Standards für Exportverpackungsanforderungen für Energiespeicherbatterien
Im Bereich der erneuerbaren Energien sind wir stolz darauf, innovative und skalierbare Lösungen für die Energiespeicherung in Haushalten und Unternehmen anzubieten. Unsere flexiblen Mikronetze bieten nicht nur eine zuverlässige Energiequelle, sondern auch die Möglichkeit, die Energieversorgung unabhängig vom zentralen Netz zu gestalten.
Ob für ländliche Gebiete, abgelegene Standorte oder urbane Umgebungen – mit unseren Lösungen sind Sie für die Zukunft der Energieversorgung bestens gerüstet. Unsere Produkte zeichnen sich durch ihre Effizienz, Langlebigkeit und die einfache Integration in bestehende Systeme aus.
Standards für saubere, sichere, wettbewerbsfähige und ethisch verantwortbare Batterien. Auf das Ziel, Europa zu einem führenden Akteur der nachhaltigen Batterieproduktion zu machen, muss
Wann tritt die Batterie-Richtlinie in Kraft?
Die Verordnung trat am 17. August 2023 in Kraft und ersetzt die Batterie-Richtlinie (Richtlinie 2006/66/EG). Sie beschränkt weiterhin die Verwendung von Quecksilber und Kadmium in Batterien und führt eine Beschränkung für Blei in Gerätebatterien ein. Das Ziel besteht darin,
Was ist die Batterieverordnung?
Die Verordnung zielt darauf ab, die Umweltauswirkungen von Batterien über ihren gesamten Lebenszyklus zu minimieren und gleichzeitig die Wettbewerbsfähigkeit der europäischen Industrie zu stärken. Die Ziele der neuen EU-Batterieverordnung – was bringt sie für unsere Zukunft?
Wann tritt die neue Batterieverordnung in Kraft?
Als integraler Bestandteil des Europäischen Grünen Deals hat die Europäische Kommission die aktualisierte EU-Batterieverordnung (Batt2) am 28. Juli 2023 im Amtsblatt der Europäischen Union veröffentlicht. Diese neue Regelung tritt an die Stelle der vorherigen Batterierichtlinie, die seit dem 26. September 2006 in Kraft ist und mit Wirkung zum 18.
Warum müssen Batterien bestimmte Standards für den Kohlenstoff-Fußabdruck einhalten?
Batterien müssen bestimmte Standards für den Kohlenstoff-Fußabdruck einhalten, um sicherzustellen, dass sie im Einklang mit den Klimazielen der EU stehen. Dies umfasst die Offenlegung des Kohlenstoff-Fußabdrucks während des gesamten Lebenszyklus.