China-Deutschland Schwerindustrie und Photovoltaik-Energiespeicherkonzept
Im Bereich der erneuerbaren Energien sind wir stolz darauf, innovative und skalierbare Lösungen für die Energiespeicherung in Haushalten und Unternehmen anzubieten. Unsere flexiblen Mikronetze bieten nicht nur eine zuverlässige Energiequelle, sondern auch die Möglichkeit, die Energieversorgung unabhängig vom zentralen Netz zu gestalten.
Ob für ländliche Gebiete, abgelegene Standorte oder urbane Umgebungen – mit unseren Lösungen sind Sie für die Zukunft der Energieversorgung bestens gerüstet. Unsere Produkte zeichnen sich durch ihre Effizienz, Langlebigkeit und die einfache Integration in bestehende Systeme aus.
Das Analyseunternehmen Rystad Energy prognostiziert, dass die Photovoltaik bis 2026 Chinas wichtigste Energiequelle sein wird. Im Juni überstieg die installierte Photovoltaik- und Windkraft-Leistung erstmals die Kohlekapazitäten des Landes.
Wie gefährlich ist Photovoltaik in China?
Hohe Abhängigkeit von China bei Photovoltaik und eingeschränkter Zugriff auf Rohstoffe werden zur Gefahr für die Energiewende. Die Branche macht nun Vorschläge zur Stärkung der Resilienz.
Wie geht es weiter mit der Photovoltaik-Produktion in Deutschland?
Photovoltaik-Produktion in Deutschland: Hierzulande werden immer mehr Anlagen montiert. Aber sie kommen häufig aus China. Die Hersteller von Photovoltaik-Modulen fordern wegen der starken Konkurrenz aus China staatliche Förderung und drohen damit, abzuwandern. Auch die Regierung berät seit Monaten über Auswege aus der neuen deutschen Solarkrise.
Woher kommen die meisten Photovoltaikanlagen in Deutschland?
Einerseits stammten rund 87 Prozent der nach Deutschland importierten Photovoltaikanlagen im Jahr 2022 aus China. Andererseits ist die deutsche Produktion in den vergangenen Jahren deutlich gestiegen, allein in 2022 um 44 Prozent gegenüber dem Vorjahr. Wie lassen sich solch widersprüchliche Signale aus der Branche erklären?
Wie wirkt sich Photovoltaik auf den deutschen Solarmarkt aus?
Für eine Revitalisierung des deutschen Solarmarkts spricht nicht nur die Energiesicherheit. Der massive Photovoltaik-Ausbau würde sich auch positiv auf das Wirtschaftswachstum und die Beschäftigung in Deutschland auswirken.
Was ist der Unterschied zwischen Deutschland und China?
Während Deutschland die Solarnachfrage förderte, unterstützte China nur die heimische Produktion und den Export. Mit Kostenvorteilen und wachsender Qualität haben vor allem chinesische Wettbewerber heute die Spitzenstellung im Weltmarkt erobert.
Wie geht es weiter mit der Solarindustrie?
"Die Zeit drängt leider enorm", schreiben Hersteller wie Meyer Burger, Wacker Chemie, Heckert Solar und Solarwatt. Auch der deutsche und der europäische Branchenverband haben unterschrieben. Schon einmal hat die Industrie einen Absturz erlebt, mühsam hat sie sich berappelt. Jetzt wähnt sie sich vor dem nächsten Niedergang - wenn nichts passiert.