Druckluft-Energiespeicher ist eine Energieart

Im Bereich der erneuerbaren Energien sind wir stolz darauf, innovative und skalierbare Lösungen für die Energiespeicherung in Haushalten und Unternehmen anzubieten. Unsere flexiblen Mikronetze bieten nicht nur eine zuverlässige Energiequelle, sondern auch die Möglichkeit, die Energieversorgung unabhängig vom zentralen Netz zu gestalten.

Ob für ländliche Gebiete, abgelegene Standorte oder urbane Umgebungen – mit unseren Lösungen sind Sie für die Zukunft der Energieversorgung bestens gerüstet. Unsere Produkte zeichnen sich durch ihre Effizienz, Langlebigkeit und die einfache Integration in bestehende Systeme aus.

Soll die Energiewende zu mehr Wind und Sonne gelingen, braucht es leistungsstärkere Energiespeicher. Schwerkraft-Batterien, Druckluft-Kavernen, Lavagestein, Elektro-Ziegel und Flüssig-Salz

Über die Energiespeicherung für Haushalte und Unternehmen

Die Nutzung von Solarenergie zur Stromspeicherung gewinnt in vielen Bereichen immer mehr an Bedeutung. Unsere maßgeschneiderten Lösungen bieten innovative und flexible Möglichkeiten für sowohl private Haushalte als auch gewerbliche Anwendungen. Vom autarken Betrieb bis hin zu intelligenten Netzlösungen, unsere Systeme garantieren eine zuverlässige und nachhaltige Energieversorgung für eine Vielzahl von Einsatzbereichen.

Flexible Solarspeicherlösungen

Flexible Solarspeicherlösungen

Modulare Solarspeichersysteme, die leicht transportiert werden können – ideal für Off-Grid-Einsätze oder als Notstromlösung bei Ausfällen.

Solarenergie für Unternehmen

Solarenergie für Unternehmen

Unsere vorkonzipierten Containerlösungen bieten eine leistungsstarke Kombination aus PV-Technologie und Energiespeichern – ideal für den Betrieb in Unternehmen und gewerblichen Bereichen.

Industrielle Energiespeicherung

Industrielle Energiespeicherung

Wir bieten leistungsstarke Energiespeicherlösungen für industrielle Anwendungen, die eine stabile Stromversorgung und eine effiziente Nutzung von erneuerbaren Energien ermöglichen.

Unsere maßgeschneiderten Lösungen

Wir bieten eine breite Palette von Lösungen, die die Bedürfnisse von Haushalten und Unternehmen gleichermaßen abdecken – von der Planung bis zur Lieferung von Energiespeichersystemen, die zuverlässig und nachhaltig arbeiten, unabhängig von den spezifischen Anforderungen des Standorts.

Projektberatung und -entwicklung

Wir bieten maßgeschneiderte Beratung für die Planung und Entwicklung von Solaranlagen und Energiespeichersystemen, die perfekt auf Ihre spezifischen Bedürfnisse zugeschnitten sind.

Systemintegration und Installation

Unsere Experten integrieren Ihre Solaranlage und Speichersysteme nahtlos in bestehende Infrastruktur, um eine effiziente und zuverlässige Energieversorgung zu gewährleisten.

Energieanalyse und -optimierung

Mit modernen Algorithmen optimieren wir Ihre Energieverteilung und -nutzung, um höchste Effizienz und minimale Kosten zu erreichen.

Globale Logistik und Lieferung

Unsere Expertise in der internationalen Logistik stellt sicher, dass Ihre Solarsysteme termingerecht und effizient an jedem Standort weltweit geliefert werden.

Unsere innovativen Energiespeicherlösungen für Haushalte und Unternehmen

Wir bieten maßgeschneiderte Energiespeicherlösungen für sowohl private Haushalte als auch industrielle Anwendungen. Diese fortschrittlichen Systeme ermöglichen eine effiziente Nutzung von Solarenergie, indem sie eine zuverlässige und flexible Stromversorgung gewährleisten – unabhängig vom Stromnetz. Unsere Lösungen sind skalierbar und lassen sich einfach in bestehende Infrastrukturen integrieren, um den Energieverbrauch zu optimieren und Kosten zu senken.

Haushalts- und kommerzielle Solarstromspeicherlösung

Haushalts- und kommerzielle Solarstromspeicherlösung

Ideal für Haushalte und Unternehmen, die eine zuverlässige und effiziente Speicherung von Solarenergie benötigen, auch in abgelegenen oder netzunabhängigen Regionen.

Kommerzielle Solarenergie-Speicherlösung

Kommerzielle Solarenergie-Speicherlösung

Ein innovatives System zur Speicherung von Solarstrom für Unternehmen, das sowohl Netz- als auch netzunabhängige Nutzungsmöglichkeiten bietet und die Effizienz maximiert.

Robuste industrielle Solarstromspeicher-Einheit

Robuste industrielle Solarstromspeicher-Einheit

Entwickelt für den Einsatz in anspruchsvollen industriellen Umgebungen, bietet dieses System eine unterbrechungsfreie Stromversorgung für kritische Betriebsprozesse.

Integrierte Solarstromspeicherung für alle Sektoren

Integrierte Solarstromspeicherung für alle Sektoren

Ein System zur effizienten Kombination von Solarstromerzeugung und -speicherung, das perfekt für Haushalte, gewerbliche und industrielle Anwendungen geeignet ist.

Kompakte Solarstromgenerator-Lösung

Kompakte Solarstromgenerator-Lösung

Ein tragbares, flexibles System für abgelegene Standorte oder kurzfristige Projekte, das sofortigen Zugang zu Solarenergie ermöglicht.

Intelligentes Überwachungssystem für Solarstrombatterien

Intelligentes Überwachungssystem für Solarstrombatterien

Ein hochentwickeltes System, das Solarstrombatterien mit intelligenten Algorithmen überwacht und so die Systemzuverlässigkeit und Effizienz im Laufe der Zeit verbessert.

Modulare, skalierbare Speicherlösung

Modulare, skalierbare Speicherlösung

Eine flexible und skalierbare Speicherlösung für Solarenergie, ideal für sowohl private als auch gewerbliche Installationen.

System zur Überwachung der Solarstromleistung

System zur Überwachung der Solarstromleistung

Ein fortschrittliches System, das Echtzeitdaten zur Leistungsanalyse liefert und hilft, die Effizienz von Solarstromsystemen zu optimieren.

Alternative Energiespeicher: Schwerkraft-Batterien,

Soll die Energiewende zu mehr Wind und Sonne gelingen, braucht es leistungsstärkere Energiespeicher. Schwerkraft-Batterien, Druckluft-Kavernen, Lavagestein, Elektro-Ziegel und Flüssig-Salz

E-Mail →

Druckluft-Energiespeicher | FHNW

Green-Y Energy AG entwickelt einen Druckluft-Energiespeicher, der zusätzlich die prozessbedingte Entstehung von Wärme und Kälte nutzt. Beim Laden des Speichers wird Luft auf 300 bar verdichtet und in Druckluftflaschen gespeichert. Ziel des Projekts ist es, die Niederdruckstufe des Druckluft-Energiespeichers basierend auf einer

E-Mail →

Energiespeicher – Wikipedia

Energiespeicher dienen der Speicherung von momentan verfügbarer, aber nicht benötigter Energie zur späteren Nutzung. Diese Speicherung geht häufig mit einer Wandlung der Energieform einher, beispielsweise von elektrischer in chemische Energie (Akkumulator) oder von elektrischer in potenzielle Energie (Pumpspeicherkraftwerk).Im Bedarfsfalle wird die Energie

E-Mail →

Druckluft als Energiespeicher: Größtes und

Druckluft als Energiespeicher: Größtes und effizientestes CAES-Kraftwerk geht ans Netz Der Alqueva Stausee mit angeschlossenem Pumpspeicherkraftwerk ist um eine grüne Attraktion reicher. 12

E-Mail →

Stromspeicherung über adiabatische Druckluftspeicherung

Das Grundprinzip der Druckluftspeicherung ist einfach erklärt: Überschüssige elektrische Energie – zum Beispiel aus Solar- oder Windanlagen – treibt einen Motor an, der

E-Mail →

Druckluftspeicher für Photovoltaik: Ihre Lösung für erneuerbare

2/8 Die Herausforderungen der Energieerzeugung aus Photovoltaik . Die Welt der Photovoltaik-Energieerzeugung ist voller Herausforderungen. Das Wetter spielt eine große Rolle und beeinflusst die Menge an Energie, die produziert wird. Mal strahlt die Sonne stark, mal versteckt sie sich hinter Wolken.. Diese Schwankungen machen es schwierig, eine

E-Mail →

Druckluft-Energiespeicher ölfreie Kompressoren

Wenn wir mit dem Druckluft-Energiespeicher Strom, Wärme und Kälte gut miteinander kombinieren, erwarten wir eine zur Batterie vergleichbare Wirtschaftlichkeit, aber mit besserer Ökobilanz. Christian Ochsenbein, Leiter Swiss Battery Technology Center @SIPBB

E-Mail →

Druckluftenergiespeicher

Ziel des Projektes ist es, Druckluftenergiespeicherung flexibler und nachhaltiger zu gestalten – und zwar, indem wir auf kleine modulare Systeme setzen. Dazu muss man

E-Mail →

Eine unterirdische Batterie aus Druckluft

Die Energiespeicherung mit Druckluft –CAES, Compressed Air Energy Storage – ist nicht eine wirkliche Weltneuheit. Erstmals wurde eine solche Anlage 1978 in Deutschland gebaut, die zweite ging

E-Mail →

Entwicklung eines Druckluft-Energiespeichers in Kombination mit

Die Speicherung von Energie ist einer der zentralen Punkte bei der Energiewende. Druckluftspeicher spielen dabei derzeit nur eine Untergeordnete Rolle. Die Hauptherausforderung stellt die physikalische Tatsache dar, dass bei der Erzeugung von Druckluft gleichzeitig Wärme erzeugt wird. Es gibt in der Forschung Ansätze für Druckluftspeicher mit kombinierte

E-Mail →

Technologien des Energiespeicherns– ein Überblick

Energiespeicher dürften über den Erfolg und Misserfolg der Energiewende entscheiden. Doch welche Technologien kommen wofür infrage und welche Vor- und Nachteile bieten die einzelnen Entwicklungen?

E-Mail →

Druckluftspeicher für den ortsunabhängigen Einsatz

Entladen wird diese Druckluft dann verwendet, um eine Turbine mit angeschlossenem Generator anzutreiben und wieder elektrische Energie zu erzeugen. Da sich Luft bei der Kompression stark erwärmt und bei der Ausdehnung (Expansion) wieder drastisch abkühlt, ist die neue Technologie so konzipiert, dass die anfallende Prozesswärme gespeichert und beim Expandieren

E-Mail →

Energiespeicherung mittels Druckluft

Erstes Ziel der Entwicklung ist ein Anlagenmodul für eine Leistung von z.B. 2 MW elektrisch. Es ist nicht auf einen bestimmten Standort abgestimmt, sondern wird in Serie produziert. Wenn beispielsweise Bedarf an 6 MW besteht, werden drei Module parallel aufgebaut.

E-Mail →

Fakten zur Druckluft

Eine Vielzahl von Produkten, die sich aus dem heuti-gen Leben gar nicht mehr wegdenken lassen, könn-ten ohne Druckluft so nicht produziert werden. . 4: PET-Flaschen Eine weitere ganz besondere Eigenschaft von Druck-luftgeräten ist die Einsatzmöglichkeit in Exschutz-Bereichen. So sorgen beispielsweise Druckluft-Hebezeuge in La-

E-Mail →

Druckluftspeicherkraftwerk, adiabatisch, isotherm, isobar,

Ein Druckluftspeicherkraftwerk ist ein Speicherkraftwerk, welches als Energiespeicher einen mit Druckluft gefüllten Hohlraum verwendet. Beim Einspeichern (Aufladen) wird mit Hilfe

E-Mail →

Was ist ein Druckluftspeicherkraftwerk?

Ein Druckluftspeicherkraftwerk verfügt über als Energiespeicher über einen mit Druckluft gefüllten Hohlraum. Wird Energie erzeugt, so wird dieser Hohlraum aufgeladen,

E-Mail →

Energiespeicher, elektrische Energie, Wärmespeicher,

Eine Energiespeicher ist eine Anlage, die Energie aufnehmen und später wieder abgeben kann. Er dient beispielsweise dem Ausgleich von Erzeugung und Bedarf von Energie. Speicher mit Federn oder Druckluft; für elektrische Energie (→ Speicher für elektrische Energie) für Wärme (thermische Energie) (→ Wärmespeicher) oder auch Kälte;

E-Mail →

Druckluft: Drucklufttechnik ist heute wirtschaftlich wie nie

Die DEPRAG SCHULZ GMBH u. CO. beschäftigt sich seit Jahrzehnten mit Druckluft als Arbeitsfluid. DEPRAG-Druckluftmotoren und -Druckluftwerkzeuge sind weltweit auf dem Markt etabliert. Innovation und stetige Verbesserung bestehender Produktlinien machen den mittelständischen Maschinenbauer aus Amberg, der mit etwa 600 Mitarbeitern in 50 Ländern

E-Mail →

Druckluftenergiespeicher

Also letztlich immer an einer Stelle, wo elektrischer Strom bisher sehr teuer zum Beispiel über Dieselgeneratoren erzeugt werden muss. Dort ist eine Kombination von erneuerbaren Energien und dezentral einsetzbarer

E-Mail →

Strom aus gepresster Luft

Windkraft sei eine Energiequelle, die aus Sicht eines Energiekonzerns normalerweise relativ unberechenbar ist. In Verbindung mit einem Stromspeichersystem erscheine sie hingegen „wohl erzogen".

E-Mail →

Druckluft

Druckluft ist eine der meistgenutzten Energieformen in der Industrie und im Handwerk. Sie ist eine saubere, sichere und vielseitige Energiequelle, die in einer Vielzahl von Anwendungen eingesetzt werden kann, von Werkzeugen bis hin zu Maschinen und Prozessen. In diesem Artikel werden wir uns genauer ansehen, was Druckluft ist, wie sie erzeugt

E-Mail →

Druckluftspeicher auf Eignung für Energiewende testen

Für jedes Beispiel ist eine Internet-Adresse für die Vertiefung aufgeführt. Derzeit drängen neue Konzepte auf dem Markt, die Druckluftspeicher zum Durchbruch verhelfen wollen. Eines davon wurde vom bayerischen Startup Phelas entwickelt, das von Absolventen der TU München gegründet wurde.

E-Mail →

Druckluftspeicher für Photovoltaik: Innovationen und ihre Rolle in

Ein Beispiel für eine deutsche Erfindung ist das „Druckluft-Energiespeichersystem" von Dr. Peter Rutschmann, das eine hohe Effizienz und eine lange Lebensdauer aufweist. Diese Technologie hat das Potenzial, die Integration von Druckluftspeichern in Photovoltaiksysteme zu revolutionieren.

E-Mail →

Wie die Schweizer Druckluft in Tunnel am Gotthard als Energiespeicher

Da ist der neue Gotthardbasistunnel gerade eingeweiht, da nutzt die Schweiz einen der alten Versorgungstunnel als Energiespeicher. 100 m des Tunnels sind jetzt testweise ein Druckluftspeicher, um

E-Mail →

Technik

Wenn Windturbinen oder Sonnenkollektoren wetterbedingt ausfallen, braucht es aber Energiespeicher. Nun meldet sich eine fast vergessene Technologie zurück: der

E-Mail →

Die Lösung liegt in der Luft – der Druckluft

Mit seiner Firma 2-4-Energy UG hat Georg Tränkl das Projekt «Hydraulisch-Pneumatischer Energiespeicher mit Druckluft» realisiert «Das Ziel ist eine möglichst leistungsfähige Gesamtanlage», erklärt Schiess. Die 35%, die als Wärme anfallen, sollen ebenfalls genutzt werden. Optimieren lässt sich die Ausbeute auch bei der Entspannung

E-Mail →

Deutschland bekommt neue Energiespeicher aus Luft

Projekt für neue Druckluft-Energiespeicher in Deutschland gestartet In Druckluft verwandelt lässt sich Energie kostengünstig abspeichern und zu einem späteren Zeitpunkt nutzen. Foto: iStock

E-Mail →

Druckluftsysteme

Druckluft ist eine teure Energie, der m³ kostet etwa 10 bis 20 Rappen. Bei Anlagen mit wenigen Betriebsstunden machen die Stromkosten nur etwa 20% der Betriebskosten aus, bei Anlagen, welche rund um die Uhr laufen, können es bis zu 80% sein. Wenn wichtige Maschinen Druckluft benötigen, werden oft zwei gleiche Kompressoren installiert, welche

E-Mail →

Druckluftenergiespeicher

Nur eine Maschine zur Kompression und Expansion der Luft nötig. Das neue Konzept des Druckluftenergiespeichers von BOGE und Fraunhofer UMSICHT ist so konzipiert, dass zum einen die Prozesswärme

E-Mail →

Druckluftenergiespeicher

Ziel ist es, eine zukunftsfähige Druckluftenergiespeichermethode zu entwickeln, die elektrischen Strom nachhaltig konserviert und nach Bedarf wieder ins Stromnetz einspeist.

E-Mail →

Patent für neuen Druckluft-Stromspeicher bereits

Finanziert hat er die Anlage gemeinsam mit drei Freunden aus eigenen Mitteln. Das Patent dafür hat er bereits angemeldet. Tränkls System beruht nicht auf einer Speicherung in Batterien, sondern auf Druckluft. „Das

E-Mail →

Mechanische Energiespeicher

Hier werden derzeit zum einen am Meeresgrund installierte Strukturen entwickelt, in denen die Druckluft in direktem Kontakt mit dem umgebenden Wasser steht. Zum anderen werden am Meeresgrund verankerte

E-Mail →

Druckluftspeicher

Die erwärmte Druckluft wird mit Hilfe der Turbinen zur Stromerzeugung eingesetzt. Der Wärmespeicher stellt eine zentrale Komponente dieses Kraftwerkstyps dar. Gleichzeitig

E-Mail →

Energieeffiziente Drucklufttechnik

Dazu ist eine Ermittlung der Kostensituation sinnvoll – etwa über eine Lebenszykluskostenanalyse. Die spezifischen Kosten – angegeben in Euro-Cent pro Normalkubikmeter Druckluft – und der spezifische Energieeinsatz – häufig angegeben z. B. in Kilowattstunden Strom pro Normalkubikmeter Druckluft – müssen nach der Höhe des

E-Mail →

Druckluftspeicher: Anwendungen und Einsatzbereiche

Der Vorteil der Energiespeicherung in Druckluft ist, dass Luft auf wenig Raum durch einen Kompresser von geringer Größe komprimiert werden kann. Bei Großanlagen dienen solche

E-Mail →
Vorheriger Artikel:Wie die Stickstoff-Energiespeicherung funktioniertNächster Artikel:Unternehmensinnovation in der Energiespeicherbranche

Haushalt und Gewerbe

Unser Expertenteam für Photovoltaik-Speicherlösungen für Haushalte und Unternehmen

SOLAR ENERGY bietet Ihnen ein engagiertes Team von Fachleuten, das auf die Entwicklung innovativer und nachhaltiger Speicherlösungen für Solarenergie spezialisiert ist. Wir konzentrieren uns auf effiziente Energiespeichersysteme, die sowohl für den privaten Haushalt als auch für die gewerbliche Nutzung optimiert sind. Unsere Technologien garantieren eine zuverlässige und umweltfreundliche Energieversorgung.

Max Müller - Leiter der Forschung und Entwicklung für flexible Solarspeichersysteme

Mit mehr als zehn Jahren Erfahrung in der Entwicklung von Solarspeicherlösungen führt er unser Team in der Weiterentwicklung von flexiblen und effizienten Energiespeichern, die speziell auf die Bedürfnisse von Haushalten und Unternehmen zugeschnitten sind.

Anna Schmidt - Expertin für Solarwechselrichterintegration

Sie bringt ihre Expertise in der Integration von Solarwechselrichtern in Energiespeichersysteme ein, um die Energieeffizienz zu maximieren und die Lebensdauer der Systeme zu verlängern, was besonders für kommerzielle Anwendungen von Bedeutung ist.

Sophie Weber - Direktorin für internationale Marktentwicklung im Bereich Solarenergie

Sophie Weber ist verantwortlich für die Erweiterung des Marktes unserer flexiblen Solarspeichersysteme und deren Einführung in verschiedenen internationalen Märkten, während sie gleichzeitig die Optimierung der globalen Logistik und Lieferketten koordiniert.

Lena Becker - Beraterin für maßgeschneiderte Solarenergiespeicherlösungen

Mit ihrer umfassenden Erfahrung unterstützt sie Kunden bei der Auswahl und Anpassung von Solarenergiespeichern, die perfekt auf die individuellen Anforderungen und Gegebenheiten abgestimmt sind, sei es für Haushalte oder Unternehmen.

Julia Hoffmann - Ingenieurin für intelligente Steuerungssysteme

Sie entwickelt und wartet Systeme zur Überwachung und Steuerung von Solarspeichersystemen, um die Stabilität und effiziente Nutzung von Energie für verschiedene Anwendungen zu gewährleisten, einschließlich für gewerbliche und industrielle Zwecke.

Individuelle Lösungen für Ihre Solarenergiespeicherbedürfnisse

SOLAR ENERGY Kundenservicecenter

  • Montag bis Freitag, 09:30 - 17:30
  • China · Shanghai · Fengxian Bezirk
  • +86 13816583346
  • [email protected]

Wir bieten maßgeschneiderte Beratung und Lösungen für faltbare Solarspeicher, kompatible Wechselrichter und individuelle Energiemanagementsysteme für Projekte sowohl im privaten als auch im gewerblichen Bereich an.

Kontaktieren Sie uns für weitere Informationen

* Wir werden uns innerhalb eines Werktages mit Ihnen in Verbindung setzen, um Ihnen die besten Lösungen für Ihre Energiespeicheranforderungen anzubieten.

© SOLAR ENERGY – Alle Rechte vorbehalten. Wir bieten fortschrittliche Lösungen für Energiespeicherung und nachhaltige Solarenergieanwendungen. Sitemap