Deutschlands Windenergieerzeugungs- und Energiespeicherpolitik
Im Bereich der erneuerbaren Energien sind wir stolz darauf, innovative und skalierbare Lösungen für die Energiespeicherung in Haushalten und Unternehmen anzubieten. Unsere flexiblen Mikronetze bieten nicht nur eine zuverlässige Energiequelle, sondern auch die Möglichkeit, die Energieversorgung unabhängig vom zentralen Netz zu gestalten.
Ob für ländliche Gebiete, abgelegene Standorte oder urbane Umgebungen – mit unseren Lösungen sind Sie für die Zukunft der Energieversorgung bestens gerüstet. Unsere Produkte zeichnen sich durch ihre Effizienz, Langlebigkeit und die einfache Integration in bestehende Systeme aus.
Damit der Ausbau der Windenergie deutlich vorankommt und der Naturschutz gewahrt bleibt, hat die Bundesregierung das Bundesnaturschutzgesetz novelliert: Um Genehmigungsverfahren zu
Was ist die Richtlinie für Windenergie?
Soweit einzelne Bestimmungen der Richtlinie nur optional umzusetzen sind, ist die Umsetzung im Sinne eines beschleunigten, rechtssiche-ren und robusten Ausbaus der Windenergie auf See und der Stromnetze geboten. Das Gesetz dient ferner der richtlinienkonformen Ausgestaltung bestehender Regelungen.
Was ist das Windenergie-an-Land-Gesetz?
Mit dem „Windenergie-an-Land-Gesetz“ werden den Ländern Flächenziele für den Ausbau der Windenergie vorgegeben. Denn bislang sind bundesweit 0,8 Prozent der Landesfläche für Windkraftanlagen an Land ausgewiesen – allerdings sind nur 0,5 Prozent tatsächlich verfügbar.
Wie geht es weiter mit der Windenergie?
Bis 2027 sollen 1,4 Prozent der Flächen für Windenergie bereitstehen, hat der Bundestag im Gesetz festgelegt. Repowering-Maßnahmen am selben Standort sind vorzuziehen. Das Gesetz enthält daher auch eine Neukonzeption der Länderöffnungsklausel für landesrechtliche Mindestabstandsregelungen.
Was ist das öffentliche Interesse an Windenergieanlagen?
Das Gesetz stellt klar, dass der Betrieb von Windenergieanlagen im überragenden öffentlichen Interesse liegt und der öffentlichen Sicherheit dient. Landschaftsschutzgebiete können in die Suche nach Flächen für den Windenergieausbau einbezogen werden.
Welche Auswirkungen hat die Errichtung von Windenergieanlagen auf See?
Die Errichtung und der Be-trieb von Windenergieanlagen auf See hat voraussichtlich keine erheblichen Um-weltauswirkungen, soweit eine Beschleunigungsfläche nicht unter Satz 7 Nummer bis 6 fällt. Die Festlegung als Beschleunigungsfläche erfolgt durch das Bundes-amt für Seeschifffahrt und Hydrographie im Benehmen mit dem Bundesamt für Naturschutz.
Was ist die Ablehnungsmöglichkeit im Windenergie-auf-See-Gesetz?
Eine Ablehnungsmöglichkeit bestand bereits zuvor im Windenergie-auf-See-Gesetz; ihr Anknüpfungspunkt wird nun auf die Änderungen durch die Richtlinie ausgerichtet (keine fristgerechte Erfüllung der Aufforderung des Bundesamts für Seeschiff-fahrt und Hydrographie, vollständige Unterlagen einzureichen).