Was sind die Anwendungsbereiche von Eisen-Lithium-Energiespeicherbatterien
Im Bereich der erneuerbaren Energien sind wir stolz darauf, innovative und skalierbare Lösungen für die Energiespeicherung in Haushalten und Unternehmen anzubieten. Unsere flexiblen Mikronetze bieten nicht nur eine zuverlässige Energiequelle, sondern auch die Möglichkeit, die Energieversorgung unabhängig vom zentralen Netz zu gestalten.
Ob für ländliche Gebiete, abgelegene Standorte oder urbane Umgebungen – mit unseren Lösungen sind Sie für die Zukunft der Energieversorgung bestens gerüstet. Unsere Produkte zeichnen sich durch ihre Effizienz, Langlebigkeit und die einfache Integration in bestehende Systeme aus.
Der größte Nachteil von Lithium-Mangan-Batterien ist ihre kürzere Lebensdauer. Im Allgemeinen sind die letzten 300 bis 700 Ladezyklen kürzer als bei vielen Arten von Lithium-Ionen-Akkus. Wir können daraus schließen, dass Lithium-Mangan-Batterien im Vergleich zu anderen Lithium-Ionen-Batterien eine mäßige Leistung bieten.
Was ist eine Lithium-Eisenphosphat-Batterie?
Die Lithium-Eisenphosphat (LiFePO4 oder LFP)-Batterie ist der sicherste der regulären Lithium-Eisen-Batterietypen. Die Nennspannung einer LFP-Zelle beträgt 3,2 V (Blei-Säure: 2 V/Zelle). Eine 12,8 V LFP-Batterie besteht daher aus 4 in Reihe geschalteten Zellen und eine 25,6 V Batterie besteht aus 8 in Reihe geschalteten Zellen.
Was ist ein Lithium-Eisenphosphat-Akkumulator?
Der Lithium-Eisenphosphat-Akkumulator (Lithium-Ferrophosphat-Akkumulator, LFP-Akku) ist eine Ausführung eines Lithium-Ionen-Akkumulators mit einer Zellenspannung von 3,2 V bis 3,3 V. Die positive Elektrode besteht aus Lithium-Eisenphosphat (LiFePO 4) anstelle von herkömmlichem Lithium-Cobalt (III)-oxid (LiCoO 2).
Was ist eine Lithium-Ionen-Batterie?
Herkömmliche Lithium-Ionen-Batterien verwenden oft Kathodenmaterialien wie Lithium-Kobalt-Oxid (LiCoO2) oder Lithium-Nickel-Mangan-Kobalt-Oxid (NMC), die Kobalt oder Nickel enthalten. Der au dieser Metalle ist oft mit ethischen und ökologischen Bedenken verbunden, da sie in einigen Teilen der Welt unter fragwürdigen Bedingungen gewonnen werden.
Was ist der Unterschied zwischen einer Lithium-Ionen-Batterie und einem LFP-Akku?
Im Gegensatz zu anderen Lithium-Ionen-Batterien besteht beim LFP-Akku die positive Batterieelektrode nicht aus Lithium-Cobalt-Oxid, sondern aus Lithium-Eisenphosphat. Dadurch wird bei der chemischen Reaktion in der Batterie kein Sauerstoff freigesetzt und das Risiko des sogenannten „thermal runway“ (thermisches Durchgehen) ist geringer.
Was ist der Unterschied zwischen LiFePO4 und Lithiumeisenphosphat?
Im Gegensatz dazu basiert die Kathode von LiFePO4-Batterien auf Lithiumeisenphosphat, das ohne Kobalt oder Nickel auskommt. Das macht diese Batterien umweltfreundlicher und ethisch vertretbarer. Ein wichtiger Vorteil von LiFePO4-Batterien ist ihre Umweltfreundlichkeit.
Wie hoch ist die Energiedichte von Lithium-Eisenphosphat-Zellen?
In den ersten Jahren war die geringe Energiedichte der Lithium-Eisenphosphat-Zellen ein Problem, aber durch technische Anpassungen gelang es im Laufe der Jahre, diese zu steigern. Lag die Energiedichte von LFP-Akkus 2015 noch bei etwa 140 Wh/kg, beträgt sie heute bis zu 210 Wh/kg.