Produktion von Energiespeicherbatterien für den Straßenverkehr
Im Bereich der erneuerbaren Energien sind wir stolz darauf, innovative und skalierbare Lösungen für die Energiespeicherung in Haushalten und Unternehmen anzubieten. Unsere flexiblen Mikronetze bieten nicht nur eine zuverlässige Energiequelle, sondern auch die Möglichkeit, die Energieversorgung unabhängig vom zentralen Netz zu gestalten.
Ob für ländliche Gebiete, abgelegene Standorte oder urbane Umgebungen – mit unseren Lösungen sind Sie für die Zukunft der Energieversorgung bestens gerüstet. Unsere Produkte zeichnen sich durch ihre Effizienz, Langlebigkeit und die einfache Integration in bestehende Systeme aus.
Platz für 700 i3-Batterien. Die Batteriefarm in Leipzig kann bis zu 700 gebrauchte BMW i3 Batteriespeicher aufnehmen. Aktuell sind 500 neue und gebrauchte Hochvoltspeicher integriert, denn heute
Wie kann man Akkus für Elektrofahrzeuge umweltschonend produzieren?
Wenn man an allen Stellen im Lebenszyklus von Batteriezellen ansetzt, dann lassen sich Akkus für Elektrofahrzeuge um einiges umweltschonender und nachhaltiger produzieren als bisher. Das beginnt damit, wie die notwendigen Rohstoffe gewonnen werden. Und es endet mit einem möglichst vollständigen Recycling.
Wann kommt das neue Batteriewerk?
Das neue Batteriewerk ist das erste für die Kathodenproduktion in Europa. Hier beginnt das Unternehmen am 29. Juni 2023 mit der Produktion von Kathodenmaterial für Lithium-Ionen-Batterien, das jährlich für bis zu 400.000 Elektroautos reichen könnte. Die Nachfrage ist schon jetzt gewaltig. Für die kommenden zwei Jahre ist die Produktion ausgelastet.
Was ist die Batterierichtlinie?
Diese wird in der Batterierichtlinie 2006 / 66 / EC reglementiert, welche eine erweiterte Herstellerhaftung für Batterieproduzenten vorsieht. Diese müssen für alle Kosten des Sammel-, Aufbe-reitungs- und Recyclingsystems aufkommen. Fahrzeugbat-terien werden darin als Industriebatterien geführt.
Welche Faktoren beeinflussen die Batterieproduktion?
Auf der ganzen Welt entstehen momentan riesige Fabriken für Fahrzeugakkus. Die Herstellungsprozesse entscheiden mit darüber, wie stark die Batterieproduktion unsere Umwelt belastet. Ein wichtiger Faktor ist auch die Herkunft des Stroms. Die Fertigung von Batteriezellen ist energieintensiv.
Wie können Batterien zur Sicherheit der Rohstoffversorgung beitragen?
Für Nickel liegen die Reserven bei 89 Milli-onen Tonnen und die Ressourcen bei 130 Millionen Tonnen. Nickel und Kobalt können zu über 90 Prozent aus gesam-melten Batterien zurückgewonnen werden [18]. Sofern die Batterien gesammelt bzw. recycelt werden, kann dies in Zukunft zur Sicherheit der Rohstoffversorgung beitragen.
Wie geht es weiter mit der Batterieproduktion in Europa?
Seit mehreren Jahren wird in Europa über eine wettbewerbs-fähige Massenproduktion von Batteriezellen vor Ort diskutiert. Insbesondere asiatische Hersteller kündigen zunehmend den Aufbau von Batteriezellproduktionskapazitäten in Europa an. So sollen in Ungarn und Polen bereits ab 2020 Zellfabriken im zweistelligen GWh / a-Maßstab entstehen.