Gesamteffizienzanforderungen für die Ausschreibung von Energiespeichersystemen

Im Bereich der erneuerbaren Energien sind wir stolz darauf, innovative und skalierbare Lösungen für die Energiespeicherung in Haushalten und Unternehmen anzubieten. Unsere flexiblen Mikronetze bieten nicht nur eine zuverlässige Energiequelle, sondern auch die Möglichkeit, die Energieversorgung unabhängig vom zentralen Netz zu gestalten.

Ob für ländliche Gebiete, abgelegene Standorte oder urbane Umgebungen – mit unseren Lösungen sind Sie für die Zukunft der Energieversorgung bestens gerüstet. Unsere Produkte zeichnen sich durch ihre Effizienz, Langlebigkeit und die einfache Integration in bestehende Systeme aus.

Nicht nur für die flächendeckend gesicherte Versorgung von Industrie und Haushalten, sondern auch für die Stabilität unserer Stromnetze. Die Lösung sind Energiespeicher. Sie speichern in Überschussphasen erzeugte

Was ist die Gesamtenergieeffizienz eines Gebäudes?

Die Gesamtenergieeffizienz eines Gebäudes wird zum Zwecke der Erstellung von Ausweisen über die Gesamtenergieeffizienz und der Einhaltung der Mindestanforderungen an die Gesamtenergieeffizienz durch einen numerischen Indikator für den Primärenergieverbrauch pro Bezugsflächeneinheit und Jahr in kWh/ (m 2 .a) ausgedrückt.

Was ist die Richtlinie über die Gesamtenergieeffizienz von Gebäuden?

In der überarbeiteten Richtlinie über die Gesamtenergieeffizienz von Gebäuden wird dargelegt, wie die EU bis 2050 einen emissionsfreien und vollständig dekarbonisierten Gebäudebestand erreichen kann, insbesondere indem die Renovierungsrate der Gebäude mit der schlechtesten Gesamtenergieeffizienz in jedem EU-Mitgliedstaat erhöht wird

Was ist die Energieeffizienz-Richtlinie?

[Neufassung der Energieeffizienz-Richtlinie] (Anteil und Menge in kt RÖE, Primär- und Endenergieverbrauch) Beitrag zur Erreichung der Ziele der Union für erneuerbare Energie gemäß der Richtlinie (EU) 2018/2001 [geänderte Erneuerbare-Energien-Richtlinie] (Anteil, erzeugte MW): — im Hinblick auf das Gesamtziel für Energie aus erneuerbaren Quellen

Welche Richtlinie unterstützt die Energieeffizienz von Gebäuden?

ERLASSEN:2010/31/EU (angep sst)neuArtikel 1Gegenstand(1) Diese Richtlinie unterstützt die Verbesserung der Gesamtenergieeffizienz von Gebäuden  und die Verringerung der Treibhausgasemissionen von Gebäuden  in der52ABl. C 321 vom 31.12.2003, S. 1.Union

Wie geht es weiter mit der Energieeffizienz?

en bis 2030 mindestens zu verdoppeln und umfassende Renovierungen zu fördern. Die Überarbeitung der Richtlinie über die Gesamtenergieeffizienz von G bäuden is ��Europäischen Klimagesetz“, ist das Ziel der gesamtwirtschaftlichen Klima eutralität bis 2050 rechtlich verankert und eine verbindliche Verpflichtung der Uni

Wann muss der Energieeffizienz-Aktionsplan beigefügt werden?

Der Bericht kann den Energie effizienz-Aktionsplänen gemäß Artikel 14 Absatz 2 der Richt linie 2006/32/EG beigefügt werden. Die Mitgliedstaaten legen der Kommission diese Berichte in regelmäßigen Abständen, die fünf Jahre nicht überschreiten, vor. Der erste Bericht ist bis 30. Juni 2012 zu übermitteln.

Über die Energiespeicherung für Haushalte und Unternehmen

Die Nutzung von Solarenergie zur Stromspeicherung gewinnt in vielen Bereichen immer mehr an Bedeutung. Unsere maßgeschneiderten Lösungen bieten innovative und flexible Möglichkeiten für sowohl private Haushalte als auch gewerbliche Anwendungen. Vom autarken Betrieb bis hin zu intelligenten Netzlösungen, unsere Systeme garantieren eine zuverlässige und nachhaltige Energieversorgung für eine Vielzahl von Einsatzbereichen.

Flexible Solarspeicherlösungen

Flexible Solarspeicherlösungen

Modulare Solarspeichersysteme, die leicht transportiert werden können – ideal für Off-Grid-Einsätze oder als Notstromlösung bei Ausfällen.

Solarenergie für Unternehmen

Solarenergie für Unternehmen

Unsere vorkonzipierten Containerlösungen bieten eine leistungsstarke Kombination aus PV-Technologie und Energiespeichern – ideal für den Betrieb in Unternehmen und gewerblichen Bereichen.

Industrielle Energiespeicherung

Industrielle Energiespeicherung

Wir bieten leistungsstarke Energiespeicherlösungen für industrielle Anwendungen, die eine stabile Stromversorgung und eine effiziente Nutzung von erneuerbaren Energien ermöglichen.

Unsere maßgeschneiderten Lösungen

Wir bieten eine breite Palette von Lösungen, die die Bedürfnisse von Haushalten und Unternehmen gleichermaßen abdecken – von der Planung bis zur Lieferung von Energiespeichersystemen, die zuverlässig und nachhaltig arbeiten, unabhängig von den spezifischen Anforderungen des Standorts.

Projektberatung und -entwicklung

Wir bieten maßgeschneiderte Beratung für die Planung und Entwicklung von Solaranlagen und Energiespeichersystemen, die perfekt auf Ihre spezifischen Bedürfnisse zugeschnitten sind.

Systemintegration und Installation

Unsere Experten integrieren Ihre Solaranlage und Speichersysteme nahtlos in bestehende Infrastruktur, um eine effiziente und zuverlässige Energieversorgung zu gewährleisten.

Energieanalyse und -optimierung

Mit modernen Algorithmen optimieren wir Ihre Energieverteilung und -nutzung, um höchste Effizienz und minimale Kosten zu erreichen.

Globale Logistik und Lieferung

Unsere Expertise in der internationalen Logistik stellt sicher, dass Ihre Solarsysteme termingerecht und effizient an jedem Standort weltweit geliefert werden.

Unsere innovativen Energiespeicherlösungen für Haushalte und Unternehmen

Wir bieten maßgeschneiderte Energiespeicherlösungen für sowohl private Haushalte als auch industrielle Anwendungen. Diese fortschrittlichen Systeme ermöglichen eine effiziente Nutzung von Solarenergie, indem sie eine zuverlässige und flexible Stromversorgung gewährleisten – unabhängig vom Stromnetz. Unsere Lösungen sind skalierbar und lassen sich einfach in bestehende Infrastrukturen integrieren, um den Energieverbrauch zu optimieren und Kosten zu senken.

Haushalts- und kommerzielle Solarstromspeicherlösung

Haushalts- und kommerzielle Solarstromspeicherlösung

Ideal für Haushalte und Unternehmen, die eine zuverlässige und effiziente Speicherung von Solarenergie benötigen, auch in abgelegenen oder netzunabhängigen Regionen.

Kommerzielle Solarenergie-Speicherlösung

Kommerzielle Solarenergie-Speicherlösung

Ein innovatives System zur Speicherung von Solarstrom für Unternehmen, das sowohl Netz- als auch netzunabhängige Nutzungsmöglichkeiten bietet und die Effizienz maximiert.

Robuste industrielle Solarstromspeicher-Einheit

Robuste industrielle Solarstromspeicher-Einheit

Entwickelt für den Einsatz in anspruchsvollen industriellen Umgebungen, bietet dieses System eine unterbrechungsfreie Stromversorgung für kritische Betriebsprozesse.

Integrierte Solarstromspeicherung für alle Sektoren

Integrierte Solarstromspeicherung für alle Sektoren

Ein System zur effizienten Kombination von Solarstromerzeugung und -speicherung, das perfekt für Haushalte, gewerbliche und industrielle Anwendungen geeignet ist.

Kompakte Solarstromgenerator-Lösung

Kompakte Solarstromgenerator-Lösung

Ein tragbares, flexibles System für abgelegene Standorte oder kurzfristige Projekte, das sofortigen Zugang zu Solarenergie ermöglicht.

Intelligentes Überwachungssystem für Solarstrombatterien

Intelligentes Überwachungssystem für Solarstrombatterien

Ein hochentwickeltes System, das Solarstrombatterien mit intelligenten Algorithmen überwacht und so die Systemzuverlässigkeit und Effizienz im Laufe der Zeit verbessert.

Modulare, skalierbare Speicherlösung

Modulare, skalierbare Speicherlösung

Eine flexible und skalierbare Speicherlösung für Solarenergie, ideal für sowohl private als auch gewerbliche Installationen.

System zur Überwachung der Solarstromleistung

System zur Überwachung der Solarstromleistung

Ein fortschrittliches System, das Echtzeitdaten zur Leistungsanalyse liefert und hilft, die Effizienz von Solarstromsystemen zu optimieren.

Energiespeicher der Zukunft: Überblick & innovative

Nicht nur für die flächendeckend gesicherte Versorgung von Industrie und Haushalten, sondern auch für die Stabilität unserer Stromnetze. Die Lösung sind Energiespeicher. Sie speichern in Überschussphasen erzeugte

E-Mail →

Ausschreibung von Bauvorhaben VOB und Leistungsbeschreibung

TEIL A ALLGEMEINE BESTIMMUNGEN FÜR DIE VERGABE VON BAULEISTUNGEN (Vergabevorschriften §§ 1 bis 23), mit folgender Untergliederung: 1. Abschnitt 1_ Basisparagraphen Die Ausschreibung von Bauleistungen ist heute ohne Hilfe spezieller Software undenkbar. Mit Hilfe der AVA-Programme kann man auf Datenbanken zurückgreifen,

E-Mail →

Die Rolle von Energiespeichersystemen für nachhaltige Energie

Die Rolle von Energiespeichersystemen ist entscheidend für den weltweiten Fortschritt bei nachhaltigen Energielösungen. Die Verwendung fortschrittlicher und zuverlässiger Energiespeicherprodukte von unserem erfahrenen Team ermöglicht kosteneffiziente und umweltfreundliche Alternativen, die für Ihre persönlichen, privaten und gewerblichen

E-Mail →

Leitfaden Ausschreibungen für Biomasseanlagen

2 Muss ich mit meinem Projekt in die Ausschreibung? (§ 22 Abs. 4 EEG 2017) Nach wie vor können neue Biomasseanlagen gebaut werden, für die das Ausschreibungs-system nicht gilt. Für diese Biomasseanlagen sind feste Vergütungssätze im EEG vorgeschrie-ben. Grundsätzlich sind Anlagen mit einer installierten Leistung über 150 kW zur Teilnahme

E-Mail →

Für Auftraggeber

Die Richtlinien definieren die wesentlichen Reinigungsbereiche und geben Anhaltspunkte für die fachgerechte Ausschreibung auf Basis der Grundsätze von VOB und VgV bzw. UVgO – angefangen vom Aufmaß über die richtige Vorgehensweise bei der Erstellung der Objekt- und Leistungsbeschreibung, der Erfassung von Haupt- und Nebenleistungen bis hin zur korrekten

E-Mail →

Entwicklung von Produktionstechnik und Testverfahren zur

Forschungsziel: Ziel des Verbundprojektes war die Entwicklung von Produktionstechnologien und -verfahren für die Herstellung von Lithium-Ionen Energiespeichersystemen für hybridisierte Nutzfahrzeuge. Die notwendige Produktionstechnologie für hohe Stückzahlen zeigte bei Projektstart noch keine

E-Mail →

Home

Anbieter von Energiespeichersystemen für Industrie, Gewerbe und Haushalte. Kostenlose Lösung erhalten. Kostenlose Lösung erhalten * Schicken Sie uns Ihre Frage, wir werden innerhalb der nächsten 24 Stunden antworten. Das System für die wichtigsten Arbeitsteile der kalten und heißen intelligenten Systemsteuerung, erfolgreich zu

E-Mail →

6 Do''s and Don''ts für die perfekte Ausschreibung

Klare und realistische Zeitpläne für die Ausschreibung und das Projekt selbst sind essentiell. Sie geben den Anbietern die Möglichkeit, ihre Ressourcen entsprechend zu planen. Don''t: Unterschätze die Zeitbedürfnisse. Unrealistische Zeitrahmen können Stress und Druck erzeugen, was oft zu minderwertigen Angeboten oder Projektverzögerungen

E-Mail →

Wissen zu öffentlichen Ausschreibungen für Bieter & Bewerber

6 · Entdecken Sie aktuelle News, Blogs, Urteile und Webinare rund um öffentliche Ausschreibungen. Unser Unternehmensblog bietet Wissen für Bieter und Bewerber.

E-Mail →

Energiewirtschaftsgesetz / § 11a Ausschreibung von

(1) 1 Der Betreiber eines Elektrizitätsversorgungsnetzes kann die Errichtung, die Verwaltung und den Betrieb einer im Eigentum eines Dritten stehenden Energiespeicheranlage, die elektrische

E-Mail →

Einfluss des elektrischen Netzwerkes auf die Lebensdauer und

Einfluss des elektrischen Netzwerkes auf die Lebensdauer und Performance von kommerziellen und hybriden Energiespeichersystemen Thorsten Grün Fachrichtung: Energietechnik Karlsruher Institut für Technologie (KIT), Institut für Nanotechnologie – Projekt Competence E Hermann-von-Helmholtz-Platz 1, Gebäude 276, 76344 Eggenstein-Leopoldshafen

E-Mail →

Vergabeverfahren – Ausschreibung

Beim Bestbieterprinzip kommt noch zumindest ein weiteres Kriterium, wie z.B. die Qualität, als Zuschlagskriterium hinzu. Berichtigung einer Ausschreibung. Ist ein Unternehmen der Meinung, dass die Ausschreibung oder die Ausschreibungsunterlagen zu berichtigen sind, muss es die umgehend dem Auftraggeber mitteilen.

E-Mail →

Regeln und Verfahren für öffentliche Ausschreibungen

Aktuell liegen - beispielsweise im Bereich der Bundesvergaben - die wichtigsten Schwellenwerte bei 140.000 EUR für den Großteil von Waren und Dienstleistungen, die von öffentlichen Auftraggebern erworben werden und bei 5.382.000 EUR für Bauaufträge. Die Schwellenwerte werden das nächste Mal zum 01.01.2024 aktualisiert.

E-Mail →

Die wichtigsten Energiespeicher-Technologien im

Die Nutzung von Biomasse zur Erzeugung von Strom und Wärme ist besonders klimaschonend, denn für die Bildung von Biomasse wird der Atmosphäre zunächst das Treibhausgas CO2 entzogen; der Kohlenstoff wird in der

E-Mail →

Erfolgreich auf Ausschreibungen bewerben: 10 Tipps für neue

Selbst eine großzügige Preiskalkulation ist kein Garant für den Gewinn. Häufig scheitern die Firmen nämlich bereits an Förmlichkeiten, dabei verlangt eine öffentliche Ausschreibung von allen Teilnehmenden die strikte Einhaltung der Formalitäten - egal, ob Sie sich auf Aufträge in Bayern oder Ausschreibungen aus Hamburg bewerben.

E-Mail →

Vergabe: Wann muss öffentliche Ausschreibung erfolgen?

Die öffentliche Ausschreibung erfolgt immer bei Überschreiten der Schwellenwerte für die beschränkte Ausschreibung und wenn sonst keine Gründe eine andere Vergabeart rechtfertigen. In Betracht kommen z. B. mittlere Bauvorhaben, Renovierungen, Dienstleistungen, wie die Beauftragung einer Reinigungsfirma für ein öffentliches Gebäude, oder die Anschaffung von

E-Mail →

Leittechnologien

Ausschreibung Leittechnologien geöffnet vom 03.06.2024 bis 26.07.2024 In 2024 sind Forschungsvereinigungen antragsberechtigt, die zum Stichtag 31.12.2023 Mitglieder des AiF e.V. waren. Ab 2025 können auch weitere, autorisierte Forschungsvereinigungen Anträge auf Begutachtung stellen. Beim Antrag auf Begutachtung sind in der IGF-Fördervariante

E-Mail →

Richtlinie (EU) 2018/ des Europäischen Parlaments und des

(20) Zur Verwirklichung der Ziele der Energieeffizienzpolitik für Gebäude sollte die Transparenz von Ausweisen über die Gesamtenergieeffizienz verbessert werden, indem sichergestellt wird,

E-Mail →

So funktioniert der Ausbau der Ladeinfrastruktur

Dazu gehören neben der zeitnahen Auslieferung von Elektrofahrzeugen auch die Vollversorgung mit Strom für Elektrofahrzeuge auf ihren Parkplätzen sowie die Steigerung von Investitionen in

E-Mail →

Verfahren zur Entwicklung und Auslegung von Energiespeichersystemen für

Softcover: Die mobile Speicherung elektrischer Energie stellt die größte Herausforderung für den Erfolg von Elektroautos dar. Die mitführbare Energie Verfahren zur Entwicklung und Auslegung von Energiespeichersystemen für Elektrokraftfahrzeuge von Peter Burda | ISBN 9783843919715

E-Mail →

Fragen und Antworten zur Überarbeitung der Richtlinie über die

Die EU-Mindestnormen für die Gesamtenergieeffizienz sind ein System, nach dem die Gebäude mit der schlechtesten Gesamtenergieeffizienz, d. h. Gebäude, deren Effizienzklasse im

E-Mail →

EnWG § 11a Ausschreibung von Energiespeicheranlagen

(1) 1 Der Betreiber eines Elektrizitätsversorgungsnetzes kann die Errichtung, die Verwaltung und den Betrieb einer im Eigentum eines Dritten stehenden

E-Mail →

Die Grundlagen von Energiespeichersystemen für den

Vorteile von Energiespeichersystemen für die Energieautarkie zu Hause. Energiespeichersysteme helfen den Haushalten, Energie effizienter zu verwalten, und bringen erhebliche Vorteile in Bezug auf Autarkie, Stabilität und Umweltschutz. Geld sparen bei Stromrechnungen.

E-Mail →

EU-Schwellenwerte für die Vergabe von öffentlichen

Die regelmäßige Anpassung der Schwellenwerte alle zwei Jahre durch die Kommission verfolgt das Ziel, Wechselkursschwankungen zwischen den Unterzeichnern auszugleichen, die möglicherweise die Offenheit der öffentlichen Beschaffungsmärkte dieser Länder für den Wettbewerb von Unternehmen aus anderen Unterzeichnerstaaten beeinflussen

E-Mail →

Gesamtenergieeffizienz von Gebäuden

Eine der wichtigsten Neuerungen im Zuge der Überarbeitung ist die Einführung von Mindestvorgaben für die Gesamtenergieeffizienz, die maßgeblich zur erforderlichen

E-Mail →

Vergaberecht für Anfänger:innen | Leicht erklärt

Die Grenzen für die Schwellenwerte werden alle zwei Jahre erneuert und sind für die gesamte EU anzuwenden. Auftragswerte oberhalb der Wertgrenzen werden bis zum Erreichen der Schwellenwerte als öffentliche Ausschreibung veröffentlicht. Die derzeitigen Schwellenwerte gelten seit dem 1. Januar 2024 bis zum 31. Dezember 2025.

E-Mail →

Prüfung von Energiespeichersystemen

Je nach verwendeter Speichertechnologie – chemisch, elektro-chemisch, elektrisch, mechanisch– müssen eine Vielzahl von Richtlinien, Gesetzen und Vorschriften eingehalten werden. PROdukTPHASEN: UNSERE LEISTUNGEN. Wir unterstützen Sie in allen Projektphasen von Batterie- und Energiespeichersystemen von der Zelle bis zur Integration.

E-Mail →

Angenommene Texte

Die Einführung von Mindestvorgaben für die Gesamtenergieeffizienz sollte dazu führen, dass es mit der Zeit keine Gebäude mit der schlechtesten Gesamtenergieeffizienz

E-Mail →

Der Einfluss elektrischer Materialien auf die Leistung von

Elektrische Materialien spielen eine entscheidende Rolle für die Leistung von Energiespeichersystemen und wirken sich auf alles aus, von der Effizienz und Zuverlässigkeit bis hin zur Gesamtlebensdauer. Da Fortschritte bei der Energiespeicherung weiterhin Innovationen bei erneuerbaren Energiequellen vorantreiben, kann die Bedeutung der Auswahl

E-Mail →

Checkliste Vergabe von Gebäudereinigungsarbeiten

Untergliederungen oder Stellen, die von diesen beherrscht werden, Mittel in Höhe von mehr als 50 % erhalten (Nr. 5) Rahmenvereinbarungen denkbar und für die Ausschreibung zu entscheiden: 1. Abschluss der Rahmenvereinbarung mit nur einem Unternehmen und späterer Aufruf zur Konkretisierung des Angebotes (eignet sich besonders, wenn mit

E-Mail →

RICHTLINIE 2010/31/EU DES EUROPÄISCHEN PARLAMENTS

Berechnungsmethoden und Energieeffizienzklassen, die im Rahmen von Durchführungsmaßnahmen zu der Richtlinie 2009/125/EG des Europäischen Parlaments und

E-Mail →

VOB Ausschreibung

4 · VOB Ausschreibung, Regeln für das VOB gerechte Ausschreiben von Bauleistungen - Anforderungen der VOB/A haben das Ziel, dem Auftraggeber vergleichbare und verlässliche Angebote zu beschaffen. Die Anforderung

E-Mail →

Simulation von Energiespeichersystemen für die Autos der Zukunft

Simulation von Energiespeichersystemen für die Autos der Zukunft. unterstützt das Engineering- und Technologieunternehmen invenio OEMs sowie ihre Zulieferer mit der Simulation von Energiespeichersystemen. Anhand der CAD-Zeichnungen wird ein mathematisches Modell – eine Art Netz über der digitalen 3-D CAD-Zeichnung mit einer Vielzahl

E-Mail →

Richtlinie über die Gesamtenergieeffizienz von Gebäuden

Treibhausgasemissionen der Union von mindestens 55 % zu erreichen, was nun im Einklang mit dem Europäischen Klimagesetz von 2021 gesetzlich vorgeschrieben ist. In der überarbeiteten

E-Mail →

Ausschreibungen und Vergabe einfach erklärt von A bis Z

Leider gibt das VOB/A kaum Angaben darüber, in welchem Detailgrad die Informationen in der Ausschreibung ausgearbeitet sein sollen – beispielsweise für die Beschreibung von „Art und Umfang der Leistung" (§ 12 VOB/A Absatz 2.f). Aus diesem Grund unterscheiden sich Ausschreibungen oft stark voneinander.

E-Mail →

Umfassendes europäisches Konzept für die Energiespeicher ung

1. forder t die Mitgliedstaaten auf, ihr Energiespeicherpotenzial voll auszuschöpfen; 2. forder t die Kommission auf, eine umfassende Strategie für die Energiespeicher ung zu entwickeln, um

E-Mail →

Die 10 größten Hersteller von Energiespeichersystemen im Jahr

Die Hersteller von Energiespeichersystemen (ESS) haben sich zu einer Schlüsseltechnologie entwickelt. ESS ermöglichen eine effiziente Energieerfassung, stärken die Netzstabilität und maximieren die Integration erneuerbarer Energien. Das Fachwissen von Samsung SDI in diesem Bereich ist von großem Wert für die Bewältigung der sich

E-Mail →

Trina Storage und Pacific Green unterzeichnen Absichtserklärung für die

Trina Storage und Pacific Green haben eine Absichtserklärung für gemeinsame Projekte mit integrierten Energiespeicherlösungen unterzeichnet. Im Rahmen der Vereinbarung beabsichtigt Trina Storage integrierte Energiespeicherlösungen mit 1.500 MWh für mehrere von Pacific Green entwickelte Großkraftwerke in verschiedenen Ländern zu liefern.

E-Mail →

Rahmenvereinbarungen richtig ausschreiben

Vergleichbarkeit von öffentlichen Aufträgen mit Rahmenvereinbarungen bei nachträglichen quantitativen Änderungen. Die Beschaffung durch das Instrument der Rahmenvereinbarung unterfällt dem Kartellvergaberecht aus GWB und

E-Mail →
Vorheriger Artikel:Liste der führenden Unternehmen für die Speicherung von ÖkostromNächster Artikel:Serviceplan für die Vermietung von Energiespeicherbatterien

Haushalt und Gewerbe

Unser Expertenteam für Photovoltaik-Speicherlösungen für Haushalte und Unternehmen

SOLAR ENERGY bietet Ihnen ein engagiertes Team von Fachleuten, das auf die Entwicklung innovativer und nachhaltiger Speicherlösungen für Solarenergie spezialisiert ist. Wir konzentrieren uns auf effiziente Energiespeichersysteme, die sowohl für den privaten Haushalt als auch für die gewerbliche Nutzung optimiert sind. Unsere Technologien garantieren eine zuverlässige und umweltfreundliche Energieversorgung.

Max Müller - Leiter der Forschung und Entwicklung für flexible Solarspeichersysteme

Mit mehr als zehn Jahren Erfahrung in der Entwicklung von Solarspeicherlösungen führt er unser Team in der Weiterentwicklung von flexiblen und effizienten Energiespeichern, die speziell auf die Bedürfnisse von Haushalten und Unternehmen zugeschnitten sind.

Anna Schmidt - Expertin für Solarwechselrichterintegration

Sie bringt ihre Expertise in der Integration von Solarwechselrichtern in Energiespeichersysteme ein, um die Energieeffizienz zu maximieren und die Lebensdauer der Systeme zu verlängern, was besonders für kommerzielle Anwendungen von Bedeutung ist.

Sophie Weber - Direktorin für internationale Marktentwicklung im Bereich Solarenergie

Sophie Weber ist verantwortlich für die Erweiterung des Marktes unserer flexiblen Solarspeichersysteme und deren Einführung in verschiedenen internationalen Märkten, während sie gleichzeitig die Optimierung der globalen Logistik und Lieferketten koordiniert.

Lena Becker - Beraterin für maßgeschneiderte Solarenergiespeicherlösungen

Mit ihrer umfassenden Erfahrung unterstützt sie Kunden bei der Auswahl und Anpassung von Solarenergiespeichern, die perfekt auf die individuellen Anforderungen und Gegebenheiten abgestimmt sind, sei es für Haushalte oder Unternehmen.

Julia Hoffmann - Ingenieurin für intelligente Steuerungssysteme

Sie entwickelt und wartet Systeme zur Überwachung und Steuerung von Solarspeichersystemen, um die Stabilität und effiziente Nutzung von Energie für verschiedene Anwendungen zu gewährleisten, einschließlich für gewerbliche und industrielle Zwecke.

Individuelle Lösungen für Ihre Solarenergiespeicherbedürfnisse

SOLAR ENERGY Kundenservicecenter

  • Montag bis Freitag, 09:30 - 17:30
  • China · Shanghai · Fengxian Bezirk
  • +86 13816583346
  • [email protected]

Wir bieten maßgeschneiderte Beratung und Lösungen für faltbare Solarspeicher, kompatible Wechselrichter und individuelle Energiemanagementsysteme für Projekte sowohl im privaten als auch im gewerblichen Bereich an.

Kontaktieren Sie uns für weitere Informationen

* Wir werden uns innerhalb eines Werktages mit Ihnen in Verbindung setzen, um Ihnen die besten Lösungen für Ihre Energiespeicheranforderungen anzubieten.

© SOLAR ENERGY – Alle Rechte vorbehalten. Wir bieten fortschrittliche Lösungen für Energiespeicherung und nachhaltige Solarenergieanwendungen. Sitemap