Projekt zur Herstellung von Energiespeichergeräten

Im Bereich der erneuerbaren Energien sind wir stolz darauf, innovative und skalierbare Lösungen für die Energiespeicherung in Haushalten und Unternehmen anzubieten. Unsere flexiblen Mikronetze bieten nicht nur eine zuverlässige Energiequelle, sondern auch die Möglichkeit, die Energieversorgung unabhängig vom zentralen Netz zu gestalten.

Ob für ländliche Gebiete, abgelegene Standorte oder urbane Umgebungen – mit unseren Lösungen sind Sie für die Zukunft der Energieversorgung bestens gerüstet. Unsere Produkte zeichnen sich durch ihre Effizienz, Langlebigkeit und die einfache Integration in bestehende Systeme aus.

Steht mehr Windenergie zur Verfügung als gebraucht wird, kann sie zur Herstellung von grünem Wasserstoff genutzt werden. (Quelle: EnBW) Die Produktion von grünem Wasserstoff steht derzeit hauptsächlich vor zwei Herausforderungen, die zu höheren Kosten im Vergleich zu anderen etablierteren Wasserstofftypen führen.

Was ist ein elektrischer Energiespeicher?

Elektrische Speicher sind ein zentraler Baustein des Energiesystems. Mit modernsten Geräten und industrienahen Pilotanlagen besitzt das »Zentrum für elektrische Energiespeicher« des Fraunhofer ISE eine einzigartige Infrastruktur für ein breites FuE-Dienstleistungsangebot – und das entlang der gesamten Wertschöpfungskette von Batterien.

Wie können wir speichergestützte Energiesysteme Steuern?

Durch unsere Laborausstattung können wir speichergestützte Energiesysteme nachbilden und mithilfe von Energiemanagementsystemen steuern. Dadurch können wir unseren Partnern eine optimale Umgebung zur Entwicklung und Qualifizierung von Managementstrategien für Speichersysteme anbieten.

Was sind die Vorteile von Energiespeicher?

Heutzutage werden Energiespeicher insbesondere im Bereich Mobilität und Wärmeversorgung eingesetzt, doch ihre Bedeutung nimmt stetig zu. So erschließen sich weitere Anwendungen wie beispielsweise die stationäre Energiespeicherung zur Netzstabilisierung und zum zeitlich befristeten Ausgleich von Angebot und Nachfrage.

Was ist ein thermischer Energiespeicher?

Thermische Energiespeicher (Wärme-/Kältespeicher) mit hoher Leistung gewinnen insbesondere zur Erhöhung der Effizienz zyklischer thermischer Prozesse an Bedeutung. Am Fraunhofer IFAM in Dresden wird intensiv im Bereich der latenten und sorptiven Wärmespeicher geforscht.

Was ist ein Wärmespeicher?

Wärmespeicher lassen sich dabei zur Bereitstellung von Wärme, aber auch für die wichtigen Anwendungsgebiete der Kältebereitstellung und Klimatisierung nutzen. Der Fokus des Fraunhofer IFAM liegt im Bereich der thermischen Energiespeicher auf der Entwicklung innovativer und hocheffizienter Latentwärmespeicher.

Welche Vorteile bietet die stationäre Energiespeicherung?

So erschließen sich weitere Anwendungen wie beispielsweise die stationäre Energiespeicherung zur Netzstabilisierung und zum zeitlich befristeten Ausgleich von Angebot und Nachfrage. Hierdurch wird die Integration erneuerbarer Energien in das Stromnetz erleichtert und die Versorgungssicherheit erhöht.

Über die Energiespeicherung für Haushalte und Unternehmen

Die Nutzung von Solarenergie zur Stromspeicherung gewinnt in vielen Bereichen immer mehr an Bedeutung. Unsere maßgeschneiderten Lösungen bieten innovative und flexible Möglichkeiten für sowohl private Haushalte als auch gewerbliche Anwendungen. Vom autarken Betrieb bis hin zu intelligenten Netzlösungen, unsere Systeme garantieren eine zuverlässige und nachhaltige Energieversorgung für eine Vielzahl von Einsatzbereichen.

Flexible Solarspeicherlösungen

Flexible Solarspeicherlösungen

Modulare Solarspeichersysteme, die leicht transportiert werden können – ideal für Off-Grid-Einsätze oder als Notstromlösung bei Ausfällen.

Solarenergie für Unternehmen

Solarenergie für Unternehmen

Unsere vorkonzipierten Containerlösungen bieten eine leistungsstarke Kombination aus PV-Technologie und Energiespeichern – ideal für den Betrieb in Unternehmen und gewerblichen Bereichen.

Industrielle Energiespeicherung

Industrielle Energiespeicherung

Wir bieten leistungsstarke Energiespeicherlösungen für industrielle Anwendungen, die eine stabile Stromversorgung und eine effiziente Nutzung von erneuerbaren Energien ermöglichen.

Unsere maßgeschneiderten Lösungen

Wir bieten eine breite Palette von Lösungen, die die Bedürfnisse von Haushalten und Unternehmen gleichermaßen abdecken – von der Planung bis zur Lieferung von Energiespeichersystemen, die zuverlässig und nachhaltig arbeiten, unabhängig von den spezifischen Anforderungen des Standorts.

Projektberatung und -entwicklung

Wir bieten maßgeschneiderte Beratung für die Planung und Entwicklung von Solaranlagen und Energiespeichersystemen, die perfekt auf Ihre spezifischen Bedürfnisse zugeschnitten sind.

Systemintegration und Installation

Unsere Experten integrieren Ihre Solaranlage und Speichersysteme nahtlos in bestehende Infrastruktur, um eine effiziente und zuverlässige Energieversorgung zu gewährleisten.

Energieanalyse und -optimierung

Mit modernen Algorithmen optimieren wir Ihre Energieverteilung und -nutzung, um höchste Effizienz und minimale Kosten zu erreichen.

Globale Logistik und Lieferung

Unsere Expertise in der internationalen Logistik stellt sicher, dass Ihre Solarsysteme termingerecht und effizient an jedem Standort weltweit geliefert werden.

Unsere innovativen Energiespeicherlösungen für Haushalte und Unternehmen

Wir bieten maßgeschneiderte Energiespeicherlösungen für sowohl private Haushalte als auch industrielle Anwendungen. Diese fortschrittlichen Systeme ermöglichen eine effiziente Nutzung von Solarenergie, indem sie eine zuverlässige und flexible Stromversorgung gewährleisten – unabhängig vom Stromnetz. Unsere Lösungen sind skalierbar und lassen sich einfach in bestehende Infrastrukturen integrieren, um den Energieverbrauch zu optimieren und Kosten zu senken.

Haushalts- und kommerzielle Solarstromspeicherlösung

Haushalts- und kommerzielle Solarstromspeicherlösung

Ideal für Haushalte und Unternehmen, die eine zuverlässige und effiziente Speicherung von Solarenergie benötigen, auch in abgelegenen oder netzunabhängigen Regionen.

Kommerzielle Solarenergie-Speicherlösung

Kommerzielle Solarenergie-Speicherlösung

Ein innovatives System zur Speicherung von Solarstrom für Unternehmen, das sowohl Netz- als auch netzunabhängige Nutzungsmöglichkeiten bietet und die Effizienz maximiert.

Robuste industrielle Solarstromspeicher-Einheit

Robuste industrielle Solarstromspeicher-Einheit

Entwickelt für den Einsatz in anspruchsvollen industriellen Umgebungen, bietet dieses System eine unterbrechungsfreie Stromversorgung für kritische Betriebsprozesse.

Integrierte Solarstromspeicherung für alle Sektoren

Integrierte Solarstromspeicherung für alle Sektoren

Ein System zur effizienten Kombination von Solarstromerzeugung und -speicherung, das perfekt für Haushalte, gewerbliche und industrielle Anwendungen geeignet ist.

Kompakte Solarstromgenerator-Lösung

Kompakte Solarstromgenerator-Lösung

Ein tragbares, flexibles System für abgelegene Standorte oder kurzfristige Projekte, das sofortigen Zugang zu Solarenergie ermöglicht.

Intelligentes Überwachungssystem für Solarstrombatterien

Intelligentes Überwachungssystem für Solarstrombatterien

Ein hochentwickeltes System, das Solarstrombatterien mit intelligenten Algorithmen überwacht und so die Systemzuverlässigkeit und Effizienz im Laufe der Zeit verbessert.

Modulare, skalierbare Speicherlösung

Modulare, skalierbare Speicherlösung

Eine flexible und skalierbare Speicherlösung für Solarenergie, ideal für sowohl private als auch gewerbliche Installationen.

System zur Überwachung der Solarstromleistung

System zur Überwachung der Solarstromleistung

Ein fortschrittliches System, das Echtzeitdaten zur Leistungsanalyse liefert und hilft, die Effizienz von Solarstromsystemen zu optimieren.

Herstellung von Wasserstoff | EnBW

Steht mehr Windenergie zur Verfügung als gebraucht wird, kann sie zur Herstellung von grünem Wasserstoff genutzt werden. (Quelle: EnBW) Die Produktion von grünem Wasserstoff steht derzeit hauptsächlich vor zwei Herausforderungen, die zu höheren Kosten im Vergleich zu anderen etablierteren Wasserstofftypen führen.

E-Mail →

Technologien zur Erzeugung von Wasserstoff

Verfahren zur Herstellung von Wasserstoffderivaten. Ammoniak-Synthese. Wasserstoff kann mit Stick­stoff zur Erzeugung von Am­mon­iak einge­setzt werden. Dieser Prozess läuft welt­weit bereits im Maß­stab von 150 Mt/Jahr. Der Wasserstoff-Kompass ist ein Projekt von acatech und DECHEMA. Gefördert wird das Projekt vom BMBF und vom BMWK.

E-Mail →

Elektrische und thermische Energiespeicher

Sie ermöglichen die (partielle) Entkopplung von Energieproduktion und Energieverbrauch, indem sie überschüssige Energie speichern und bei Bedarf wieder abgeben können. Heutzutage

E-Mail →

ENERGIESPEICHERSYSTEME DER NÄCHSTEN

Verarbeitung von Batteriematerialien ermöglicht. In dieser Umgebung sollen Energiespeicher entwickelt und nach industrienahen Standards gefertigt werden. Durch eine umfassende

E-Mail →

Projekte des Zentrum Energiespeicherung

Dieses vom Bundesamt für Energie geförderte Projekt soll in einem ersten Schritt den Nutzen von dezentralen, kundenseitigen Batteriespeichern für das Verteilnetz quantifizieren. In einem

E-Mail →

Elkems Projekt zur Herstellung von kohlenstofffreiem Silizium

-- Elkem hat für sein Projekt zur Herstellung von kohlenstofffreiem Silizium einen Zuschuss der Europäischen Union in Höhe von 1,8 Millionen Euro erhalten, so eine Mitteilung vom Mittwoch. Das fe903cce24de10d12.EOuMidxI3St4P3iq_N-5ouXrEbVGHFCETSn0CuCy7ek.SJ3asL17sWwZcgqelpnU5IKqRN0EdA_jH3yOS4_jtY1Pue28iTKuQC96Ew

E-Mail →

Energiespeicher: Überblick zu Technologien, Anwendungsfeldern

6 Die Batteriespeicherkapazität von Elektroautos wird wiederholend als möglicher Beitrag zur Netzstabilität gese-hen. Durch zukünftiges bi-direktionales Laden könnten die Batteriekapazitäten von stehenden, nicht benötigten E-Autos in Wind- bzw. Sonnenzeiten aufgeladen und in Zeiten geringerer Stromgenerierung durch erneuerbare

E-Mail →

Anodenmaterial: Was bewirkt das Material in einer Lithi

Anode: Treibende Kraft bei Energiespeichergeräten. Die Anode ist in der Lithium-Ionen-Batterietechnologie von entscheidender Bedeutung, da sie die treibende Kraft hinter der grundlegenden Funktionalität und Leistung dieser revolutionären Energiespeichergeräte ist.Von der grundlegenden Rolle von Graphit bis hin zur Erforschung fortschrittlicher

E-Mail →

Projekte: Schwerpunkt "Energiespeicher und Wasserstoff

Hochtemperaturwärme aus konzentrierenden Solaranlagen wird heute kommerziell zur Produktion von elektrischem Strom genutzt, eignet sich aber auch zur Substitution von fossilen

E-Mail →

Projekte machen mit Methode(n)!

Projekt umsetzen 2. Projekt überprüfen 5. Projekt abschließen 1. Projekt beginnen 5 Nach unserem Verständnis sind Projekte abgeschlossene Vorhaben. Sie werden über eine bestimmte Zeit von einer Gruppe von Menschen gemein-sam geplant und umgesetzt. Ein Projekt kann in verschiedene Phasen unterteilt werden. Sie alle bein-

E-Mail →

Projekt zur Herstellung von grünem Wasserstoff und

Das von der Wacker Chemie AG bei der Europäischen Union zur Förderung eingereichte Projekt für den Bau eines Anlagenkomplexes zur Herstellung von grünem Wasserstoff und erneuerbarem Methanol am Standort Burghausen kommt in die nächste Auswahlrunde.

E-Mail →

Case Study Zeitaufnahmen und Zeitstudien | REFA Consulting

Zeitaufnahmen bei einem Hersteller von Energiespeichergeräten Projektzeitraum: Februar 2016 – März 2016, Deutschland, NRW Vorgehensweise im konkreten Projekt. Durchführung von Zeitaufnahmen bei der Fertigung des Produktes im Werk in NRW. Dazu waren alle notwendigen Arbeitsinhalte der Vorschläge zur Erhöhung der Wertschöpfung und

E-Mail →

Wasserstoff-Leitprojekte: H2Giga: Serienfertigung

Wie das Leitprojekt H 2 Giga Elektrolyseure zur Wasserstoff-Herstellung in die Serienfertigung bringen will. Das Leitprojekt H 2 Giga wird daher die serienmäßige Herstellung von Elektrolyseuren unterstützen. Allerdings

E-Mail →

Varta initiiert Projekt zur Entwicklung von Natrium-Ionen-Batterien

Im Forschungsprojekt ENTISE befasst sich ein Konsortium aus 15 Unternehmen und Hochschulen unter Leitung von Batteriehersteller Varta damit, eine innovative Zellchemie für Natrium-Ionen-Batterien zu entwickeln. Ziel ist es, diese in

E-Mail →

EU-Projekt für nachhaltige Herstellung von Biokunststoffen

Es konnte gezeigt werden, dass die neuen Materialien, darunter Biopolyester- (PHB) und Naturkautschuk-Blends, elastischer und flexibler als herkömmliche Bioplastiksorten sind. „Begleitend zur Herstellung haben wir im Projekt ein Sicherheitsprotokoll erstellt, um die sichere Verwendung und das End-of-Life-Management von biobasierten und biologisch aubaren

E-Mail →

Metallfertigung: Ein Leitfaden zur Fertigung von Metallteilen

Materialbeistellung (Kundenmaterial zur Herstellung) Benutzerdefinierte Farben. Unabhängig von Ihrem Projekt bieten wir Materialien, eine Reihe von Fertigungsdienstleistungen – 3D-Druck, CNC-Bearbeitung und Spritzguss – und Preise, die auf Ihre Bedürfnisse bei der Teilefertigung zugeschnitten sind.

E-Mail →

Vom Rohstoff zum Produkt: Unser Angebot zur Herstellung

Fragen zur effizienten Nutzung biogener Rest- und Abfallströme werden ebenso beantwortet wie die Entwicklung von Prozessen zur Herstellung biobasierter Chemikalien und Produkte. Dabei untersuchen wir derivatisierte und funktionalisierte Rohprodukte sowie die Herstellung von Drop-in- und Plattformchemikalien als wichtige Intermediate oder von die Feinchemikalien und

E-Mail →

EU-Projekt zur Herstellung von Biogas aus landwirtschaftlichen

Das Projekt AGROBIOGAS ist ein integrierter Ansatz zur Herstellung von Biogas aus landwirtschaftlichen Reststoffen und wird mit 2,1 Mio. EUR durch das Sechste EU-Rahmenprogramm (RP6) gefördert. Ziel des Projekts war der Ausbau dieser Technologie zur effizienteren Aufbereitung von Agrarabfällen, die auch für Landwirte realistisch ist.

E-Mail →

Verfahrens

Die Forschungsschwerpunkte des Fraunhofer IST in der Abteilung »Verfahrens- und Fertigungstechnik für nachhaltige Energiespeicher« liegen auf der Material- und

E-Mail →

CropEnergies AG präsentiert Pläne zur Herstellung von

Mannheim, 12. Januar 2022 – Die CropEnergies AG, Mannheim, und Johnson Matthey, London, ein führendes Unternehmen für nachhaltige Technologien, haben einen Planungs-, Lizenz- und technischen Dienstleistungsvertrag für eine Anlage abgeschlossen, mit der die CropEnergies AG in der Nähe ihres Produktionsstandorts in Zeitz aus nachhaltigem Ethanol erneuerbares

E-Mail →

Technologien zur Produktion von Wasserstoff für die Herstellung

Durch Hydrierung von CO 2 lassen sich Kraftstoffe synthetisieren, die einen CO 2-armen Betrieb von Verbrennungsmotoren ermöglichen.Voraussetzung dazu ist die CO 2-arme Produktion von Wasserstoff.Referenzverfahren dafür ist die Dampfreformierung von Erdgas. Nachfolgend wird der Stand der Kenntnis zu verschiedenen infrage kommenden Verfahren und

E-Mail →

Borealis und Hynamics arbeiten gemeinsam an Projekt zur Herstellung von

Dieses Projekt würde die Installation einer 30 Megawatt (MW) Elektrolyseanlage zur Herstellung von 4.300 Tonnen kohlenstoffarmem Wasserstoff pro Jahr umfassen. Angetrieben durch einen kohlenstoffarmen Strommix aus Frankreich soll die Anlage den Borealis-Standort mit Wasserstoff versorgen und so bis 2025/2026 die Produktion von 24.000 Tonnen Ammoniak pro Jahr mit

E-Mail →

Elektrolyse zur Herstellung von Wasserstoff: Wie entwickeln sich

Analyse von Elektrolysetechnologien. Das Fraunhofer ISI führte im Projekt »H2 Companion«, in der es die beiden Modellregionen Grüner Wasserstoff in Baden-Württemberg – H2-Wandel (Mittlere Alb – Donau – Ostwürttemberg) und H2 Genesis (Region Stuttgart) – wissenschaftlich begleitet, eine Analyse von Elektrolysetechnologien durch und bündelt diese

E-Mail →

Wacker-Projekt zur Herstellung von grünem Wasserstoff und

31.03.2021 - Das von der Wacker Chemie bei der Europäischen Union zur Förderung eingereichte Projekt für den Bau eines Anlagenkomplexes zur Herstellung von grünem Wasserstoff und erneuerbarem Methanol am Standort Burghausen kommt in

E-Mail →

Projekt „RHYME" zur Herstellung von grünem

(München / Burghausen) – Die Wacker Chemie AG beantragt die EU-Förderung für den Bau eines „RHYME Bavaria" genannten Anlagenkomplexes zur Herstellung von grünem Wasserstoff und Methanol am

E-Mail →

Herstellungsprozess von LED-Glühbirnen: So werden LED

1960er Jahre: LED-Lampen wurden erstmals in den frühen 1960er Jahren von einem Mann namens Nick Holonyak Jr. Er arbeitete an einem Projekt zur Entwicklung einer neuen Art von Lichtquelle für Autos und kam auf die Idee, LEDs zu verwenden.: 1990er Jahre: LEDs wurden zum Mainstream und wurden in allen Bereichen eingesetzt, von Autos über

E-Mail →

Herstellung von Biopolymeren und biobasierten Polymeren

Die Insektenbioraffinerie: Von der Verwertung organischer Reststoffe und Abfälle bis hin zur Herstellung von Produkten. Im Projekt InBiRa wird erstmals eine Insektenbioraffinerie gebaut, in welcher Abfall- und Restströme in neue hochwertige Produkte umgewandelt werden. Möglich machen es die Insektenlarven der schwarzen Soldatenfliege.

E-Mail →

Drittmittelprojekte

DRITT­MITTEL­PROJEKTE Zur Zeit gibt es rund 40 wissenschaftliche Kooperationsprojekte am HIU. Diese werden von der Europäischen Kommission, Bundesministerien, Unternehmen, Stiftungen oder sonstigen Förderpartnern unterstützt. ALANO Ziel dieses Forschungsprojekts ist eine Lithium-Batterie der nächsten Generation zu entwickeln, die hohe Sicherheit und

E-Mail →

Neue Speicher für die Energiewende

Für die trockene Herstellung von Elektroden liefern die Forscher des Fraunhofer IWS wichtige chemische Erkenntnisse für die Auswahl und den Einsatz der notwendigen

E-Mail →

Weltweit größtes Photovoltaik-Projekt zur Wasserstoff-Herstellung

Nach seiner Fertigstellung wird das Projekt eine jährliche Produktion von 20.000 Tonnen grünem Wasserstoff erzeugen und damit das weltweit größte Projekt zur Herstellung von grünem Wasserstoff durch Photovoltaik sein.

E-Mail →

Elektrische, chemische und thermische Energiespeicher

Eine ganz aktuelle Innovation von den Forscherinnen und Forschern des Fraunhofer IFAM in Dresden stellt die »POWERPASTE« dar, die auf dem Feststoff Magnesiumhydrid basiert und

E-Mail →

Herstellung von eFuel: Porsche und Siemens Energy bauen Anlage

Der Sportwagenhersteller Porsche und Siemens Energy errichten in Punta Arenas in Chile gemeinsam mit einer Reihe von internationalen Unternehmen eine Industrieanlage zur Herstellung nahezu CO 2

E-Mail →

Zentrum für elektrische Energiespeicher

Von neuartigen Materialien und Produktionstechnologien für Batteriezellen über den Batteriesystemaufbau und Sicherheitsprüfungen bis hin zur Integration – das

E-Mail →

Elektrochemische Energiespeicher

Fraunhofer UMSICHT entwickelt elektrochemische Energiespeicher zur bedarfsgerechten Bereitstellung von Strom sowie Konzepte zur Kopplung von Energie- und Produktionssektor.

E-Mail →

Elektrische Energiespeicher

In unserem »Zentrum für Elektrische Energiespeicher« forschen wir an der nächsten Generation von Lithium-Ionen-Batterien sowie an vielversprechenden Alternativen wie Zink-Ionen- oder

E-Mail →

Elektrolyse zur Herstellung von Wasserstoff: Wie entwickeln sich

Darüber hinaus wurde im Projekt »H2 Companion« untersucht, wie sich Patentanmeldungen zur Elektrolyse im Zeitverlauf und im transnationalen Kontext entwickelt haben. Bis zum Jahr 2015 lag das Niveau für alle Technologiebereiche mehr oder weniger konstant im Bereich von jeweils etwa zehn transnationalen Anmeldungen pro Jahr.

E-Mail →

Projekt C2PAT Nutzung von CO2 aus der Zementerzeugung für

Eine Anlage zur Abtrennung von CO 2, eine Wasserelektrolyse zur Herstellung von grünem Wasserstoff und ein neuer Synthesepfad für Methanol über die „Reverse Water Gas Shift"-Reaktion und Fischer-Tropsch-Synthese werden am Standort des Lafarge Zementwerks in Mannersdorf (Österreich) errichtet.

E-Mail →

Ørsted gibt Spatenstich für FlagshipONE, die erste von Liquid

Liquid Wind ist ein führender Entwickler von Anlagen zur Herstellung von E-Fuels mit dem Ziel, die globale Abhängigkeit von fossilen Brennstoffen zu reduzieren. Liquid Wind verfügt über eine solide Projektpipeline in den nordischen Ländern. Ziel ist es, bis 2026 für 10 Projekte eine finanzielle Investitionsentscheidung (FID) zu erhalten.

E-Mail →

Ein Projekt zur Auseinandersetzung mit der Rohstoffgewinnung

In Verlauf unseres Projekts (ca. 8 – 12 Unterrichtsstunden bzw. zwei Projekt-Tage) beschäftigen sich die Jugendlichen sowohl mit der großen Bedeutung, die diese Geräte in unserem Leben bekommen haben, als auch mit den Problemen bei der Herstellung und Entsorgung dieser Geräte (s. a. Links mit „Infor mationen, Unterrichtsmaterialien und Angeboten zum Thema ").

E-Mail →
Vorheriger Artikel:Tragbarer Energiespeicher Deutsche elektrische FeldanalyseNächster Artikel:Speicherparameter für Zink-Brom-Solarenergie

Haushalt und Gewerbe

Unser Expertenteam für Photovoltaik-Speicherlösungen für Haushalte und Unternehmen

SOLAR ENERGY bietet Ihnen ein engagiertes Team von Fachleuten, das auf die Entwicklung innovativer und nachhaltiger Speicherlösungen für Solarenergie spezialisiert ist. Wir konzentrieren uns auf effiziente Energiespeichersysteme, die sowohl für den privaten Haushalt als auch für die gewerbliche Nutzung optimiert sind. Unsere Technologien garantieren eine zuverlässige und umweltfreundliche Energieversorgung.

Max Müller - Leiter der Forschung und Entwicklung für flexible Solarspeichersysteme

Mit mehr als zehn Jahren Erfahrung in der Entwicklung von Solarspeicherlösungen führt er unser Team in der Weiterentwicklung von flexiblen und effizienten Energiespeichern, die speziell auf die Bedürfnisse von Haushalten und Unternehmen zugeschnitten sind.

Anna Schmidt - Expertin für Solarwechselrichterintegration

Sie bringt ihre Expertise in der Integration von Solarwechselrichtern in Energiespeichersysteme ein, um die Energieeffizienz zu maximieren und die Lebensdauer der Systeme zu verlängern, was besonders für kommerzielle Anwendungen von Bedeutung ist.

Sophie Weber - Direktorin für internationale Marktentwicklung im Bereich Solarenergie

Sophie Weber ist verantwortlich für die Erweiterung des Marktes unserer flexiblen Solarspeichersysteme und deren Einführung in verschiedenen internationalen Märkten, während sie gleichzeitig die Optimierung der globalen Logistik und Lieferketten koordiniert.

Lena Becker - Beraterin für maßgeschneiderte Solarenergiespeicherlösungen

Mit ihrer umfassenden Erfahrung unterstützt sie Kunden bei der Auswahl und Anpassung von Solarenergiespeichern, die perfekt auf die individuellen Anforderungen und Gegebenheiten abgestimmt sind, sei es für Haushalte oder Unternehmen.

Julia Hoffmann - Ingenieurin für intelligente Steuerungssysteme

Sie entwickelt und wartet Systeme zur Überwachung und Steuerung von Solarspeichersystemen, um die Stabilität und effiziente Nutzung von Energie für verschiedene Anwendungen zu gewährleisten, einschließlich für gewerbliche und industrielle Zwecke.

Individuelle Lösungen für Ihre Solarenergiespeicherbedürfnisse

SOLAR ENERGY Kundenservicecenter

  • Montag bis Freitag, 09:30 - 17:30
  • China · Shanghai · Fengxian Bezirk
  • +86 13816583346
  • [email protected]

Wir bieten maßgeschneiderte Beratung und Lösungen für faltbare Solarspeicher, kompatible Wechselrichter und individuelle Energiemanagementsysteme für Projekte sowohl im privaten als auch im gewerblichen Bereich an.

Kontaktieren Sie uns für weitere Informationen

* Wir werden uns innerhalb eines Werktages mit Ihnen in Verbindung setzen, um Ihnen die besten Lösungen für Ihre Energiespeicheranforderungen anzubieten.

© SOLAR ENERGY – Alle Rechte vorbehalten. Wir bieten fortschrittliche Lösungen für Energiespeicherung und nachhaltige Solarenergieanwendungen. Sitemap