Gasemissionen aus Energiespeicherprojekten

Im Bereich der erneuerbaren Energien sind wir stolz darauf, innovative und skalierbare Lösungen für die Energiespeicherung in Haushalten und Unternehmen anzubieten. Unsere flexiblen Mikronetze bieten nicht nur eine zuverlässige Energiequelle, sondern auch die Möglichkeit, die Energieversorgung unabhängig vom zentralen Netz zu gestalten.

Ob für ländliche Gebiete, abgelegene Standorte oder urbane Umgebungen – mit unseren Lösungen sind Sie für die Zukunft der Energieversorgung bestens gerüstet. Unsere Produkte zeichnen sich durch ihre Effizienz, Langlebigkeit und die einfache Integration in bestehende Systeme aus.

Als energiebedingte Emissionen bezeichnet man die Freisetzung von Treibhausgasen und Luftschadstoffen, die bei der Umwandlung von Energieträgern etwa in

Was sind energiebedingte Emissionen?

Als energiebedingte Emissionen bezeichnet man die Freisetzung von Treibhausgasen und Luftschadstoffen, die bei der Umwandlung von Energieträgern etwa in Strom und Wärme entstehen. Sie machten im Jahr 2021 etwa 84 % der deutschen Treibhausgas-Emissionen aus. Die Emissionen sind seit 1990 leicht rückläufig.

Warum sind Energiespeicher so wichtig?

Dies geht einher mit einem erhöhten Flexibilisierungsbedarfes des Elektrizitätsnetzes, welches verstärkt durch eine schwankende Einspeisung durch Solar- und Windenergie charakterisiert werden wird. In diesem Kontext stellen Energiespeicher eine wichtige Flexibilisierungsoption für das Gelingen der Energiewende dar.

Was sind die energiebedingten Treibhausgas-Emissionen?

Hauptverursacher der energiebedingten Treibhausgas-Emissionen ist die Energiewirtschaft. Überall, wo fossile Energieträger wie Kohle, Erdgas oder Mineralöl in elektrische oder thermische Energie (Strom- und Wärmeproduktion) umgewandelt werden, werden sogenannte „energiebedingte Emissionen“ freigesetzt.

Wie entstehen Lachgas-Emissionen?

Energiebedingte Lachgas-Emissionen entstehen durch Verbrennungsprozesse. Die diffusen Emissionen sanken seit 1990: Hauptquelle der diffusen Emissionen war der Ausstoß von Methan aus Kohlegruben. Die Förderung von Kohle ging seit 1990 deutlich zurück, Grubengas wurde verstärkt aufgefangen und energetisch genutzt.

Wer ist der Hauptverursacher der Treibhausgas-Emissionen?

Die Emissionen sind seit 1990 leicht rückläufig. Hauptverursacher der energiebedingten Treibhausgas-Emissionen ist die Energiewirtschaft.

Was sind die Vorteile von erneuerbaren Gasen?

Die Speicherung von regenerativem Strom in Form von erneuerbaren Gasen wie Wasserstoff oder Methan im Erdgasnetz bietet somit ein großes Potenzial zum Ausgleich der langfristigen Schwankungen im Stromnetz und bietet einen nachhaltigen Energieträger für die Anwendungsfelder Verkehr und Wärme.

Über die Energiespeicherung für Haushalte und Unternehmen

Die Nutzung von Solarenergie zur Stromspeicherung gewinnt in vielen Bereichen immer mehr an Bedeutung. Unsere maßgeschneiderten Lösungen bieten innovative und flexible Möglichkeiten für sowohl private Haushalte als auch gewerbliche Anwendungen. Vom autarken Betrieb bis hin zu intelligenten Netzlösungen, unsere Systeme garantieren eine zuverlässige und nachhaltige Energieversorgung für eine Vielzahl von Einsatzbereichen.

Flexible Solarspeicherlösungen

Flexible Solarspeicherlösungen

Modulare Solarspeichersysteme, die leicht transportiert werden können – ideal für Off-Grid-Einsätze oder als Notstromlösung bei Ausfällen.

Solarenergie für Unternehmen

Solarenergie für Unternehmen

Unsere vorkonzipierten Containerlösungen bieten eine leistungsstarke Kombination aus PV-Technologie und Energiespeichern – ideal für den Betrieb in Unternehmen und gewerblichen Bereichen.

Industrielle Energiespeicherung

Industrielle Energiespeicherung

Wir bieten leistungsstarke Energiespeicherlösungen für industrielle Anwendungen, die eine stabile Stromversorgung und eine effiziente Nutzung von erneuerbaren Energien ermöglichen.

Unsere maßgeschneiderten Lösungen

Wir bieten eine breite Palette von Lösungen, die die Bedürfnisse von Haushalten und Unternehmen gleichermaßen abdecken – von der Planung bis zur Lieferung von Energiespeichersystemen, die zuverlässig und nachhaltig arbeiten, unabhängig von den spezifischen Anforderungen des Standorts.

Projektberatung und -entwicklung

Wir bieten maßgeschneiderte Beratung für die Planung und Entwicklung von Solaranlagen und Energiespeichersystemen, die perfekt auf Ihre spezifischen Bedürfnisse zugeschnitten sind.

Systemintegration und Installation

Unsere Experten integrieren Ihre Solaranlage und Speichersysteme nahtlos in bestehende Infrastruktur, um eine effiziente und zuverlässige Energieversorgung zu gewährleisten.

Energieanalyse und -optimierung

Mit modernen Algorithmen optimieren wir Ihre Energieverteilung und -nutzung, um höchste Effizienz und minimale Kosten zu erreichen.

Globale Logistik und Lieferung

Unsere Expertise in der internationalen Logistik stellt sicher, dass Ihre Solarsysteme termingerecht und effizient an jedem Standort weltweit geliefert werden.

Unsere innovativen Energiespeicherlösungen für Haushalte und Unternehmen

Wir bieten maßgeschneiderte Energiespeicherlösungen für sowohl private Haushalte als auch industrielle Anwendungen. Diese fortschrittlichen Systeme ermöglichen eine effiziente Nutzung von Solarenergie, indem sie eine zuverlässige und flexible Stromversorgung gewährleisten – unabhängig vom Stromnetz. Unsere Lösungen sind skalierbar und lassen sich einfach in bestehende Infrastrukturen integrieren, um den Energieverbrauch zu optimieren und Kosten zu senken.

Haushalts- und kommerzielle Solarstromspeicherlösung

Haushalts- und kommerzielle Solarstromspeicherlösung

Ideal für Haushalte und Unternehmen, die eine zuverlässige und effiziente Speicherung von Solarenergie benötigen, auch in abgelegenen oder netzunabhängigen Regionen.

Kommerzielle Solarenergie-Speicherlösung

Kommerzielle Solarenergie-Speicherlösung

Ein innovatives System zur Speicherung von Solarstrom für Unternehmen, das sowohl Netz- als auch netzunabhängige Nutzungsmöglichkeiten bietet und die Effizienz maximiert.

Robuste industrielle Solarstromspeicher-Einheit

Robuste industrielle Solarstromspeicher-Einheit

Entwickelt für den Einsatz in anspruchsvollen industriellen Umgebungen, bietet dieses System eine unterbrechungsfreie Stromversorgung für kritische Betriebsprozesse.

Integrierte Solarstromspeicherung für alle Sektoren

Integrierte Solarstromspeicherung für alle Sektoren

Ein System zur effizienten Kombination von Solarstromerzeugung und -speicherung, das perfekt für Haushalte, gewerbliche und industrielle Anwendungen geeignet ist.

Kompakte Solarstromgenerator-Lösung

Kompakte Solarstromgenerator-Lösung

Ein tragbares, flexibles System für abgelegene Standorte oder kurzfristige Projekte, das sofortigen Zugang zu Solarenergie ermöglicht.

Intelligentes Überwachungssystem für Solarstrombatterien

Intelligentes Überwachungssystem für Solarstrombatterien

Ein hochentwickeltes System, das Solarstrombatterien mit intelligenten Algorithmen überwacht und so die Systemzuverlässigkeit und Effizienz im Laufe der Zeit verbessert.

Modulare, skalierbare Speicherlösung

Modulare, skalierbare Speicherlösung

Eine flexible und skalierbare Speicherlösung für Solarenergie, ideal für sowohl private als auch gewerbliche Installationen.

System zur Überwachung der Solarstromleistung

System zur Überwachung der Solarstromleistung

Ein fortschrittliches System, das Echtzeitdaten zur Leistungsanalyse liefert und hilft, die Effizienz von Solarstromsystemen zu optimieren.

Energiebedingte Emissionen von Klimagasen und Luftschadstoffen

Als energiebedingte Emissionen bezeichnet man die Freisetzung von Treibhausgasen und Luftschadstoffen, die bei der Umwandlung von Energieträgern etwa in

E-Mail →

Treibhausgasemissionen aus der Landwirtschaft

Bei den Emissionen aus der Landwirtschaft betrug der Anteil von Methan (CH 4) aus der tierischen Verdauung 48,9 Prozent, während der Anteil von Lachgas (N 2 O) aus Böden (einschließlich der Emissionen infolge

E-Mail →

CO₂-Emissionen: Heizungssysteme im Vergleich | Vaillant

Denn der angenommene Kreislauf aus verfeuertem und nachwachsendem Holz ist nur unter bestimmten Voraussetzungen realistisch. Wirklich CO₂-neutral ist das Verfeuern von Holz häufig auch deshalb nicht, weil Energieaufwände und Emissionen für die Trocknung entstehen. Abgesehen davon, dass auch bei der Holzverbrennung Kohlendioxyd freigesetzt

E-Mail →

Winter-Vorbereitung: EU erreicht vorzeitig das Gas-Speicherziel

Die EU hat rund zweieinhalb Monate vor Ablauf der Frist am 1. November ihr Ziel erreicht, die Gasspeicheranlagen auf 90 Prozent der Kapazität zu befüllen.

E-Mail →

Methanemissionen

Die diffusen Methan-Emissionen aus Brennstoffen sanken seit 1990 sogar um 95 Prozent. Dazu haben zahlreiche Maßnahmen zur Reduzierung betriebsbedingter und flüchtiger bzw. diffuser Emissionen bei planmäßigen Reparaturen wie der Einsatz von Umpumpverdichtern etc. beigetragen. UBA, 2023

E-Mail →

Bessere Energiespeicherung für Umstieg auf CO2-arme

Das Parlament will, dass die Europäische Kommission und die Mitgliedstaaten rechtliche Hindernisse auen, die der Entwicklung von Energiespeicherprojekten im Wege

E-Mail →

COP28: Ja zur Abkehr von Öl und Gas – Freude und Frust auf

14.46 Uhr: Nach jahrzehntelanger Diskussion hat sich die Weltgemeinschaft auf der UN-Klimakonferenz in Dubai erstmals auf die Abkehr von Kohle, Öl und Gas geeinigt ßenministerin Annalena Baerbock sprach am Mittwoch von einem "Tag der großen Freude". "Diese Klimakonferenz besiegelt de facto das Ende des fossilen Zeitalters", sagte die

E-Mail →

Nutzung und Speicherung von CO2 im tiefen Untergrund

In Deutschland sind die Anzeichen für eine Trendwende bei der Speicherung von CO2 noch verhalten. Das Kohlendioxid-Speicherungsgesetz erlaubt derzeit keine Beantragung von CO2

E-Mail →

Energiebedingte Emissionen von Klimagasen und

Als energiebedingte Emissionen bezeichnet man die Freisetzung von Treibhausgasen und Luftschadstoffen, die bei der Umwandlung von Energieträgern etwa in Strom und Wärme entstehen. Sie machten im Jahr

E-Mail →

COP28: CO2-Emissionen aus Kohle, Öl und Gas erreichen

COP28: CO2-Emissionen aus Kohle, Öl und Gas erreichen neuen Rekord Die CO2-Emissionen, die weltweit auf das Konto fossiler Energierohstoffe gehen, werden 2023 ein Rekordhoch erreichen. Das geht aus der neuen Bilanz des Global Carbon Projects (GCP) hervor, einem Zusammenschluss internationaler Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler.

E-Mail →

Australia: CO2 Country Profile

CO 2 emissions are dominated by the burning of fossil fuels for energy production, and industrial production of materials such as cement.. What is the contribution of each fuel source to the country''s CO 2 emissions?. This interactive chart shows the breakdown of annual CO 2 emissions by source: either coal, oil, gas, cement production or gas flaring. This breakdown is strongly

E-Mail →

CO2 Speicherung in Deutschland: Eine Brückentechnologie als

Die Enervis-Studie „Erneuerbare Gase – ein Systemupdate der Energiewende" skizziert den Weg zu einem treibhausgasneutralen Energiesystem bis zum Jahr 2050. Dabei wird deutlich:

E-Mail →

Was sind Treibhausgasemissionen? | IBM

CO 2-Emissionen stellen das am häufigsten vorkommende Treibhausgas dar und machen drei Viertel aller vom Menschen verursachten Treibhausgasemissionen aus.Die Hauptquelle der CO 2-Emissionen ist die Verbrennung von fossilen Brennstoffen wie Kohle, Öl und Erdgas für Energie und Transport 2 wird auch durch Entwaldung und andere Veränderungen der Landnutzung

E-Mail →

Emissionsdaten

Im Umweltbundesamt werden für die verschiedenen Verkehrsmittel umweltrelevante Daten erfasst. Hierbei wird auf offizielle Statistiken und Sekundärliteratur zurückgegriffen. Auf Grundlage der erfassten Daten werden die Emissionen von Lärm, Luftschadstoffen und klimarelevanten Gasen berechnet. Hierzu werden UBA-eigene Modelle

E-Mail →

Erneuerbares Methan: Analyse der CO2-Potenziale für Power-to

Vor allem CO 2 aus Biogasanlagen (mit und ohne Einspeisung ins Erdgasnetz) aber auch aus Kläranlagen und der Bioethanolherstellung bieten heute und zukünftig große Potenziale für

E-Mail →

State and territory greenhouse gas inventories: annual emissions

South Australia. Total emissions for South Australia in 2020-21 were 21.5 Mt CO₂-e. Emissions have decreased by 42 per cent on 2004-05 levels, mainly due to reductions in emissions from stationary energy (electricity) and the land sector. Emissions from electricity generation decreased 63 per cent since 2004-05. Tasmania

E-Mail →

Australia''s emissions projections 2023

Australia''s emissions projections 2023 provides the latest estimates of Australia''s greenhouse gas emissions to 2035. It shows how Australia is tracking against its 2030 emissions reduction commitments by examining the potential impacts of policies and measures to reduce Australia''s greenhouse gas emissions.

E-Mail →

Einführung in die Teibhausgasr bilanzierung

indirekte Emissionen aus dem Energiebezug oder aus den vor- und nachgelagerten Aktivitäten einer Orga-nisation. Hierunter fallen insbesondere Aspekte inner-halb der Lieferkette. Das GHGP teilt die direkten und indirekten Emissionen . in sogenannte „Scopes" ein. Alle Emissionen eines . Unternehmens können somit, je nachdem, wo diese an-

E-Mail →

ein Kalkulationsprogramm für Emissionen aus der Landwirtschaft

Eine Reihe von Umweltproblemen hat dazu geführt, daß die Emissionen von gasförmigen Stoffen aus der Landwirtschaft in nationalen und internationalen Regelungen begrenzt werden oder werden sollen. Voraussetzung hierfür ist das Vorhandensein angemessener Emissionsinventare. Für Deutschland wurden Inventare landwirtschaftlicher Emissionen für die Gase Ammoniak,

E-Mail →

Emissionen aus Verbrennung von Öl und Gas auf Rekordniveau

Die globalen Emissionen aus der Verbrennung fossiler Brennstoffe werden deswegen 2024 voraussichtlich um 0,8 Prozent steigen und 37,4 Milliarden Tonnen CO 2 erreichen – und damit ein Rekordniveau.

E-Mail →

Treibhausgas SF6 als Klima-Gefahr in Windrädern

Windparks sollen schneller ausgebaut werden. Doch die Anlagen enthalten einen Stoff, der zum Treibhauseffekt beiträgt. Obwohl das vermeidbar wäre, will die EU lange Übergangsfristen erlauben.

E-Mail →

Nachhaltigkeitsanalyse von Energiespeichern für die Energiewende

Im Rahmen der gemeinsamen Helmholtz Initiative Energy System 2050 und des Forschungsthemas 4 entwickelt das ITAS gemeinsam mit KollegInnen aus dem

E-Mail →

Was sind Scope-3-Emissionen? | IBM

Scope-3-Emissionen sind eine Kategorie von Treibhausgasemissionen (THG), die während der betrieblichen Abläufe aus Quellen stammen, die keinem Unternehmen direkt gehören oder von ihm kontrolliert werden, wie Lieferkette, Transport, Produktnutzung oder Entsorgung. Sie werden auch als Emissionen der Wertschöpfungskette bezeichnet und sind am

E-Mail →

Scope 3 Emissionen | Erklärung der 15 Kategorien

Alles Wissenswerte über Scope 3 Emissionen: Definition der 15 Kategorien nach Greenhouse-Gas-Protocol, Relevanz für das CSRD-Reporting.

E-Mail →

Australia''s National Greenhouse Accounts

Emissions inventories. Australia''s historical greenhouse gas emissions data. Australia uses this data to track progress towards national emissions reduction targets.

E-Mail →

Greenhouse gases | Australia state of the environment 2021

In general, Australian greenhouse gas emissions are falling. Greenhouse gas emissions for Australia for the year to December 2020 were 499.0 megatonnes (Mt) of carbon dioxide equivalent (CO 2-e), 26.1 Mt (5.0%) lower than in 2019 (Figure 16) (DISER 2020b). This is the lowest annual value since the National Greenhouse Gas Inventory was

E-Mail →

GHG Protocol: Der Standard zur Emissionsmessung

Investitionen: Emissionen, die aus Investitionen in externe Projekte oder Beteiligungen resultieren. Herausforderungen bei der Scope-3-Berechnung. Die Berechnung der Scope-3-Emissionen ist komplex, da die

E-Mail →

National Greenhouse Gas Inventory: Quarterly updates

Quarterly Updates of Australia''s National Greenhouse Gas Inventory provide a summary of Australia''s national emissions, updated on a quarterly basis. These updates provide timely information for policy makers, markets and the public to understand how Australia is tracking against our targets.

E-Mail →

33% weniger CO2-Emissionen durch Brennstoffwechsel von Kohle auf Gas

Der Preis für CO 2-Zertifikate lag im Juni 2019 im Durchschnitt bei ca. 25 Euro pro Tonne CO 2, 65% über dem Juni 2018 mit ca. 15 Euro/t CO 2.Die spezifischen Emissionen von Braunkohlekraftwerken betragen ca. 1 bis 1,2 Tonnen CO 2 pro Megawattstunde (MWh). Daraus ergeben sich CO 2-Zertifikatskosten von ca. 25 bis 30 Euro pro MWh elektrischer

E-Mail →

Anteil F-Gas Emissionen am globalen Klimawandel

Aus neuen Studien im Rahmen von IPCC und UNEP geht hervor, dass HFKW die FCKW/HFCKW weltweit erst zu knapp 30% ersetzt haben. Fasst man chlorhaltige F-Gase (FCKW/HFCKW) und chlorfreie F-Gase (vor allem HFKW) zusammen, dann werden die klimaschädigenden Emissionen aller F-Gase somit heute erst zu weniger als 30% berücksichtigt.

E-Mail →

Gas-Versorgung Deutschlands im Live-Tracker: Speicher,

2 · Wie viel Gas kommt über Pipelines und LNG-Terminals in Deutschland an? Wie viel wird verbraucht? Wie voll sind die Speicher? Verfolgen Sie alle Daten im Gas-Tracker.

E-Mail →
Vorheriger Artikel:Strukturzeichnungen großer EnergiespeicherschränkeNächster Artikel:Stromerzeugungsseitige Energiespeicherung auf Englisch

Haushalt und Gewerbe

Unser Expertenteam für Photovoltaik-Speicherlösungen für Haushalte und Unternehmen

SOLAR ENERGY bietet Ihnen ein engagiertes Team von Fachleuten, das auf die Entwicklung innovativer und nachhaltiger Speicherlösungen für Solarenergie spezialisiert ist. Wir konzentrieren uns auf effiziente Energiespeichersysteme, die sowohl für den privaten Haushalt als auch für die gewerbliche Nutzung optimiert sind. Unsere Technologien garantieren eine zuverlässige und umweltfreundliche Energieversorgung.

Max Müller - Leiter der Forschung und Entwicklung für flexible Solarspeichersysteme

Mit mehr als zehn Jahren Erfahrung in der Entwicklung von Solarspeicherlösungen führt er unser Team in der Weiterentwicklung von flexiblen und effizienten Energiespeichern, die speziell auf die Bedürfnisse von Haushalten und Unternehmen zugeschnitten sind.

Anna Schmidt - Expertin für Solarwechselrichterintegration

Sie bringt ihre Expertise in der Integration von Solarwechselrichtern in Energiespeichersysteme ein, um die Energieeffizienz zu maximieren und die Lebensdauer der Systeme zu verlängern, was besonders für kommerzielle Anwendungen von Bedeutung ist.

Sophie Weber - Direktorin für internationale Marktentwicklung im Bereich Solarenergie

Sophie Weber ist verantwortlich für die Erweiterung des Marktes unserer flexiblen Solarspeichersysteme und deren Einführung in verschiedenen internationalen Märkten, während sie gleichzeitig die Optimierung der globalen Logistik und Lieferketten koordiniert.

Lena Becker - Beraterin für maßgeschneiderte Solarenergiespeicherlösungen

Mit ihrer umfassenden Erfahrung unterstützt sie Kunden bei der Auswahl und Anpassung von Solarenergiespeichern, die perfekt auf die individuellen Anforderungen und Gegebenheiten abgestimmt sind, sei es für Haushalte oder Unternehmen.

Julia Hoffmann - Ingenieurin für intelligente Steuerungssysteme

Sie entwickelt und wartet Systeme zur Überwachung und Steuerung von Solarspeichersystemen, um die Stabilität und effiziente Nutzung von Energie für verschiedene Anwendungen zu gewährleisten, einschließlich für gewerbliche und industrielle Zwecke.

Individuelle Lösungen für Ihre Solarenergiespeicherbedürfnisse

SOLAR ENERGY Kundenservicecenter

  • Montag bis Freitag, 09:30 - 17:30
  • China · Shanghai · Fengxian Bezirk
  • +86 13816583346
  • [email protected]

Wir bieten maßgeschneiderte Beratung und Lösungen für faltbare Solarspeicher, kompatible Wechselrichter und individuelle Energiemanagementsysteme für Projekte sowohl im privaten als auch im gewerblichen Bereich an.

Kontaktieren Sie uns für weitere Informationen

* Wir werden uns innerhalb eines Werktages mit Ihnen in Verbindung setzen, um Ihnen die besten Lösungen für Ihre Energiespeicheranforderungen anzubieten.

© SOLAR ENERGY – Alle Rechte vorbehalten. Wir bieten fortschrittliche Lösungen für Energiespeicherung und nachhaltige Solarenergieanwendungen. Sitemap