Neues Projekt zur Herstellung von Energie- und Energiespeichergeräten

Im Bereich der erneuerbaren Energien sind wir stolz darauf, innovative und skalierbare Lösungen für die Energiespeicherung in Haushalten und Unternehmen anzubieten. Unsere flexiblen Mikronetze bieten nicht nur eine zuverlässige Energiequelle, sondern auch die Möglichkeit, die Energieversorgung unabhängig vom zentralen Netz zu gestalten.

Ob für ländliche Gebiete, abgelegene Standorte oder urbane Umgebungen – mit unseren Lösungen sind Sie für die Zukunft der Energieversorgung bestens gerüstet. Unsere Produkte zeichnen sich durch ihre Effizienz, Langlebigkeit und die einfache Integration in bestehende Systeme aus.

Zur Bewertung der Nachhaltigkeit der Technologien im Rahmen des Projekts wird das Politecnico di Milano eine Well-to-Wake-Analyse durchführen und die CO 2-Emissionen berechnen. Mehr über das GAMMA-Projekt Das Gamma-Projekt begann im Januar 2024 und hat eine Laufzeit von fünf Jahren. Das Innovationsprojekt wurde mit 13 Mio.

Was ist ein Energiespeicher?

Energiespeicher sind ein zentrales Element für das Gelingen der Energiewende. Sie ermöglichen die (partielle) Entkopplung von Energieproduktion und Energieverbrauch, indem sie überschüssige Energie speichern und bei Bedarf wieder abgeben können.

Welche Vorteile bietet die stationäre Energiespeicherung?

So erschließen sich weitere Anwendungen wie beispielsweise die stationäre Energiespeicherung zur Netzstabilisierung und zum zeitlich befristeten Ausgleich von Angebot und Nachfrage. Hierdurch wird die Integration erneuerbarer Energien in das Stromnetz erleichtert und die Versorgungssicherheit erhöht.

Wie können wir speichergestützte Energiesysteme Steuern?

Durch unsere Laborausstattung können wir speichergestützte Energiesysteme nachbilden und mithilfe von Energiemanagementsystemen steuern. Dadurch können wir unseren Partnern eine optimale Umgebung zur Entwicklung und Qualifizierung von Managementstrategien für Speichersysteme anbieten.

Was ist die Energiewende in Deutschland?

Für die Energiewende in Deutschland werden nicht nur effiziente Anlagen zur Erzeugung erneuerbarer elektrischer Energie aus Wind und Sonnenlicht benötigt, sondern auch kostengünstige und effiziente Speicher- und Transporttechnologien.

Wie geht es weiter mit elektrischen Energiespeicher?

Die Energiewende sowie eine nachhaltige Transformation des Mobilitätssektors können nur mithilfe sicherer, zuverlässiger und leistungsfähiger Batteriespeicher gelingen. Der Bedarf an entsprechenden Technologien für elektrische Energiespeicher wird daher exponentiell ansteigen.

Was ist die Speicherung thermischer Energie?

Die Speicherung thermischer Energie bei Temperaturen zwischen 0 und 350 °C ist dabei ein zentraler Baustein, da Verfügbarkeit und Nutzung thermischer Energie sowohl zeitlich als auch örtlich voneinander getrennt werden können.

Über die Energiespeicherung für Haushalte und Unternehmen

Die Nutzung von Solarenergie zur Stromspeicherung gewinnt in vielen Bereichen immer mehr an Bedeutung. Unsere maßgeschneiderten Lösungen bieten innovative und flexible Möglichkeiten für sowohl private Haushalte als auch gewerbliche Anwendungen. Vom autarken Betrieb bis hin zu intelligenten Netzlösungen, unsere Systeme garantieren eine zuverlässige und nachhaltige Energieversorgung für eine Vielzahl von Einsatzbereichen.

Flexible Solarspeicherlösungen

Flexible Solarspeicherlösungen

Modulare Solarspeichersysteme, die leicht transportiert werden können – ideal für Off-Grid-Einsätze oder als Notstromlösung bei Ausfällen.

Solarenergie für Unternehmen

Solarenergie für Unternehmen

Unsere vorkonzipierten Containerlösungen bieten eine leistungsstarke Kombination aus PV-Technologie und Energiespeichern – ideal für den Betrieb in Unternehmen und gewerblichen Bereichen.

Industrielle Energiespeicherung

Industrielle Energiespeicherung

Wir bieten leistungsstarke Energiespeicherlösungen für industrielle Anwendungen, die eine stabile Stromversorgung und eine effiziente Nutzung von erneuerbaren Energien ermöglichen.

Unsere maßgeschneiderten Lösungen

Wir bieten eine breite Palette von Lösungen, die die Bedürfnisse von Haushalten und Unternehmen gleichermaßen abdecken – von der Planung bis zur Lieferung von Energiespeichersystemen, die zuverlässig und nachhaltig arbeiten, unabhängig von den spezifischen Anforderungen des Standorts.

Projektberatung und -entwicklung

Wir bieten maßgeschneiderte Beratung für die Planung und Entwicklung von Solaranlagen und Energiespeichersystemen, die perfekt auf Ihre spezifischen Bedürfnisse zugeschnitten sind.

Systemintegration und Installation

Unsere Experten integrieren Ihre Solaranlage und Speichersysteme nahtlos in bestehende Infrastruktur, um eine effiziente und zuverlässige Energieversorgung zu gewährleisten.

Energieanalyse und -optimierung

Mit modernen Algorithmen optimieren wir Ihre Energieverteilung und -nutzung, um höchste Effizienz und minimale Kosten zu erreichen.

Globale Logistik und Lieferung

Unsere Expertise in der internationalen Logistik stellt sicher, dass Ihre Solarsysteme termingerecht und effizient an jedem Standort weltweit geliefert werden.

Unsere innovativen Energiespeicherlösungen für Haushalte und Unternehmen

Wir bieten maßgeschneiderte Energiespeicherlösungen für sowohl private Haushalte als auch industrielle Anwendungen. Diese fortschrittlichen Systeme ermöglichen eine effiziente Nutzung von Solarenergie, indem sie eine zuverlässige und flexible Stromversorgung gewährleisten – unabhängig vom Stromnetz. Unsere Lösungen sind skalierbar und lassen sich einfach in bestehende Infrastrukturen integrieren, um den Energieverbrauch zu optimieren und Kosten zu senken.

Haushalts- und kommerzielle Solarstromspeicherlösung

Haushalts- und kommerzielle Solarstromspeicherlösung

Ideal für Haushalte und Unternehmen, die eine zuverlässige und effiziente Speicherung von Solarenergie benötigen, auch in abgelegenen oder netzunabhängigen Regionen.

Kommerzielle Solarenergie-Speicherlösung

Kommerzielle Solarenergie-Speicherlösung

Ein innovatives System zur Speicherung von Solarstrom für Unternehmen, das sowohl Netz- als auch netzunabhängige Nutzungsmöglichkeiten bietet und die Effizienz maximiert.

Robuste industrielle Solarstromspeicher-Einheit

Robuste industrielle Solarstromspeicher-Einheit

Entwickelt für den Einsatz in anspruchsvollen industriellen Umgebungen, bietet dieses System eine unterbrechungsfreie Stromversorgung für kritische Betriebsprozesse.

Integrierte Solarstromspeicherung für alle Sektoren

Integrierte Solarstromspeicherung für alle Sektoren

Ein System zur effizienten Kombination von Solarstromerzeugung und -speicherung, das perfekt für Haushalte, gewerbliche und industrielle Anwendungen geeignet ist.

Kompakte Solarstromgenerator-Lösung

Kompakte Solarstromgenerator-Lösung

Ein tragbares, flexibles System für abgelegene Standorte oder kurzfristige Projekte, das sofortigen Zugang zu Solarenergie ermöglicht.

Intelligentes Überwachungssystem für Solarstrombatterien

Intelligentes Überwachungssystem für Solarstrombatterien

Ein hochentwickeltes System, das Solarstrombatterien mit intelligenten Algorithmen überwacht und so die Systemzuverlässigkeit und Effizienz im Laufe der Zeit verbessert.

Modulare, skalierbare Speicherlösung

Modulare, skalierbare Speicherlösung

Eine flexible und skalierbare Speicherlösung für Solarenergie, ideal für sowohl private als auch gewerbliche Installationen.

System zur Überwachung der Solarstromleistung

System zur Überwachung der Solarstromleistung

Ein fortschrittliches System, das Echtzeitdaten zur Leistungsanalyse liefert und hilft, die Effizienz von Solarstromsystemen zu optimieren.

Neues E-Fuels-Projekt soll internationale Schifffahrt klimaneutral

Zur Bewertung der Nachhaltigkeit der Technologien im Rahmen des Projekts wird das Politecnico di Milano eine Well-to-Wake-Analyse durchführen und die CO 2-Emissionen berechnen. Mehr über das GAMMA-Projekt Das Gamma-Projekt begann im Januar 2024 und hat eine Laufzeit von fünf Jahren. Das Innovationsprojekt wurde mit 13 Mio.

E-Mail →

Herstellung und Aufbau von Solarmodulen – Energie

Herstellung und Aufbau von Solarmodulen. Für die Bereitstellung der Komponenten und den Zusammenbau von Solarmodulen wird Energie benötigt. Die heutigen Standardmodule, die etwa 80 % des

E-Mail →

Grüner Wasserstoff: Die Herstellung und Nutzung im Fokus

Wir brauchen in jedem Fall mehr Windenergie- und Photovoltaikkapazitäten, damit der steigende Strombedarf (z. B. für die Elektrifizierung des Verkehrssektors) abgedeckt wird und außerdem grüner Strom für die Produktion von grünem Wasserstoff als Energiespeicher für die Bereiche, die mit grünem Strom nicht betrieben werden können, zur Verfügung steht.

E-Mail →

Thyssenkrupp prüft grünes Wasserstoff-Ammoniak-Projekt in Abu

In Kizad in Abu Dhabi, Vereinigte Arabische Emirate, sollen eine Wasserelektrolyse-Anlage sowie eine Anlage zur nachhaltigen Ammoniak-Produktion auf Basis der Thyssenkrupp-Technologie errichtet werden. Es wird die erste kommerzielle Anlage zur Herstellung von CO2-freiem Ammoniak aus erneuerbaren Ressourcen in den VAE sein. Die

E-Mail →

Zentrum für elektrische Energiespeicher

Von neuartigen Materialien und Produktionstechnologien für Batteriezellen über den Batteriesystemaufbau und Sicherheitsprüfungen bis hin zur Integration – das

E-Mail →

RecAL: AIT-LKR startet neues Horizon Europe Projekt in Wien

Das Recycling von Aluminium aus bestehenden End-of-Life (EoL)- und Produktionsabfällen birgt enormes Potenzial und benötigt lediglich 5% der Energie, die für die Herstellung von Primärmaterial erforderlich ist.

E-Mail →

Elektrolyse zur Herstellung von Wasserstoff: Wie entwickeln sich

Im Gespräch mit Stadtwerken, die im Bereich von 20 bis 200 Mitarbeitenden und einem Umsatz zwischen 10 und 100 Millionen Euro jährlich agieren, haben wir herausgefunden, dass durchschnittliche Elektrolyseprojekte, also von der Idee bis zur Inbetriebnahme, etwa 3,5 Jahre Zeit benötigen.

E-Mail →

IGF-Projekt Neues Tunnelofenkonzept für das Brennen von Ziegeln

Neues Tunnelofenkonzept zur Einsparung von fossiler Energie und CO2 beim Brennen von Ziegeln For­schungs­stel­len Insti­tut für Zie­gel­for­schung Essen e.V. RWTH Aachen, Insti­tut für Indus­trie­ofen­bau und Wärmetechnik OvGU Mag­de­burg, Insti­tut für Strö­mungs­tech­nik und Thermodynamik Lauf­zeit 01.02.2020 – 31.01.2022 Zusam­men­fas­sung Im Rah­men der

E-Mail →

Energie aus Abfall: Wie sich möglichst viel wiedergewinnen lässt

Aus Abfall wird weniger Energie zurückgewonnen als möglich wäre. Das hat eine Untersuchung von Forschenden der ETH Zürich ergeben. Sie haben in einem Unterprojekt des Verbundprojekts «Abfallmanagement als Beitrag zur Energiewende» die Verwertung des Siedlungsabfalls unter die Lupe genommen. Aufgrund der Ergebnisse schlagen sie konkrete Verbesserungen vor.

E-Mail →

EU-Projekt: Entwicklung neuartiger salz

Das im Januar 2024 gestartete EU-Projekt SMHYLES will neuartige, nachhaltige und sichere Hybrid-Energiespeichersysteme auf Salz- und/oder Wasserbasis entwickeln, die jeweils zwei

E-Mail →

Grünes Methan für Verkehr und Energieversorgung – Forschung und

Das Projekt MethQuest wird vom Bundesministerium für Wirtschaft und Energie (BMWi) mit einer Fördersumme von 19 Mio. Euro gefördert. „Wasserstoff und Methan aus erneuerbaren Quellen (e-Methan) kommt zukünftig eine wichtige Rolle zu: Die Stromversorgung wird im Zuge der Energiewende immer mehr auf flexible Gaskraftwerke angewiesen sein, um

E-Mail →

Neuartige salz

Das kürzlich gestartete EU-Projekt SMHYLES will neuartige, nachhaltige und sichere Hybrid-Energiespeichersysteme auf Salz- und/oder Wasserbasis entwickeln, die

E-Mail →

Neues Projekt: Einfluss von Wasserstoff bei der

Neues Projekt: Einfluss von Wasserstoff bei der Herstellung und Verarbeitung von Sekundäraluminium Das übergeordnete Ziel des Projekts H2-Alu ist die Senkung der CO2-Emissionen während der Herstellung und der

E-Mail →

Wasserstofferzeugung durch Elektrolyse und weitere Verfahren

OffsH2ore – Wasserstofferzeugung auf dem Meer durch PEM-Elektrolyse. Im Projekt OffsH2ore wurde ein technisches Anlagenkonzept für eine Offshore-Wasserstoffproduktion in Verbindung mit einem schiffsbasierten Transportkonzept für Druckwasserstoff erarbeitet. Das Team, bestehend aus Projektpartnern1 entlang der gesamten Wertschöpfungskette, entwickelte eine Blaupause

E-Mail →

Forschung für Nachhaltigkeit (FONA) – FONA

CODA – Entwicklung eines umweltfreundlichen Verfahrens zur Herstellung von Soda. Im Projekt CODA (Carbon-negative sODA ash plant) wird ein neues, nachhaltiges und Kohlenstoff-negatives Verfahren zur Herstellung von kalzinierter Soda (Natriumcarbonat) aus Steinsalzsole, erneuerbarer Energie und Luft-CO2 im Pilotmaßstab entwickelt.

E-Mail →

Neues zur Kraftwerksstrategie: Förderung von Wasserstoffkraftwerken und

Am 11. September 2024 hat das Bundesministerium für Wirtschaft und Klimaschutz („BMWK") das europarechtlich verpflichtende Konsultationsverfahren für das geplante Kraftwerkssicherheitsgesetz zur Umsetzung der sog. Kraftwerksstrategie („KWS") eröffnet.Die KWS sieht die Ausschreibung von insgesamt 12,5 Gigawatt („GW") Kraftwerkskapazitäten

E-Mail →

EU-Projekt „SIMBA": Die nächste Generation Energiespeicher

Ein Konsortium unter Leitung der TU Darmstadt geht neue Wege zur nachhaltigen Energiespeicherung. Das Projekt „SIMBA" strebt die Entwicklung einer sicheren,

E-Mail →

Hybride Energiespeicher: Forschende haben spektakuläre Vision

„Wir wollen die Entwicklung von neuen, innovativen und marktfertigen Speicherlösungen beschleunigen und haben dafür ein gemeinsames Ökosystem geschaffen",

E-Mail →

Herstellung von Wasserstoff | EnBW

Steht mehr Windenergie zur Verfügung als gebraucht wird, kann sie zur Herstellung von grünem Wasserstoff genutzt werden. (Quelle: EnBW) Die Produktion von grünem Wasserstoff steht derzeit hauptsächlich vor zwei Herausforderungen, die zu höheren Kosten im Vergleich zu anderen etablierteren Wasserstofftypen führen.

E-Mail →

Elektrische und thermische Energiespeicher

Internationaler Workshop am Fraunhofer IFAM zur Vereisung von Oberflächen stößt auf große Resonanz »Go Beyond 4.0«. Neues Fraunhofer-Leitprojekt zur Digitalen Fertigung in der

E-Mail →

Neues Verfahren zur Herstellung von Wasserstoff aus Erdgas

Neues Verfahren zur Herstellung von Wasserstoff aus Erdgas setzt kein CO2 frei. Heimische Forschende arbeiten daran, Erdgas auf neue Art aufzuspalten, um klimaverträglich an den Energieträger Wasserstoff zu kommen wobei hier dem Erz mithilfe von Wasserstoff – und ohne CO2-Emissionen – Sauerstoff entzogen wird. Nutzen für Landwirtschaft.

E-Mail →

Neue, nachhaltige Methode zur Herstellung von Wasserstoff für

Ein neues nachhaltiges und praktisches Verfahren zur Herstellung von Wasserstoff aus Wasser wurde von einem Forschungsteam des RIKEN Center for Sustainable Resource Science (CSRS) in Japan unter der Leitung von Ryuhei Nakamura entdeckt. Im Gegensatz zu den derzeitigen Methoden erfordert die neue Methode keine seltenen Metalle,

E-Mail →

Salzgitter: Neues Projekt BeWiSer soll SALCOS optimieren

Die Salzgitter AG hat im Konsortium mit den Fraunhofer-Instituten IKTS, ISI und UMSICHT das Begleitforschungsprojekt "BeWiSer" gestartet. Dieses diene zur weiteren Optimierung der geplanten SALCOS®-Route des Stahlproduzenten. In dem Projekt werde die gesamte Prozesskette im Hinblick auf Ressourcen- und Energieeffizienz betrachtet.

E-Mail →

VARTA initiiert und koordiniert neues Projekt für die

Hier setzt das Projekt ENTISE (Entwicklung der Natrium-Ionen-Technologie für Industriell Skalierbare Energiespeicher) an, das ein Konsortium aus insgesamt 15

E-Mail →

Neues Verfahren zur Herstellung von Synthesegas

Quelle: Energie & Management Powernews. Münchner Forschende entwickeln Verfahren, um mit Hilfe von Sonnenlicht Synthesegas zu erzeugen oder Batterien zu laden. „Es gibt zwei Arten, Sonnenenergie direkt zu nutzen", fasst Dr. Julien Warnan, Habilitand und Gruppenleiter Photokatalyse an der Technischen Universität München (TUM), zusammen:.

E-Mail →

Neues Verfahren zur verbesserten Herstellung von PV

Im Forschungsprojekt LEO (Plattform-Technologie zur ressourcenschonenden Fertigung von Leiterbahnen auf großflächigen mit Elektronik bestückten Oberflächen) soll ein neues Verfahren entwickelt

E-Mail →

Kosten halbiert

Chemnitz – Eine Schlüsselkomponente von Elektrolyseuren und Brennstoffzellen sind Bipolarplatten. Die Produktion war bisher wegen der notwendigen Verfahrenspausen im Prozess aufwändig und teuer, doch das könnte sich mit einer neuen Methode schon bald ändern.

E-Mail →

Revolutionäre Methode zur Speicherung erneuerbarer Energie

Kunden und Investoren. Laut Energy Vault erlaubt ein 120 Meter hoher Turm die Speicherung von 35 MWh an elektrischer Energie. Damit liessen sich 2000 bis 3000 Wohnungen für acht Stunden mit Strom

E-Mail →

Top 10 der innovativen und nachhaltigen Energietechnologien

4. Lithium-Glas-Akkus. Akkus spielen eine wichtige Rolle bei der Energiewende. Mit den Lithium-Ionen-Akkus, der Innovation von John Goodenough, verfügen wir über die energiedichtesten und zuverlässigsten Akkus, die in Elektrofahrzeugen und vielen elektronischen Geräten eingesetzt werden. Goodenough wird als „Vater der Lithium-Ionen-Akkus" bezeichnet

E-Mail →

Wie viel Energie wird für die Herstellung einer Photovoltaikzelle

Die für die Herstellung einer Photovoltaikzelle erforderliche Energie ist ein wichtiger Gesichtspunkt bei der Bewertung der Gesamtnachhaltigkeit und der Umweltauswirkungen der Solarenergie. In diesem Artikel werden wir den Energiebedarf für die Herstellung einer Photovoltaikzelle und seine Auswirkungen untersuchen. Die Energieintensität der Herstellung

E-Mail →

Neues Projekt: "Batteriehaus" von VW und Bosch

Es gehe um das "gesamte Spektrum an Prozessen und Komponenten, die für die Herstellung von Batteriezellen und -systemen im großen Maßstab erforderlich sind". Volkswagen will in Europa zunächst

E-Mail →

Elektrische Energiespeicher

Mit modernsten Geräten und industrienahen Pilotanlagen bietet das »Zentrum für elektrische Energiespeicher« des Fraunhofer ISE eine einzigartige Infrastruktur für ein breites FuE

E-Mail →

Neue Speicher für die Energiewende

Für die trockene Herstellung von Elektroden liefern die Forscher des Fraunhofer IWS wichtige chemische Erkenntnisse für die Auswahl und den Einsatz der notwendigen

E-Mail →

CO₂ und Smartphone: Wie steht es um die Klimabilanz beim

Fossile Energien wie Kohle kommen bei der Betreibung von Produktionsstätten zum Einsatz; Herstellung von Speicher- und Grafikchips aus Siliziumwafer, für die viel Wasser und Energie benötigt wird; Energieintensiver Rohstoffau zur Gewinnung von Kobalt und Aluminium; Einsatz von Plastik aus Erdöl

E-Mail →

Neues Energie-Ökosystem im Kanton Luzern – mit Emmi und

Der Milchverarbeiter und der Food-Transport-Spezialist planen mit den CKW und PanGas ein System zur Herstellung erneuerbarer Energie. Von rap, 1.12.2022 Teamwork: Peter Galliker (CEO Galliker Transport AG), Marc Heim (Leiter Emmi Schweiz), Martin Schwab (CEO CKW), Roger Britschgi (Managing Director PanGas, vlnr) – Bild: PD Emmi

E-Mail →

Norwegisches Joint Venture zur Herstellung von "grünem"

Es sei auch der Beginn des Übergangs zur grünen Wasserstoff- und Ammoniakwirtschaft und werde zur Entwicklung einer wettbewerbsfähigen norwegischen Wertschöpfungskette beitragen. „Wasserstoff bezeichnet die EU als einen der wichtigsten Energieträger mit einem Investitionsbedarf von 2.000 bis 4.000 Mrd.

E-Mail →

Von der Idee zur Kleinserie: Neues Entwicklungszentrum

Fraunhofer-Gesellschaft und Kolumbiens Ministerium für Bergbau und Energie unterzeichnen »Memorandum of Understanding« für künftige Forschungsprojekte über den Ausbau des Wasserstoffsektors Projekt SOLARX: Wärme, Strom und Wasserstoff aus Sonnenenergie Von der Idee zur Kleinserie: Neues Entwicklungszentrum begleitet

E-Mail →

Projekt zur Herstellung von grünem Wasserstoff und

Das von der Wacker Chemie AG bei der Europäischen Union zur Förderung eingereichte Projekt für den Bau eines Anlagenkomplexes zur Herstellung von grünem Wasserstoff und erneuerbarem Methanol am Standort Burghausen kommt in die nächste Auswahlrunde.

E-Mail →

CropEnergies baut Anlage für erneuerbares Ethylacetat bei Zeitz

Mannheim, 7. Dezember 2022 – Die CropEnergies AG, Mannheim, wird eine Anlage zur Herstellung von erneuerbarem Ethylacetat aus nachhaltigem Ethanol errichten. Vorgesehener Standort ist der Chemie- und Industriepark Zeitz, Elsteraue. Der Aufsichtsrat von CropEnergies hat grünes Licht für die Investition in die erste Produktionsanlage des neuen

E-Mail →

Neuer Energiespeicher vereint Batterie und Elektrolyseur –

Ein Forschungskonsortium mit Beteiligung der TU Berlin arbeitet an einer neuartigen Zink-Wasserstoff-Batterie, die Strom mit einem hohen Wirkungsgrad speichern

E-Mail →
Vorheriger Artikel:Wie sind die Aussichten für die Entwicklung von Magnesium-Energiespeicherbatterien Nächster Artikel:Was sind die Anwendungsstandards für mobile Energiespeicher-Netzteile

Haushalt und Gewerbe

Unser Expertenteam für Photovoltaik-Speicherlösungen für Haushalte und Unternehmen

SOLAR ENERGY bietet Ihnen ein engagiertes Team von Fachleuten, das auf die Entwicklung innovativer und nachhaltiger Speicherlösungen für Solarenergie spezialisiert ist. Wir konzentrieren uns auf effiziente Energiespeichersysteme, die sowohl für den privaten Haushalt als auch für die gewerbliche Nutzung optimiert sind. Unsere Technologien garantieren eine zuverlässige und umweltfreundliche Energieversorgung.

Max Müller - Leiter der Forschung und Entwicklung für flexible Solarspeichersysteme

Mit mehr als zehn Jahren Erfahrung in der Entwicklung von Solarspeicherlösungen führt er unser Team in der Weiterentwicklung von flexiblen und effizienten Energiespeichern, die speziell auf die Bedürfnisse von Haushalten und Unternehmen zugeschnitten sind.

Anna Schmidt - Expertin für Solarwechselrichterintegration

Sie bringt ihre Expertise in der Integration von Solarwechselrichtern in Energiespeichersysteme ein, um die Energieeffizienz zu maximieren und die Lebensdauer der Systeme zu verlängern, was besonders für kommerzielle Anwendungen von Bedeutung ist.

Sophie Weber - Direktorin für internationale Marktentwicklung im Bereich Solarenergie

Sophie Weber ist verantwortlich für die Erweiterung des Marktes unserer flexiblen Solarspeichersysteme und deren Einführung in verschiedenen internationalen Märkten, während sie gleichzeitig die Optimierung der globalen Logistik und Lieferketten koordiniert.

Lena Becker - Beraterin für maßgeschneiderte Solarenergiespeicherlösungen

Mit ihrer umfassenden Erfahrung unterstützt sie Kunden bei der Auswahl und Anpassung von Solarenergiespeichern, die perfekt auf die individuellen Anforderungen und Gegebenheiten abgestimmt sind, sei es für Haushalte oder Unternehmen.

Julia Hoffmann - Ingenieurin für intelligente Steuerungssysteme

Sie entwickelt und wartet Systeme zur Überwachung und Steuerung von Solarspeichersystemen, um die Stabilität und effiziente Nutzung von Energie für verschiedene Anwendungen zu gewährleisten, einschließlich für gewerbliche und industrielle Zwecke.

Individuelle Lösungen für Ihre Solarenergiespeicherbedürfnisse

SOLAR ENERGY Kundenservicecenter

  • Montag bis Freitag, 09:30 - 17:30
  • China · Shanghai · Fengxian Bezirk
  • +86 13816583346
  • [email protected]

Wir bieten maßgeschneiderte Beratung und Lösungen für faltbare Solarspeicher, kompatible Wechselrichter und individuelle Energiemanagementsysteme für Projekte sowohl im privaten als auch im gewerblichen Bereich an.

Kontaktieren Sie uns für weitere Informationen

* Wir werden uns innerhalb eines Werktages mit Ihnen in Verbindung setzen, um Ihnen die besten Lösungen für Ihre Energiespeicheranforderungen anzubieten.

© SOLAR ENERGY – Alle Rechte vorbehalten. Wir bieten fortschrittliche Lösungen für Energiespeicherung und nachhaltige Solarenergieanwendungen. Sitemap