Systeme rund um die Energieversorgung
Im Bereich der erneuerbaren Energien sind wir stolz darauf, innovative und skalierbare Lösungen für die Energiespeicherung in Haushalten und Unternehmen anzubieten. Unsere flexiblen Mikronetze bieten nicht nur eine zuverlässige Energiequelle, sondern auch die Möglichkeit, die Energieversorgung unabhängig vom zentralen Netz zu gestalten.
Ob für ländliche Gebiete, abgelegene Standorte oder urbane Umgebungen – mit unseren Lösungen sind Sie für die Zukunft der Energieversorgung bestens gerüstet. Unsere Produkte zeichnen sich durch ihre Effizienz, Langlebigkeit und die einfache Integration in bestehende Systeme aus.
Systeme der elektrischen Energieversorgung sind alle Geräte und Komponenten, die elektrische Energie an verschiedene elektrische Geräte und Systeme liefern. Sie dienen dazu, die notwendige elektrische Energie für
Was ist eine Energieversorgung?
Traditionell handelt es sich um einen Aufgabenbereich kommunaler Unternehmen . Energieversorgung bezeichnet nach der im Energiewirtschaftsgesetz (EnWG) hinterlegten Definition die Versorgung von Endverbrauchern mit den leitungsgebundenen Energieträgern Elektrischer Strom, Gas und Fernwärme. So heißt es in der Einleitung des EnWG:
Was ist ein autarisches Energieversorgungssystem?
Ein autarkes Energieversorgungssystem ermöglicht es einem Haushalt oder Unternehmen, den eigenen Energiebedarf unabhängig von externen Stromnetzen zu decken. Dies wird durch die Nutzung erneuerbarer Energiequellen wie Sonne, Wind und Wasser erreicht, ergänzt durch Energiespeichersysteme.
Was ist ein klassisches Energiesystem?
Der Professor am Lehrstuhl für Methoden zur Simulation von Energiesystemen an der RWTH Aachen ist Direktor des Instituts für Energie- und Klimaforschung am Forschungszentrum Jülich und beschäftigt sich mit den Energienetzen, die alles verbinden. „Das klassische Energiesystem speichert keine elektrische Energie im Netz“, erklärt er.
Welche Förderprogramme gibt es für autarke Energieversorgungssysteme?
Ja, viele Länder bieten Förderprogramme in Form von Zuschüssen, zinsgünstigen Krediten oder Einspeisevergütungen an, um die Installation autarker Energieversorgungssysteme zu unterstützen. Die Verfügbarkeit und Bedingungen dieser Programme variieren je nach Land und Region.
Wie geht es weiter mit dem europäischen Energiesystem?
Momentan besteht große Unsicherheit über die genaue Entwicklung des europäischen Energiesystems in den nächsten Jahrzehnten. Insbesondere die Rolle von Wasserstoff (H 2 ), synthetischem Gas (Methan, CH 4) und ihren Derivaten (wie Ammoniak) im künftigen Energiemix ist derzeit noch schwer vorherzusagen ( ildung 1, Kasten 1 ).
Sind autarke Energieversorgungssysteme umweltfreundlich?
Ja, autarke Energieversorgungssysteme sind umweltfreundlich, da sie überwiegend auf erneuerbaren Energiequellen basieren, die keine schädlichen Emissionen produzieren. Sie tragen dazu bei, den CO2-Fußabdruck zu reduzieren und den Klimawandel zu bekämpfen.