Deutschland nimmt Energiespeicherkraftwerk in Betrieb

Im Bereich der erneuerbaren Energien sind wir stolz darauf, innovative und skalierbare Lösungen für die Energiespeicherung in Haushalten und Unternehmen anzubieten. Unsere flexiblen Mikronetze bieten nicht nur eine zuverlässige Energiequelle, sondern auch die Möglichkeit, die Energieversorgung unabhängig vom zentralen Netz zu gestalten.

Ob für ländliche Gebiete, abgelegene Standorte oder urbane Umgebungen – mit unseren Lösungen sind Sie für die Zukunft der Energieversorgung bestens gerüstet. Unsere Produkte zeichnen sich durch ihre Effizienz, Langlebigkeit und die einfache Integration in bestehende Systeme aus.

Wasserstoff beginnt in Deutschland eine Rolle zu spielen. Mehrere große Elektrolyseure, die Wasser in Wasser- und Sauerstoff aufspalten, sind bereits in Betrieb, mehr noch sind im Bau oder

Wie hoch ist die Speicherkapazität von RWE?

Mit einer Speicherkapazität von 235 Megawattstunden baut RWE eine der größten Anlagen Deutschlands RWE investiert dafür ca. 140 Mio. Euro an Kraftwerksstandorten in Neurath und Hamm Der Batteriespeicher soll ab dem zweitem Halbjahr 2024 Regelenergie bereitstellen und zusätzlich am Großhandelsmarkt eingesetzt werden Essen, 31. Mai 2023

Was ist ein Batteriespeicherkraftwerk?

Batteriespeicherkraftwerke werden benötigt, um ein Gleichgewicht zwischen Produktion und Verbrauch herzustellen. In Sankt Avold wird zwar jede Form von Energie gespeichert, Spitzen und Flauten gibt es aber vor allem bei Solar- und Windenergie. Durch die Speicherung kann überschüssige Energie vorgehalten und bei Bedarf abgegeben werden.

Wie sichert der Batterie-Großspeicher die Energieversorgung?

Der Batterie-Großspeicher sichert die Energieversorgung und bildet ein wichtiges Fundament für das Gelingen der Energiewende. Wir freuen uns, dass RWE uns auf dem Weg zu einer klimaneutralen Wirtschaft in Hamm begleitet.“ Der Batteriespeicher soll ab dem zweiten Halbjahr 2024 Regelenergie zur Stabilisierung des Stromnetzes bereitstellen.

Wie viel Geld wird am Kraftwerk Westfalen investiert?

In Hamm werden am Kraftwerk Westfalen Batterien mit einer Gesamtleistung von 140 Megawatt (151 MWh) auf 14.000 m² errichtet. Von der geplanten Investitionssumme von rund 140 Millionen Euro werden rund 90 Millionen Euro am Standort in Hamm investiert. Batteriespeicher sind ein bedeutender Teil der Energiewende.

Was ist die größte Batteriespeicheranlage in Deutschland?

Mai 2023 RWE hat an ihren Kraftwerksstandorten in Neurath und Hamm mit dem Bau einer der größten Batteriespeicher-Anlagen Deutschlands begonnen. Die Gesamtanlage wird über eine Leistung von 220 Megawatt und eine Speicherkapazität von 235 Megawattstunden (MWh) verfügen.

Wie geht es weiter mit der erneuerbaren Energie?

Die Pläne des Energieversorgers LEAG sehen vor, die Batteriekapazität und den Energiepark dann nochmal um ein Vielfaches aufzustocken. Letztendlich sollen dann zwei bis drei Millionen Einfamilienhäuser rund um die Uhr aus dem Energiepark mit erneuerbarer Energie versorgt werden können.

Über die Energiespeicherung für Haushalte und Unternehmen

Die Nutzung von Solarenergie zur Stromspeicherung gewinnt in vielen Bereichen immer mehr an Bedeutung. Unsere maßgeschneiderten Lösungen bieten innovative und flexible Möglichkeiten für sowohl private Haushalte als auch gewerbliche Anwendungen. Vom autarken Betrieb bis hin zu intelligenten Netzlösungen, unsere Systeme garantieren eine zuverlässige und nachhaltige Energieversorgung für eine Vielzahl von Einsatzbereichen.

Flexible Solarspeicherlösungen

Flexible Solarspeicherlösungen

Modulare Solarspeichersysteme, die leicht transportiert werden können – ideal für Off-Grid-Einsätze oder als Notstromlösung bei Ausfällen.

Solarenergie für Unternehmen

Solarenergie für Unternehmen

Unsere vorkonzipierten Containerlösungen bieten eine leistungsstarke Kombination aus PV-Technologie und Energiespeichern – ideal für den Betrieb in Unternehmen und gewerblichen Bereichen.

Industrielle Energiespeicherung

Industrielle Energiespeicherung

Wir bieten leistungsstarke Energiespeicherlösungen für industrielle Anwendungen, die eine stabile Stromversorgung und eine effiziente Nutzung von erneuerbaren Energien ermöglichen.

Unsere maßgeschneiderten Lösungen

Wir bieten eine breite Palette von Lösungen, die die Bedürfnisse von Haushalten und Unternehmen gleichermaßen abdecken – von der Planung bis zur Lieferung von Energiespeichersystemen, die zuverlässig und nachhaltig arbeiten, unabhängig von den spezifischen Anforderungen des Standorts.

Projektberatung und -entwicklung

Wir bieten maßgeschneiderte Beratung für die Planung und Entwicklung von Solaranlagen und Energiespeichersystemen, die perfekt auf Ihre spezifischen Bedürfnisse zugeschnitten sind.

Systemintegration und Installation

Unsere Experten integrieren Ihre Solaranlage und Speichersysteme nahtlos in bestehende Infrastruktur, um eine effiziente und zuverlässige Energieversorgung zu gewährleisten.

Energieanalyse und -optimierung

Mit modernen Algorithmen optimieren wir Ihre Energieverteilung und -nutzung, um höchste Effizienz und minimale Kosten zu erreichen.

Globale Logistik und Lieferung

Unsere Expertise in der internationalen Logistik stellt sicher, dass Ihre Solarsysteme termingerecht und effizient an jedem Standort weltweit geliefert werden.

Unsere innovativen Energiespeicherlösungen für Haushalte und Unternehmen

Wir bieten maßgeschneiderte Energiespeicherlösungen für sowohl private Haushalte als auch industrielle Anwendungen. Diese fortschrittlichen Systeme ermöglichen eine effiziente Nutzung von Solarenergie, indem sie eine zuverlässige und flexible Stromversorgung gewährleisten – unabhängig vom Stromnetz. Unsere Lösungen sind skalierbar und lassen sich einfach in bestehende Infrastrukturen integrieren, um den Energieverbrauch zu optimieren und Kosten zu senken.

Haushalts- und kommerzielle Solarstromspeicherlösung

Haushalts- und kommerzielle Solarstromspeicherlösung

Ideal für Haushalte und Unternehmen, die eine zuverlässige und effiziente Speicherung von Solarenergie benötigen, auch in abgelegenen oder netzunabhängigen Regionen.

Kommerzielle Solarenergie-Speicherlösung

Kommerzielle Solarenergie-Speicherlösung

Ein innovatives System zur Speicherung von Solarstrom für Unternehmen, das sowohl Netz- als auch netzunabhängige Nutzungsmöglichkeiten bietet und die Effizienz maximiert.

Robuste industrielle Solarstromspeicher-Einheit

Robuste industrielle Solarstromspeicher-Einheit

Entwickelt für den Einsatz in anspruchsvollen industriellen Umgebungen, bietet dieses System eine unterbrechungsfreie Stromversorgung für kritische Betriebsprozesse.

Integrierte Solarstromspeicherung für alle Sektoren

Integrierte Solarstromspeicherung für alle Sektoren

Ein System zur effizienten Kombination von Solarstromerzeugung und -speicherung, das perfekt für Haushalte, gewerbliche und industrielle Anwendungen geeignet ist.

Kompakte Solarstromgenerator-Lösung

Kompakte Solarstromgenerator-Lösung

Ein tragbares, flexibles System für abgelegene Standorte oder kurzfristige Projekte, das sofortigen Zugang zu Solarenergie ermöglicht.

Intelligentes Überwachungssystem für Solarstrombatterien

Intelligentes Überwachungssystem für Solarstrombatterien

Ein hochentwickeltes System, das Solarstrombatterien mit intelligenten Algorithmen überwacht und so die Systemzuverlässigkeit und Effizienz im Laufe der Zeit verbessert.

Modulare, skalierbare Speicherlösung

Modulare, skalierbare Speicherlösung

Eine flexible und skalierbare Speicherlösung für Solarenergie, ideal für sowohl private als auch gewerbliche Installationen.

System zur Überwachung der Solarstromleistung

System zur Überwachung der Solarstromleistung

Ein fortschrittliches System, das Echtzeitdaten zur Leistungsanalyse liefert und hilft, die Effizienz von Solarstromsystemen zu optimieren.

Wasserstoff-Produktion in Deutschland nimmt Fahrt auf

Wasserstoff beginnt in Deutschland eine Rolle zu spielen. Mehrere große Elektrolyseure, die Wasser in Wasser- und Sauerstoff aufspalten, sind bereits in Betrieb, mehr noch sind im Bau oder

E-Mail →

Batteriespeicher: Einer der größten Europas soll in Sachsen

Der derzeit größte Batteriespeicher in Deutschland, der bereits in Betrieb ist, besitzt laut Marktstammdatenregister eine Speicherleistung von 72 Megawattstunden.

E-Mail →

EnBW nimmt größte Solaranlage in Deutschland in Betrieb

EnBW nimmt größte Solaranlage in Deutschland in Betrieb Der Strom fließt schon, jetzt war die offizielle Inbetriebnahme des EnBW-Solarparks Weesow-Wilmersdorf bei Berlin. Mit 187 MW ist es die größte PV-Anlage in Deutschland.

E-Mail →

Kundennutzen im Fokus: Klöckner Deutschland nimmt am

Kundennutzen im Fokus: Klöckner Deutschland nimmt am Standort Bremen neue Brennschneideanlage in Betrieb Bremen, 28.09.2022 // An unserem Klöckner Deutschland Standort in Bremen haben wir jetzt eine neue Brennschneideanlage in Betrieb genommen. Mit dieser Autogenanlage kann Klöckner ab sofort für seine Kunden hochpräzise Stahl-Brennteile

E-Mail →

Batteriegroßspeicher boomen, diese Projekte sind geplant

Das Fraunhofer-Institut für Solare Energiesysteme (ISE) hat in einer Studie gezeigt, dass die Batteriespeicherkapazität in Deutschland bis 2030 auf 83 Gigawattstunden ausgebaut werden muss, um

E-Mail →

Installierte Kapazität von Großspeichern könnte bis 2030 um den

Das zeigt die Vergleichsrechnung mit einem Stromsystem, in dem in Deutschland statt Großbatteriespeichern überwiegend Gaskraftwerke eingesetzt werden. Zudem macht die

E-Mail →

NaturEnergy nimmt Solarpark in Brandenburg in Betrieb

Die NaturEnergy GmbH & Co. KGaA hat im brandenburgischen Lübben im Spreewald den ersten Teil des Solarparks Groß Lubolz mit 14,5 Megawatt Spitzenleistung in Betrieb genommen. Ein weiterer Anlagenteil mit 9,5 MWp und die Nachrüstung eines Batteriespeichers sind bereits vorbereitet.

E-Mail →

Innovativ und intelligent: RWE baut einen der größten

Verteilt auf zwei Standorte und mit Laufwasserkraftwerken gekoppelt – RWE baut einen der größten und innovativsten Batteriespeicher Deutschlands. An den

E-Mail →

Frankreich nimmt neues Atomkraftwerk in Betrieb – für 12

Frankreich nimmt nach mehr als 20 Jahren wieder ein Atomkraftwerk in Betrieb. Der Bau des umstrittenen Reaktors war bereits 2007 gestartet. Paris - Nach über 20 Jahren nimmt Frankreich in diesem

E-Mail →

EGIS eG nimmt Solarpark mit Batteriespeicher in Schleswig

EGIS eG nimmt Solarpark mit Batteriespeicher in Schleswig-Holstein in Betrieb. Die EGIS eG hat einen rund fünf Hektar großen Solarpark in Betrieb genommen. Die Erneuerbare-Energien-Anlage östlich der Gemeinde Lehe umfasst knapp 8.000 Solarmodule mit einer Gesamtleistung von 3,5 Megawattpeak. „Noch gibt es in Deutschland nicht viele

E-Mail →

Siemens nimmt eine der größten grünen Wasserstoffproduktionen

Siemens nimmt eine der größten grünen Wasserstoffproduktionen Deutschlands in Betrieb In Wunsiedel startet mit 8,75 Megawatt elektrischer Leistung die Wasserstoffproduktion Anlage kann bis zu 1.350 Tonnen Wasserstoff pro Jahr

E-Mail →

Deutschland nimmt Quantencomputer in Betrieb

Deut­sch­land nimmt Quan­ten­com­pu­ter in Betrieb 13.06.2024. Deutschlands erster industrietauglicher Quantencomputer ist Ende Mai beim Halbleiterhersteller NXP in Hamburg symbolisch in Betrieb genommen worden. Der im Beisein des deutschen Bundeskanzlers Olaf Scholz aktivierte Demonstrator basiert auf Ionenfallen.

E-Mail →

Zurück zur Atomkraft: Ginge das in Deutschland

In Deutschland fordern CDU und FDP, die sechs Reaktoren, die 2020 und 2023 abgeschaltet wurden, wieder in Betrieb zu nehmen. Wäre das möglich?

E-Mail →

Tesla nimmt erste V4-Supercharger in Deutschland in Betrieb

Tesla nimmt erste V4-Supercharger in Deutschland in Betrieb Tesla hat nun auch in Deutschland die ersten Supercharger der vierten Generation freigeschaltet. Nach wie vor offen ist aber, ob die V4-Supercharger die Vorgaben des deutschen Eichrechts erfüllen oder nicht.

E-Mail →

Ørsted nimmt Solarpark Amberg Süd in Betrieb

Die in Regensburg beheimatete Orsted Onshore Deutschland GmbH hat den Solarpark Amberg Süd erfolgreich in Betrieb genommen und damit einen weiteren Schritt zur Stärkung der erneuerbaren Energien in Bayern gemacht.

E-Mail →

Alterric nimmt Windpark in Höfen in Betrieb

Alterric nimmt Windpark in Höfen in Betrieb Alterric 26.08.2024 Das Projekt im niedersächsischen Landkreis Nienburg hat eine Nennleistung von 12,6 MW und besteht aus drei Enercon E-115 EP3 E3 Windenergieanlagen mit einer Nabenhöhe von 122 Metern und einem Rotordurchmesser von 115 Metern.

E-Mail →

Wintershall Dea Deutschland nimmt neue Erdölexportleitung in Betrieb

Wintershall Dea Deutschland hat ihre neue Erdölexportleitung zwischen den niedersächsischen Gemeinden Emlichheim und Osterwald (Grafschaft Bentheim) in Betrieb genommen. Die 14,4 Kilometer lange Erdölleitung verbindet die Wintershall Dea-Aufbereitungsanlage im Emlichheimer Erdölfeld direkt mit dem Betriebsplatz in Osterwald.

E-Mail →

Airbus nimmt ersten Wasserstoff-Elektro-Antrieb in

Airbus ist nach eigenen Angaben auf dem Weg zu seinem Ziel, ab 2035 Wasserstoff-elektrische Großflugzeuge einzusetzen, ein gutes Stück vorangekommen. Der Flugzeug-Hersteller hat im Rahmen seines Projekts

E-Mail →

Energiepark mit "größtem Batteriespeicher Deutschlands"

Mit einer Speicherkapazität von 235 Megawattstunden baut RWE eine der größten Anlagen Deutschlands; RWE investiert dafür ca. 140 Mio. Euro an

E-Mail →

Verbund nimmt Großbatteriespeicher in Deutschland in Betrieb

Schwabmünchen/Wien (energate) - Der österreichische Energieversorger Verbund hat drei große Batteriespeicher in Deutschland in Betrieb genommen. Die Speicherstandorte in Bayern und Hessen verfügen über eine Gesamtleistung von 44 MW und ein Speichervolumen von 55 MWh, teilte der Konzern mit.

E-Mail →

DEUTZ nimmt wasserstoffbetriebene Stromgeneratoren in China in Betrieb

DEUTZ nimmt wasserstoffbetriebene Stromgeneratoren in China in Betrieb „Wir tun in Deutschland gut daran, diese Technologie nicht aufzugeben, sondern klimafreundlich weiterzuentwickeln und sie überall dort zum Einsatz zu bringen, wo ein E-Antrieb wenig Sinn macht." DEUTZ hat heute in Peking die ersten Stromgeneratoren in Betrieb

E-Mail →

RWE nimmt neuen Solarpark in Bedburg in Betrieb

RWE nimmt neuen Solarpark in Bedburg in Betrieb. Mehr als 36.600 Solarmodule liefern Grünstrom für rund 5.400 Haushalte Photovoltaikanlage verfügt über eine Leistung von 20 Megawatt peak Damit treiben wir die Energiewende in unserem Heimatmarkt Deutschland voran. Insgesamt werden wir hierzulande bis 2030 rund 11 Milliarden Euro netto

E-Mail →

RWE nimmt 14-Megawatt-Pilot-Elektrolyse in Betrieb

RWE nimmt 14-Megawatt-Pilot-Elektrolyse in Betrieb. erzeugte grüne Wasserstoff ist wichtig für die Dekarbonisierung der Industrie und des Energiesektors in Deutschland." Die in Betrieb genommene Pilot-Elektrolyse wurde durch das Niedersächsische Umweltministerium mit 8 Mio. Euro gefördert.

E-Mail →

Ørsted nimmt Solarpark Amberg Süd in Betrieb

Die in Regensburg beheimatete Orsted Onshore Deutschland GmbH, kurz Ørsted, hat den Solarpark Amberg Süd erfolgreich in Betrieb genommen und damit einen weiteren Schritt zur Stärkung der erneuerbaren Energien in Bayern gemacht. Ørsted nimmt Solarpark Amberg Süd in Betrieb Die in Regensburg beheimatete Orsted Onshore

E-Mail →

Saarland Neues Batteriespeicherkraftwerk in Sankt Avold

20 · Batteriespeicherkraftwerke spielen eine wichtige Rolle bei der Energiewende. In Sankt Avold ist am Montag ein neues Batteriespeicherkraftwerk an den Start gegangen.

E-Mail →

HSBC Deutschland nimmt das modernste Gebäude Düsseldorfs in Betrieb

HSBC Deutschland Postfach 10 11 08, 40002 Düsseldorf Königsallee 21/23, 40212 Düsseldorf Telefon: +49 211 910-0 Telefax: +49 211 910-616 09. November 2020 HSBC Deutschland nimmt das modernste Gebäude Düsseldorfs in Betrieb HSBC Deutschland kommt in Oberkassel an und nimmt das modernste Gebäude Düsseldorfs in Betrieb

E-Mail →

RWE nimmt Pilotanlage zur Wasserstoffgewinnung in Betrieb

RWE nimmt Pilotanlage zur Wasserstoffgewinnung in Betrieb Der Energiekonzern RWE hat in Lingen im Emsland eine Pilotanlage zur Produktion von grünem Wasserstoff in Betrieb genommen. 12.08.2024

E-Mail →

65 MWh-Batteriespeicher-Park: TESVOLT meldet größten

TESVOLT nimmt aktuell weitere Speicherkraftwerke mit einer Kapazität von mehr als 40 MWh in Deutschland und Schweden in Betrieb. Handel mit Stromreserven boomt

E-Mail →

Deutschland nimmt drei Atomkraftwerke vom Netz

Deutschland nimmt drei Atomkraftwerke vom Netz – Drei noch in Betrieb. Benedikt Faast. 68. 31.12.2021. Teilen. Twitter. Facebook. WhatsApp. Linkedin. ReddIt. Telegram. Copy URL. Drei noch in Betrieb. Schlussspurt

E-Mail →

Stahlwerk in IJmuiden nimmt Stranggießanlage in Betrieb

Größte Investition des Jahrhunderts von Tata Steel in Europa. Am 21. Oktober 2021 hat Tata Steel im seinem Stahlwerk in IJmuiden, Niederlande, offiziell eine neue Stranggießanlage im Beisein von Arthur van Dijk, Repräsentant des Königshauses in der Provinz Nordholland, in Betrieb genommen.

E-Mail →

ZSW nimmt neue Direct Air Capture-Anlage in Betrieb – eine der

Direct Air Capture (DAC) ist ein Verfahren, mit dem Kohlenstoffdioxid (CO2) direkt aus der Umgebungsluft gewonnen werden kann. Im Rahmen des vom Verkehrsministerium Baden-Württemberg geförderten Projekts „Direct Air Capture made in Baden-Württemberg (DAC-BW)" hat das Zentrum für Sonnenenergie- und Wasserstoff-Forschung Baden-Württemberg

E-Mail →

RWE setzt beim Bau eines der größten und innovativsten

Nach seiner Fertigstellung wird das Projekt nicht nur eines der größten Batteriespeicherkraftwerke Deutschlands sein, sondern auch eines der innovativsten: Die

E-Mail →

INEOS Phenol nimmt Europas größte Cumolanlage in Betrieb

Dr. Hans-Jürgen Bister, Operations Director von INEOS Phenol: „Wir freuen uns, dass die World Scale-Anlage von INEOS Phenol nun in Betrieb gegangen ist. Die Anlage stärkt unsere europäische Position im Bereich Phenol, was die Versorgung mit Einsatzprodukt betrifft. Gleichzeitig trägt sie dazu bei, unseren CO 2-Fußabdruck zu verringern.

E-Mail →

China nimmt weltgrößte Solaranlage in Betrieb

China nimmt weltgrößte Solaranlage in Betrieb 3. Juni 2024, Peking Stromnetz-Ausbau in Deutschland könnte 651 Mrd. Euro kosten. 5. Dezember 2024, Düsseldorf. Shell baut keine weiteren Offshore-Windparks. 5. Dezember 2024, London. Gaspreis: 180 Euro Mehrkosten für illwerke vkw-Kunden. 4. Dezember 2024, Bregenz

E-Mail →

Gießerei von Bosch Rexroth nimmt neues Kühlhaus in

Bosch Rexroth nimmt neues Kühlhaus für Gießerei in Betrieb Im neuen Kühlhaus können zusätzlich zur bestehenden Anlage 400 weitere, abgegos¬sene Formkästen in einer Art Hochregal abkühlen (Bildquelle: Dr.

E-Mail →

Siemens nimmt 8,75-Megawatt-Elektrolyseur in Oberfranken in Betrieb

Siemens hat jetzt im oberfränkischen Wunsiedel einen der deutschlandweit größten Elektrolyseure in Betrieb genommen. In der PEM-Anlage mit 8,75 Megawatt Leistung soll ausschließlich Solar- und Windstrom eingesetzt werden. für eine derartige Anlage in Deutschland umsetzen und so die wirtschaftliche Machbarkeit unter Beweis stellen

E-Mail →

Energiespeicheranlagen in Deutschland

Energiespeicheranlagen in Deutschland Berlin: (hib/JS) Nach Angaben des 8. Monitoring-Bericht „Die Energie der Zukunft" vom November 2020 waren 2019

E-Mail →

Gasunie nimmt neue Gasleitung in Richtung Wolfsburg in Betrieb

Gasunie nimmt neue Gasleitung in Richtung Wolfsburg in Betrieb. Gasunie nimmt neue Gasleitung in Richtung Wolfsburg in Betrieb. 09 Feb 2022. Gasunie Deutschland-Geschäftsführer Jens Schumann: „Um die Klimaziele zu erreichen, übernimmt Gas heute die Rolle als grundlastfähige Brückentechnologie – das ist eine der wesentlichen

E-Mail →

Vaillant Group nimmt Megafabrik für Wärmepumpen in Betrieb

Der Remscheider Heiztechnikspezialist Vaillant Group nimmt seine neue Megafabrik für elektrische Wärmepumpen im slowakischen Senica in Betrieb. In der neuen Fabrik, die eine Fläche von 100.000 Quadratmetern umfasst, werden ab Mai 2023 ausschließlich Wärmepumpen gefertigt. das auch in Deutschland, Frankreich und Großbritannien

E-Mail →
Vorheriger Artikel:Wie weit ist die Entfernung zur Photovoltaik-Energiespeicherung Nächster Artikel:Deutscher Hersteller von Energiespeicher-PCs

Haushalt und Gewerbe

Unser Expertenteam für Photovoltaik-Speicherlösungen für Haushalte und Unternehmen

SOLAR ENERGY bietet Ihnen ein engagiertes Team von Fachleuten, das auf die Entwicklung innovativer und nachhaltiger Speicherlösungen für Solarenergie spezialisiert ist. Wir konzentrieren uns auf effiziente Energiespeichersysteme, die sowohl für den privaten Haushalt als auch für die gewerbliche Nutzung optimiert sind. Unsere Technologien garantieren eine zuverlässige und umweltfreundliche Energieversorgung.

Max Müller - Leiter der Forschung und Entwicklung für flexible Solarspeichersysteme

Mit mehr als zehn Jahren Erfahrung in der Entwicklung von Solarspeicherlösungen führt er unser Team in der Weiterentwicklung von flexiblen und effizienten Energiespeichern, die speziell auf die Bedürfnisse von Haushalten und Unternehmen zugeschnitten sind.

Anna Schmidt - Expertin für Solarwechselrichterintegration

Sie bringt ihre Expertise in der Integration von Solarwechselrichtern in Energiespeichersysteme ein, um die Energieeffizienz zu maximieren und die Lebensdauer der Systeme zu verlängern, was besonders für kommerzielle Anwendungen von Bedeutung ist.

Sophie Weber - Direktorin für internationale Marktentwicklung im Bereich Solarenergie

Sophie Weber ist verantwortlich für die Erweiterung des Marktes unserer flexiblen Solarspeichersysteme und deren Einführung in verschiedenen internationalen Märkten, während sie gleichzeitig die Optimierung der globalen Logistik und Lieferketten koordiniert.

Lena Becker - Beraterin für maßgeschneiderte Solarenergiespeicherlösungen

Mit ihrer umfassenden Erfahrung unterstützt sie Kunden bei der Auswahl und Anpassung von Solarenergiespeichern, die perfekt auf die individuellen Anforderungen und Gegebenheiten abgestimmt sind, sei es für Haushalte oder Unternehmen.

Julia Hoffmann - Ingenieurin für intelligente Steuerungssysteme

Sie entwickelt und wartet Systeme zur Überwachung und Steuerung von Solarspeichersystemen, um die Stabilität und effiziente Nutzung von Energie für verschiedene Anwendungen zu gewährleisten, einschließlich für gewerbliche und industrielle Zwecke.

Individuelle Lösungen für Ihre Solarenergiespeicherbedürfnisse

SOLAR ENERGY Kundenservicecenter

  • Montag bis Freitag, 09:30 - 17:30
  • China · Shanghai · Fengxian Bezirk
  • +86 13816583346
  • [email protected]

Wir bieten maßgeschneiderte Beratung und Lösungen für faltbare Solarspeicher, kompatible Wechselrichter und individuelle Energiemanagementsysteme für Projekte sowohl im privaten als auch im gewerblichen Bereich an.

Kontaktieren Sie uns für weitere Informationen

* Wir werden uns innerhalb eines Werktages mit Ihnen in Verbindung setzen, um Ihnen die besten Lösungen für Ihre Energiespeicheranforderungen anzubieten.

© SOLAR ENERGY – Alle Rechte vorbehalten. Wir bieten fortschrittliche Lösungen für Energiespeicherung und nachhaltige Solarenergieanwendungen. Sitemap