Kohlenstoffemissionen aus Energiespeicherprojekten
Im Bereich der erneuerbaren Energien sind wir stolz darauf, innovative und skalierbare Lösungen für die Energiespeicherung in Haushalten und Unternehmen anzubieten. Unsere flexiblen Mikronetze bieten nicht nur eine zuverlässige Energiequelle, sondern auch die Möglichkeit, die Energieversorgung unabhängig vom zentralen Netz zu gestalten.
Ob für ländliche Gebiete, abgelegene Standorte oder urbane Umgebungen – mit unseren Lösungen sind Sie für die Zukunft der Energieversorgung bestens gerüstet. Unsere Produkte zeichnen sich durch ihre Effizienz, Langlebigkeit und die einfache Integration in bestehende Systeme aus.
Die Offenlegung von Kohlenstoffemissionen erklärt: Das GHG-Protokoll und Scope 1, 2 & 3 Emissionen . Emissionen aus stationären Quellen wie Verbrennungsanlagen, Öfen oder Kesseln; Emissionen aus der Herstellung oder Verarbeitung; Chemische Emissionen; Flüchtige Emissionen, wie Methan aus Kohlebergwerken oder Strom aus der
Welche Industrien eignen sich für die Abscheidung von Kohlendioxid?
Für die Abscheidung von Kohlendioxid in großen Mengen eignen sich insbesondere große stationäre CO2-Emittenten wie in der Grundstoffchemie, Eisen- und Stahlherstellung oder der Zementindustrie. Das Abscheidungspotenzial aus diesen Industrien beträgt technisch betrachtet rund 150 Mt im Jahr – ein Viertel der deutschen CO2-Emissionen.
Was passiert bei der Entnahme von Kohlenstoff aus der Atmosphäre?
Die Entnahme von Kohlenstoff aus der Atmosphäre und die anschließende Wiederfreisetzung in die Atmosphäre führt unabhängig von der Mehrfachnutzung zu einem geschlossenen Kreislauf, bei dem keine Mehremissionen durch den Menschen verursacht werden.
Wie hoch ist die CO2-Konzentration in der Eisen- und Stahlindustrie?
Eisen- und Stahlindustrie: Hier fällt die CO2- Konzentration in der Regel deutlich geringer aus; die Abscheidungskosten steigen entsprechend an auf 50-150 €/t. In der energieintensiven Eisen- und Stahlindustrie, die pro Jahr 50 Mt ausstößt, liegt die CO2-Konzentration bei 25 bis 30 %.
Was sind die Vorteile von Kohlenstoffsenken?
Kohlenstoffsenken können dazu beitragen, fossile Restemissionen auszugleichen. Neben natürlichen Optionen sind auch technische Maßnahmen denkbar. Die Technologie Carbon Capture and Storage (CCS) steht im Zentrum der Debatten, birgt aber Risiken und Herausforderungen.
Welche Arten von Kohlenstoff gibt es?
Der in CCU-Techniken genutzte Kohlenstoff kann in verschiedenen Formen und unterschiedlichen Ursprungs vorliegen. Oft wird unter CCU die Nutzung von gasförmigem CO 2 verstanden. Dieses kann fossilen Ursprungs sein (aus fossilen Energieträgern oder Rohstoffen, z.B. aus Kalkstein) oder aus der Atmosphäre stammen.
Was sind die Vorteile von Kohlenwasserstoffen?
Langfristig werden auch in einem effizienten und treibhausgasneutralen Wirtschaftssystem Kohlenwasserstoffe benötigt, beispielsweise für den Luft- und Seeverkehr und für die chemische Industrie. Eine mögliche hocheffiziente Rohstoffquelle ist das Recycling kohlenstoffhaltiger Produkte.