Kohlenstoffemissionen aus Energiespeicherprojekten

Im Bereich der erneuerbaren Energien sind wir stolz darauf, innovative und skalierbare Lösungen für die Energiespeicherung in Haushalten und Unternehmen anzubieten. Unsere flexiblen Mikronetze bieten nicht nur eine zuverlässige Energiequelle, sondern auch die Möglichkeit, die Energieversorgung unabhängig vom zentralen Netz zu gestalten.

Ob für ländliche Gebiete, abgelegene Standorte oder urbane Umgebungen – mit unseren Lösungen sind Sie für die Zukunft der Energieversorgung bestens gerüstet. Unsere Produkte zeichnen sich durch ihre Effizienz, Langlebigkeit und die einfache Integration in bestehende Systeme aus.

Die Offenlegung von Kohlenstoffemissionen erklärt: Das GHG-Protokoll und Scope 1, 2 & 3 Emissionen . Emissionen aus stationären Quellen wie Verbrennungsanlagen, Öfen oder Kesseln; Emissionen aus der Herstellung oder Verarbeitung; Chemische Emissionen; Flüchtige Emissionen, wie Methan aus Kohlebergwerken oder Strom aus der

Welche Industrien eignen sich für die Abscheidung von Kohlendioxid?

Für die Abscheidung von Kohlendioxid in großen Mengen eignen sich insbesondere große stationäre CO2-Emittenten wie in der Grundstoffchemie, Eisen- und Stahlherstellung oder der Zementindustrie. Das Abscheidungspotenzial aus diesen Industrien beträgt technisch betrachtet rund 150 Mt im Jahr – ein Viertel der deutschen CO2-Emissionen.

Was passiert bei der Entnahme von Kohlenstoff aus der Atmosphäre?

Die Entnahme von Kohlenstoff aus der Atmosphäre und die anschließende Wiederfreisetzung in die Atmosphäre führt unabhängig von der Mehrfachnutzung zu einem geschlossenen Kreislauf, bei dem keine Mehremissionen durch den Menschen verursacht werden.

Wie hoch ist die CO2-Konzentration in der Eisen- und Stahlindustrie?

Eisen- und Stahlindustrie: Hier fällt die CO2- Konzentration in der Regel deutlich geringer aus; die Abscheidungskosten steigen entsprechend an auf 50-150 €/t. In der energieintensiven Eisen- und Stahlindustrie, die pro Jahr 50 Mt ausstößt, liegt die CO2-Konzentration bei 25 bis 30 %.

Was sind die Vorteile von Kohlenstoffsenken?

Kohlenstoffsenken können dazu beitragen, fossile Restemissionen auszugleichen. Neben natürlichen Optionen sind auch technische Maßnahmen denkbar. Die Technologie Carbon Capture and Storage (CCS) steht im Zentrum der Debatten, birgt aber Risiken und Herausforderungen.

Welche Arten von Kohlenstoff gibt es?

Der in CCU-Techniken genutzte Kohlenstoff kann in verschiedenen Formen und unterschiedlichen Ursprungs vorliegen. Oft wird unter CCU die Nutzung von gasförmigem CO 2 verstanden. Dieses kann fossilen Ursprungs sein (aus fossilen Energieträgern oder Rohstoffen, z.B. aus Kalkstein) oder aus der ⁠ Atmosphäre ⁠ stammen.

Was sind die Vorteile von Kohlenwasserstoffen?

Langfristig werden auch in einem effizienten und treibhausgasneutralen Wirtschaftssystem Kohlenwasserstoffe benötigt, beispielsweise für den Luft- und Seeverkehr und für die chemische Industrie. Eine mögliche hocheffiziente Rohstoffquelle ist das Recycling kohlenstoffhaltiger Produkte.

Über die Energiespeicherung für Haushalte und Unternehmen

Die Nutzung von Solarenergie zur Stromspeicherung gewinnt in vielen Bereichen immer mehr an Bedeutung. Unsere maßgeschneiderten Lösungen bieten innovative und flexible Möglichkeiten für sowohl private Haushalte als auch gewerbliche Anwendungen. Vom autarken Betrieb bis hin zu intelligenten Netzlösungen, unsere Systeme garantieren eine zuverlässige und nachhaltige Energieversorgung für eine Vielzahl von Einsatzbereichen.

Flexible Solarspeicherlösungen

Flexible Solarspeicherlösungen

Modulare Solarspeichersysteme, die leicht transportiert werden können – ideal für Off-Grid-Einsätze oder als Notstromlösung bei Ausfällen.

Solarenergie für Unternehmen

Solarenergie für Unternehmen

Unsere vorkonzipierten Containerlösungen bieten eine leistungsstarke Kombination aus PV-Technologie und Energiespeichern – ideal für den Betrieb in Unternehmen und gewerblichen Bereichen.

Industrielle Energiespeicherung

Industrielle Energiespeicherung

Wir bieten leistungsstarke Energiespeicherlösungen für industrielle Anwendungen, die eine stabile Stromversorgung und eine effiziente Nutzung von erneuerbaren Energien ermöglichen.

Unsere maßgeschneiderten Lösungen

Wir bieten eine breite Palette von Lösungen, die die Bedürfnisse von Haushalten und Unternehmen gleichermaßen abdecken – von der Planung bis zur Lieferung von Energiespeichersystemen, die zuverlässig und nachhaltig arbeiten, unabhängig von den spezifischen Anforderungen des Standorts.

Projektberatung und -entwicklung

Wir bieten maßgeschneiderte Beratung für die Planung und Entwicklung von Solaranlagen und Energiespeichersystemen, die perfekt auf Ihre spezifischen Bedürfnisse zugeschnitten sind.

Systemintegration und Installation

Unsere Experten integrieren Ihre Solaranlage und Speichersysteme nahtlos in bestehende Infrastruktur, um eine effiziente und zuverlässige Energieversorgung zu gewährleisten.

Energieanalyse und -optimierung

Mit modernen Algorithmen optimieren wir Ihre Energieverteilung und -nutzung, um höchste Effizienz und minimale Kosten zu erreichen.

Globale Logistik und Lieferung

Unsere Expertise in der internationalen Logistik stellt sicher, dass Ihre Solarsysteme termingerecht und effizient an jedem Standort weltweit geliefert werden.

Unsere innovativen Energiespeicherlösungen für Haushalte und Unternehmen

Wir bieten maßgeschneiderte Energiespeicherlösungen für sowohl private Haushalte als auch industrielle Anwendungen. Diese fortschrittlichen Systeme ermöglichen eine effiziente Nutzung von Solarenergie, indem sie eine zuverlässige und flexible Stromversorgung gewährleisten – unabhängig vom Stromnetz. Unsere Lösungen sind skalierbar und lassen sich einfach in bestehende Infrastrukturen integrieren, um den Energieverbrauch zu optimieren und Kosten zu senken.

Haushalts- und kommerzielle Solarstromspeicherlösung

Haushalts- und kommerzielle Solarstromspeicherlösung

Ideal für Haushalte und Unternehmen, die eine zuverlässige und effiziente Speicherung von Solarenergie benötigen, auch in abgelegenen oder netzunabhängigen Regionen.

Kommerzielle Solarenergie-Speicherlösung

Kommerzielle Solarenergie-Speicherlösung

Ein innovatives System zur Speicherung von Solarstrom für Unternehmen, das sowohl Netz- als auch netzunabhängige Nutzungsmöglichkeiten bietet und die Effizienz maximiert.

Robuste industrielle Solarstromspeicher-Einheit

Robuste industrielle Solarstromspeicher-Einheit

Entwickelt für den Einsatz in anspruchsvollen industriellen Umgebungen, bietet dieses System eine unterbrechungsfreie Stromversorgung für kritische Betriebsprozesse.

Integrierte Solarstromspeicherung für alle Sektoren

Integrierte Solarstromspeicherung für alle Sektoren

Ein System zur effizienten Kombination von Solarstromerzeugung und -speicherung, das perfekt für Haushalte, gewerbliche und industrielle Anwendungen geeignet ist.

Kompakte Solarstromgenerator-Lösung

Kompakte Solarstromgenerator-Lösung

Ein tragbares, flexibles System für abgelegene Standorte oder kurzfristige Projekte, das sofortigen Zugang zu Solarenergie ermöglicht.

Intelligentes Überwachungssystem für Solarstrombatterien

Intelligentes Überwachungssystem für Solarstrombatterien

Ein hochentwickeltes System, das Solarstrombatterien mit intelligenten Algorithmen überwacht und so die Systemzuverlässigkeit und Effizienz im Laufe der Zeit verbessert.

Modulare, skalierbare Speicherlösung

Modulare, skalierbare Speicherlösung

Eine flexible und skalierbare Speicherlösung für Solarenergie, ideal für sowohl private als auch gewerbliche Installationen.

System zur Überwachung der Solarstromleistung

System zur Überwachung der Solarstromleistung

Ein fortschrittliches System, das Echtzeitdaten zur Leistungsanalyse liefert und hilft, die Effizienz von Solarstromsystemen zu optimieren.

Der ultimative Leitfaden für die Berichterstattung über

Die Offenlegung von Kohlenstoffemissionen erklärt: Das GHG-Protokoll und Scope 1, 2 & 3 Emissionen . Emissionen aus stationären Quellen wie Verbrennungsanlagen, Öfen oder Kesseln; Emissionen aus der Herstellung oder Verarbeitung; Chemische Emissionen; Flüchtige Emissionen, wie Methan aus Kohlebergwerken oder Strom aus der

E-Mail →

Neue Studie: 15,8 Millionen Tonnen zusätzliche CO2-Emissionen

So stieg die Stromproduktion aus Steinkohle 2022 um 21 Prozent. „Die errechneten Mehremissionen lassen sich direkt auf diejenigen abgeschalteten Kohlekraftwerke

E-Mail →

CO2-Entnahme aus der Atmosphäre

CO2-Entnahme aus der Atmosphäre - wie geht das? Morgen wird die EU-Kommission ihre Pläne für die Abscheidung und Speicherung (CCS) oder Nutzung von Kohlendioxid (CO2) vorstellen und über ein

E-Mail →

Bedeutung von CO2-Transport

In Klimaschutzdebatten werden zunehmend CCU-Maßnahmen ins Spiel gebracht. Welche Rolle können sie bei der Transformation hin zu einem treibhausgasneutralen

E-Mail →

Die EU plant die Erfassung der „Eingebettete" CO₂-Emissionen

Die Europäische Kommission erwägt eine neue EU-weite Vorschrift zur Messung der mit Baumaterialien verbundenen Kohlenstoffemissionen während ihres gesamten Lebenszyklus. Es wird jedoch erwartet, dass sie vorerst keine Regelungen treffen wird. Gebäude machen etwa 40 % des Energieverbrauchs und 36 % der Treibhausgasemissionen in der EU aus.

E-Mail →

Energieflüsse, Emissionen

Wir haben uns zum Ziel gesetzt, unsere Ergebnisse Open-Data-konform maschinenlesbar bereitzustellen. Wir bauen daher das Angebot in unserer Datenbank GENESIS-Online kontinuierlich aus und stellen unsere bisherigen

E-Mail →

Emissionen: CO₂-Ausstoß in Deutschland bis 2023 | Statista

Kompensierte CO2-Emissionen bei Flügen aus der Schweiz bis Q1 2019; CO2-Emissionen nach Kraftwerk; Meinungen von Frauen zum Stellenwert von CO²-Bilanz ; Grenzwerte für den CO2-Flottenausstoß von Automobilherstellern in der EU bis 2030 ; Grenzwerte für den CO2-Flottenausstoß nach Ländern/Regionen bis 2020

E-Mail →

Ökobilanz Waldhackschnitzel

Energie aus nachwachsenden Energieträgern wird meist ökologisch positiv bewertet. Zusätzlich wird der Einsatz von Biomasse als klimaneutral betrachtet. Darüber darf die ökologische Optimierung der Energieerzeugung aus Biomasse aber nicht vergessen werden.

E-Mail →

Embodied Carbon: Graue Energie von Baustoffen reduzieren

Operative Kohlenstoffemissionen – die aus der Energie resultieren, die für ein funktionierendes Bürogebäude oder Haus verbraucht wird – machen den größten Teil der Kohlenstoffemissionen aus der bebauten Umwelt aus und zwar etwa 28 % der weltweiten Emissionen.

E-Mail →

Fossile CO2-Emissionen erreichen neues Rekordhoch

Anhand einer Vielzahl von Messwerten und sorgfältig geprüften Computermodellen haben die Forscherinnen und Forscher ermittelt, dass Indien in diesem

E-Mail →

Rund ein Viertel der deutschen CO2-Emissionen durch

Das Abscheidungspotenzial aus diesen Industrien beträgt technisch betrachtet rund 150 Mt im Jahr – ein Viertel der deutschen CO2-Emissionen. Dies geht aus dem neuen

E-Mail →

CO2-Reduktion: Wiederkäuer und der biogene Kohlenstoffkreislauf

Seit Jahren werden Wiederkäuer für den Klimawandel mitverantwortlich gemacht, da sie bestimmte Futterkomponenten fressen sowie Methan (CH 4) produzieren und somit zum Treibhauseffekt beitragen.Methan entsteht während der Verdauung des Futters und wird an die Umwelt abgegeben oder umgangssprachlich: Die Rinder rülpsen es aus.

E-Mail →

Netto-Null, CO2-neutral & Co: Das Emissionswörterbuch

Netto-Null-Kohlenstoffemissionen: Netto-Null-Kohlenstoffemissionen liegen vor, wenn die Gesamtmenge an CO2, die durch menschliche Aktivitäten emittiert wird, gleich der Menge ist, die der Atmosphäre entzogen wird. Netto-Null

E-Mail →

Hoffnungsträger der Klimakrise: So wirksam sind CO2-Speicher

Die Szenarien sehen eine Verringerung der Emissionen durch eine verringerte Nutzung der fossilen Energieträger Kohle, Öl und Gas vor. Ein Teil der Energie soll aus

E-Mail →

Bessere Energiespeicherung für Umstieg auf CO2-arme

Immer mehr Energie in Europa stammt aus erneuerbaren Quellen. Das Europäische Parlament will Speicherlösungen stärker fördern – zum Beispiel

E-Mail →

Plastikproduktion verursacht enorme Treibhausgas-Emissionen

Die Plastikindustrie war im Jahr 2015 mit 4,5 Prozent für einen beachtlichen Teil der globalen Treibhausgas-Emissionen verantwortlich. Der größte Teil dieser Emissionen entsteht in der Plastikproduktion – Recycling und Verbrennen von Kunststoffen machen dagegen nur einen sehr geringen Anteil aus.

E-Mail →

Detaillierte Treibhausgas-Emissionsbilanz 2022:

Mit 89,5 Prozent dominiert auch 2021 Kohlendioxid (CO₂) die Treibhausgasemissionen – größtenteils aus der Verbrennung fossiler Energieträger. Die übrigen Emissionen verteilen sich auf Methan (CH₄) mit 6,1

E-Mail →

Einfluss der biogenen und natürlichen Emissionen, abgeleitet aus

Emissionen aus natürlichen und biogenen Quellen auf der Basis von Auswertungen aktueller Messergebnisse und vorhandener Daten zu entwickeln. Untersucht wurden die . 2 Emissionen von Stickstoffoxiden, VOC, Methan, Schwefeldioxid, Ammoniak, Kohlenmonoxid, Staub verschiedener Partikelgrößen, organisches Material, Seesalz

E-Mail →

Embodied Carbon Werte: Benchmark Studien Übersicht

Zur Bedeutung von Materialien aus der Technischen Gebäudeausrüstung für die Embodied Carbon Werte existieren bislang kaum Studien, da verlässliche Aussagen nur mit LCA BIM Modellen möglich sind. Für wissenschaftliche Studien vgl. Theissen et al. 2020, Hoxha et al. 2021, Theissen et al. 2022. 5. Ramboll CO2mpare

E-Mail →

Anteil erneuerbarer Energien und klimarelevante CO2-Emissionen aus

Da brennbare Abfälle zumeist ein Gemisch aus biogenen (z. B. Papier, Holz, Küchenabfälle) und fossilen Materialien (Kunststoffe) darstellen, entstehen bei ihrer thermischen Verwertung sowohl klimaneutrale als auch klimarelevante CO 2-Emissionen.Analog verhält es sich auch bei der erzeugten Energie (Strom), die entsprechend dem jeweiligen

E-Mail →

Sechster Sachstandsbericht des Weltklimarates IPCC

Mit der Verabschiedung und Veröffentlichung des Syntheseberichtes im März 2023 endet der sechste Berichtszyklus des Weltklimarates (IPCC), in welchem der Sechste Sachstandsbericht mit den Beiträgen der drei Arbeitsgruppen sowie drei Sonderberichte erstellt wurden. Im Folgenden werden der Inhalt und die wichtigsten Aussagen aller Teilberichte

E-Mail →

»Global Carbon Budget«-Report: CO₂-Emissionen

Die weltweiten CO₂-Emissionen liegen im Jahr 2021 voraussichtlich nur knapp unter dem bisherigen Höchststand des Jahres 2019. Das geht aus den neuesten Daten zum »Global Carbon Budget« hervor

E-Mail →

Bilanzierung von Treibhausgasemissionen nach offiziellen

Scope 2: indirekte Emissionen aus der Energiebereitstellung: dazu zählt die Nutzung von Strom, sowie Fern- und Nahwärme oder –kälte. Scope 3: sonstige indirekte Emissionen: Alle Güter bringen einen Rucksack von Treibhausgasemissionen mit, die bei der Produktion und dem Transport entstehen. Diese werden im Scope 3 betrachtet.

E-Mail →

Carbon Capture and Utilization (CCU) | Umweltbundesamt

Dies gilt beispielsweise für Kohlenstoffemissionen aus industriellen Produktionsprozessen, wie der Zement-, Kalk- und Glasherstellung, die nach heutigem Kenntnisstand technisch nicht vermeidbar sind. Auch hier gilt es, Innovationen kontinuierlich mit dem Ziel zu fördern, die aus heutiger Sicht nicht vermeidbaren Treibhausgasemissionen durch

E-Mail →

Dokumentation Speicherung von CO2 in Böden

aus Verwitterungen oder aus der Reaktion von Bodenmineralien mit atmosphärischem CO 2. Organischer Koh-lenstoff im Boden ist als organische Substanz im Boden vorhanden (Pflanzenreste, Humus und Holzkohle). 3 „Von Permafrost oder Dauerfrostboden sprechen Forscher, sobald die Temperatur des Bodens in mindestens

E-Mail →

Emissionen von Wärmekraftwerken und anderen

Dagegen stieg der Einsatz von emissionsärmerem Erdgas aufgrund von unterjährig gesunkenen Gaspreisen und vergleichsweise hohen CO₂ Zertifikatspreisen leicht an. Die Stromerzeugung aus erneuerbaren Energieträgern nahm ebenfalls zu. 2022 nahm im Vergleich zum vorangegangen Jahr 2021 die Anzahl meldender Wärmekraftwerke und

E-Mail →

Emissionen aus Betrieben der Metallindustrie

Emissionen aus PRTR-Betrieben der Roheisen- und Stahlerzeugung. Anlagen zur Herstellung von Roheisen oder Stahl einschließlich Stranggießen mit einer Kapazität von mehr als 2,5 Tonnen pro Stunde (t/h) stoßen u.a. erhebliche Mengen an Kohlendioxid, Kohlenmonoxid, Stickoxiden, Feinstaub und Schwefeloxiden in die Luft aus (siehe Tab. „TOP 10 Emissionen von

E-Mail →

CO2-Bilanz – Wikipedia

Indirekte Kohlenstoffemissionen sind Emissionen aus Quellen, die dem untersuchten Prozess vor- oder nachgelagert sind und auch als Scope 2 oder Scope 3 Emissionen bezeichnet werden. [64] Scope 2 Emissionen sind die indirekten Emissionen, die mit eingekaufter Elektrizität, Wärme und/oder Dampf verbunden sind, die am Standort verwendet werden. [ 65 ]

E-Mail →

Schlüsselelemente des Kohlenstoffmanagements

Modellrechnungen gehen für Deutschland von jährlich 60-130 Megatonnen CO2-Äquivalent aus, um nicht vermeidbare Emissionen, vornehmlich aus der Landwirtschaft und der Industrie, langfristig auszugleichen.10 Zur Steuerung und Anreizsetzung für die CO2-Entnahme könnten entweder Kohlenstoffspeicher direkt entgolten oder

E-Mail →

Weniger Kohlenstoff-Emissionen dank Wachstum der

Das Wachstum der weltweiten Kohlenstoffemissionen verlangsamt sich. In der EU beispielsweise gingen die Emissionen aus der Energieerzeugung um fast 9 Prozent zurück, wobei die Hälfte dieses

E-Mail →

Reduktion von CO₂-Emissionen: Ziele und Maßnahmen der EU

Klimaziele der EU und der europäische Grüne Deal. Die EU hat sich dazu verpflichtet, bis 2050 klimaneutral zu werden, um dem Klimawandel entgegenzuwirken.Mit dem Europäischen Klimagesetz wird das Emissionsreduktionsziel der EU für 2030 von 40 Prozent auf mindestens 55 Prozent angehoben und die Klimaneutralität bis 2050 rechtsverbindlich gemacht.

E-Mail →

Wälder, Wiesen und Böden als Kohlenstoffspeicher

Aus diesem Grund verweisen Experten inzwischen mit großer Vehemenz darauf, dass jegliche Maßnahmen zur Vermeidung von Treibhausgasemissionen oder Kohlendioxid-Entnahme aus der Atmosphäre auch auf ihre Auswirkungen auf die Natur und die betroffenen Menschen hin überprüft und mögliche Risiken gegen den potenziellen Nutzen abgewogen werden müssen.

E-Mail →

Global Carbon Budget 2022: Zurück zu hohen Emissionen wie

Im Gegensatz zu den Emissionen aus fossilen Quellen – die den weitaus größeren Teil ausmachen – sei die Datenlage jedoch unsicherer und die Spannbreite größer. Optimistische Geister hatten gehofft, dass die Emissionen nach dem Absinken im Jahr 2020 durch einen Wandel zu nachhaltigeren Wirtschaftssystemen niedrig gehalten werden könnten

E-Mail →

Europa könnte mehr als drei Jahrhunderte an

Einem neuen Bericht ( CATF) zufolge, der vom Geologischen Dienst Dänemarks und Grönlands (GEUS) in Auftrag gegeben wurde, verfügt Europa über ein

E-Mail →

Kohlendioxid: So wird der Schadstoff zum Rohstoff

»Aus Gründen der Energieeffizienz sollte aber prioritär die Entnahme von CO 2 aus verfügbaren Punktquellen erfolgen«, urteilt die Fraunhofer-Expertin: Lieber das Gas direkt am Ort des Entstehens auffangen, als es erst in die

E-Mail →

Berechnung der CO₂-Emissionen aus dem Heizen mit

Mit dem CO 2-Rechner des Umweltbundesamtes können alle Interessierten ihren CO 2-Fußabdruck berechnen und so Potenziale für mehr ⁠Klimaschutz⁠ im Alltag herausfinden. Im März 2024 hat das ⁠UBA⁠ auf Grundlage

E-Mail →

Klimakrise CO2-Emissionen erreichen neuen Höchstwert

Der Ausstoß von Kohlendioxid aus fossilen Energieträgern ist auch dieses Jahr wieder auf Rekordniveau. Doch laut einem Bericht zum Kohlenstoffbudget gibt es auch gute Nachrichten.

E-Mail →

Technische Kohlenstoffsenken

In der thermischen Abfallbehandlung werden kaum zusätzliche fossile Energieträger genutzt. Im Jahr 2021 wurden rund 20,5 Millionen Tonnen CO₂ aus Hausmüll

E-Mail →

3 – Targeting Net-Zero Embodied Carbon

Zum Beispiel die Null-Kohlenstoff-Zertifizierung verlangt, dass „die gesamten Kohlenstoffemissionen des Projekts 500 kg CO₂e / m² nicht überschreiten dürfen. Die Analyse von Daten aus früheren Projekten ist ideal, um aussagekräftige Grenzwerte für die Kohlenstoffintensität oder Reduktionsziele festzulegen. Ab April 2021 gibt es

E-Mail →
Vorheriger Artikel:Merkmale des vertikal integrierten SpeichersNächster Artikel:Energiespeicher-Hydraulikflansch-Absperrklappe

Haushalt und Gewerbe

Unser Expertenteam für Photovoltaik-Speicherlösungen für Haushalte und Unternehmen

SOLAR ENERGY bietet Ihnen ein engagiertes Team von Fachleuten, das auf die Entwicklung innovativer und nachhaltiger Speicherlösungen für Solarenergie spezialisiert ist. Wir konzentrieren uns auf effiziente Energiespeichersysteme, die sowohl für den privaten Haushalt als auch für die gewerbliche Nutzung optimiert sind. Unsere Technologien garantieren eine zuverlässige und umweltfreundliche Energieversorgung.

Max Müller - Leiter der Forschung und Entwicklung für flexible Solarspeichersysteme

Mit mehr als zehn Jahren Erfahrung in der Entwicklung von Solarspeicherlösungen führt er unser Team in der Weiterentwicklung von flexiblen und effizienten Energiespeichern, die speziell auf die Bedürfnisse von Haushalten und Unternehmen zugeschnitten sind.

Anna Schmidt - Expertin für Solarwechselrichterintegration

Sie bringt ihre Expertise in der Integration von Solarwechselrichtern in Energiespeichersysteme ein, um die Energieeffizienz zu maximieren und die Lebensdauer der Systeme zu verlängern, was besonders für kommerzielle Anwendungen von Bedeutung ist.

Sophie Weber - Direktorin für internationale Marktentwicklung im Bereich Solarenergie

Sophie Weber ist verantwortlich für die Erweiterung des Marktes unserer flexiblen Solarspeichersysteme und deren Einführung in verschiedenen internationalen Märkten, während sie gleichzeitig die Optimierung der globalen Logistik und Lieferketten koordiniert.

Lena Becker - Beraterin für maßgeschneiderte Solarenergiespeicherlösungen

Mit ihrer umfassenden Erfahrung unterstützt sie Kunden bei der Auswahl und Anpassung von Solarenergiespeichern, die perfekt auf die individuellen Anforderungen und Gegebenheiten abgestimmt sind, sei es für Haushalte oder Unternehmen.

Julia Hoffmann - Ingenieurin für intelligente Steuerungssysteme

Sie entwickelt und wartet Systeme zur Überwachung und Steuerung von Solarspeichersystemen, um die Stabilität und effiziente Nutzung von Energie für verschiedene Anwendungen zu gewährleisten, einschließlich für gewerbliche und industrielle Zwecke.

Individuelle Lösungen für Ihre Solarenergiespeicherbedürfnisse

SOLAR ENERGY Kundenservicecenter

  • Montag bis Freitag, 09:30 - 17:30
  • China · Shanghai · Fengxian Bezirk
  • +86 13816583346
  • [email protected]

Wir bieten maßgeschneiderte Beratung und Lösungen für faltbare Solarspeicher, kompatible Wechselrichter und individuelle Energiemanagementsysteme für Projekte sowohl im privaten als auch im gewerblichen Bereich an.

Kontaktieren Sie uns für weitere Informationen

* Wir werden uns innerhalb eines Werktages mit Ihnen in Verbindung setzen, um Ihnen die besten Lösungen für Ihre Energiespeicheranforderungen anzubieten.

© SOLAR ENERGY – Alle Rechte vorbehalten. Wir bieten fortschrittliche Lösungen für Energiespeicherung und nachhaltige Solarenergieanwendungen. Sitemap