Deutscher Lithium- und Lithiumeisenphosphat-Energiespeicher

Im Bereich der erneuerbaren Energien sind wir stolz darauf, innovative und skalierbare Lösungen für die Energiespeicherung in Haushalten und Unternehmen anzubieten. Unsere flexiblen Mikronetze bieten nicht nur eine zuverlässige Energiequelle, sondern auch die Möglichkeit, die Energieversorgung unabhängig vom zentralen Netz zu gestalten.

Ob für ländliche Gebiete, abgelegene Standorte oder urbane Umgebungen – mit unseren Lösungen sind Sie für die Zukunft der Energieversorgung bestens gerüstet. Unsere Produkte zeichnen sich durch ihre Effizienz, Langlebigkeit und die einfache Integration in bestehende Systeme aus.

Bei der Wahl der Kathodenaktivmaterialien für Lithium-Ionen-Batterien dominieren aktuell zwei Materialien: Lithiumeisenphosphat (LFP), das verhältnismäßig

Wie geht es weiter mit Lithium?

Eine Erfindung aus dem Karlsruher Institut für Technologie (KIT) könnte nun aber auch hierzulande einen wirtschaftlichen au ermöglichen. Lithium soll dabei minimalinvasiv in Geothermieanlagen aus den Tiefengewässern des Oberrheingrabens gefördert werden.

Was ist Lithium und wofür wird es verwendet?

Verwendung findet Lithium als Ladungsträger in Akkus – insbesondere in der Elektromobilität ist das Alkalimetall gefragt. Experten schätzen, dass der Lithiumbedarf für Batterien in neu zugelassenen Fahrzeugen in Deutschland von gut 1.000 Tonnen Lithium im Jahr 2020 auf rund 25.000 Tonnen im Jahr 2035 steigen wird.

Wer ist der größte Produzent von Lithium?

Weltweit größter Produzent von Lithium ist derzeit Australien – in den australischen Minen wurden im Jahr 2023 86.000 t Lithium gefördert. Die Wirtschaftlichkeit des aus hängt vom Lithiumgehalt in der jeweiligen Lagerstätte sowie von den eingesetzten Technologien und Methoden zur Gewinnung ab. Wie wird Lithium gewonnen?

Wie viel Lithium braucht man für eine Batterie?

Experten schätzen, dass der Lithiumbedarf für Batterien in neu zugelassenen Fahrzeugen in Deutschland von gut 1.000 Tonnen Lithium im Jahr 2020 auf rund 25.000 Tonnen im Jahr 2035 steigen wird. Kein anderes Element bietet vergleichbare Eigenschaften für langlebige Batterieanwendungen. Bislang gilt Lithium als unersetzlich.

Wie viele Tonnen Lithium werden jährlich gefördert?

Mit dem minimalinvasiven Verfahren aus dem KIT könnten jedes Jahr tausende Tonnen Lithium aus dem deutschen und französischen Oberrheingraben gefördert werden. (Foto: Amadeus Bramsiepe, KIT) Ob Netzspeicher, Elektromobilität oder tragbare Elektronik – Lithiumionen-Akkus sind aus unserem Leben nicht mehr wegzudenken.

Wie wird Lithium gewonnen?

Gemeinsam mit Partnern aus der Industrie sind die beiden Wissenschaftler nun dabei eine Testanlage zur Lithium-Gewinnung zu entwickeln. In diesem ersten Prototypen, der in einer Geothermie-Anlage im Oberrheingraben aufgebaut werden soll, werden zunächst einige Kilogramm Lithiumkarbonat bzw. Lithiumhydroxid gewonnen.

Über die Energiespeicherung für Haushalte und Unternehmen

Die Nutzung von Solarenergie zur Stromspeicherung gewinnt in vielen Bereichen immer mehr an Bedeutung. Unsere maßgeschneiderten Lösungen bieten innovative und flexible Möglichkeiten für sowohl private Haushalte als auch gewerbliche Anwendungen. Vom autarken Betrieb bis hin zu intelligenten Netzlösungen, unsere Systeme garantieren eine zuverlässige und nachhaltige Energieversorgung für eine Vielzahl von Einsatzbereichen.

Flexible Solarspeicherlösungen

Flexible Solarspeicherlösungen

Modulare Solarspeichersysteme, die leicht transportiert werden können – ideal für Off-Grid-Einsätze oder als Notstromlösung bei Ausfällen.

Solarenergie für Unternehmen

Solarenergie für Unternehmen

Unsere vorkonzipierten Containerlösungen bieten eine leistungsstarke Kombination aus PV-Technologie und Energiespeichern – ideal für den Betrieb in Unternehmen und gewerblichen Bereichen.

Industrielle Energiespeicherung

Industrielle Energiespeicherung

Wir bieten leistungsstarke Energiespeicherlösungen für industrielle Anwendungen, die eine stabile Stromversorgung und eine effiziente Nutzung von erneuerbaren Energien ermöglichen.

Unsere maßgeschneiderten Lösungen

Wir bieten eine breite Palette von Lösungen, die die Bedürfnisse von Haushalten und Unternehmen gleichermaßen abdecken – von der Planung bis zur Lieferung von Energiespeichersystemen, die zuverlässig und nachhaltig arbeiten, unabhängig von den spezifischen Anforderungen des Standorts.

Projektberatung und -entwicklung

Wir bieten maßgeschneiderte Beratung für die Planung und Entwicklung von Solaranlagen und Energiespeichersystemen, die perfekt auf Ihre spezifischen Bedürfnisse zugeschnitten sind.

Systemintegration und Installation

Unsere Experten integrieren Ihre Solaranlage und Speichersysteme nahtlos in bestehende Infrastruktur, um eine effiziente und zuverlässige Energieversorgung zu gewährleisten.

Energieanalyse und -optimierung

Mit modernen Algorithmen optimieren wir Ihre Energieverteilung und -nutzung, um höchste Effizienz und minimale Kosten zu erreichen.

Globale Logistik und Lieferung

Unsere Expertise in der internationalen Logistik stellt sicher, dass Ihre Solarsysteme termingerecht und effizient an jedem Standort weltweit geliefert werden.

Unsere innovativen Energiespeicherlösungen für Haushalte und Unternehmen

Wir bieten maßgeschneiderte Energiespeicherlösungen für sowohl private Haushalte als auch industrielle Anwendungen. Diese fortschrittlichen Systeme ermöglichen eine effiziente Nutzung von Solarenergie, indem sie eine zuverlässige und flexible Stromversorgung gewährleisten – unabhängig vom Stromnetz. Unsere Lösungen sind skalierbar und lassen sich einfach in bestehende Infrastrukturen integrieren, um den Energieverbrauch zu optimieren und Kosten zu senken.

Haushalts- und kommerzielle Solarstromspeicherlösung

Haushalts- und kommerzielle Solarstromspeicherlösung

Ideal für Haushalte und Unternehmen, die eine zuverlässige und effiziente Speicherung von Solarenergie benötigen, auch in abgelegenen oder netzunabhängigen Regionen.

Kommerzielle Solarenergie-Speicherlösung

Kommerzielle Solarenergie-Speicherlösung

Ein innovatives System zur Speicherung von Solarstrom für Unternehmen, das sowohl Netz- als auch netzunabhängige Nutzungsmöglichkeiten bietet und die Effizienz maximiert.

Robuste industrielle Solarstromspeicher-Einheit

Robuste industrielle Solarstromspeicher-Einheit

Entwickelt für den Einsatz in anspruchsvollen industriellen Umgebungen, bietet dieses System eine unterbrechungsfreie Stromversorgung für kritische Betriebsprozesse.

Integrierte Solarstromspeicherung für alle Sektoren

Integrierte Solarstromspeicherung für alle Sektoren

Ein System zur effizienten Kombination von Solarstromerzeugung und -speicherung, das perfekt für Haushalte, gewerbliche und industrielle Anwendungen geeignet ist.

Kompakte Solarstromgenerator-Lösung

Kompakte Solarstromgenerator-Lösung

Ein tragbares, flexibles System für abgelegene Standorte oder kurzfristige Projekte, das sofortigen Zugang zu Solarenergie ermöglicht.

Intelligentes Überwachungssystem für Solarstrombatterien

Intelligentes Überwachungssystem für Solarstrombatterien

Ein hochentwickeltes System, das Solarstrombatterien mit intelligenten Algorithmen überwacht und so die Systemzuverlässigkeit und Effizienz im Laufe der Zeit verbessert.

Modulare, skalierbare Speicherlösung

Modulare, skalierbare Speicherlösung

Eine flexible und skalierbare Speicherlösung für Solarenergie, ideal für sowohl private als auch gewerbliche Installationen.

System zur Überwachung der Solarstromleistung

System zur Überwachung der Solarstromleistung

Ein fortschrittliches System, das Echtzeitdaten zur Leistungsanalyse liefert und hilft, die Effizienz von Solarstromsystemen zu optimieren.

Analyse der globalen Batterieproduktion: Produktionsstandorte

Bei der Wahl der Kathodenaktivmaterialien für Lithium-Ionen-Batterien dominieren aktuell zwei Materialien: Lithiumeisenphosphat (LFP), das verhältnismäßig

E-Mail →

Der Energiespeicher im Wandel: Bleiakkus vs. LiFePO4-Akkus

Finde heraus, welcher Energiespeicher für deine Anforderungen am besten geeignet ist. Bleiakkus vs. LiFePO4-Akkus - eine umfassende Vergleichsanalyse. Bleiakkus und LiFePO4-Akkus gehören beiden zur Kategorie der wiederaufladbaren Batterien, weisen jedoch einige signifikante Unterschiede auf. LiFePO4-Akkus verwenden eine

E-Mail →

Lithium-Ionen-Akku als Stromspeicher für PV-Anlagen

Lithium-Ionen Akkus unterscheiden sich in ihrem allgemeinen Aufbau nicht grundsätzlich von Blei-Akkus.Lediglich der Ladungsträger ist ein anderer: Beim Beladen des Speichers "wandern" Lithium-Ionen von der positiven Elektrode

E-Mail →

5 Technische Punkte des prismatischen Lithium-Eisenphosphat

Heutzutage, Tiefzyklus-LiFePO4-Batterien auf dem globalen Energiespeichermarkt für netzunabhängige oder netzgebundene Wind-/Solarsysteme, Hausbatterien, Telekommunikationsstationen, USV-Stationen usw. sehr beliebt. Dieses Papier stellt hauptsächlich 5 technische Punkte des Solar-Lithium-Batterie-Fabrik-Pack-Prozesses für

E-Mail →

Lithium-Eisenphosphat als Alternative zum Li-Ionen-Akku

Lithium-Eisenphosphat-Akkus stellen eine besonders robuste Lithium-Ionen-Technologie dar. Ansmann Industrielösungen hat mit dieser Akku-Technologie in mehreren Kundenprojekten ausschließlich gute Erfahrungen gesammelt. Auf der diesjährigen LOGIMAT in Stuttgart präsentierte das Unternehmen es deshalb als zielführende Akku- und Ladesystem

E-Mail →

Lithium: how Germany aims to secure the vital raw material

Find out why Germany is agreeing lithium partnerships with other countries and exploring ways to produce the raw material at home. Germany is signing international

E-Mail →

Neues Verfahren ermöglicht Lithiumau in Deutschland

Für die Produktion werden jedes Jahr Millionen Tonnen Lithium gefördert – bislang allerdings fernab von Deutschland. Eine Erfindung aus dem Karlsruher Institut für

E-Mail →

LFP-Batterien vs. Lithium-Ionen-Batterien: Unterschiede und

Diese Batterien verwenden Lithiumeisenphosphat als Kathodenmaterial und bieten außergewöhnliche Sicherheit, lange Lebensdauer und ausgezeichnete thermische Stabilität. Die Wahl zwischen LFP-Batterien und Lithium-Ionen-Batterien hängt also von verschiedenen Faktoren ab, darunter Sicherheit, Lebensdauer und spezifische

E-Mail →

Lithium-Eisenphosphat-Batterie vs. Lithium-Ionen

Vorteile: Hohe Energiedichte:Li-Ionen-Batterien bieten im Vergleich zu Lithium-Eisenphosphat-Batterien und Lithium-Ionen-Batterien eine hohe Energiedichte, was bedeutet, dass sie im Verhältnis zu ihrer Größe und ihrem Gewicht eine erhebliche Energiemenge speichern können.Dadurch sind sie ideal für tragbare elektronische Geräte wie Smartphones,

E-Mail →

Sicherheitsrisiko? Lithium-Akkus vs. Eisenphosphat-Systeme

Tatsächlich geht die größte Feuergefahr beim Einsatz von Lithium-Eisen-Akkus von der Peripherie, sprich der Ladetechnik, den Kabeln und Verbindungen, aus. Die Energiespeicher nehmen beim Laden wesentlich höhere Ströme auf und geben sie auch klaglos wieder ab. Knapp kalkulierte Kabelquerschnitte, korrodierte Verbindungen und fehlende

E-Mail →

Lithium-Eisenphosphat-Stromspeicher

Die Lithium-Eisenphosphat-Batterien der sonnenBatterie können mehr als 10.000 Mal be- und entladen werden und haben dann immer noch 80 % ihrer Ausgangskapazität. Ein Spitzenwert in der Industrie. Selbst nach 15.000 Zyklen enthalten sie noch über 60 % ihrer Kapazität.

E-Mail →

Rohstoffrisikobewertung Lithium 2030

- Primary lithium supply has to increase from 80 kt in 2020 to >320 - >550 kt in 2030 (4 to 7 fold). - Demand projections difficult due to market dynamics (320 –560 kt in 2030) - Supply gap

E-Mail →

Lithium: Wie Deutschland den Rohstoff gewinnen will

Lithium gewinnt in der deutsch-chilenischen Rohstoffpartnerschaft zunehmend an Bedeutung – und im Juli 2024 reiste Bundeskanzler Olaf Scholz zum Abschluss eines EU

E-Mail →

4 Gründe für Lithium-Eisenphosphat in einem

Die Lithium-Eisenphosphat-Batterien der sonnenBatterie können mehr als 10.000 Mal be- und entladen werden und haben dann immer noch 80 % ihrer Ausgangskapazität. Ein Spitzenwert in der Industrie. Selbst nach 15.000

E-Mail →

Die BGR

Die BGR koordiniert einen fachübergreifenden Forschungsverbund, der Grundlagen für eine Rohstoffstrategie zur Lithiumgewinnung aus Thermalwasser in

E-Mail →

Brandschutz für Li-Ionen-Batteriesysteme

Lithium-Ionen-Batterien bieten eine hohe Energiedichte auf kleinem Raum. Deshalb werden sie oft für stationären Energiespeicher genutzt, etwa in Gebäuden oder industriellen Infrastrukturen. Siemens hat ein Brandschutzkonzept für stationäre Lithium-Ionen-Batterie-Energiespeichersysteme entwickelt.

E-Mail →

Energiespeicher: Darum sind Lithium-Eisenphosphat

Wahrscheinlich besitzen Sie eine kompakte Powerbank und wollen den Energiespeicher für unterwegs nicht mehr missen. Unabhängig vom Stromnetz laden Sie Smartphones, Tablets, Kameras und Drohnen auf.

E-Mail →

LFP Akku & Batterie » Lithium-Eisenphosphat Technologie

Die positive Elektrode der Batterie besteht aus Lithium-Eisenphosphat und enthält weder Nickel oder Chrom noch Mangan.Die negative Elektrode der Batterie besteht, ebenso wie bei den anderen Lithium-Akkus, aus Graphit.. Lithium-Eisenphosphat-Akkus gibt es in zylindrischer Bauform meist als 14500er, 18650er oder 26650er Zellen. Aber auch flache und

E-Mail →

Neuer 48 Volt Heimspeicher für Solarstrom mit Lithium-Eisenphosphat

Hochleistungsspeicher von Pytes punktet mit 16 statt der marktüblichen 15 Lithium-Zellen – ideal für den Ausbau bestehender Solaranlagen. (LiFePO4) mit integriertem Batteriemanagementsystem überzeugt durch extrem hohe Zyklen-Lebensdauer und Unempfindlichkeit gegen regelmäßige Entladungstiefe. Die Strom-Speicherlösung für

E-Mail →

TOP 10 der Hersteller von Lithium-Eisenphosphat-Batterien

Produktions- und Verkaufsstatistik von Lithium-Eisenphosphat-Batterien in China im ersten Halbjahr 2019-2022. 2. Ladevolumen. Angesichts des zunehmend härteren Wettbewerbs auf dem Markt für neue Energiefahrzeuge senken die meisten Autohersteller auch die Preise, sodass die Autohersteller verpflichtet sind, kostengünstigere Lithium-Eisenphosphat

E-Mail →

Elektrische Energiespeicher

In unserem »Zentrum für Elektrische Energiespeicher« forschen wir an der nächsten Generation von Lithium-Ionen-Batterien sowie an vielversprechenden Alternativen wie Zink-Ionen- oder Natrium-Ionen-Technologien. Dabei betrachten wir die gesamte Wertschöpfungskette – von Materialien und Zellen über die Batteriesystemtechnik bis hin zu vielfältigen

E-Mail →

Umweltfreundlicher Lithium-au in Deutschland

Deutschland deckt seinen Bedarf an Lithium bislang vollständig über Importe. Doch es gibt Alternativen: der EnBW ist es gelungen, in der Geothermieanlage Bruchsal nicht

E-Mail →

Sachstand Großbatteriespeicher Einzelfragen zur Lithium-Ionen

Streng genommen müssten Lithium-Ionen-Batterien als Lithium-Ionen-Akkumulatoren (wieder-aufladbare elektrochemische Energiespeicher, Akkus) bezeichnet werden. In der Literatur werden beide Begriffe, Batterie und Akkumulator, synonym verwendet. Das Einsatzgebiet der Lithium-Ionen-Batterien reicht, in Abhängigkeit von ihrer Größe (Leistung),

E-Mail →

11 Stromspeicher-Hersteller aus Deutschland

Pylontech ist bekannt für seine modularen Energiespeicher, die besonders langlebig und effizient sind. Die Lithium-Ionen-Batterien sind für Privathaushalte und gewerbliche Anwendungen konzipiert und bieten eine einfache Skalierbarkeit. Pylontech-Batterien sind weltweit verbreitet und bekannt für ihre hohe Zyklenstabilität.

E-Mail →

Ökobilanz Lithium-Solarbatterie

Die Fördermengen und die damit verbundenen Eingriffe in die Natur und Klima sind also um ein Vielfaches höher, als beim Silizium für Solarzellen oder beim Lithium für Batteriespeicher. Dazu eine vereinfachte Rechnung: Ein gängiges LFP-Batteriemodul (Lithium-Eisenphosphat) einer stationären Solarbatterie wiegt ca. 25 kg und hat eine Kapazität von 2

E-Mail →

Starterbatterien: Was kann der Lithium-Eisenphosphat-Akku – und

Doch Lithium kommt bei speziellen Anwendungen auch in Starterbatterien zum Einsatz. Die Lithium-Ionen-Batterie zeichnet sich insbesondere durch ihre hohe Leistungs- und Energiedichte aus – bei einem Energiespeicher nicht ganz unwichtig. Ein weiterer Vorteil: Die geringe Selbstentladung.

E-Mail →

IBU-Tec: Lithium-Eisenphosphat für Batteriekathoden

Lithium-Eisenphosphat, das für die Herstellung von Batteriekathoden der bekannten Lithium-Eisenphosphat-Batterien benötigt wird, importieren Batteriehersteller nach Aussage von IBU-tec advanced materials

E-Mail →

Lithium aus geothermalen Solen im Oberrheingraben: Fraunhofer

Im neu gestarteten Projekt »ThermIon« entwickelt das Fraunhofer ISE gemeinsam mit Partnern aus Wissenschaft und Industrie ein neues Verfahren zur selektiven

E-Mail →

Lithium-Eisen-Phosphat vs. Lithium-Ionen: Akkus im Vergleich

Vergleichen Sie Lithium-Eisen-Phosphat Akkus mit herkömmlichen Lithium-Ionen Akkus und erfahren Sie, welche Technologie die Zukunft der Energiespeicherung bestimmt. setzt die LiFePO4-Technologie auf Lithiumeisenphosphat. Energiespeicher und weitere Komponenten zur Nutzung erneuerbarer Energien. Unser Ziel ist es, unseren Kunden

E-Mail →

Lithium: Deutschland könnte jahrzehntelang Batterie-Rohstoff

Lithium ist ein Rohstoff der Zukunft, unentbehrlich für E-Autos und Solaranlagen. Karlsruher Forscher sind jetzt sicher, dass in Deutschland erhebliche Mengen relativ einfach

E-Mail →

Vorteile von Lithium-Eisenphosphat-Technologie (LiFePO4) für

Auf den Energiespeicher optimierte Lade- und Entladeprofile mit angepassten Ladeschlussspannungen und Entladetiefen DoD (Depth of Discharge) sowie der Einsatz eines Batterie-Management-Systems (BMS) schonen die Materialien der Lithium-Ionen-Zelle und sorgen für eine lange Lebensdauer. Hinsichtlich der Lagerung von Lithium-Ionen-Batterien

E-Mail →

LFP-Akkus (Lithium-Eisenphosphat-Akkus) erklärt | RS

Es gibt keinen universellen „besseren" Akkutyp; die Wahl zwischen Lithium-Ionen und Lithium-Eisenphosphat hängt von den spezifischen Anforderungen der Anwendung ab. Lithium-Ionen-Akkus bieten eine höhere Energiedichte und sind vielseitig einsetzbar, während LFP-Akkus durch Sicherheit, Langlebigkeit und Kosteneffizienz punkten.

E-Mail →

LFP-Akku: Der ideale Batteriespeicher?

Stationäre Stromspeicher haben eine rasante Entwicklung hinter sich: innerhalb eines Jahrzehnts sind sie vom Nischenprodukt zur Standardlösung für PV-Anlagen geworden. Die Weiterentwicklung der Batterietechnologie hat daran einen entscheidenden Anteil. Heute sind leistungsfähige Lithium-Ionen-Batterien der Standard in Heimspeichern – und immer häufiger

E-Mail →

Zukunftstechnologie Natrium-Ionen-Batterie

Alternative zu Blei- und Lithium-Ionen-Batterien. Gespeist wird dieses Wachstum unter anderem von der Tatsache, dass es derzeit einfach keine marktreife, kostengünstige Batterietechnologie gibt, die mit ihrer Energiedichte

E-Mail →

Lithiumeisenphosphat vs. Lithium-Ionen: Unterschiede und

Lithium-Eisenphosphat-Akku (LiFePO4). Lithiumeisenphosphat (LiFePO4), auch LFP genannt, ist eine der neueren wiederaufladbaren Batteriechemien und eine Variante der Lithium-Ionen-Chemie.Wiederaufladbare Lithium-Eisenphosphat-Batterien verwenden LiFePO4 als Hauptkathodenmaterial.

E-Mail →

LiFePO4 boomt, Natrium-Ionen-Akku ein Zukunftsversprechen

Lieferzeiten auf dem Niveau der Vor-Corona-Zeit, aber deutlich höhere Preise, das ist die aktuelle Situation auf dem deutschsprachigen Batterie- und Akku-Markt. Auf diesem gewinnen Rundzellen im 21700er-Format zunehmend an Bedeutung, vor allem im Zusammenhang mit Lithium-Eisenphosphat.

E-Mail →

Lithiumeisenphosphat in Englisch, Übersetzung | Glosbe

Die Forscher produzierten und testeten 20 zylindrische Zellen mit kommerziellen Lithiumeisenphosphat- (LFP) und Graphitelektroden und 20 Zellen mit LFP und Nano-Si-Elektroden. Researchers produced and tested 20 cylindrical cells with commercial lithium iron phosphate (LFP) and graphite electrodes, and 20 cells with LFP and nano-Si electrodes.

E-Mail →
Vorheriger Artikel:Registriertes Unternehmen für EnergiespeicherprojekteNächster Artikel:Wer sind die Kunden kommerzieller Energiespeicherprojekte

Haushalt und Gewerbe

Unser Expertenteam für Photovoltaik-Speicherlösungen für Haushalte und Unternehmen

SOLAR ENERGY bietet Ihnen ein engagiertes Team von Fachleuten, das auf die Entwicklung innovativer und nachhaltiger Speicherlösungen für Solarenergie spezialisiert ist. Wir konzentrieren uns auf effiziente Energiespeichersysteme, die sowohl für den privaten Haushalt als auch für die gewerbliche Nutzung optimiert sind. Unsere Technologien garantieren eine zuverlässige und umweltfreundliche Energieversorgung.

Max Müller - Leiter der Forschung und Entwicklung für flexible Solarspeichersysteme

Mit mehr als zehn Jahren Erfahrung in der Entwicklung von Solarspeicherlösungen führt er unser Team in der Weiterentwicklung von flexiblen und effizienten Energiespeichern, die speziell auf die Bedürfnisse von Haushalten und Unternehmen zugeschnitten sind.

Anna Schmidt - Expertin für Solarwechselrichterintegration

Sie bringt ihre Expertise in der Integration von Solarwechselrichtern in Energiespeichersysteme ein, um die Energieeffizienz zu maximieren und die Lebensdauer der Systeme zu verlängern, was besonders für kommerzielle Anwendungen von Bedeutung ist.

Sophie Weber - Direktorin für internationale Marktentwicklung im Bereich Solarenergie

Sophie Weber ist verantwortlich für die Erweiterung des Marktes unserer flexiblen Solarspeichersysteme und deren Einführung in verschiedenen internationalen Märkten, während sie gleichzeitig die Optimierung der globalen Logistik und Lieferketten koordiniert.

Lena Becker - Beraterin für maßgeschneiderte Solarenergiespeicherlösungen

Mit ihrer umfassenden Erfahrung unterstützt sie Kunden bei der Auswahl und Anpassung von Solarenergiespeichern, die perfekt auf die individuellen Anforderungen und Gegebenheiten abgestimmt sind, sei es für Haushalte oder Unternehmen.

Julia Hoffmann - Ingenieurin für intelligente Steuerungssysteme

Sie entwickelt und wartet Systeme zur Überwachung und Steuerung von Solarspeichersystemen, um die Stabilität und effiziente Nutzung von Energie für verschiedene Anwendungen zu gewährleisten, einschließlich für gewerbliche und industrielle Zwecke.

Individuelle Lösungen für Ihre Solarenergiespeicherbedürfnisse

SOLAR ENERGY Kundenservicecenter

  • Montag bis Freitag, 09:30 - 17:30
  • China · Shanghai · Fengxian Bezirk
  • +86 13816583346
  • [email protected]

Wir bieten maßgeschneiderte Beratung und Lösungen für faltbare Solarspeicher, kompatible Wechselrichter und individuelle Energiemanagementsysteme für Projekte sowohl im privaten als auch im gewerblichen Bereich an.

Kontaktieren Sie uns für weitere Informationen

* Wir werden uns innerhalb eines Werktages mit Ihnen in Verbindung setzen, um Ihnen die besten Lösungen für Ihre Energiespeicheranforderungen anzubieten.

© SOLAR ENERGY – Alle Rechte vorbehalten. Wir bieten fortschrittliche Lösungen für Energiespeicherung und nachhaltige Solarenergieanwendungen. Sitemap