Festkörper-Energiespeicherprojekt

Im Bereich der erneuerbaren Energien sind wir stolz darauf, innovative und skalierbare Lösungen für die Energiespeicherung in Haushalten und Unternehmen anzubieten. Unsere flexiblen Mikronetze bieten nicht nur eine zuverlässige Energiequelle, sondern auch die Möglichkeit, die Energieversorgung unabhängig vom zentralen Netz zu gestalten.

Ob für ländliche Gebiete, abgelegene Standorte oder urbane Umgebungen – mit unseren Lösungen sind Sie für die Zukunft der Energieversorgung bestens gerüstet. Unsere Produkte zeichnen sich durch ihre Effizienz, Langlebigkeit und die einfache Integration in bestehende Systeme aus.

Hauptziel des Projekts HyCARE war die Entwicklung eines Prototyps eines Behälters für einen Festkörper-Wasserstoffspeicher, der auf einem innovativen Konzept

Was ist eine Festkörperbatterie?

Februar 2022 Festkörperbatterien gelten als vielversprechende Weiterentwicklung der aktuell verfügbaren Lithium-Ionen-Batterien. In Festkörperbatterien wird statt eines flüssigen Elektrolyten ein sogenannter Festelektrolyt eingesetzt, durch den eine höhere Sicherheit, größere Speicherkapazitäten sowie kürzere Ladezeiten erwartet werden.

Wie wird der Querschnitt einer Festkörperbatterie gefertigt?

Querschnitt einer Festkörperbatterie gefertigt nach dem 3-Komponentendesign (oben). Zyklenstabilitätstest (unten) einer Festkörperbatterie vermessen mit einem Protokoll zur beschleunigten Alterung (Ladegeschwindigkeitsbedingung im Test: SoC = 80 %, < 10 min, unten). Details spielen eine entscheidende Rolle.

Was bringt der Ausbau erneuerbarer Energie?

Der Ausbau erneuerbarer Energien lässt den Bedarf an stationären Speichern steigen, die die tages- und jahreszeitlichen Schwankungen abfangen und ausgleichen.

Über die Energiespeicherung für Haushalte und Unternehmen

Die Nutzung von Solarenergie zur Stromspeicherung gewinnt in vielen Bereichen immer mehr an Bedeutung. Unsere maßgeschneiderten Lösungen bieten innovative und flexible Möglichkeiten für sowohl private Haushalte als auch gewerbliche Anwendungen. Vom autarken Betrieb bis hin zu intelligenten Netzlösungen, unsere Systeme garantieren eine zuverlässige und nachhaltige Energieversorgung für eine Vielzahl von Einsatzbereichen.

Flexible Solarspeicherlösungen

Flexible Solarspeicherlösungen

Modulare Solarspeichersysteme, die leicht transportiert werden können – ideal für Off-Grid-Einsätze oder als Notstromlösung bei Ausfällen.

Solarenergie für Unternehmen

Solarenergie für Unternehmen

Unsere vorkonzipierten Containerlösungen bieten eine leistungsstarke Kombination aus PV-Technologie und Energiespeichern – ideal für den Betrieb in Unternehmen und gewerblichen Bereichen.

Industrielle Energiespeicherung

Industrielle Energiespeicherung

Wir bieten leistungsstarke Energiespeicherlösungen für industrielle Anwendungen, die eine stabile Stromversorgung und eine effiziente Nutzung von erneuerbaren Energien ermöglichen.

Unsere maßgeschneiderten Lösungen

Wir bieten eine breite Palette von Lösungen, die die Bedürfnisse von Haushalten und Unternehmen gleichermaßen abdecken – von der Planung bis zur Lieferung von Energiespeichersystemen, die zuverlässig und nachhaltig arbeiten, unabhängig von den spezifischen Anforderungen des Standorts.

Projektberatung und -entwicklung

Wir bieten maßgeschneiderte Beratung für die Planung und Entwicklung von Solaranlagen und Energiespeichersystemen, die perfekt auf Ihre spezifischen Bedürfnisse zugeschnitten sind.

Systemintegration und Installation

Unsere Experten integrieren Ihre Solaranlage und Speichersysteme nahtlos in bestehende Infrastruktur, um eine effiziente und zuverlässige Energieversorgung zu gewährleisten.

Energieanalyse und -optimierung

Mit modernen Algorithmen optimieren wir Ihre Energieverteilung und -nutzung, um höchste Effizienz und minimale Kosten zu erreichen.

Globale Logistik und Lieferung

Unsere Expertise in der internationalen Logistik stellt sicher, dass Ihre Solarsysteme termingerecht und effizient an jedem Standort weltweit geliefert werden.

Unsere innovativen Energiespeicherlösungen für Haushalte und Unternehmen

Wir bieten maßgeschneiderte Energiespeicherlösungen für sowohl private Haushalte als auch industrielle Anwendungen. Diese fortschrittlichen Systeme ermöglichen eine effiziente Nutzung von Solarenergie, indem sie eine zuverlässige und flexible Stromversorgung gewährleisten – unabhängig vom Stromnetz. Unsere Lösungen sind skalierbar und lassen sich einfach in bestehende Infrastrukturen integrieren, um den Energieverbrauch zu optimieren und Kosten zu senken.

Haushalts- und kommerzielle Solarstromspeicherlösung

Haushalts- und kommerzielle Solarstromspeicherlösung

Ideal für Haushalte und Unternehmen, die eine zuverlässige und effiziente Speicherung von Solarenergie benötigen, auch in abgelegenen oder netzunabhängigen Regionen.

Kommerzielle Solarenergie-Speicherlösung

Kommerzielle Solarenergie-Speicherlösung

Ein innovatives System zur Speicherung von Solarstrom für Unternehmen, das sowohl Netz- als auch netzunabhängige Nutzungsmöglichkeiten bietet und die Effizienz maximiert.

Robuste industrielle Solarstromspeicher-Einheit

Robuste industrielle Solarstromspeicher-Einheit

Entwickelt für den Einsatz in anspruchsvollen industriellen Umgebungen, bietet dieses System eine unterbrechungsfreie Stromversorgung für kritische Betriebsprozesse.

Integrierte Solarstromspeicherung für alle Sektoren

Integrierte Solarstromspeicherung für alle Sektoren

Ein System zur effizienten Kombination von Solarstromerzeugung und -speicherung, das perfekt für Haushalte, gewerbliche und industrielle Anwendungen geeignet ist.

Kompakte Solarstromgenerator-Lösung

Kompakte Solarstromgenerator-Lösung

Ein tragbares, flexibles System für abgelegene Standorte oder kurzfristige Projekte, das sofortigen Zugang zu Solarenergie ermöglicht.

Intelligentes Überwachungssystem für Solarstrombatterien

Intelligentes Überwachungssystem für Solarstrombatterien

Ein hochentwickeltes System, das Solarstrombatterien mit intelligenten Algorithmen überwacht und so die Systemzuverlässigkeit und Effizienz im Laufe der Zeit verbessert.

Modulare, skalierbare Speicherlösung

Modulare, skalierbare Speicherlösung

Eine flexible und skalierbare Speicherlösung für Solarenergie, ideal für sowohl private als auch gewerbliche Installationen.

System zur Überwachung der Solarstromleistung

System zur Überwachung der Solarstromleistung

Ein fortschrittliches System, das Echtzeitdaten zur Leistungsanalyse liefert und hilft, die Effizienz von Solarstromsystemen zu optimieren.

Neuartiger Festkörper-Wasserstoffspeicher beflügelt

Hauptziel des Projekts HyCARE war die Entwicklung eines Prototyps eines Behälters für einen Festkörper-Wasserstoffspeicher, der auf einem innovativen Konzept

E-Mail →

Joint Venture Altech Batteries GmbH – Die 100-MWh

Nach mehr als zehn Jahren Entwicklung im Fraunhofer IKTS beginnt nun die Industrialisierung der keramischen cerenergy ®-Batterie.Ein wichtiger Meilenstein auf diesem Weg wurde im September 2022 mit der Gründung der Altech Batteries GmbH erreicht, an der die Altech Energy Holding zu 75 % und die Fraunhofer-Gesellschaft zu 25 % beteiligt sind.

E-Mail →

Feststoffbatterie: Energiedichte Batterie der Zukunft?!

Die Batterietechnologie verwendet Festelektrolyte.Während herkömmliche Batterien (LiFePo4 oder Blei-Säure) auf Flüssigelektrolyten basieren, kommen bei Feststoffbatterien Oxid-, Sulfid- und Polymer-Elektrolyte zum Einsatz. Der

E-Mail →

Projekt HyPerium: Natrium-Festkörperbatterien mit polymer

Das Projekt unter dem Namen »HyPerium« (Hybrid Polymer-Keramische Natrium-Festkörperbatterien – Förderkennzeichen 03XP0403A,C,D / 13XP0403B) wird vom Bundesministerium für Bildung und Forschung (BMBF) als Teil der Fördermaßnahme Batterie 2020 Transfer mit insgesamt 1,68 Millionen Euro gefördert.. Weltweit steigt die Nachfrage nach

E-Mail →

EU-Projekt „SIMBA": Energiespeicher der Zukunft

Ein internationales Konsortium unter Leitung der TU Darmstadt strebt mit dem Projekt „SIMBA" die Entwicklung einer sicheren, kostengünstigen und umweltschonenden Natrium-Festkörperbatterie für den stationären Einsatz an. Gefördert wird SIMBA mit acht Millionen Euro im Rahmen des EU-Programms „Horizont 2020".

E-Mail →

Festkörperbatterien: Auf dem Weg zu leistungsfähigeren

Festkörperbatterien gelten als vielversprechende Weiterentwicklung der aktuell verfügbaren Lithium-Ionen-Batterien. In Festkörperbatterien wird statt eines flüssigen

E-Mail →

Stationäre Energiespeicher

Synthese von Festkörper-Ionenleitern (Natrium-ß"-Aluminat, Na + - und Li +-ionenleitende Glaskeramik) und Mischoxid-Katalysatoren; Optimierung der Materialien zur Erhöhung der Leistungsdichte und Leitfähigkeit; Technologie-

E-Mail →

Neue Speicher für die Energiewende

Beim Batteriedesign wartet vor allem die Automobilbranche seit geraumer Zeit auf einen Evolutionssprung: Festkörper-Akkumulatoren ohne Flüssigelektrolyte versprechen eine deutliche Steigerung der Energiedichte im Vergleich zu heutigen Lithium-Ionen-Batterien und damit mehr Reichweite für Elektroautos. Weil sie schwer entflammbar sind, ist

E-Mail →

Drittmittelprojekte

Festkörper-Kalium-Ionen-Batterien für eine sichere und nachhaltige Energiespeicherung. Link. StoRIES. Die Europäische Kommission hat den „European Green Deal" vorgestellt, der darauf abzielt, die EU bis 2050 klimaneutral zu machen. Neue Energiespeichertechnologien werden für mehr Flexibilität und Ausgeglichenheit im Netz sorgen, eine

E-Mail →

Vielversprechende Feststoff-Elektrolyte für leistungsstarke Lithium

"Die Überlegung, dass keramische Festkörper-Elektrolyte eine vielversprechende Alternative für herkömmliche Flüssig-Elektrolyte in Batterien und Akkumulatoren sein könnten, ist in der Materialwissenschaft nicht neu", erklärt Dr. Daniel Mutter, Wissenschaftler der Gruppe Materialmodellierung am Fraunhofer-Institut für

E-Mail →

RWE startet den Bau von Batteriespeicher-Großprojekt an zwei

RWE hat an ihren Kraftwerksstandorten in Neurath und Hamm mit dem Bau einer der größten Batteriespeicher-Anlagen Deutschlands begonnen. Die Gesamtanlage wird über eine Leistung von 220 Megawatt und eine Speicherkapazität von 235 Megawattstunden (MWh) verfügen.

E-Mail →

Stationäre Energiespeicher

Synthese von Festkörper-Ionenleitern (Natrium-ß"-Aluminat, Na + - und Li +-ionenleitende Glaskeramik) und Mischoxid-Katalysatoren; Optimierung der Materialien zur Erhöhung der Leistungsdichte und Leitfähigkeit; Technologie- und Prozessentwicklung für die Fertigung von Natrium-basierten und Metall-Luft-Batterien

E-Mail →

3.11.2021 News: Natrium-Festkörperbatterien – skalierbar und

Vor diesem Hintergrund arbeiten Fraunhofer IKTS, Forschungszentrum Jülich, Leibniz-Institut für Festkörper- und Werkstoffforschung, Technische Universität Darmstadt und Fraunhofer ILT im neuen BMBF-Projekt »HeNa« an Natrium-Festkörperbatterien, die leistungsfähiger und gleichzeitig gut skalierbar und recyclebar sind.

E-Mail →

Festkörperbatterien

Am Fraunhofer ISE widmen wir uns zwei strategischen Methoden für die Fertigung von Festkörperbatterien. Mit unserer Fertigung der einzelnen Komponenten (Kathode, Separatoren

E-Mail →

Festkörperbatterie – der neue Hoffnungsträger?

In der Theorie klingt dies wunderbar, nur der Schritt in die Massenproduktion von Festkörper-Akkus schien bislang noch fern. Doch der Bann scheint langsam gebrochen. Die Aussagen der Automobilhersteller werden konkreter – und auch die E-Bike-Industrie präsentiert erste Konzepte. Schlüsselrolle für die Feststoffbatterie

E-Mail →

VW-Partner treibt Festkörper-Akkus für Elektroautos voran

Festkörper-Batterien gelten schon länger als vielversprechende Technologie. Bislang gelang es den Forschern jedoch nicht, für die Großserienproduktion und die Herausforderungen des Alltagseinsatzes geeignete Lösungen zu entwickeln. QuantumScape erklärte, dass seine Akkus den jüngsten Tests zufolge hohe Leistungsaufnahme vertragen und

E-Mail →

Festkörperakku-Fabrik in Schwarze Pumpe geplant

Bisher kaum Festkörper-Akkus für den mobilen Einsatz. Für Elektroautos haben sich Festkörper-Akkus bisher nicht durchsetzen können. Ein Grund dafür: Es dauert meist viele Stunden, sie aufzuladen. Außerdem brauchen sie oft einen voluminösen Wärmeisoliermantel. Mercedes testet den Einsatz solcher Energiespeicher allerdings in

E-Mail →

Festkörperbatterien für die Elektromobilität

Festkörperbatterien sind ein wichtiger Baustein für die Elektrifizierung der Mobilität: Sie sind sicherer und ermöglichen mehr Reichweite und kürzere Ladezeiten als herkömmliche Li-Ion-Akkus.

E-Mail →

(PDF) Energiespeicher

Affiliation: Nationale Akademie der Wissenschaften Leopoldina, acatech – Deutsche Akademie der Technikwissenschaften & Union der deutschen Akademien der Wissenschaften

E-Mail →

Festkörper-Elektrolyte für leistungsstarke Lithium-Ionen Batterien

Dr. Daniel Mutter vom Fraunhofer IWM konnte klären, wie Festkörper-Elektrolyte aus Keramik chemisch zusammengesetzt sein müssen, um gute Leistung in Lithium-Ionen Batterien zu erbringen. Dies hat er im Journal of Applied Physics veröffentlicht.

E-Mail →

Neue Speicher für die Energiewende

Beim Batteriedesign wartet vor allem die Automobilbranche seit geraumer Zeit auf einen Evolutionssprung: Festkörper-Akkumulatoren ohne Flüssigelektrolyte versprechen

E-Mail →

"Massenproduktion entscheidet über Festkörperbatterie-Erfolg"

Gibt es auch Nachteile? Eine zentrale Herausforderung ist der Lithium-Ionen-Transport durch den Festelektrolyten, insbesondere über die Grenzflächen zu den Elektroden r Widerstand an der Elektrode beziehungsweise an der Festkörperelektrolyt-Grenzfläche ist zu hoch, was ein schnelles Laden und Entladen behindert.

E-Mail →

EU-Projekt „SIMBA": Die nächste Generation Energiespeicher

Ein Beratungsgremium aus der Industrie wird das Konsortium bei der Implementierung der innovativen Natrium Festkörper-Batterien unterstützen. SIMBA startet am

E-Mail →

Sachstand Energiespeicher der Elektromobilität Entwicklung der

insgesamt kommt auf 3,2 Tonnen. Mehr Kapazität, weniger Gewicht – die Festkörper-Batte-rie kommt auf eine höhere Energiedichte als die Alternative mit flüssigem Elektrolyt – 0,14 kWh/kg statt 0,11 kWh/kg. Weil seine Wohlfühltemperatur bei etwa 80 Grad (im Ver-gleich zu 25 Grad bei herkömmlichen Akkus) liegt, muss er gut isoliert sein.

E-Mail →

3.11.2021 News: Natrium-Festkörperbatterien – skalierbar und

Vor diesem Hintergrund arbeiten Fraunhofer IKTS, Forschungszentrum Jülich, Leibniz-Institut für Festkörper- und Werkstoffforschung, Technische Universität Darmstadt und

E-Mail →

Natrium-Schwefel-Batterien für stationäre Energiespeicher

124 Fraunhofer IWS Jahresbericht 2016 UNSERE LÖSUNG Das IWS verfolgt im Verbundprojekt NaSBattSy (SAB-Nr.: 1002 34957) das Ziel, einen stationären elektrochemischen Energie-speicher auf Basis der Natrium-Schwefel-Zelltechnologie zu

E-Mail →

Supraleitender Magnetischer Energiespeicher

Supraleitende Magnetische Energiespeicher (SMES) speichern Energie in einem durch Gleichstrom in einer supraleitenden Spule erzeugten Magnetfeld.Die Spule wird mittels Kryotechnik unter die Sprungtemperatur des Supraleiters gekühlt.. Ein typischer SMES besteht aus einer supraleitenden Spule, einer Kühlung und einem Energieaufbereitungssystem.

E-Mail →

Pressemitteilung: Festkörperbatterien: Auf dem Weg zu

Festkörperbatterien gelten als vielversprechende Weiterentwicklung der aktuell verfügbaren Lithium-Ionen-Batterien. In Festkörperbatterien wird statt eines flüssigen

E-Mail →

Festkörper mit Speicherfunktionen

Festkörper mit Speicherfunktionen. Energie, Information, Stoffe. Festkörperchemiker und Materialforscher faszinieren seit jeher neue Stoffe und deren Strukturen. Nicht minder aber beschäftigt sie die Frage, wie diese neuen Stoffe der Gesellschaft nützen können: Beispielsweise ist die Frage der Energiespeicherung z.Zt. keineswegs

E-Mail →

EU-gefördertes Projekt »SPINUS« startet Pionierarbeit für

Das Projekt »SPINUS« zielt darauf ab, experimentelle Plattformen auf der Grundlage von Festkörper-Spin-Qubits für Quantensimulationen und Quantencomputer zu schaffen. Das Projekt adressiert die kritischen Aspekte dieser Plattformen und zeichnet sich durch seinen umfassenden Ansatz aus, der sich auf Materialdesign, Kontrolltechniken und Auslesetechnologie sowie auf

E-Mail →

PICASO – Neuartiger Power-to-Ammonia-Prozess für die

Im Projekt »PICASO« (Process Intensification & Advanced Catalysis for Ammonia Sustainable Optimized Process) arbeitet das Fraunhofer ISE gemeinsam mit Partnern an einem neuartigen Power-to-Ammonia-Prozess für die nachhaltige Ammoniaksynthese.

E-Mail →

Festkörperbatterien: Auf dem Weg zu leistungsfähigeren

Festkörperbatterien gelten als vielversprechende Weiterentwicklung der aktuell verfügbaren Lithium-Ionen-Batterien. In Festkörperbatterien wird statt eines flüssigen Elektrolyten ein sogenannter Festelektrolyt eingesetzt, durch den eine höhere Sicherheit, größere Speicherkapazitäten sowie kürzere Ladezeiten erwartet werden. Im Rahmen des vom BMBF

E-Mail →

Lithium-Festkörperbatterien

Am ZESS entwickeln Wissenschaftler dreier Fraunhofer-Institute eine prototypische und flexible Fertigungskette vom Material bis zur Batteriezelle.

E-Mail →

Festkörperbatterien – Herausforderung und Chancen

Fest statt flüssig – Keine einfache Substitution. Als nächste Generation der Hochenergiespeicher werden Festkörperbatterien auf Lithium-Ionen-Basis angesehen, die sich durch ihre elektrochemische Stabilität, hohe

E-Mail →

Festkörperbatterie

Das Fraunhofer IKTS entwickelt keramische Elektrolyte sowie Hybridsysteme aus Polymeren und keramischen Partikeln für den Einsatz in Festkörperbatterien.

E-Mail →

Projekt HyPerium: Natrium-Festkörperbatterien mit polymer

Am ICT wird die Sicherheit der Batteriezellen geprüft und bewertet. Aus dem im Laufe des Projekts gewonnenen Erkenntnissen wird so eine hybride polymer-keramische

E-Mail →

Entwicklung einer neuen Generation von Natrium-Batterien im

KeNaB-ART stellt sich der technischen Herausforderung, eine marktfähige Festkörper-Batteriezelle zu entwickeln: von den Rohstoffen zum einbaufertigen Produkt. Das Batteriekonzept kann einen Beitrag zur »Post-Lithium-Ionen-Ära« leisten und die Skalierbarkeit notwendiger Zellkompartimente ermöglichen.

E-Mail →
Vorheriger Artikel:Maßgeschneiderte Industrie-Energiespeicherbox aus AluminiumNächster Artikel:Preis für große Energiespeicherbatterien für zu Hause

Haushalt und Gewerbe

Unser Expertenteam für Photovoltaik-Speicherlösungen für Haushalte und Unternehmen

SOLAR ENERGY bietet Ihnen ein engagiertes Team von Fachleuten, das auf die Entwicklung innovativer und nachhaltiger Speicherlösungen für Solarenergie spezialisiert ist. Wir konzentrieren uns auf effiziente Energiespeichersysteme, die sowohl für den privaten Haushalt als auch für die gewerbliche Nutzung optimiert sind. Unsere Technologien garantieren eine zuverlässige und umweltfreundliche Energieversorgung.

Max Müller - Leiter der Forschung und Entwicklung für flexible Solarspeichersysteme

Mit mehr als zehn Jahren Erfahrung in der Entwicklung von Solarspeicherlösungen führt er unser Team in der Weiterentwicklung von flexiblen und effizienten Energiespeichern, die speziell auf die Bedürfnisse von Haushalten und Unternehmen zugeschnitten sind.

Anna Schmidt - Expertin für Solarwechselrichterintegration

Sie bringt ihre Expertise in der Integration von Solarwechselrichtern in Energiespeichersysteme ein, um die Energieeffizienz zu maximieren und die Lebensdauer der Systeme zu verlängern, was besonders für kommerzielle Anwendungen von Bedeutung ist.

Sophie Weber - Direktorin für internationale Marktentwicklung im Bereich Solarenergie

Sophie Weber ist verantwortlich für die Erweiterung des Marktes unserer flexiblen Solarspeichersysteme und deren Einführung in verschiedenen internationalen Märkten, während sie gleichzeitig die Optimierung der globalen Logistik und Lieferketten koordiniert.

Lena Becker - Beraterin für maßgeschneiderte Solarenergiespeicherlösungen

Mit ihrer umfassenden Erfahrung unterstützt sie Kunden bei der Auswahl und Anpassung von Solarenergiespeichern, die perfekt auf die individuellen Anforderungen und Gegebenheiten abgestimmt sind, sei es für Haushalte oder Unternehmen.

Julia Hoffmann - Ingenieurin für intelligente Steuerungssysteme

Sie entwickelt und wartet Systeme zur Überwachung und Steuerung von Solarspeichersystemen, um die Stabilität und effiziente Nutzung von Energie für verschiedene Anwendungen zu gewährleisten, einschließlich für gewerbliche und industrielle Zwecke.

Individuelle Lösungen für Ihre Solarenergiespeicherbedürfnisse

SOLAR ENERGY Kundenservicecenter

  • Montag bis Freitag, 09:30 - 17:30
  • China · Shanghai · Fengxian Bezirk
  • +86 13816583346
  • [email protected]

Wir bieten maßgeschneiderte Beratung und Lösungen für faltbare Solarspeicher, kompatible Wechselrichter und individuelle Energiemanagementsysteme für Projekte sowohl im privaten als auch im gewerblichen Bereich an.

Kontaktieren Sie uns für weitere Informationen

* Wir werden uns innerhalb eines Werktages mit Ihnen in Verbindung setzen, um Ihnen die besten Lösungen für Ihre Energiespeicheranforderungen anzubieten.

© SOLAR ENERGY – Alle Rechte vorbehalten. Wir bieten fortschrittliche Lösungen für Energiespeicherung und nachhaltige Solarenergieanwendungen. Sitemap