Energiesystem und Hauptsystem

Im Bereich der erneuerbaren Energien sind wir stolz darauf, innovative und skalierbare Lösungen für die Energiespeicherung in Haushalten und Unternehmen anzubieten. Unsere flexiblen Mikronetze bieten nicht nur eine zuverlässige Energiequelle, sondern auch die Möglichkeit, die Energieversorgung unabhängig vom zentralen Netz zu gestalten.

Ob für ländliche Gebiete, abgelegene Standorte oder urbane Umgebungen – mit unseren Lösungen sind Sie für die Zukunft der Energieversorgung bestens gerüstet. Unsere Produkte zeichnen sich durch ihre Effizienz, Langlebigkeit und die einfache Integration in bestehende Systeme aus.

Dem Energiesektor kommt eine zentrale Rolle zu, wenn es darum geht, die Pariser Klimaziele zu erreichen. Angesichts eines global immer noch wachsenden Energiebedarfs, steigender Emissionen und hoher

Was ist ein Umbau des Energiesystems?

Der Umbau des Energiesystems ist ein hochkomplexer Prozess mit vielfältigen Rahmenbedingungen und Parametern auf der einen, aber auch Freiheitsgraden und Gestaltungsmöglichkeiten auf der anderen Seite. Eine umfassende Modellierung des Energiesystems ist für diesen Prozess entscheidend.

Welche Rolle spielt der Energiesektor für die Klimaziele?

Dem Energiesektor kommt eine zentrale Rolle zu, wenn es darum geht, die Pariser Klimaziele zu erreichen. Angesichts eines global immer noch wachsenden Energiebedarfs, steigender Emissionen und hoher Preisvolatilität bei energetischen Rohstoffen stehen nationale Energiesysteme weltweit unter einem verstärkten Transformationsdruck.

Was ist eine umfassende Modellierung des Energiesystems?

Eine umfassende Modellierung des Energiesystems ist für diesen Prozess entscheidend. Fraunhofer-Expertinnen und Experten haben Modelle auf unterschiedlichsten Abstraktionsebenen entwickelt, um ihren Kunden passgenaue Simulationen und Prognosen zur Verfügung zu stellen.

Warum ist die Energieversorgung so umstritten?

Energieversorgung ist ein gesellschaftlich umstrittenes Feld, in dem Interessen aufeinanderprallen und bei dem es zu Konflikten kommen kann. Das zeigte sich in Deutschland vor und während der Wiedervereinigung, aber insbesondere auch in den Transformationsjahren seither. Kraftwerk Jänschwalde.

Was ist die Dezentralisierung erneuerbarer Energien?

Die Dezentralisierung erneuerbarer Energien vor Augen analysieren Forschende zudem, wie kleine und verteilte elektrische Energiespeicher zur Netzintegration von dezentralen Erzeugern beitragen können. Auch die gesellschaftliche Akzeptanz wird bei den Betrachtungen in den Fokus genommen.

Welche Energieträger gab es in der DDR?

Einheimische Braunkohle, die in der DDR reichlich zu finden war, wurde dagegen zum Hauptenergieträger der DDR. Zentrale Kohleindustriestandorte für au, Weiterverarbeitung und Veredelung kristallisierten sich in der Lausitz sowie im Revier rund um Leipzig und Halle heraus.

Über die Energiespeicherung für Haushalte und Unternehmen

Die Nutzung von Solarenergie zur Stromspeicherung gewinnt in vielen Bereichen immer mehr an Bedeutung. Unsere maßgeschneiderten Lösungen bieten innovative und flexible Möglichkeiten für sowohl private Haushalte als auch gewerbliche Anwendungen. Vom autarken Betrieb bis hin zu intelligenten Netzlösungen, unsere Systeme garantieren eine zuverlässige und nachhaltige Energieversorgung für eine Vielzahl von Einsatzbereichen.

Flexible Solarspeicherlösungen

Flexible Solarspeicherlösungen

Modulare Solarspeichersysteme, die leicht transportiert werden können – ideal für Off-Grid-Einsätze oder als Notstromlösung bei Ausfällen.

Solarenergie für Unternehmen

Solarenergie für Unternehmen

Unsere vorkonzipierten Containerlösungen bieten eine leistungsstarke Kombination aus PV-Technologie und Energiespeichern – ideal für den Betrieb in Unternehmen und gewerblichen Bereichen.

Industrielle Energiespeicherung

Industrielle Energiespeicherung

Wir bieten leistungsstarke Energiespeicherlösungen für industrielle Anwendungen, die eine stabile Stromversorgung und eine effiziente Nutzung von erneuerbaren Energien ermöglichen.

Unsere maßgeschneiderten Lösungen

Wir bieten eine breite Palette von Lösungen, die die Bedürfnisse von Haushalten und Unternehmen gleichermaßen abdecken – von der Planung bis zur Lieferung von Energiespeichersystemen, die zuverlässig und nachhaltig arbeiten, unabhängig von den spezifischen Anforderungen des Standorts.

Projektberatung und -entwicklung

Wir bieten maßgeschneiderte Beratung für die Planung und Entwicklung von Solaranlagen und Energiespeichersystemen, die perfekt auf Ihre spezifischen Bedürfnisse zugeschnitten sind.

Systemintegration und Installation

Unsere Experten integrieren Ihre Solaranlage und Speichersysteme nahtlos in bestehende Infrastruktur, um eine effiziente und zuverlässige Energieversorgung zu gewährleisten.

Energieanalyse und -optimierung

Mit modernen Algorithmen optimieren wir Ihre Energieverteilung und -nutzung, um höchste Effizienz und minimale Kosten zu erreichen.

Globale Logistik und Lieferung

Unsere Expertise in der internationalen Logistik stellt sicher, dass Ihre Solarsysteme termingerecht und effizient an jedem Standort weltweit geliefert werden.

Unsere innovativen Energiespeicherlösungen für Haushalte und Unternehmen

Wir bieten maßgeschneiderte Energiespeicherlösungen für sowohl private Haushalte als auch industrielle Anwendungen. Diese fortschrittlichen Systeme ermöglichen eine effiziente Nutzung von Solarenergie, indem sie eine zuverlässige und flexible Stromversorgung gewährleisten – unabhängig vom Stromnetz. Unsere Lösungen sind skalierbar und lassen sich einfach in bestehende Infrastrukturen integrieren, um den Energieverbrauch zu optimieren und Kosten zu senken.

Haushalts- und kommerzielle Solarstromspeicherlösung

Haushalts- und kommerzielle Solarstromspeicherlösung

Ideal für Haushalte und Unternehmen, die eine zuverlässige und effiziente Speicherung von Solarenergie benötigen, auch in abgelegenen oder netzunabhängigen Regionen.

Kommerzielle Solarenergie-Speicherlösung

Kommerzielle Solarenergie-Speicherlösung

Ein innovatives System zur Speicherung von Solarstrom für Unternehmen, das sowohl Netz- als auch netzunabhängige Nutzungsmöglichkeiten bietet und die Effizienz maximiert.

Robuste industrielle Solarstromspeicher-Einheit

Robuste industrielle Solarstromspeicher-Einheit

Entwickelt für den Einsatz in anspruchsvollen industriellen Umgebungen, bietet dieses System eine unterbrechungsfreie Stromversorgung für kritische Betriebsprozesse.

Integrierte Solarstromspeicherung für alle Sektoren

Integrierte Solarstromspeicherung für alle Sektoren

Ein System zur effizienten Kombination von Solarstromerzeugung und -speicherung, das perfekt für Haushalte, gewerbliche und industrielle Anwendungen geeignet ist.

Kompakte Solarstromgenerator-Lösung

Kompakte Solarstromgenerator-Lösung

Ein tragbares, flexibles System für abgelegene Standorte oder kurzfristige Projekte, das sofortigen Zugang zu Solarenergie ermöglicht.

Intelligentes Überwachungssystem für Solarstrombatterien

Intelligentes Überwachungssystem für Solarstrombatterien

Ein hochentwickeltes System, das Solarstrombatterien mit intelligenten Algorithmen überwacht und so die Systemzuverlässigkeit und Effizienz im Laufe der Zeit verbessert.

Modulare, skalierbare Speicherlösung

Modulare, skalierbare Speicherlösung

Eine flexible und skalierbare Speicherlösung für Solarenergie, ideal für sowohl private als auch gewerbliche Installationen.

System zur Überwachung der Solarstromleistung

System zur Überwachung der Solarstromleistung

Ein fortschrittliches System, das Echtzeitdaten zur Leistungsanalyse liefert und hilft, die Effizienz von Solarstromsystemen zu optimieren.

Transformation des Energiesystems

Dem Energiesektor kommt eine zentrale Rolle zu, wenn es darum geht, die Pariser Klimaziele zu erreichen. Angesichts eines global immer noch wachsenden Energiebedarfs, steigender Emissionen und hoher

E-Mail →

Studie: »Wege zu einem klimaneutralen Energiesystem«

Ziel der Studie. Nach dem Bundestags-Beschluss zum Klimaschutzgesetz (KSG) vom Juni 2021, mit dem verschärften Ziel der Treibhausgasneutralität Deutschlands im Jahr 2045, analysiert das Fraunhofer

E-Mail →

RLS-Übersichtsstudie zur EnergieSystemWende

in das bestehende Energiesystem und deckt die Hemmnisse auf diesem Weg auf. Die Autorinnen und Autoren kommen zu dem Schluss, dass die Energiewende ohne eine Systemwende nicht gelingen kann und beschreiben die Anforderungen an das neue System. Dabei analysieren sie zum einen die neuen Beziehungen der Energiesektoren Strom, Wärme

E-Mail →

Energieträgerübergreifende Planung und Analyse von

Das gesamte Energiesystem der Strom-, Gas- und Wärmeversorgung befindet sich in einem Umbruch. Dieser Umbruch wird einerseits durch eine Veränderung in der Erzeugungsstruktur und andererseits durch ein geändertes Verbraucherverhalten getrieben. Besonders das elektrische System wird durch diese Veränderungen an seine betrieblichen

E-Mail →

Nachhaltige Energietechnik und -systeme (Bachelor)

Anhand eines anwendungsnahen Problems wird im Rahmen eines Projekts ein Energiesystem ausgelegt und geplant. Das Curriculum wird ergänzt um einen Wahlpflichtbereich, in dem in vertiefenden Vorlesungen eigene Schwerpunkte gelegt werden können. Abgeschlossen wird das Studium mit einem Industriepraktikum und der Bachelorarbeit als

E-Mail →

HTWK Leipzig | Das deutsche Energiesystem und seine Zukunft

Das deutsche Energiesystem und seine Zukunft. vom 22. Mai 2019 Studierende der HTWK Leipzig entwickeln Modell des deutschen Energiesystems für internationales Online-Simulationsprogramm „Energyplan" Der Klimawandel ist als Thema in unserem Alltag präsent.

E-Mail →

Energiesysteme der Zukunft

Wird diese Art Kraftwerk auch in einem zukünftigen, von Solar- und Windenergie dominierten Energiesystem nötig sein? Das Akademienprojekt „Energiesysteme der Zukunft" (ESYS) kommt zum Ergebnis: Eine sichere Energieversorgung ist

E-Mail →

Transformation des Energiesystems

Transformation des Energiesystems zum integrierten und effizienten System mit regionaleren Strukturen auf Grundlage Erneuerbarer Energien sowie energiepolitische

E-Mail →

Integration der Ladeinfrastruktur in das elektrische Energiesystem

Bundesministerium Nachhaltigkeit und Tourismus (2019): Integrierter nationaler Energie- und Klimaplan für Österreich, Wien. Fasthuber, D. (2019): Auswirkungen und Potentiale der Integration von Elektromobilität in das elektrische Energiesystem Österreichs. Dissertation, TU

E-Mail →

Energiesystem aus Batterie, Supercap und schneller Regelung

Energiesystem aus Batterie, Supercap und schneller Regelung. Ein digital gesteuertes, hybrides Energie-Speicher-System (HESS) kann die Lebensdauer einer Batterie verdoppeln und das Temperaturverhalten des Gesamtsystems verbessern, zum Beispiel um das Schnellladen zu unterstützen. Entwickelt hat das patentierte System Rutronik gemeinsam mit der

E-Mail →

WEGE ZU EINEM RESILIENTEN UND KLIMANEUTRALEN ENERGIESYSTEM

neuerbaren und dekarbonisierten Gasen, für das Jahr 2045 zwischen 127 und 396 TWh. 3 Neue Gase machen die Transformation und das Energiesystem resilient Der Weg zur Klimaneutralität ist nicht vollständig plan-bar. Er wird immer wieder durch externe Faktoren heraus-gefordert werden – die Auswirkungen des Angriffskriegs

E-Mail →

Resilienz digitalisierter Energiesysteme

Durch die Veränderungen im Energiesystem und den stärkeren Einfluss der Digitalisierung steigt die Unsicherheit über zukünftige Entwicklungen. Damit sind Wahrscheinlichkeiten für bekannte oder erwartete Ereignisse (wie zum Beispiel Hacker- Angriffe) nicht mehr einfach be-

E-Mail →

Neue Hauptschaltleitung: Betriebssystem für die Energiewende

Deutschland und Europa wollen klimaneutral werden. Die neue HSL kann künftig eine Schlüsselrolle übernehmen, um das klimaneutrale Energiesystem der Zukunft zu koordinieren. Dafür sind innovative und leistungsstarke Technologien nötig. Amprion hat seine HSL für die Zukunft gerüstet und bisher etwa 100 Millionen Euro investiert.

E-Mail →

Dezentrale Energiesysteme

Umfassende und kritische Diskussion der wichtigsten Themen rund um die dezentrale Energieerzeugung ; Stellt die neuesten Entwicklungen

E-Mail →

OPUS: Modellierung von Energiespeichern und Power-to-X im deutschen und

Darüber hinaus deuten die Ergebnisse darauf hin, dass Power-to-Heat-Anwendungen einen großen Integrations- und Flexibilisierungsbeitrag im Energiesystem von Deutschland und Europa leisten können und der Strom- und Wärmemarkt zukünftig stärker miteinander verknüpft sein werden. Enthalten in den Sammlungen:

E-Mail →

Energiesystem und Energiewende | Lange Wege der

In der Gesamtschau zeigt sich, dass die BRD bis zur Wende einen diversen Energiemix etabliert hatte, bei dem Erdöl vor allem aufgrund der Massenautomobilisierung die Hauptlast trug, während das Energiesystem der

E-Mail →

Zentrale und dezentrale Elemente im Energiesystem

3 Das Energiesystem digital steuern und systemdienlich betreiben Das Energiesystem digital steuern und systemdienlich betreiben Digitalisierung sicher gestalten Mit dem steigenden Anteil dezentraler Elemente wird das Energiesystem immer komplexer und vernetzter: Je mehr Erzeugungsanlagen, Speicher und flexible Verbraucher Teil des Sys-

E-Mail →

(PDF) Gebäude als intelligenter Baustein im Energiesystem

Gebäude als intelligenter Baustein im Energiesystem. Lastmanagement-Potenziale von Gebäuden im Kontext der zukünftigen Energieversorgungsstruktur in Deutschland - Available: https://mediatum.ub

E-Mail →

Geschlossenes System und offenes System

Wir wissen jetzt also, welche thermischen Systeme wir betrachten und wie wir ein geschlossenes System, ein offenes System und ein abgeschlossenes System jeweils voneinander abgrenzen können. Nun wollen wir thermische Systeme aber noch beschreiben können. In der Regel betrachten wir dazu fluide Phasen und sogenannte Reinstoffe.

E-Mail →

Gesamtenergiesystem der Zukunft (GES):

Das essential gibt in kompakter Form einen Überblick über die Genese und die bisherigen Umsetzungsschritte der Energiewende und beschreibt insbesondere die Rahmenbedingungen des sich wandelnden Energiesystems. Damit eignet

E-Mail →

Energiesystem

Finden Sie heraus, wie ein CO2-neutrales Energiesystem 2050 funktioniert und welche Rolle Wasserstoff dabei spielt. Zur Webseite Fraunhofer Wasserstoff-Story. Zum wissenschaftlichen Hintergrund. Zum Policy Overview . Fraunhofer-Studie: Neues Strommarktdesign für die Integration fluktuierender Erneuerbarer Energien .

E-Mail →

Energiesysteme: regenerativ und dezentral:

Dieses Buch analysiert die langfristigen Strategien der Energiewende im Zusammenhang mit den systemtechnischen Ansätzen und den Möglichkeiten einer fairen, bezahlbaren und vor allem sicheren Energieversorgung.

E-Mail →

Stromspeicher und Power-to-Gas im deutschen Energiesystem

Das Buch Stromspeicher und Power-to-Gas im Energiesystem informiert über Stromspeicherbedarf, Unter Berücksichtigung zahlreicher beeinflussender Faktoren und eines Literaturreviews wird der Stromspeicherbedarf in Deutschland abgeschätzt und zusammen mit Berechnungen zu Stromspeicherkosten ausgewählte Technologien beurteilt. In diesem

E-Mail →

Energie-Weltatlas: Transformation des

Auf welche Energiesysteme setzen die verschiedenen Nationen weltweit? Wie sind die Kraftwerke verteilt und welche Herausforderungen

E-Mail →

Gewerbliche Elektrofahrzeuge

Gewerbliche Elektrofahrzeuge - Integration in das Energiesystem und wirtschaftliche Ladestrategien für Flotten von der Fakultät für Elektrotechnik und Informationstechnik der Technischen Universität Dortmund genehmigte DISSERTATION zur Erlangung des akademischen Grades Doktor der Ingenieurwissenschaften von Dipl.-Wirt.-Ing. Ewa Plota

E-Mail →

Zentrale und dezentrale Elemente im Energiesystem (2020)

Je dezentraler das Energiesystem, desto mehr Akteure prägen es – dadurch steigt die Komplexität. Intelligente Verteilungsnetze vernetzen Erzeuger, Speicher und Verbraucher. Ein

E-Mail →

Was sind eigentlich Chakren? Der Guide für die 7 Hauptchakren

Es ist nach oben geöffnet und verbindet uns mit dem Göttlichen. Es ist der Sitz der Spiritualität, der Religiosität und der Erleuchtung. Es vereint die Energien der unteren Chakren und liegt jenseits aller Elemente (Anodea Judith: Element Gedanke). Es ist mit der Hypophyse** verbunden und seine Farbe ist violett, weiß oder gold.

E-Mail →

Batterieelektrisch vs. Brennstoffzelle (H2) vs. Power-to-X im

Aufgrund der hohen Verdunstungs- und geringen Niederschlagsrate können die Grundwasservorkommen im Gebiet der Salzseen als nicht erneuerbar angesehen werden. 150 Im Durchschnitt beträgt die jährliche Niederschlagsmenge in der Region zwischen 0,6 bis 2,1 mm. 151 Im Vergleich dazu beträgt die jährliche Niederschlagsmenge in der Sahara im Durchschnitt

E-Mail →

Zentrale und dezentrale Elemente im Energiesystem

Die Stellungnahme „Zentrale und dezentrale Elemente im Energiesystem. Der richtige Mix für eine stabile und nachhaltige Versorgung" ist im Rahmen des Akademienprojekts

E-Mail →

Wie sieht die Energieversorgung der Zukunft aus?

„Digitale Daten spielen im Energiesystem der Zukunft eine überragende Rolle", sagt Veit Hagenmeyer, Professor für Energieinformatik und Direktor des Instituts für Angewandte Informatik am Karlsruhe Institut für Technologie (KIT).Die vorhandenen Datenmengen dienen als Grundlage für Modelle und Simulationen der zukünftigen Netze.

E-Mail →

Entwicklung der Gebäudewärme und Rückkopplung mit dem Energiesystem

FRAUNHOFER-INSTITUT FÜR ENERGIEWIRTSCHAFT UND ENERGIESYSTEMTECHNIK ENTWICKLUNG DER GEBÄUDEWÄRME UND RÜCKKOPPLUNG MIT DEM ENERGIESYSTEM IN -95 % THG-KLIMAZIELSZENARIEN Teilbericht im Rahmen des Projektes: TRANSFORMATIONSPFADE IM WÄRMESEKTOR – Betriebs- und volkswirtschaftliche

E-Mail →

Fragen und Antworten: Eine EU-Strategie zur Integration des

Energieversorgungssicherheit und einem inklusiveren Energiesystem führen. Darüber hinaus zielt diese Strategie darauf ab, die Wettbewerbsfähigkeit der europäischen Wirtschaft durch die Förderung von Wachstum und technologischer Innovation in der gesamten EU zu stärken.

E-Mail →

Energiesystem planen

Damit Sie diese optimal nutzen können, sollten Sie Ihr Haus als ganzheitliches Energiesystem betrachten, das verschiedene Technologien miteinander verbindet: Die Wärmeenergie für das Heizen und für das warme Wasser können unterschiedliche Geräte übernehmen – von der Gasbrennwertheizung über die Wärmepumpe bis zur Pelletheizung oder der Solarthermie

E-Mail →

Transformation der Energiesysteme

dass beim Aufbau und Um­ bau eines Energiesystems drei gegensätzliche Ziele in Ein­ klang gebracht und ständig neu bewertet werden müssen: Versorgungssicherheit, Um­

E-Mail →

Bioenergie – Beitrag zum heutigen und zukünftigen Energiesystem

The introduction and establishment of renewable energies is still discussed intensively with the focus on climate-neutral coverage of the global energy demand. In this regard it is a valid option to use biomass as a feedstock. Already today biomass contributes significantly to cover the energy demand in the global energy system. Therefore, the present and future

E-Mail →

Studie: Energiesystem Deutschland 2050

Im Mittelpunkt stehen dabei Energieeffizienz und der Einsatz erneuerbarer Energien. Die modellbasierte Studie erstreckt sich über alle Sektoren und Energieträger. Sie ergänzt damit die bereits Ende 2012 vorgestellte erste Version »Studie zu 100% Erneuerbare Energien in Deutschland« um die Bereiche Mobilität sowie Industrie und Gewerbe.

E-Mail →

Elektrische Energiesysteme

Florian Mahr, M. Sc. ist Akademischer Rat und Doktorand am Lehrstuhl für Elektrische Energiesysteme der FAU Erlangen-Nürnberg und leitet verschiedene Forschungsprojekte im Bereich Stromrichter und Netzbetrieb. Dr.-Ing. Stefan Henninger ist promovierter Elektroingenieur bei der Firma FLUENCE in Erlangen und verantwortlich für die Softwareentwicklung von

E-Mail →

Revisionssicherheit Anforderungen an Vor

Unbekannt ist dagegen häufig, dass die Anforderungen in vollem Umfang nicht nur für das Hauptsystem (i.d.R. Buchhaltungs- oder ERP-System) gelten, sondern auch für vor- und nachgelagerte Systeme, mit denen rechnungslegungsrelevante Daten entweder per Schnittstelle ausgetauscht werden oder deren Daten als Grundlage für eine manuelle Buchung

E-Mail →

Transformationspfade der Fernwärme in Rückkopplung mit dem

FRAUNHOFER-INSTITUT FÜR ENERGIEWIRTSCHAFT UND ENERGIESYSTEMTECHNIK TRANSFORMATIONSPFADE DER FERN-WÄRME IN RÜCKKOPPLUNG MIT DEM ENERGIESYSTEM UND NOTWENDIGE RAHMENBEDINGUNGEN Teilbericht im Rahmen des Projektes: TRANSFORMATIONS-PFADE IM WÄRMESEKTOR – Betriebs- und

E-Mail →

Energiesystemdesign und -modellierung

Wie kann der Umbau des Energiesystems gestaltet werden? Und welche Rolle spielen Modelle und Systembetrachtungen dabei? Unsere Expertinnen und Experten beraten Kunden mithilfe von passgenauen Simulationen bei der

E-Mail →
Vorheriger Artikel:Wie berechnet man den Umsatz mit kommerziellen Energiespeicherfeldern Nächster Artikel:Spezifikationen für Anforderungen an die Kapazitätserweiterung von Energiespeicherschränken

Haushalt und Gewerbe

Unser Expertenteam für Photovoltaik-Speicherlösungen für Haushalte und Unternehmen

SOLAR ENERGY bietet Ihnen ein engagiertes Team von Fachleuten, das auf die Entwicklung innovativer und nachhaltiger Speicherlösungen für Solarenergie spezialisiert ist. Wir konzentrieren uns auf effiziente Energiespeichersysteme, die sowohl für den privaten Haushalt als auch für die gewerbliche Nutzung optimiert sind. Unsere Technologien garantieren eine zuverlässige und umweltfreundliche Energieversorgung.

Max Müller - Leiter der Forschung und Entwicklung für flexible Solarspeichersysteme

Mit mehr als zehn Jahren Erfahrung in der Entwicklung von Solarspeicherlösungen führt er unser Team in der Weiterentwicklung von flexiblen und effizienten Energiespeichern, die speziell auf die Bedürfnisse von Haushalten und Unternehmen zugeschnitten sind.

Anna Schmidt - Expertin für Solarwechselrichterintegration

Sie bringt ihre Expertise in der Integration von Solarwechselrichtern in Energiespeichersysteme ein, um die Energieeffizienz zu maximieren und die Lebensdauer der Systeme zu verlängern, was besonders für kommerzielle Anwendungen von Bedeutung ist.

Sophie Weber - Direktorin für internationale Marktentwicklung im Bereich Solarenergie

Sophie Weber ist verantwortlich für die Erweiterung des Marktes unserer flexiblen Solarspeichersysteme und deren Einführung in verschiedenen internationalen Märkten, während sie gleichzeitig die Optimierung der globalen Logistik und Lieferketten koordiniert.

Lena Becker - Beraterin für maßgeschneiderte Solarenergiespeicherlösungen

Mit ihrer umfassenden Erfahrung unterstützt sie Kunden bei der Auswahl und Anpassung von Solarenergiespeichern, die perfekt auf die individuellen Anforderungen und Gegebenheiten abgestimmt sind, sei es für Haushalte oder Unternehmen.

Julia Hoffmann - Ingenieurin für intelligente Steuerungssysteme

Sie entwickelt und wartet Systeme zur Überwachung und Steuerung von Solarspeichersystemen, um die Stabilität und effiziente Nutzung von Energie für verschiedene Anwendungen zu gewährleisten, einschließlich für gewerbliche und industrielle Zwecke.

Individuelle Lösungen für Ihre Solarenergiespeicherbedürfnisse

SOLAR ENERGY Kundenservicecenter

  • Montag bis Freitag, 09:30 - 17:30
  • China · Shanghai · Fengxian Bezirk
  • +86 13816583346
  • [email protected]

Wir bieten maßgeschneiderte Beratung und Lösungen für faltbare Solarspeicher, kompatible Wechselrichter und individuelle Energiemanagementsysteme für Projekte sowohl im privaten als auch im gewerblichen Bereich an.

Kontaktieren Sie uns für weitere Informationen

* Wir werden uns innerhalb eines Werktages mit Ihnen in Verbindung setzen, um Ihnen die besten Lösungen für Ihre Energiespeicheranforderungen anzubieten.

© SOLAR ENERGY – Alle Rechte vorbehalten. Wir bieten fortschrittliche Lösungen für Energiespeicherung und nachhaltige Solarenergieanwendungen. Sitemap