Energiespeicherdichte aus Titanlegierung
Im Bereich der erneuerbaren Energien sind wir stolz darauf, innovative und skalierbare Lösungen für die Energiespeicherung in Haushalten und Unternehmen anzubieten. Unsere flexiblen Mikronetze bieten nicht nur eine zuverlässige Energiequelle, sondern auch die Möglichkeit, die Energieversorgung unabhängig vom zentralen Netz zu gestalten.
Ob für ländliche Gebiete, abgelegene Standorte oder urbane Umgebungen – mit unseren Lösungen sind Sie für die Zukunft der Energieversorgung bestens gerüstet. Unsere Produkte zeichnen sich durch ihre Effizienz, Langlebigkeit und die einfache Integration in bestehende Systeme aus.
Titanlegierungen zeichnen sich durch eine geringe Dichte von etwa 4,3 bis 4,8 g/cm 3 aus, weshalb sie als sogenannte Leichtmetalle bezeichnet werden. Zu den Leichtmetallen zählen
Was ist das Hauptproblem bei der Präparation von Titan?
Daraus ergibt sich, dass materialographische Präparation und Analyse von Titan große Bedeutung hat. Das Hauptproblem bei der Präparation von Titan und Titanlegierungen für die mikroskopische Gefügebeurteilung ist die hohe Zähigkeit, wodurch der Werkstoff zu mechanischer Verformung neigt.
Was ist thermochemische Energiespeicherung?
Die thermochemische Energiespeicherung nutzt die Reaktionsenergie von reversiblen chemischen Prozessen oder von physikalischen Oberflächenreaktionen und zeichnet sich besonders durch eine hohe Energiedichte aus. Die Reversibilität des Vorgangs ist hier von zentraler Bedeutung.
Was sind thermische Energiespeicher?
Thermische Energiespeicher können auf dem Weg zu einer regenerativen und effizienten Energieversorgung von großer Bedeutung sein. Zumal der Wärme- und Kältesektor mit einem Anteil von ca. 50 % noch vor dem Transport- und Elektrizitätssektor den größten Teil des Endenergieverbrauchs in Europa ausmacht.
Was ist eine Energiespeicherung?
Daher ist der Begriff „Energiespeicherung“ ebenfalls nicht ganz korrekt, da die Energie in jedem Fall erhalten bleibt, ggf. aber nicht mehr nutzbar ist. Folglich beschreibt der Begriff Exergie den Anteil der Energie, der unter Umgebungsbedingungen uneingeschränkt in andere Energieformen umgewandelt werden kann.
Warum ist Titan so wichtig?
Aufgrund der Beständigkeit gegenüber Chemikalien und dem guten Verhältnis von Festigkeit zu Gewicht werden Titan und seine Legierungen insbesondere in der Luft- und Raumfahrt sowie in der chemischen und medizintechnischen Industrie verwendet, wo Sicherheit und Qualitätskontrolle höchsten Stellenwert haben.
Was ist der Unterschied zwischen sensiblen und thermochemischen Energiespeichern?
Die Speicherung von latenter Kälte mittels Wasser als Phasenwechselmaterial hingegen ist schon lange etabliert (z. B. in Japan) und liegt preislich etwa gleichauf mit den sensiblen Wärmespeichern. Bei der thermochemischen Energiespeicherung liegen die Preise für die Speichermaterialien in der Größenordnung von PCM.