Wasserstoffspeicher bei normaler Temperatur und normalem Druck
Im Bereich der erneuerbaren Energien sind wir stolz darauf, innovative und skalierbare Lösungen für die Energiespeicherung in Haushalten und Unternehmen anzubieten. Unsere flexiblen Mikronetze bieten nicht nur eine zuverlässige Energiequelle, sondern auch die Möglichkeit, die Energieversorgung unabhängig vom zentralen Netz zu gestalten.
Ob für ländliche Gebiete, abgelegene Standorte oder urbane Umgebungen – mit unseren Lösungen sind Sie für die Zukunft der Energieversorgung bestens gerüstet. Unsere Produkte zeichnen sich durch ihre Effizienz, Langlebigkeit und die einfache Integration in bestehende Systeme aus.
Kommerziell genutzte Großspeicher sind unter anderem in Huntorf bei Oldenburg (EWE), Bad Lauchstädt bei Halle (Saale)(VNG) und Gronau-Epe (RWE) geplant. Auch in Krummhörn könnte solch ein Wasserstoff-Speicher entstehen: Die neue Pilotkaverne kann durch weitere Salzausspülung, sogenanntes Solen, vergrößert werden, um sie eines Tages
Wie wird Wasserstoff gespeichert?
Der Wasserstoff wird durch Wärme freigesetzt, dadurch bleibt der Wasserstoff bei Beschädigung des Speichers gebunden. Kommerziell eingesetzt werden diese Speicher heute z.B. in U-Booten. Neben Druck- und Flüssiggasspeichern gibt es noch andere Methoden für die Speicherung von Wasserstoff.
Welche Faktoren beeinflussen die Auswahl von Wasserstoff-Druckbehältern?
Bei der Auswahl von Wasserstoff-Druckbehältern und anderen Speichermethoden kommt es auf mobile oder stationäre Anforderungen, Beständigkeit der eingesetzten Materialien, die Menge des zu speichernden Wasserstoffs wie auch auf Sicherheitsaspekte an. Wasserstoff speichern: was sind die Eigenschaften?
Was ist der Unterschied zwischen Wasserstoffspeicherung und Erdgasspeicherung?
Die Erdgasspeicherung ist eng mit der Zukunft der Wasserstoffspeicherung verbunden, da sich entsprechende Speicher für Erdgas auch für Wasserstoff nutzen lassen. Die Speicherung von Wasserstoff erfolgt unter hohem Druck in spezifischen Behältern sowie unter extremer Kühlung in Flüssiggasspeichern.
Wie viel Energie speichert ein Wasserstoff?
Zwar liegt die volumenspezifische Speicherdichte bei 2,13 kWh/l (ca. 4,5 kWh/kg), doch der Wasserstoff muß dafür zunächst verflüssigt werden. Die Verflüssigung bedarf jedoch einer Energie von 36kJ/g um Wasserstoff auf eine Temperatur von -253°C herunterzukühlen, was ca. einem Drittel der gespeicherten Energie entspricht.
Wie kann man Wasserstoff konventionell speichern?
Wasserstoff konventionell speichern. Damit gasförmiger Wasserstoff in einem begrenzten Volumen speicherbar ist, muss er stark komprimiert werden. Da Wasserstoffgas auch noch schwer einzuschließen ist, kann es durch kleinste Lücken entweichen. Bei stark reduziertem Druck lässt er sich auch in seiner verflüssigten Form speichern.
Wie lagert man Wasserstoff?
Große Mengen Wasserstoff für die Energiewirtschaft können zukünftig in unterirdischen Kavernenspeichern eingelagert werden. Dort kann der Wasserstoff unter bis zu 5 MPa (50 bar) Druck gespeichert werden. In den USA und in Frankreich wird dieses Verfahren bereits angewendet. Bei uns in Deutschland lagert Erdgas in solchen Kavernen.