Prinzip des Energiespeicherbatterie-Kommunikationsmoduls
Im Bereich der erneuerbaren Energien sind wir stolz darauf, innovative und skalierbare Lösungen für die Energiespeicherung in Haushalten und Unternehmen anzubieten. Unsere flexiblen Mikronetze bieten nicht nur eine zuverlässige Energiequelle, sondern auch die Möglichkeit, die Energieversorgung unabhängig vom zentralen Netz zu gestalten.
Ob für ländliche Gebiete, abgelegene Standorte oder urbane Umgebungen – mit unseren Lösungen sind Sie für die Zukunft der Energieversorgung bestens gerüstet. Unsere Produkte zeichnen sich durch ihre Effizienz, Langlebigkeit und die einfache Integration in bestehende Systeme aus.
Eine Nachrüstung des Moduls ist dann für Ende 2021 / Anfang bzw. spätestens im 2. Quartal 2022 avisiert. Aufgrund der Vorrüstung bzw. dem fehlenden LTE Kommunikationsmoduls sind zahlreiche Funktionen für die Mercedes me Connected Services nicht verfügbar, sogar einschließlich des Emergency Calls (eCall). Betroffene Fahrzeuge sind
Was ist ein Batteriespeicher?
Batteriespeicher für die zuverlässige und effiziente Zwischenspeicherung von Solar- und Windstrom sowie für die Elektromobilität sind aus einzelnen Batteriezellen zusammengesetzt. Die Verschaltung einzelner Batteriezellen zu Batteriemodulen bzw. Batteriepacks entscheidet maßgeblich über die Zuverlässigkeit eines Batteriespeichers.
Wie wird die Energiemenge gespeichert?
Um die notwendige Energiemenge speichern zu können, werden die Zellen in Serie und/oder parallel verschaltet. Dabei bleibt bei einer Serienschaltung die Kapazität unverändert, und die Gesamtspannung ergibt sich aus der Multiplikation der Einzelzellspannung mit der Zellenzahl.
Was sind die Ursachen für Gasungen in Batterien?
Dies kann beispielsweise Gasung in Batterien mit wässrigem Elektrolyt sein (Blei und Nickel basierte Batterien) oder Alterungseffekte wie Korrosion und die Bildung von Passivierungsschichten (zum Beispiel die SEI (Solid Electrolyte Interphase) in Lithium-Ionen-Batterien).
Was ist eine elektrochemische Batterie?
Alle elektrochemischen Batterien haben prinzipiell den gleichen Aufbau, ➊. Sie bestehen jeweils aus zwei Elektroden unterschiedlichen Materials, die durch einen Elektrolyten miteinander verbunden sind. Die Elektrodenmaterialien haben ein Potenzial gegenuber dem Elektrolyten, und die Differenz der Potenziale der Elektroden ergibt das Zellpotenzial.
Was ist eine Batterie?
Die Batterie (genau gesprochen der Akkumulator wegen der Wiederaufladbarkeit) ist der heute üblicherweise eingesetzte Energiespeicher. Schon vor etwa 100 Jahren sind die damals dominierenden Elektrofahrzeuge an der Batterietechnik gescheitert. Die Batterien waren zu schwer, zu groß und hatten eine zu geringe Speicherkapazität.
Was ist die Kapazität einer Batterie?
Je nach Batterietyp sind Kapazitäten im Bereich von über 1000 Ah verfügbar. Der Begriff Kapazität beschreibt in der Batterietechnik eine Ladungsmenge, die typischerweise in Amperestunden (Ah) angegeben ist und nicht mit der Kapazität von Kondensatoren (Einheit Farad F=As/V) verwechselt werden darf.