Deutschlands grüne kohlenstoffarme Energiespeicherung und Wasserstoffenergie
Im Bereich der erneuerbaren Energien sind wir stolz darauf, innovative und skalierbare Lösungen für die Energiespeicherung in Haushalten und Unternehmen anzubieten. Unsere flexiblen Mikronetze bieten nicht nur eine zuverlässige Energiequelle, sondern auch die Möglichkeit, die Energieversorgung unabhängig vom zentralen Netz zu gestalten.
Ob für ländliche Gebiete, abgelegene Standorte oder urbane Umgebungen – mit unseren Lösungen sind Sie für die Zukunft der Energieversorgung bestens gerüstet. Unsere Produkte zeichnen sich durch ihre Effizienz, Langlebigkeit und die einfache Integration in bestehende Systeme aus.
Eine besondere Rolle spielt das Seekabelprojekt NordLink. Es verbindet die Stromnetze Norwegens und Deutschlands durch die Nordsee und hat eine Kapazität von 1,4 Gigawatt. NordLink wird von Statnett und dem Netzbetreiber TenneT unterhalten. Ende 2020 geht es in Betrieb. Gilje sagt, das Kabel diene als Ausgleichsleitung der Versorgungssicherheit.
Warum ist der grüne Wasserstoff umweltverträglich?
Damit diese Steigerung umweltverträglich und klimaneutral möglich wird, ist eine umfassende Energiewende erforderlich. Für sie spielt der sogenannte grüne Wasserstoff eine Schlüsselrolle: Er ist klimaneutral, kann als Energiespeicher dienen und ist vielseitig zur Produktion von Treibstoffen einsetzbar.
Wie wird grüner Wasserstoff hergestellt?
Grüner Wasserstoff wird durch die Elektrolyse von Wasser hergestellt. Dafür wird Strom aus erneuerbaren Energiequellen verwendet. Grüner Wasserstoff ist deshalb CO2-frei. Als Elektrolyseur wird eine Vorrichtung bezeichnet, in der mithilfe elektrischen Stromes eine chemische Reaktion herbeigeführt wird.
Wie wirkt sich grüner Wasserstoff auf den Klimawandel aus?
Grüner Wasserstoff gilt als Wunderwaffe gegen den Klimawandel. Mit der Wasserstoffstrategie fördert Deutschland nun die Produktion. Wasserstoff gilt als eine Art Wunderstoff. Er verbrennt in einem Motor oder in einer Brennstoffzelle unter Zugabe von Sauerstoff zu reinem Wasser.
Was ist ein Zertifizierungssystem für kohlenstoffarme Gase?
Die Gesetzgebung würde auch ein Zertifizierungssystem für kohlenstoffarme Gase schaffen und sicherstellen, dass die Verbraucher leichter den Versorger wechseln können, um erneuerbare und kohlenstoffarme Gase gegenüber fossilen Brennstoffen zu wählen.
Was ist die Wasserstoffstrategie für ein klimaneutrales Europa?
Im Juli 2020 schlug die Kommission eine Wasserstoffstrategie für ein klimaneutrales Europa vor, die darauf abzielt, die Entwicklung von sauberem Wasserstoff zu beschleunigen und seine Rolle als Eckpfeiler für ein klimaneutrales Energiesystem bis 2050 sicherzustellen.
Was ist der „saubere Brennstoff der Zukunft“?
Bundeswirtschaftsminister Peter Altmaier ist davon überzeugt, dass Grüner Wasserstoff der „saubere Brennstoff der Zukunft“ ist. Deshalb finanziert die deutsche Regierung Forschung, Technologieaufbau und internationale Kooperation rund um das Thema mit neun Milliarden Euro. ©