Im Bereich der erneuerbaren Energien sind wir stolz darauf, innovative und skalierbare Lösungen für die Energiespeicherung in Haushalten und Unternehmen anzubieten. Unsere flexiblen Mikronetze bieten nicht nur eine zuverlässige Energiequelle, sondern auch die Möglichkeit, die Energieversorgung unabhängig vom zentralen Netz zu gestalten.
Ob für ländliche Gebiete, abgelegene Standorte oder urbane Umgebungen – mit unseren Lösungen sind Sie für die Zukunft der Energieversorgung bestens gerüstet. Unsere Produkte zeichnen sich durch ihre Effizienz, Langlebigkeit und die einfache Integration in bestehende Systeme aus.
Offshore-Windenergie in Deutschland; Markt und Offshore-Windstrom online, aktuelle Windverhältnisse auf Offshore-Windindustrie.de. Das Branchenportal rund um die Windenergie auf See Neben dem Offshore Windpark Gode Wind 3 (253 MW) ist für das laufende Jahr die Inbetriebnahme des Windparks Baltic Eagle (476
Die erhöhten Ziele sehen vor, dass die installierte Leistung von Offshore-Windenergieanlagen, die an das Netz angeschlossen werden, bis zum Jahr 2030 auf insgesamt mindestens 30 GW, bis zum Jahr 2035 auf mindestens 40 GW und bis zum Jahr 2045 auf 70 GW gesteigert wird. Am 31.
Der Energiekonzern EnBW will in den kommenden Tagen in der Nordsee mit dem Bau des bislang größten deutschen Offshore-Windparks beginnen. Schon Ende 2025 soll dort Strom für 1,1 Millionen Haushalte produziert werden. Von Lilli-Marie Hiltscher, ARD-Finanzredaktion
Juni 2024 für die Nordsee und Ostsee vorgelegt. Damit zeichnet sich erstmals eine Raum- und Gebietskulisse für den weiteren Ausbau der Offshore Windenergie auf mindestens 70 GW (70.000 MW) ab. Zwischen Deutschland und Norwegen soll in Zukunft eine Wasserstoff-Pipeline errichtet werden, die an Offshore Windparks in der Nordsee vorbeiführt.
„Alle 71 Anlagen des Offshore-Windparks Hohe See sind vollständig errichtet“, meldete der Energiekonzern EnBW Mitte August 2019. Die ersten Windräder des Projekts gut 90 Kilometer nördlich von Borkum speisten aber schon einige Wochen zuvor Strom ins Netz ein. Noch vor Jahresende soll der Park komplett in Betrieb genommen werden.
Zur Jahresmitte 2024 befanden sich in Deutsch-land 29 Offshore-Windenergieprojekte (OWP) vollständig in Betrieb. Die Inbetriebnahme zweier weiterer Projekte, Gode Wind 3 und Baltic Eagle, wird zum Jahresende 2024 erwartet. In den beiden Projekten wurden die Fundamentinstallationen bereits in 2023 abgeschlossen.
Die Bau- und Inbetriebnahmeaktivitäten im Jahresverlauf 2022 haben die Umsetzungsphase der Projekte aus dem Übergangssystem mit Zuschlägen aus den Ausschreibungsrunden 2017 und 2018 eingeläutet. Erstmals seit 2020 wurde wieder ein Offshore-Windenergieprojekt in Deutschland fertiggestellt.
Die Nutzung von Solarenergie zur Stromspeicherung gewinnt in vielen Bereichen immer mehr an Bedeutung. Unsere maßgeschneiderten Lösungen bieten innovative und flexible Möglichkeiten für sowohl private Haushalte als auch gewerbliche Anwendungen. Vom autarken Betrieb bis hin zu intelligenten Netzlösungen, unsere Systeme garantieren eine zuverlässige und nachhaltige Energieversorgung für eine Vielzahl von Einsatzbereichen.
Modulare Solarspeichersysteme, die leicht transportiert werden können – ideal für Off-Grid-Einsätze oder als Notstromlösung bei Ausfällen.
Unsere vorkonzipierten Containerlösungen bieten eine leistungsstarke Kombination aus PV-Technologie und Energiespeichern – ideal für den Betrieb in Unternehmen und gewerblichen Bereichen.
Wir bieten leistungsstarke Energiespeicherlösungen für industrielle Anwendungen, die eine stabile Stromversorgung und eine effiziente Nutzung von erneuerbaren Energien ermöglichen.
Wir bieten eine breite Palette von Lösungen, die die Bedürfnisse von Haushalten und Unternehmen gleichermaßen abdecken – von der Planung bis zur Lieferung von Energiespeichersystemen, die zuverlässig und nachhaltig arbeiten, unabhängig von den spezifischen Anforderungen des Standorts.
Wir bieten maßgeschneiderte Beratung für die Planung und Entwicklung von Solaranlagen und Energiespeichersystemen, die perfekt auf Ihre spezifischen Bedürfnisse zugeschnitten sind.
Unsere Experten integrieren Ihre Solaranlage und Speichersysteme nahtlos in bestehende Infrastruktur, um eine effiziente und zuverlässige Energieversorgung zu gewährleisten.
Mit modernen Algorithmen optimieren wir Ihre Energieverteilung und -nutzung, um höchste Effizienz und minimale Kosten zu erreichen.
Unsere Expertise in der internationalen Logistik stellt sicher, dass Ihre Solarsysteme termingerecht und effizient an jedem Standort weltweit geliefert werden.
Wir bieten maßgeschneiderte Energiespeicherlösungen für sowohl private Haushalte als auch industrielle Anwendungen. Diese fortschrittlichen Systeme ermöglichen eine effiziente Nutzung von Solarenergie, indem sie eine zuverlässige und flexible Stromversorgung gewährleisten – unabhängig vom Stromnetz. Unsere Lösungen sind skalierbar und lassen sich einfach in bestehende Infrastrukturen integrieren, um den Energieverbrauch zu optimieren und Kosten zu senken.
Ideal für Haushalte und Unternehmen, die eine zuverlässige und effiziente Speicherung von Solarenergie benötigen, auch in abgelegenen oder netzunabhängigen Regionen.
Ein innovatives System zur Speicherung von Solarstrom für Unternehmen, das sowohl Netz- als auch netzunabhängige Nutzungsmöglichkeiten bietet und die Effizienz maximiert.
Entwickelt für den Einsatz in anspruchsvollen industriellen Umgebungen, bietet dieses System eine unterbrechungsfreie Stromversorgung für kritische Betriebsprozesse.
Ein System zur effizienten Kombination von Solarstromerzeugung und -speicherung, das perfekt für Haushalte, gewerbliche und industrielle Anwendungen geeignet ist.
Ein tragbares, flexibles System für abgelegene Standorte oder kurzfristige Projekte, das sofortigen Zugang zu Solarenergie ermöglicht.
Ein hochentwickeltes System, das Solarstrombatterien mit intelligenten Algorithmen überwacht und so die Systemzuverlässigkeit und Effizienz im Laufe der Zeit verbessert.
Eine flexible und skalierbare Speicherlösung für Solarenergie, ideal für sowohl private als auch gewerbliche Installationen.
Ein fortschrittliches System, das Echtzeitdaten zur Leistungsanalyse liefert und hilft, die Effizienz von Solarstromsystemen zu optimieren.
Offshore-Windenergie in Deutschland; Markt und Offshore-Windstrom online, aktuelle Windverhältnisse auf Offshore-Windindustrie . Das Branchenportal rund um die Windenergie auf See Neben dem Offshore Windpark Gode Wind 3 (253 MW) ist für das laufende Jahr die Inbetriebnahme des Windparks Baltic Eagle (476
E-Mail →Status des Offshore-Windenergieausbaus in Deutschland – Jahr 2020 3 Offshore-Windenergiezubau Zum Ende des Jahres 2020 sind 1.501 Offshore-Windenergieanlagen (OWEA) mit einer Leistung von 7.770 MW in Betrieb. Im europäischen Vergleich belegt Deutschland damit den zweiten Platz hinter Großbritannien. Die aktuelle Ausbaustufe wurde mit der
E-Mail →Ein Offshore-Windpark funktioniert prinzipiell ähnlich wie ein Windpark an Land, jedoch mit spezifischen Anforderungen und Konstruktionen, die den maritimen Bedingungen gerecht werden. Zuerst wird ein geeigneter Standort ausgewählt, der nicht nur hohe durchschnittliche Windgeschwindigkeiten aufweist, sondern auch hinsichtlich der Wassertiefe und des
E-Mail →Offshore-Windparks Diese 4 Grafiken erklären die Giga-Versteigerung Entwickler und Betreiber von Offshore-Windparks bieten jetzt erstmals in einer Online-Auktion auf Flächen in Nord- und Ostsee.
E-Mail →Die Allianz ist in über 100 Wind- und Solarparks investiert. He Dreiht ist die zweite Offshore-Windpark-Anlage der Allianz. Im Jahr 2022 erwarb die Allianz einen Anteil am Offshore-Windpark Hollandse Kust Zuid in den Niederlanden. Der Abschluss dieser Transaktion wird für das 3. Quartal 2023 erwartet.
E-Mail →2023 are the most powerful offshore wind turbines in Germany to date. For the entire portfolio of all turbines in operation at the end of 2023, the average capacity rose to 5.4 MW. Many of the
E-Mail →Bei zeitgenössischen Offshore-WKA hingegen beträgt die gemittelte Höhe gut 100 Meter bei einem Durchschnitts-Rotordurchmesser über 150 Meter. Wobei hier das Größenwachstum enorm ist. So baut beispielsweise Siemens Gamesa derzeit für einen niederländischen Offshore-Windpark Turbinen mit 200 Metern Rotordurchmesser.
E-Mail →In der ersten Offshore-Ausschreibung in Deutschland hatte sich EnBW 2017 den Zuschlag für das Projekt gesichert. Das Besondere daran: He Dreiht wird ohne staatliche Förderung auskommen. Die Investitionssumme liegt bei rund 2,4 Milliarden Euro. Der Offshore-Windpark He Dreiht wird maßgeblich dazu beitragen, dass wir dieses Ziel erreichen
E-Mail →Der Windpark Borkum Riffgrund 1 von Ørsted ist der erste deutsche Offshore-Windpark, dessen produzierter Strom systemstabilisierend ins deutsche Stromnetz eingespeist werden kann. Jörg Kubitza, Geschäftsführer von Ørsted in Deutschland, sagt: „Offshore-Windkraftstrom steht dem Strom aus konventionellen Kraftwerken in nichts nach. Die
E-Mail →Mit dem voranschreitenden Ausbau der Offshore-Windenergie hat sich auch die Anlagentechno-logie weiterentwickelt. Die im Jahr 2022 in Betrieb genommenen Anlagen stellen mit je 9 MW
E-Mail →The expansion of offshore wind energy is to be accelerated. The aim is to achieve a rated capacity of offshore wind turbines of at least 30 gigawatts by 2030 and at least 40 gigawatts by
E-Mail →Der 500-MW-Offshore-Windpark Fécamp wird aus 71 Windturbinen bestehen, die zwischen 13 km und 22 km vor der Küste Nordwestfrankreichs errichtet werden. Die Gruppe hat bereits drei Offshore-Windparks in Deutschland in Betrieb genommen und kürzlich den Startschuss für die Investition in ein 640-MW-Projekt in Taiwan gegeben. Das
E-Mail →Unsere Offshore-Windparks: Offshore-Windenergie in der Nordsee. In der deutschen Nordsee hat Ørsted bereits vier Offshore- Windparks errichtet: Borkum Riffgrund 1 und 2 sowie Gode Wind 1 und 2. Zwei weitere Projekte befinden sich im Bau: Gode Wind 3 sowie Borkum Riffgrund 3 sollen 2024 und 2025 in Betrieb gehen.
E-Mail →Mit einer Gesamtleistung von 960 MW handelt es sich bei dem Nordsee-Windpark um das aktuell größte Offshore-Windpark-Projekt Deutschlands. Jetzt meldet der Energiekonzern den Abschluss der Fundamentinstallationen. Der Energiekonzern EnBW plant, baut und betreibt seit rund 15 Jahren Offshore-Windparks in Deutschland und in Europa.
E-Mail →Kritik an Auktion von Offshore-Windpark-Flächen Stand: 14.07.2023 21:55 Uhr Erstmals haben Konzerne in Deutschland in einem Bieterverfahren für das Recht bezahlt, Windparks in Nord- und Ostsee
E-Mail →Borkum Riffgrund 3 wird als erster Windpark von Ørsted in Deutschland ohne Offshore-Umspannstation gebaut. Das neue Anschlusskonzept, das gemeinsam mit
E-Mail →Baltic 1. Gut ein Jahr später ging 2011 auch in der deutschen Ostsee der erste Offshore-Windpark in Betrieb. Bauherr und Eigentümer ist der Energiekonzern EnBW aus Baden-Württemberg. Im Vergleich zu den Windrädern in der
E-Mail →Status des Offshore-Windenergieausbaus in Deutschland – Erstes Halbjahr 2024 4 Ausbauziele Offshore-Windenergie Die Ausbauziele für die Offshore-Windenergie im Windenergie-auf-See
E-Mail →Das offene Meer ist dafür ideal: Durch die starken und beständigen Winde können Offshore-Windkraftanlagen hier beinahe doppelt so viel Strom produzieren wie Anlagen mit einer vergleichbaren Größe an Land. In Deutschland spielen Offshore-Windparks eine wichtige Rolle im Rahmen der Energiewende und des Ausbaus erneuerbarer Energien.
E-Mail →Münster – Der Ausbau der Offshore Windenergie erreicht in Deutschland eine neue Rekordmarke. Erstmals sind Offshore Windturbinen mit mehr als 9.000 MW Leistung in Betrieb und erzeugen Strom. Das geht aus den Daten der Bundesnetzagentur (BNetzA) hervor. Schon 2025 dürfte die Marke von 10.000 MW Offshore Windkraftleistung übersprungen werden.
E-Mail →Bis Ende 2007 gehörte zum ertragsteuerlichen Inland der Deuschland zustehende Anteil am Festlandsockel nur, soweit dort Naturschätze des Meeresgrundes und des Meeresuntergrundes erforscht oder ausgebeutet wurden. Der Betrieb von Offshore-Windparks war demnach in Deutschland für ausländische Betreiber nicht steuerpflichtig.
E-Mail →Doch unsere Innovationen gehen noch weiter: Aus den Erfahrungen mit standardisierten 700-MW-Drehstrom-Anschlüssen in den Niederlanden und den 900 MW starken Gleichstrom-Anbindungen in Deutschland wurde in enger Zusammenarbeit mit verschiedenen Industriepartnern das „2GW Programm" als neuer und innovativer Offshore-Standard entwickelt.
E-Mail →Dänemark, Deutschland, Belgien, die Niederlande, Frankreich, Irland, Norwegen und Großbritannien wollen gemeinsam dafür sorgen, dass bis 2030 Windkraftanlagen mit einer Leistung von 120 Gigawatt in der Nordsee installiert werden. Ein großer Offshore-Windpark, der über eine Million Haushalte mit Strom versorgen kann, hilft Europa beim
E-Mail →Die erste Windkraftanlage im Offshore-Windpark Borkum Riffgrund 3 wurde erfolgreich installiert. Das Rekordprojekt wird nach Inbetriebnahme mit 913 Megawatt (MW)
E-Mail →Offshore Windparks weltweit, Europa, Deutschland. Offshore-Windenergie Pionierland Dänemark. Den Ursprung und Kern der internationalen Offshore-Windenergie Entwicklung bildet Europa, vor allem das Pionierland Dänemark reits 1991 wurde im flachen Gewässer der Ostsee in einer Tiefe von 3 bis 4 m mit einer Küstenentfernung von etwa 3 km der Offshore-Windpark Vindeby
E-Mail →Status des Offshore-Windenergieausbaus in Deutschland – Erstes Halbjahr 2020 8 Ausbauziele Offshore-Windenergie Im dem vom Bundeskabinett am 3. Juni 2020 beschlossenen Gesetzesentwurf zur Änderung des Windenergie-auf-See-Gesetzes (WindSeeG) sind neue Ziele für den weiteren Ausbau der Offshore-Windenergie bis 2040 festgelegt.
E-Mail →Demnach liefern Offshore-Windparks fast das komplette Jahr über Strom, genauer gesagt: an 363 von 365 Tagen. Insgesamt kommen die deutschen Projekte auf einen Kapazität von knapp 8,4
E-Mail →Vor dem Hintergrund des zunehmenden Wettbewerbs in der Offshore-Branche und deutlich besserer Projektbedingungen in England und Dänemark bestand zudem die Befürchtung, dass Deutschland „den Anschluss
E-Mail →Die Liste der größten deutschen Onshore-Windparks bietet einen Überblick über die größten in Deutschland errichteten Windparks, geordnet nach der installierten Nennleistung.Die Liste enthält ausschließlich Windparks mit einer Gesamtnennleistung von mindestens 40 MW.Weitere Windparks und einzelne Windkraftanlagen in Deutschland sind den folgenden
E-Mail →Dezember 2023 waren in Deutschland 1.566 Offshore-Windenergieanlagen (OWEA) mit einer Leistung von insgesamt 8,5 GW in Betrieb. Davon speisten 27 Anlagen mit einer Leistung von insgesamt 257 MW im Jahresverlauf 2023 erstmals in das Stromnetz ein. Darüber hinaus wurden im Jahr 2023 Leistungsänderungen an 222 Bestands-
E-Mail →Zwölf Jahre hat Deutschland gebraucht, um Offshore-Windparks mit acht Gigawatt zu bauen. Für die nächsten 22 Gigawatt bleiben nur sieben Jahre, denn schon 2030 sollen es insgesamt 30 Gigawatt sein. Schönheitswettbewerb")
E-Mail →Offshore-Windräder liefern deutlich mehr Strom als die Rotoren an Land. Allerdings ist ihre Installation auch teurer. Der erste deutsche Offshore-Windpark Alpha Ventus entstand vor zehn Jahren in
E-Mail →Voraussetzung für eine Besteuerung ist, dass der Windpark im Inland liegt. ! Erstmals wurde durch Jahressteuergesetz 2008 der Inlandsbegriff auf den Festlandsockel ausgeweitet ¬ Davor gehörte Festlandsockel nur zum Inland, sofern dort der
E-Mail →Münster – Der Ausbau der Offshore Windenergie in Deutschland liegt im Jahr 2024 bisher vollständig im Zeitplan. Neben dem Offshore Windpark Gode Wind 3 (253 MW) ist für das laufende Jahr die Inbetriebnahme des Windparks Baltic Eagle (476 MW) vorgesehen. Nach Angaben von Iberdrola sind nun alle 50 Windturbinen des Offshore Windparks Baltic Eagle
E-Mail →Hamburg - Der Ausbau der Offshore Windenergie in Deutschland entwickelt sich wieder dynamisch, auch dank immer leistungsfähigerer Windturbinen. Der dänische Energiekonzern Ørsted hat mit der Installation der ersten Windkraftanlage bei der Errichtung von Deutschlands aktuell größtem Windpark Borkum Riffgrund 3 jetzt den nächsten Meilenstein
E-Mail →Octopus Energy Generation, eine Tochter der Octopus Energy, hat ihre erste Investition im deutschen Offshore-Windsektor getätigt. Octopus hat einen Anteil von fünf Prozent an Butendiek erworben, einem Offshore-Windpark mit 80 Turbinen, der 32 Kilometer westlich der Insel Sylt in der Nordsee liegt.
E-Mail →Status des Offshore-Windenergieausbaus in Deutschland – Jahr 2023 7 Anlagenkonfiguration Die im Jahr 2023 in Betrieb genommenen Anlagen sind mit einer Nennleistung von 9,5 MW die
E-Mail →Der Energiekonzern EnBW will in den kommenden Tagen in der Nordsee mit dem Bau des bislang größten deutschen Offshore-Windparks beginnen. Schon Ende 2025 soll dort Strom für 1,1 Millionen
E-Mail →Borkum Riffgrund 3 wird als erster Windpark von Ørsted in Deutschland ohne Offshore-Umspannstation gebaut. Das neue Anschlusskonzept, das gemeinsam mit Übertragungsnetzbetreiber TenneT
E-Mail →SOLAR ENERGY bietet Ihnen ein engagiertes Team von Fachleuten, das auf die Entwicklung innovativer und nachhaltiger Speicherlösungen für Solarenergie spezialisiert ist. Wir konzentrieren uns auf effiziente Energiespeichersysteme, die sowohl für den privaten Haushalt als auch für die gewerbliche Nutzung optimiert sind. Unsere Technologien garantieren eine zuverlässige und umweltfreundliche Energieversorgung.
Mit mehr als zehn Jahren Erfahrung in der Entwicklung von Solarspeicherlösungen führt er unser Team in der Weiterentwicklung von flexiblen und effizienten Energiespeichern, die speziell auf die Bedürfnisse von Haushalten und Unternehmen zugeschnitten sind.
Sie bringt ihre Expertise in der Integration von Solarwechselrichtern in Energiespeichersysteme ein, um die Energieeffizienz zu maximieren und die Lebensdauer der Systeme zu verlängern, was besonders für kommerzielle Anwendungen von Bedeutung ist.
Sophie Weber ist verantwortlich für die Erweiterung des Marktes unserer flexiblen Solarspeichersysteme und deren Einführung in verschiedenen internationalen Märkten, während sie gleichzeitig die Optimierung der globalen Logistik und Lieferketten koordiniert.
Mit ihrer umfassenden Erfahrung unterstützt sie Kunden bei der Auswahl und Anpassung von Solarenergiespeichern, die perfekt auf die individuellen Anforderungen und Gegebenheiten abgestimmt sind, sei es für Haushalte oder Unternehmen.
Sie entwickelt und wartet Systeme zur Überwachung und Steuerung von Solarspeichersystemen, um die Stabilität und effiziente Nutzung von Energie für verschiedene Anwendungen zu gewährleisten, einschließlich für gewerbliche und industrielle Zwecke.
Wir bieten maßgeschneiderte Beratung und Lösungen für faltbare Solarspeicher, kompatible Wechselrichter und individuelle Energiemanagementsysteme für Projekte sowohl im privaten als auch im gewerblichen Bereich an.
* Wir werden uns innerhalb eines Werktages mit Ihnen in Verbindung setzen, um Ihnen die besten Lösungen für Ihre Energiespeicheranforderungen anzubieten.
© SOLAR ENERGY – Alle Rechte vorbehalten. Wir bieten fortschrittliche Lösungen für Energiespeicherung und nachhaltige Solarenergieanwendungen. Sitemap