Probleme mit neuen Energiespeichern in China und Deutschland
Im Bereich der erneuerbaren Energien sind wir stolz darauf, innovative und skalierbare Lösungen für die Energiespeicherung in Haushalten und Unternehmen anzubieten. Unsere flexiblen Mikronetze bieten nicht nur eine zuverlässige Energiequelle, sondern auch die Möglichkeit, die Energieversorgung unabhängig vom zentralen Netz zu gestalten.
Ob für ländliche Gebiete, abgelegene Standorte oder urbane Umgebungen – mit unseren Lösungen sind Sie für die Zukunft der Energieversorgung bestens gerüstet. Unsere Produkte zeichnen sich durch ihre Effizienz, Langlebigkeit und die einfache Integration in bestehende Systeme aus.
Mit der DB Cargo Transasia sollen Direktverbindungen zwischen China und 18 europäischen Ländern möglich werden, teilte das Unternehmen mit. Schneller als mit dem Schiff. Die Attraktivität des Schienenwegs wird so weiter ansteigen. Denn die Transporte auf dem transeurasischen Korridor, der „Neuen Seidenstraße", sind deutlich schneller
Wie geht es weiter mit der erneuerbaren Energie in China?
Zwar baut China wie kein anderes Land der Welt seine erneuerbaren Energien aus, aber 2023 sei der Öl- und Kohleverbrauch wieder angestiegen, um acht und sechs Prozent gegenüber dem Vorjahr. Die Regierung fördere sogar wieder den Bau neuer Kohlekraftwerke, so der Bericht.
Wie funktioniert die Solarindustrie in China?
Solarzellen, so weit das Auge reicht: Im Westen Chinas produzieren riesige Parks in abgelegenen Gegenden grünen Strom aus Sonnenenergie für das energiehungrige Land. Die Volksrepublik ist Spitzenreiter in der Branche, doch die schiere Flut an Paneelen lässt die Solarindustrie in anderen Ländern im Dunkeln versinken.
Wie geht es weiter mit dem Klimaschutz in China?
China hat hochgesteckte Klimaschutzziele - doch alle bisherigen Bemühungen genügen nicht. Bis 2060 will das Land Welt CO2-neutral werden. Um das zu schaffen, müsse sich die installierte Wind- und Solarleistung mindestens verachtfachen, besagt eine neue Studie. Allerdings setzt die Regierung gerade verstärkt auf Kohle.
Wie geht es weiter mit dem Strom in China?
Stromengpässe aufgrund von Hitzewellen in den beiden Jahren 2021 und 2022 haben zu diesem Ausbau beigetragen. Gleichzeitig setzt China bei Stromgewinnung weiter auf erneuerbare Energien. Letztere stellten 2022 allein 76,2 Prozent aller neu installierten Stromkapazitäten in China. Grüner Strom ist in China kostengünstiger als Kohlestrom.
Wie gefährlich ist Peking für die deutsche Energiewende?
Für die deutsche Energiewende stellt die Abhängigkeit von Peking ein massives Problem dar. Branchenvertreter schlagen in einem Brandbrief Alarm. Wirtschaftsminister Robert Habeck will bis 2030 80 Prozent des Stromverbrauchs aus erneuerbaren Energien speisen. Ehrgeizig findet das vor allem die Solarindustrie.
Wie geht es weiter mit China und Deutschland?
Dabei setzen Deutschland und China in einigen Bereichen des Klimaschutzes weiter auf Zusammenarbeit, wie die im Rahmen der bilateralen Regierungskonsultationen im Juni 2023 unterzeichnete Absichtserklärung über die Einrichtung eines Dialog- und Kooperationsmechanismus zum Klimawandel und zur grünen Transformation zeigt.