Rahmen für den Energiespeicher-Batteriekasten
Im Bereich der erneuerbaren Energien sind wir stolz darauf, innovative und skalierbare Lösungen für die Energiespeicherung in Haushalten und Unternehmen anzubieten. Unsere flexiblen Mikronetze bieten nicht nur eine zuverlässige Energiequelle, sondern auch die Möglichkeit, die Energieversorgung unabhängig vom zentralen Netz zu gestalten.
Ob für ländliche Gebiete, abgelegene Standorte oder urbane Umgebungen – mit unseren Lösungen sind Sie für die Zukunft der Energieversorgung bestens gerüstet. Unsere Produkte zeichnen sich durch ihre Effizienz, Langlebigkeit und die einfache Integration in bestehende Systeme aus.
Sowohl mit Blick auf den Strom- als auch auf den Wärmemarkt gilt: Für die CO 2-neutrale Zukunft unseres Energiesystems sind innovative Speichertechnologien der Gamechanger schlechthin. Erst durch sie wird die Transformation von der reinen Energieerzeugung aus erneuerbaren Quellen hin zu einer flexiblen und bedarfsgerechten Energieversorgung möglich.
Wie sicher ist ein Batteriegehäuse?
Das Gehäuse muss im Brandfall die Passagiere schützen. Denn geraten die Akkus einmal in Brand, ist ein Löschen nicht mehr möglich. Ein Batteriegehäuse aus Stahl bringt im Fall eines Batteriebrandes entscheidende Minuten für Passagiere und Unfallteilnehmer. Der Schmelzpunkt von Stahl (0,8 mm) 1 liegt bei 1.410 °C.
Welche Vorteile bietet die nächste Generation der Batteriekästen?
Die nächste Generation der Batteriekästen lässt sich dank dieser Neuerungen kosteneffizient produzieren. Zudem verstärkt sie den Schutz der Batterie und erfüllt so die komplexen Anforderungen, die moderne Elektrofahrzeuge mit sich bringen. *Christian Buse ist Entwicklungsingenieur im Bereich Forschung & Entwicklung bei Benteler Automotive.
Wie beeinflusst die Position der Batteriekästen die Body-in-White-Struktur?
Das erfordert ein komplexes Gesamtsystem aus mechanischen Schutzvorrichtungen, integrierter Kühlung und Elektrik. Die Position der Batteriekästen hat beispielsweise einen Einfluss auf die Body-in-White-Struktur: der bei Verbrennern klassische Tunnel und die üblichen Crashpfade im Unterboden entfallen.
Was ist das beste Material für das Batteriegehäuse?
Das extrudierte oder gewalzte Material ist für das Batteriegehäuse der Zukunft geradezu prädestiniert. Schlichte Baumuster lassen sich rationell herstellen, die Systemkosten liegen günstig, maschinell ausgeführte Schweissverfahren sind heute eine bewährte Routine.
Welche Vorteile bietet ein extrudiertes Batteriegehäuse?
Durch die extrudierten Profile im Rahmen ergeben sich geschlossene Seitenkästen mit hohem Trägheitsmoment und guter Steifigkeit. Der Abgleich der Baulänge für extrudierte und gewalzte Profile erlaubt die einfache Skalierbarkeit des Batteriegehäuses auf verschiedene Grundrisse und Batterieformate.
Wie werden Batterien effizient gekühlt?
Die Kühlplatten werden in den Batteriekasten eingelegt und kontaktieren die Batterien direkt von unten – hierdurch werden sie effizient gekühlt oder bei Bedarf auch vortemperiert. Dabei werden mehrere Batterien über eine Kühlplatte temperiert; das verringert die Zahl der Anschlüsse für das Kühlmedium.