7 kW Energiespeicher-Wechselrichter
Im Bereich der erneuerbaren Energien sind wir stolz darauf, innovative und skalierbare Lösungen für die Energiespeicherung in Haushalten und Unternehmen anzubieten. Unsere flexiblen Mikronetze bieten nicht nur eine zuverlässige Energiequelle, sondern auch die Möglichkeit, die Energieversorgung unabhängig vom zentralen Netz zu gestalten.
Ob für ländliche Gebiete, abgelegene Standorte oder urbane Umgebungen – mit unseren Lösungen sind Sie für die Zukunft der Energieversorgung bestens gerüstet. Unsere Produkte zeichnen sich durch ihre Effizienz, Langlebigkeit und die einfache Integration in bestehende Systeme aus.
Technische Daten: BMZ Hyperion 7.5 Nutzkapazität 7,5 kWh Speicher-Technologie LFP Entladeleistung 6,8 kW Notstrom Ja Einzelmodul: H x B x T 870 x 751 x 423 mm Einzelmodul: Gewicht 22 kg Kommunikation CAN / RS485 IP Schutzart IP21 Kompatible Wechselrichter Siehe Liste im Reiter "Download" Die Inhalte des Shops werden mit größtmöglicher Sorgfalt gepflegt.
Was ist ein Wechselrichter?
Der Wechselrichter ist außerdem mit einer Reihe fortschrittlicher Funktionen ausgestattet, die die Installation und Verwendung vereinfachen. Es verfügt über eine benutzerfreundliche Oberfläche, die es Hausbesitzern und Installateuren ermöglicht, die Systemleistung zu überwachen und die Einstellungen nach Bedarf anzupassen.
Wie viel Strom erzeugt eine 7 kWp Solaranlage?
Trotz variierender Marktlage bleibt eine Investition in eine 7-kWp-Solaranlage finanziell attraktiv, sofern bestimmte Aspekte berücksichtigt werden. In Deutschland erzeugt ein 7-kWp-System zirka 6.825 kWh Strom jährlich. Die Installation erfordert eine Fläche von etwa 40 bis 45 m², um die 16 bis 18 Solarmodule unterzubringen.
Wie viel Watt hat ein Hybrid-Wechselrichter?
Der Wechselrichter punktet mit einer maximalen Ausgangsleistung von 7.000 W. Der europäische Wirkungsgrad liegt dabei bei 97,4%. Der SPH7000TL3-BH-UP nutzt keinen Transformator, was den Hybrid-Wechselrichter noch effizienter macht. Das Gerät ist mit einer PV-Anlage von höchstens 10,4 kWp kompatibel.
Wie hoch ist der durchschnittliche Eigenverbrauch ohne Speicher?
Ohne Speicher liegt der durchschnittliche Eigenverbrauch bei etwa 22 Prozent (7 kWp PV-Anlage und 5.000 kWh Jahresverbrauch). Die Unabhängigkeit vom Stromanbieter liegt bei etwa 31 Prozent. Mithilfe eines geeigneten Stromspeichers mit einer Speicherkapazität von 7 kWh kann der Eigenverbrauch auf 49 % und die Autarkie auf 65 % erhöht werden.
Was ist ein Energiespeicher?
Ein Energiespeicher kann diese Lücke füllen, indem er den produzierten Strom zwischenspeichert und bei Bedarf freigibt. Allerdings hat auch ein Speicher seine Grenzen. In den Wintermonaten oder bei mehreren aufeinanderfolgenden bewölkten Tagen kann es notwendig werden, zusätzlichen Strom aus dem Netz zu beziehen.
Was ist der Unterschied zwischen einer PV-Anlage und einem Energiespeicher?
Eine PV-Anlage allein reicht oft nicht aus, um den gesamten Strombedarf eines Haushalts zu decken, da die Stromerzeugung im Laufe des Tages und über das Jahr hinweg schwankt. Ein Energiespeicher kann diese Lücke füllen, indem er den produzierten Strom zwischenspeichert und bei Bedarf freigibt. Allerdings hat auch ein Speicher seine Grenzen.