Sammlung von Geschäftsmodellen zur Energiespeicherung

Im Bereich der erneuerbaren Energien sind wir stolz darauf, innovative und skalierbare Lösungen für die Energiespeicherung in Haushalten und Unternehmen anzubieten. Unsere flexiblen Mikronetze bieten nicht nur eine zuverlässige Energiequelle, sondern auch die Möglichkeit, die Energieversorgung unabhängig vom zentralen Netz zu gestalten.

Ob für ländliche Gebiete, abgelegene Standorte oder urbane Umgebungen – mit unseren Lösungen sind Sie für die Zukunft der Energieversorgung bestens gerüstet. Unsere Produkte zeichnen sich durch ihre Effizienz, Langlebigkeit und die einfache Integration in bestehende Systeme aus.

Die Institute der Fraunhofer-Energieforschung unterstützen ihre Kunden bei der Entwicklung neuer (digitaler) Geschäftsmodelle durch die Analyse von Markt- und Serviceopportunitäten

Wie funktioniert die Energiespeicherung?

Die Energiespeicherung ereignet sich durch die Erhöhung der Temperatur im Speicher. Bei Temperaturen unter 100 °C und einem Speichervolumen von einigen Hundert Litern bis wenigen Tsd. Litern wird in Ein- und Mehrfamilienhäusern die Wärmeversorgung mit Hilfe von Warm- bzw. Heißwasserspeichern unterstützt.

Was ist ein Energiespeicher?

Energiespeicher ermöglichen die dafür nötige zeitliche Entkopplung von Erzeugung und Verbrauch. Somit sind die Speichersysteme in der Lage die Nutzbarkeit und Systemverträglichkeit regenerativer Energien deutlich zu verbessern und langfristig eine vollständige Umstellung auf 100 % Erneuerbare Energien zu gewährleisten.

Wie wird thermische Energie gespeichert?

Die Speicherung der thermischen Energie ist sowohl in festen Materialien als auch in Schüttschichtwärmeübertragern möglich. Die thermischen Energiespeicher müssen jedoch einem Druck von etwa 60 bar bei einer Temperatur von 600 °C standhalten und sind als Hochdruckbehälter auszuführen.

Welche Faktoren beeinflussen die Energiespeicher?

Zusätzlich spielen für die Energiespeicher gesetzliche als auch wirtschaftliche Aspekte, die u. a. durch das EEG oder die Preisentwicklung von Erdöl und Erdgas bestimmt werden, eine entscheidende Rolle.

Wie lässt sich die speicherbare Energiemenge effektiver erreichen?

Die gespeicherte Energie ist proportional zum Massenträgheitsmoment und zum Quadrat der Winkelgeschwindigkeit. Demzufolge lässt sich die speicherbare Energiemenge effektiver durch eine Erhöhung der Drehzahl als durch eine Steigerung der Masse erreichen.

Was sind die Vorteile von ersondenspeichern?

Der Vorteil wiederum von Ersondenspeichern ist der geringe Bauaufwand sowie die einfache Erweiterbarkeit des Systems. Bedingt durch die angestrebte hohe Lebensdauer der verwendeten U-Rohre beträgt die maximale Speichertemperatur derzeit rund 80 °C.

Über die Energiespeicherung für Haushalte und Unternehmen

Die Nutzung von Solarenergie zur Stromspeicherung gewinnt in vielen Bereichen immer mehr an Bedeutung. Unsere maßgeschneiderten Lösungen bieten innovative und flexible Möglichkeiten für sowohl private Haushalte als auch gewerbliche Anwendungen. Vom autarken Betrieb bis hin zu intelligenten Netzlösungen, unsere Systeme garantieren eine zuverlässige und nachhaltige Energieversorgung für eine Vielzahl von Einsatzbereichen.

Flexible Solarspeicherlösungen

Flexible Solarspeicherlösungen

Modulare Solarspeichersysteme, die leicht transportiert werden können – ideal für Off-Grid-Einsätze oder als Notstromlösung bei Ausfällen.

Solarenergie für Unternehmen

Solarenergie für Unternehmen

Unsere vorkonzipierten Containerlösungen bieten eine leistungsstarke Kombination aus PV-Technologie und Energiespeichern – ideal für den Betrieb in Unternehmen und gewerblichen Bereichen.

Industrielle Energiespeicherung

Industrielle Energiespeicherung

Wir bieten leistungsstarke Energiespeicherlösungen für industrielle Anwendungen, die eine stabile Stromversorgung und eine effiziente Nutzung von erneuerbaren Energien ermöglichen.

Unsere maßgeschneiderten Lösungen

Wir bieten eine breite Palette von Lösungen, die die Bedürfnisse von Haushalten und Unternehmen gleichermaßen abdecken – von der Planung bis zur Lieferung von Energiespeichersystemen, die zuverlässig und nachhaltig arbeiten, unabhängig von den spezifischen Anforderungen des Standorts.

Projektberatung und -entwicklung

Wir bieten maßgeschneiderte Beratung für die Planung und Entwicklung von Solaranlagen und Energiespeichersystemen, die perfekt auf Ihre spezifischen Bedürfnisse zugeschnitten sind.

Systemintegration und Installation

Unsere Experten integrieren Ihre Solaranlage und Speichersysteme nahtlos in bestehende Infrastruktur, um eine effiziente und zuverlässige Energieversorgung zu gewährleisten.

Energieanalyse und -optimierung

Mit modernen Algorithmen optimieren wir Ihre Energieverteilung und -nutzung, um höchste Effizienz und minimale Kosten zu erreichen.

Globale Logistik und Lieferung

Unsere Expertise in der internationalen Logistik stellt sicher, dass Ihre Solarsysteme termingerecht und effizient an jedem Standort weltweit geliefert werden.

Unsere innovativen Energiespeicherlösungen für Haushalte und Unternehmen

Wir bieten maßgeschneiderte Energiespeicherlösungen für sowohl private Haushalte als auch industrielle Anwendungen. Diese fortschrittlichen Systeme ermöglichen eine effiziente Nutzung von Solarenergie, indem sie eine zuverlässige und flexible Stromversorgung gewährleisten – unabhängig vom Stromnetz. Unsere Lösungen sind skalierbar und lassen sich einfach in bestehende Infrastrukturen integrieren, um den Energieverbrauch zu optimieren und Kosten zu senken.

Haushalts- und kommerzielle Solarstromspeicherlösung

Haushalts- und kommerzielle Solarstromspeicherlösung

Ideal für Haushalte und Unternehmen, die eine zuverlässige und effiziente Speicherung von Solarenergie benötigen, auch in abgelegenen oder netzunabhängigen Regionen.

Kommerzielle Solarenergie-Speicherlösung

Kommerzielle Solarenergie-Speicherlösung

Ein innovatives System zur Speicherung von Solarstrom für Unternehmen, das sowohl Netz- als auch netzunabhängige Nutzungsmöglichkeiten bietet und die Effizienz maximiert.

Robuste industrielle Solarstromspeicher-Einheit

Robuste industrielle Solarstromspeicher-Einheit

Entwickelt für den Einsatz in anspruchsvollen industriellen Umgebungen, bietet dieses System eine unterbrechungsfreie Stromversorgung für kritische Betriebsprozesse.

Integrierte Solarstromspeicherung für alle Sektoren

Integrierte Solarstromspeicherung für alle Sektoren

Ein System zur effizienten Kombination von Solarstromerzeugung und -speicherung, das perfekt für Haushalte, gewerbliche und industrielle Anwendungen geeignet ist.

Kompakte Solarstromgenerator-Lösung

Kompakte Solarstromgenerator-Lösung

Ein tragbares, flexibles System für abgelegene Standorte oder kurzfristige Projekte, das sofortigen Zugang zu Solarenergie ermöglicht.

Intelligentes Überwachungssystem für Solarstrombatterien

Intelligentes Überwachungssystem für Solarstrombatterien

Ein hochentwickeltes System, das Solarstrombatterien mit intelligenten Algorithmen überwacht und so die Systemzuverlässigkeit und Effizienz im Laufe der Zeit verbessert.

Modulare, skalierbare Speicherlösung

Modulare, skalierbare Speicherlösung

Eine flexible und skalierbare Speicherlösung für Solarenergie, ideal für sowohl private als auch gewerbliche Installationen.

System zur Überwachung der Solarstromleistung

System zur Überwachung der Solarstromleistung

Ein fortschrittliches System, das Echtzeitdaten zur Leistungsanalyse liefert und hilft, die Effizienz von Solarstromsystemen zu optimieren.

Entwicklung von Geschäftsmodellen

Die Institute der Fraunhofer-Energieforschung unterstützen ihre Kunden bei der Entwicklung neuer (digitaler) Geschäftsmodelle durch die Analyse von Markt- und Serviceopportunitäten

E-Mail →

Leitfaden zur Entwicklung digitaler Geschäftsmodelle

In Osterwalder und Pigneur entwickelten die Autoren zur Visualisierung und zur Prüfung der Realisierbarkeit von Geschäftsmodellen das sog. Business Model Canvas. Business Model Canvas. Das Business Model Canvas ist ein Werkzeug zur Geschäftsmodell-Entwicklung und kann ebenso als Checkliste einen Überblick über die zu erledigenden Aufgaben und

E-Mail →

Fragen und Antworten: Zur Digitalisierung von Geschäftsmodellen

Die nachfolgende Zusammenstellung behandelt häufig gestellte Fragen zur Digitalisierung von Geschäftsmodellen und Auswirkungen auf die Abschlussprüfung, insb. bei der Anwendung GoTo

E-Mail →

Geschäftsmodell: Definition, Aufbau und Beispiel im Überblick

Beispiele und Typen von Geschäftsmodellen. Es gibt verschiedene Arten von Geschäftsmodellen, die Unternehmen nutzen können, um Gewinne zu erzielen. Diese Modelle reichen von traditionellen Ansätzen bis hin zu modernen digitalen Strategien. Im Folgenden werden einige wichtige Typen von Geschäftsmodellen genauer betrachtet.

E-Mail →

Drei Geschäftsmodelle für industrielle und gewerbliche

In diesem Artikel befassen wir uns mit drei Geschäftsmodellen für gewerbliche und industrielle Energiespeicher: Investitionen in Eigenregie, Energiemanagementverträge und

E-Mail →

Grundlegende Konzepte zur Beschreibung von Geschäftsmodellen

Es gibt zahlreiche Definitionen was Geschäftsmodelle sind. Hinter diesen liegen einige grundlegende Ideen und Konzepte zur Beschreibung von Geschäftsmodellen.

E-Mail →

Energiespeicher: Überblick zu Technologien, Anwendungsfeldern

Dabei wird technologieoffen von . Power-to-X-to-Power (zweiseitig) und . Power-to-X (einseitig) unterschieden. Die folgende Über-sicht zeigt die von der EU genutzte. 2. und von der European Association for Storage of Energy (EASE) illustrierte Definition und die dahinter stehende Unterteilung der Energiespeicherung:

E-Mail →

Energiespeichermarkt in Deutschland bis 2030

7.3 Betrieb von Energiespeichern 7.3.1 Optimierung der Eigenerzeugung 7.3.2 Lastmanagement 7.3.3 Systemdienstleistungen 7.3.4 Weitere Einsatzfelder 7.4 Betrieb von virtuellen Kraftwerken 7.5 Angebot von ergänzenden Dienst-leistungen 7.5.1 Angebot von Energiemanage-mentsystemen 7.5.2 Angebot von Steuerungssystemen

E-Mail →

Kompendium Geschäftsmodell-Innovation: Grundlagen, aktuelle

Das Ziel der Masterthesis bestand darin, einen methodischen Ansatz zur strukturierten Entwicklung und Analyse von Geschäftsmodellen in Kontext digitaler Ökosysteme zu erarbeiten.

E-Mail →

Neuausrichtung von Geschäftsmodellen – am Beispiel Pharma

3 Konzept zur Neuausrichtung von Geschäftsmodellen 3.1 Das Grundkonzept als Ausgangsbasis An dieser Stelle soll das Grundkonzept erläutert werden, welches im Rahmen der Aktionsfallstudie zur Neuausrichtung von Geschäftsmodellen aus der Theo-rie entnommen und in die Praxis übertragen sowie angewendet wurde.

E-Mail →

Digitale Transformation von Geschäftsmodellen Beispiele

Die digitale Transformation von Geschäftsmodellen, Geschäftsmodellinnovation und Digitalisierung sind in vielerlei Hinsicht eng miteinander verbunden, werden aber sehr oft, und selbst von "Experten" verwechselt.. Die digitale

E-Mail →

Durch Digitalisierung die Geschäftsmodelle der Zukunft entwickeln

Business Model Canvas: Eine visuelle Methode zur Entwicklung und Darstellung von Geschäftsmodellen. Lean Startup: Eine Methode zur schnellen Entwicklung und Validierung von Geschäftsmodellen. Big Data: Eine Sammlung von Daten, die zur Analyse von Kundenbedürfnissen und Marktchancen eingesetzt werden können.

E-Mail →

Stromspeicher: Geschäftsmodelle im aktuellen rechtlichen Rahmen

Der vorliegende Artikel geht im Kern der Frage nach, welche Herausforderungen sich im Kontext der Umsetzung von Stromspeichern auf Quartierebene derzeit in Deutschland

E-Mail →

Geschäftsmodelle und digitales Business: Erfolg im digitalen

Bedeutung und Anwendung der Marktanalyse in der Entwicklung von Geschäftsmodellen. Zur effektiven Sammlung von Kundenfeedback bieten sich verschiedene Methoden an. Online- oder persönliche Umfragen sind ein bewährtes Mittel, um detaillierte Erkenntnisse über Kundenpräferenzen, Herausforderungen und Zufriedenheitsniveaus zu erlangen.

E-Mail →

Analyse des Geschäftsmodells der Energiespeicherung

Derzeit ist das Geschäftsmodell des Finanzierungsleasings das am weitesten verbreitete Geschäftsmodell für Energiespeicher, und es ist auch das Geschäftsmodell mit

E-Mail →

Digitale Transformation von Geschäftsmodellen – Ein

Anzahl und Ausgestaltung der konstituierenden Elemente von Geschäftsmodellen sind in der Literatur noch nicht abschließend geklärt (Morris et al. 2005, S. 727 f.).Es existieren Konstrukte von drei (Amit und Zott 2001, S. 511) bis neun (Osterwalder und Pigneur 2010, S. 16 f.) beschreibenden Elementen.. Ein verbreitetes Konstrukt in der

E-Mail →

Energiespeicher: Überblick zu Technologien, Anwendungsfeldern

wicklung gewinnt der Bedarf an Großbatteriespeichern zur Netzstabilität und für neue Service- und Geschäftsmodelle zunehmend an Aufmerksamkeit. In den Vorjahren wurde von den

E-Mail →

Nachhaltige Energiespeicherung | Allianz Global Investors

Sammlung von Energie durch Solarfelder/ Photovoltaikanlagen, die bei hohem Bedarf und geringer Sonneneinstrahlung abgezogen wird. Wasserstof. Im März 2023 veröffentlichte die Europäische Kommission eine Empfehlung

E-Mail →

Entwicklung von Geschäftsmodellen – E-Learning-Kurs

Kompakter Kurs zur Entwicklung von Businessplan und Geschäftsmodell. Online via Selbststudium mit Multimedia-Inhalten. Jetzt Kurs buchen! Zum Hauptbereich springen (1) - Personen, die eine kompakte Einführung in Theorie und Praxis der Entwicklung von Geschäftsmodellen und Businessplänen suchen, kombiniert mit flexiblen Lernmöglichkeiten

E-Mail →

Drei Geschäftsmodelle für die industrielle und gewerbliche

In diesem Artikel befassen wir uns mit drei Geschäftsmodellen für gewerbliche und industrielle Energiespeicher: Investitionen in Eigenregie, Energiemanagementverträge und Finanzierungsleasing. Das Unternehmen investierte in ein Projekt zur Energiespeicherung auf der Nutzerseite mit einer Leistung von 1MW/2MWh. Die stabile Last der Fabrik

E-Mail →

Erfolgsfaktoren von Crowdfunding

über Plattformen wie bountysource zur Unterstützung von Open Source-Projekten realisiert. Das EBCF sowie das RBCF eignen sich in besonderem Maße für die Finanzierung von innovativen Geschäftsmodellen, da im Falle des EBCFs das Erfolgspotenzial von innovativen Geschäftsmodellen überproportional zunimmt

E-Mail →

Digitale Transformation von Geschäftsmodellen

Dieser Artikel stellt somit ein Leitfaden und Grundlage für die digitale Transformation von Unternehmen dar. Folgende Merkmale sehen wir als essenziell an für die digitale Transformation von Geschäftsmodellen und werden in der Folge detailliert beschrieben: Transformation des Zugangs; Transformation der Besitzform; Digitalisierung des Produktes

E-Mail →

Die wichtigsten Energiespeicher-Technologien im Überblick

Mit dem sogenannten Solverfahren lassen sich in Salzstöcken Kavernen von einer Millionen Kubikmeter Volumen schaffen, wobei das Solverfahren auch beim damit konkurrierenden Speichern von Wasserstoff zur Energiespeicherung (siehe Power-to-Gas weiter unten) zum Einsatz kommt. Außerdem lässt sich Druckluft noch

E-Mail →

Modellierung von Geschäftsmodellen, Prozessen und Daten

Hierzu gehört auch das Netzwerk von Partnern, mit denen der Mehrwert erzeugt wird (vgl. Wohllebe 2022, S. 9). Das Business Model Canvas ist eine einfache Methode zur grafischen Darstellung von Geschäftsmodellen, welche von Alexander Osterwalder entwickelt worden ist, um die Gründung von Unternehmen methodisch zu unterstützen (vgl.

E-Mail →

(PDF) Suffizienzorientierte Geschäftsmodelle am Beispiel von

Die Ansatzpunkte zur Transformation von Stromspei- cher-Geschäftsmodellen zielen auf der Mikroebene vor al- lem auf die Kundenkommunikation ab. Im Bereich des

E-Mail →

Geschäftsmodelle im Electronic Business

4 Entwicklungsstrategien von Geschäftsmodellen im Electronic Business 4.1 Entwicklung hybrider Geschäftsmodelle 4.1.1 Verbundeffekte 4.1.2 Multiple Kundenbindung 4.1.3 Preisbündelung 4.1.4 Diversifikation und ErscWießung neuer Erlösquellen 4.1.5 Fallbeispiel Yahoo! 4.2 Integration von Offline- und Online-Geschäftsmodellen

E-Mail →

Roadmap zur Digitalen Transformation von Geschäftsmodellen

In diesem Zusammenhang spielt insbesondere die Digitale Transformation von Geschäftsmodellen eine Rolle, da Geschäftsmodelle unterschiedliche Elemente enthalten, die digital transformiert werden können. Raster zur Beschreibung von Geschäftsmodellen (Schallmo 2013, S. 119, 2019a, S. 54) Full size image.

E-Mail →

Suffizienzorientierte Geschäftsmodelle am Beispiel von

Das Ziel dieses Beitrags ist es, am Beispiel von Strom- speichern aufzuzeigen, wie sich die Energiewirtschaft mit suffizienzorientierten Geschäftsmodellen besser auf die Zu-

E-Mail →

OPUS 4 | Suffizienzorientierte Geschäftsmodelle am Beispiel von

Dieser Beitrag geht am Beispiel von Stromspeichern der Frage nach, wie das Grundverständnis von Geschäftsmodellen theoretisch und praktisch erweitert werden muss, um sich nachhaltiger

E-Mail →

Technologien des Energiespeicherns– ein Überblick

In Thermopotenzialspeichern erfolgt die Energiespeicherung bei Temperaturen von ca. 50 bar und bei Temperaturen von 200 bis 250 °C. hydriert werden. Zur Freisetzung wird die gesättigte

E-Mail →

Digitalisierung von Geschäftsmodellen | SpringerLink

Da der Wissensstand zur Digitalisierung von Geschäftsmodellen im Mittelstand noch recht gering ist, haben sich die Autoren dieses Beitrags für eine qualitativ-empirische und zugleich explorative Erhebung entschieden. Die empirische Erhebung fand im Zeitraum von November 2012 bis März 2013 in Form von 41 problemzentrierten Interviews mit

E-Mail →

Geschäftsmodellentwicklung in KMU

Request PDF | Geschäftsmodellentwicklung in KMU - Eine ressourcen- und implementierungsorientierte Methode zur kontinuierlichen Anpassung und Innovation von Geschäftsmodellen (zugleich

E-Mail →

Energiespeicher der Zukunft: Überblick & innovative Ideen

Power-to-Gas meint die Erzeugung von Gas aus Strom. Mit Hilfe von Strom wird zunächst Wasser in Sauerstoff und Wasserstoff getrennt. Wasserstoff zur Energiespeicherung. In Wasserstoff als Energiespeicher der Zukunft werden große Hoffnungen gesetzt – das zeigt die oben bereits erwähnte nationale Wasserstoffstrategie der Bundesregierung

E-Mail →

Forum Energiespeicher Schweiz

Die Speicherung von Wärme und Strom ist ein Schlüssel für die Umsetzung der Energiestrategie 2050. Als Think Tank und Dialogplattform der Wirtschaft, der Wissenschaft und der Politik ermöglicht das Forum Energiespeicher Schweiz den systematischen Austausch zur Vielfalt der Speicheroptionen, zum system- und klimadienlichen Einsatz von Energiespeichern sowie zu

E-Mail →

Business Model Canvas

Diese Sammlung geht in der Fülle von Geschäftsmodellen weit über alle sonstigen Quellen hinaus. Das Buch ist ein Muss, wenn Sie mit Geschäftsmodellen häufiger zu tun haben und Ihr Geschäftsmodell möglicherweise gefährdet ist. Ein paar Links unter denen Sie sich aber auch schnell Inspiration holen können.

E-Mail →

Studie Speicher fuer die Energiewende

Energiespeicher ermöglichen die dafür nötige zeitliche Entkopplung von Erzeugung und Verbrauch. Somit sind die Speichersysteme in der Lage die Nutzbarkeit und

E-Mail →

Von produktbasierten zu hybriden Geschäftsmodellen

Zur Erarbeitung von Geschäftsmodellen sowie deren hybrider/digitaler Erweiterung findet sich im Bereich des Innovationsmanagements sowie der Kreativitätstechniken eine Vielzahl an methodischen Instrumenten. Screening: Sammlung digitaler Technologien (z. B. 5G, IP-Kamera, Einplatinencomputer) und Konzepte (z. B. Internet of Things,

E-Mail →
Vorheriger Artikel:Neue Energiespeicher 2023Nächster Artikel:Welche brandschutztechnischen Anforderungen gelten für Energiespeicherkraftwerke

Haushalt und Gewerbe

Unser Expertenteam für Photovoltaik-Speicherlösungen für Haushalte und Unternehmen

SOLAR ENERGY bietet Ihnen ein engagiertes Team von Fachleuten, das auf die Entwicklung innovativer und nachhaltiger Speicherlösungen für Solarenergie spezialisiert ist. Wir konzentrieren uns auf effiziente Energiespeichersysteme, die sowohl für den privaten Haushalt als auch für die gewerbliche Nutzung optimiert sind. Unsere Technologien garantieren eine zuverlässige und umweltfreundliche Energieversorgung.

Max Müller - Leiter der Forschung und Entwicklung für flexible Solarspeichersysteme

Mit mehr als zehn Jahren Erfahrung in der Entwicklung von Solarspeicherlösungen führt er unser Team in der Weiterentwicklung von flexiblen und effizienten Energiespeichern, die speziell auf die Bedürfnisse von Haushalten und Unternehmen zugeschnitten sind.

Anna Schmidt - Expertin für Solarwechselrichterintegration

Sie bringt ihre Expertise in der Integration von Solarwechselrichtern in Energiespeichersysteme ein, um die Energieeffizienz zu maximieren und die Lebensdauer der Systeme zu verlängern, was besonders für kommerzielle Anwendungen von Bedeutung ist.

Sophie Weber - Direktorin für internationale Marktentwicklung im Bereich Solarenergie

Sophie Weber ist verantwortlich für die Erweiterung des Marktes unserer flexiblen Solarspeichersysteme und deren Einführung in verschiedenen internationalen Märkten, während sie gleichzeitig die Optimierung der globalen Logistik und Lieferketten koordiniert.

Lena Becker - Beraterin für maßgeschneiderte Solarenergiespeicherlösungen

Mit ihrer umfassenden Erfahrung unterstützt sie Kunden bei der Auswahl und Anpassung von Solarenergiespeichern, die perfekt auf die individuellen Anforderungen und Gegebenheiten abgestimmt sind, sei es für Haushalte oder Unternehmen.

Julia Hoffmann - Ingenieurin für intelligente Steuerungssysteme

Sie entwickelt und wartet Systeme zur Überwachung und Steuerung von Solarspeichersystemen, um die Stabilität und effiziente Nutzung von Energie für verschiedene Anwendungen zu gewährleisten, einschließlich für gewerbliche und industrielle Zwecke.

Individuelle Lösungen für Ihre Solarenergiespeicherbedürfnisse

SOLAR ENERGY Kundenservicecenter

  • Montag bis Freitag, 09:30 - 17:30
  • China · Shanghai · Fengxian Bezirk
  • +86 13816583346
  • [email protected]

Wir bieten maßgeschneiderte Beratung und Lösungen für faltbare Solarspeicher, kompatible Wechselrichter und individuelle Energiemanagementsysteme für Projekte sowohl im privaten als auch im gewerblichen Bereich an.

Kontaktieren Sie uns für weitere Informationen

* Wir werden uns innerhalb eines Werktages mit Ihnen in Verbindung setzen, um Ihnen die besten Lösungen für Ihre Energiespeicheranforderungen anzubieten.

© SOLAR ENERGY – Alle Rechte vorbehalten. Wir bieten fortschrittliche Lösungen für Energiespeicherung und nachhaltige Solarenergieanwendungen. Sitemap