Energiespeicherkreis wird zwangsweise abgeschaltet
Im Bereich der erneuerbaren Energien sind wir stolz darauf, innovative und skalierbare Lösungen für die Energiespeicherung in Haushalten und Unternehmen anzubieten. Unsere flexiblen Mikronetze bieten nicht nur eine zuverlässige Energiequelle, sondern auch die Möglichkeit, die Energieversorgung unabhängig vom zentralen Netz zu gestalten.
Ob für ländliche Gebiete, abgelegene Standorte oder urbane Umgebungen – mit unseren Lösungen sind Sie für die Zukunft der Energieversorgung bestens gerüstet. Unsere Produkte zeichnen sich durch ihre Effizienz, Langlebigkeit und die einfache Integration in bestehende Systeme aus.
Swisscom hat 2G abgeschaltet. Es auch anders geht, wie Swisscom gezeigt hat. Der Schweizer Netzbetreiber hat im April 2021 die 30 Jahre alte Mobilfunktechnologie abgeschaltet. Auf einer Infoseite schreibt Swisscom, das die Mobilfunktechnologie einfach veraltet ist und den steigenden Datenbedarf nicht mehr stemmen kann. Dazu sei die
Wann darf ein E-Auto abgeschaltet werden?
Wer sein E-Auto zu Hause lädt, muss nicht damit rechnen, dass ihm der Strom dafür zu bestimmten Zeiten komplett abgestellt wird. Die Bundesnetzagentur hält an Plänen fest, dass bei einer drohenden Netzüberlastung der Strombezug etwa zum Laden eines E-Autos vorübergehend gedrosselt werden darf. Ganz abgeschaltet werden soll er allerdings nicht.
Wie geht es weiter mit der Energiewende?
Haushalte, die elektrisch heizen und E-Autos laden, verbrauchen mitunter mehr Strom, als lokale Netze zur Verfügung stellen können. Ab Januar kann die Energie nun »in zwingenden Ausnahmen« gedrosselt werden. In Deutschland werden immer mehr Elektroautos und Wärmepumpen verkauft.
Was passiert wenn mehr Energie eingespeist wird?
Zum Verständnis: Wird mehr Energie in das Stromnetz eingespeist, als entnommen wird, kann das zu einer Überlastung führen. Wird mehr Energie entnommen, als eingespeist wird, kann auch das problematisch sein, denn die sogenannte Netzfrequenz muss in Deutschland und europaweit immer bei 50 Hertz liegen, damit das Stromnetz funktioniert.
Warum sind erneuerbare Energien so wichtig?
Produzieren Erneuerbare Energien zeitweise mehr Strom als verbraucht wird, könnte der Überschuss zwischengespeichert und an energieärmeren Tagen abgerufen werden. Die Bundesnetzagentur schreibt solchen Speichern zwar eine große Bedeutung zu, warnt aber davor, ihr Potenzial zu überschätzen.
Welche Folgen hat die zunehmende Zahl Elektroautos und Wärmepumpen?
Ulrike Patz von der Bundesnetzagentur schildert das Problem mit der zunehmenden Zahl Elektroautos und Wärmepumpen so: „Die zum Aufladen der Elektrofahrzeuge notwendige Ladeinfrastruktur und die erwartete große Anzahl an Wärmepumpen“ führe voraussichtlich zu „beträchtlich“ höheren Anschlussleistungen.