Kostenabrechnungstabelle für zentralisierte Photovoltaik-Energiespeicherung
Im Bereich der erneuerbaren Energien sind wir stolz darauf, innovative und skalierbare Lösungen für die Energiespeicherung in Haushalten und Unternehmen anzubieten. Unsere flexiblen Mikronetze bieten nicht nur eine zuverlässige Energiequelle, sondern auch die Möglichkeit, die Energieversorgung unabhängig vom zentralen Netz zu gestalten.
Ob für ländliche Gebiete, abgelegene Standorte oder urbane Umgebungen – mit unseren Lösungen sind Sie für die Zukunft der Energieversorgung bestens gerüstet. Unsere Produkte zeichnen sich durch ihre Effizienz, Langlebigkeit und die einfache Integration in bestehende Systeme aus.
Für PV-Anlagen über 10 kW p bis 40 kW p, die zwischen Februar und Juli 2024 in Betrieb gehen, beträgt die Einspeisevergütung mit Eigenverbrauch 7,03 ct/kWh, bei Volleinspeisung sind es
Wie hoch ist die Einspeisevergütung für Photovoltaikanlagen?
Die Photovoltaik Einspeisevergütung ist im Erneuerbare Energien Gesetz (EEG) festgelegt. Die Höhe der Vergütung hängt von verschiedenen Faktoren ab. Seit dem 1. Februar 2024 erfolgt eine halbjährliche Reduzierung der Einspeisevergütung für Photovoltaikanlagen um 1 Prozent.
Wie hoch ist die Vergütung für Solaranlagen?
Bei Solaranlagen zwischen 10 und 40 kWp liegt die Vergütung bei 6,95 ct/kWh. Diese Werte gelten für alle Solaranlagen, die seit dem 01.08.2024 in Betrieb genommen wurden. PV-Anlagen, deren Inbetriebnahme zwischen dem 01.02.2024 und dem 31.07.2024 lag, erhalten für jede eingespeiste Kilowattstunde noch 8,11 bzw. 7,03 Cent.
Was kostet eine Photovoltaikanlage?
Dafür mussten mit durchschnittlich 6500 Euro pro kWp (heute 1200 Euro) aber auch entsprechend höhere Anschaffungskosten in Kauf genommen werden. Wer die Anschaffung einer Photovoltaikanlage plant, der sollte sich von der niedrigen Einspeisevergütung 2021 nicht abschrecken lassen.
Was ist eine Photovoltaikanlage mit Eigenverbrauch?
Diese Tarife gelten nur bei „Anlagen auf Wohngebäuden, Lärmschutzwänden und Gebäuden“ (also Dachanlagen). Entscheiden Sie sich für die sogenannte Eigenverbrauchsoption bei Ihrer Photovoltaikanlage, nutzen Sie den erzeugten Strom bevorzugt selbst. Dies wird auch als Photovoltaikanlage mit Eigenverbrauch bezeichnet.
Wie finanziert sich eine Photovoltaikanlage?
Photovoltaikanlagen sind mittlerweile so günstig geworden, dass sich die Einspeisung in das öffentliche Netz ohnehin nicht mehr rentiert. Anlagen finanzieren sich heute über die Stromkosteneinsparung und nicht über die Vergütung der Einspeisung. Mehr zu dem Thema unter: Eigenverbrauch bei Photovoltaikanlagen erhöhen – Tipps zur Optimierung.
Wie lange dauert die Vergütung einer Photovoltaikanlage?
Dem Betreiber einer Photovoltaikanlage wird über einen Zeitraum von 20 Jahren eine feste Vergütung für den eingespeisten Strom garantiert. Die Höhe dieser Vergütung hängt davon ab, in welchem Monat die Photovoltaikanlage in Betrieb genommen wird.