Energiespeichertechnik und mineralische Werkstoffe

Im Bereich der erneuerbaren Energien sind wir stolz darauf, innovative und skalierbare Lösungen für die Energiespeicherung in Haushalten und Unternehmen anzubieten. Unsere flexiblen Mikronetze bieten nicht nur eine zuverlässige Energiequelle, sondern auch die Möglichkeit, die Energieversorgung unabhängig vom zentralen Netz zu gestalten.

Ob für ländliche Gebiete, abgelegene Standorte oder urbane Umgebungen – mit unseren Lösungen sind Sie für die Zukunft der Energieversorgung bestens gerüstet. Unsere Produkte zeichnen sich durch ihre Effizienz, Langlebigkeit und die einfache Integration in bestehende Systeme aus.

Allen Energiequellen ist gemein, dass im gesamten Zyklus von den Rohstoffquellen, über Förderung und Nutzung, bis hin zur Reststoff-Verwertung eine ganze

Was sind thermische Energiespeicher?

Die Verfügbarkeit leistungsfähiger thermischer Energiespeicher ist essentielle Voraussetzung für das Gelingen der Energiewende. Basierend auf dem Anteil am Gesamtenergieverbrauch stehen (1) kostengünstige, sichere und niederschwellig nutzbare Speicher für die Bereitstellung von Raumheizung und Brauchwasser im Fokus.

Was sind die Vorteile von Energiespeicher?

Heutzutage werden Energiespeicher insbesondere im Bereich Mobilität und Wärmeversorgung eingesetzt, doch ihre Bedeutung nimmt stetig zu. So erschließen sich weitere Anwendungen wie beispielsweise die stationäre Energiespeicherung zur Netzstabilisierung und zum zeitlich befristeten Ausgleich von Angebot und Nachfrage.

Was ist ein stationärer Energiespeicher?

Mit dem Einsatz stationärer Energiespeicher wird auch Versorgungssicherheit und Preisstabilität gewährleistet. Die Microgrids und ihr übergeordnetes Smart Grid können elek-trische Energie austauschen, je nachdem, wie sich Angebot und Nachfrage bzw. die Strompreise auf beiden Netzebenen ent-wickeln. Abkürzung für Megawatt.

Was ist die Speicherung thermischer Energie?

Die Speicherung thermischer Energie bei Temperaturen zwischen 0 und 350 °C ist dabei ein zentraler Baustein, da Verfügbarkeit und Nutzung thermischer Energie sowohl zeitlich als auch örtlich voneinander getrennt werden können.

Was ist ein Wärmespeicher?

Wärmespeicher lassen sich dabei zur Bereitstellung von Wärme, aber auch für die wichtigen Anwendungsgebiete der Kältebereitstellung und Klimatisierung nutzen. Der Fokus des Fraunhofer IFAM liegt im Bereich der thermischen Energiespeicher auf der Entwicklung innovativer und hocheffizienter Latentwärmespeicher.

Was ist ein Wasserstoffspeicher?

Wasserstoffspeicher stellen eine der drei Hauptkomponenten von Wasserstoffspeicherkraftwerken dar, die aus einem Elektro-lyseur, einem Wasserstoffspeicher und einer Rückverstromungs-einheit bestehen.3 Elektrische Energie wird dem Stromnetz ent-nommen und einem Elektrolyseur zugeführt, der Wasser in seine Bestandteile Wasser- und Sauerstoff zerlegt.

Über die Energiespeicherung für Haushalte und Unternehmen

Die Nutzung von Solarenergie zur Stromspeicherung gewinnt in vielen Bereichen immer mehr an Bedeutung. Unsere maßgeschneiderten Lösungen bieten innovative und flexible Möglichkeiten für sowohl private Haushalte als auch gewerbliche Anwendungen. Vom autarken Betrieb bis hin zu intelligenten Netzlösungen, unsere Systeme garantieren eine zuverlässige und nachhaltige Energieversorgung für eine Vielzahl von Einsatzbereichen.

Flexible Solarspeicherlösungen

Flexible Solarspeicherlösungen

Modulare Solarspeichersysteme, die leicht transportiert werden können – ideal für Off-Grid-Einsätze oder als Notstromlösung bei Ausfällen.

Solarenergie für Unternehmen

Solarenergie für Unternehmen

Unsere vorkonzipierten Containerlösungen bieten eine leistungsstarke Kombination aus PV-Technologie und Energiespeichern – ideal für den Betrieb in Unternehmen und gewerblichen Bereichen.

Industrielle Energiespeicherung

Industrielle Energiespeicherung

Wir bieten leistungsstarke Energiespeicherlösungen für industrielle Anwendungen, die eine stabile Stromversorgung und eine effiziente Nutzung von erneuerbaren Energien ermöglichen.

Unsere maßgeschneiderten Lösungen

Wir bieten eine breite Palette von Lösungen, die die Bedürfnisse von Haushalten und Unternehmen gleichermaßen abdecken – von der Planung bis zur Lieferung von Energiespeichersystemen, die zuverlässig und nachhaltig arbeiten, unabhängig von den spezifischen Anforderungen des Standorts.

Projektberatung und -entwicklung

Wir bieten maßgeschneiderte Beratung für die Planung und Entwicklung von Solaranlagen und Energiespeichersystemen, die perfekt auf Ihre spezifischen Bedürfnisse zugeschnitten sind.

Systemintegration und Installation

Unsere Experten integrieren Ihre Solaranlage und Speichersysteme nahtlos in bestehende Infrastruktur, um eine effiziente und zuverlässige Energieversorgung zu gewährleisten.

Energieanalyse und -optimierung

Mit modernen Algorithmen optimieren wir Ihre Energieverteilung und -nutzung, um höchste Effizienz und minimale Kosten zu erreichen.

Globale Logistik und Lieferung

Unsere Expertise in der internationalen Logistik stellt sicher, dass Ihre Solarsysteme termingerecht und effizient an jedem Standort weltweit geliefert werden.

Unsere innovativen Energiespeicherlösungen für Haushalte und Unternehmen

Wir bieten maßgeschneiderte Energiespeicherlösungen für sowohl private Haushalte als auch industrielle Anwendungen. Diese fortschrittlichen Systeme ermöglichen eine effiziente Nutzung von Solarenergie, indem sie eine zuverlässige und flexible Stromversorgung gewährleisten – unabhängig vom Stromnetz. Unsere Lösungen sind skalierbar und lassen sich einfach in bestehende Infrastrukturen integrieren, um den Energieverbrauch zu optimieren und Kosten zu senken.

Haushalts- und kommerzielle Solarstromspeicherlösung

Haushalts- und kommerzielle Solarstromspeicherlösung

Ideal für Haushalte und Unternehmen, die eine zuverlässige und effiziente Speicherung von Solarenergie benötigen, auch in abgelegenen oder netzunabhängigen Regionen.

Kommerzielle Solarenergie-Speicherlösung

Kommerzielle Solarenergie-Speicherlösung

Ein innovatives System zur Speicherung von Solarstrom für Unternehmen, das sowohl Netz- als auch netzunabhängige Nutzungsmöglichkeiten bietet und die Effizienz maximiert.

Robuste industrielle Solarstromspeicher-Einheit

Robuste industrielle Solarstromspeicher-Einheit

Entwickelt für den Einsatz in anspruchsvollen industriellen Umgebungen, bietet dieses System eine unterbrechungsfreie Stromversorgung für kritische Betriebsprozesse.

Integrierte Solarstromspeicherung für alle Sektoren

Integrierte Solarstromspeicherung für alle Sektoren

Ein System zur effizienten Kombination von Solarstromerzeugung und -speicherung, das perfekt für Haushalte, gewerbliche und industrielle Anwendungen geeignet ist.

Kompakte Solarstromgenerator-Lösung

Kompakte Solarstromgenerator-Lösung

Ein tragbares, flexibles System für abgelegene Standorte oder kurzfristige Projekte, das sofortigen Zugang zu Solarenergie ermöglicht.

Intelligentes Überwachungssystem für Solarstrombatterien

Intelligentes Überwachungssystem für Solarstrombatterien

Ein hochentwickeltes System, das Solarstrombatterien mit intelligenten Algorithmen überwacht und so die Systemzuverlässigkeit und Effizienz im Laufe der Zeit verbessert.

Modulare, skalierbare Speicherlösung

Modulare, skalierbare Speicherlösung

Eine flexible und skalierbare Speicherlösung für Solarenergie, ideal für sowohl private als auch gewerbliche Installationen.

System zur Überwachung der Solarstromleistung

System zur Überwachung der Solarstromleistung

Ein fortschrittliches System, das Echtzeitdaten zur Leistungsanalyse liefert und hilft, die Effizienz von Solarstromsystemen zu optimieren.

Mineralogische Aspekte in der Energietechnik | SpringerLink

Allen Energiequellen ist gemein, dass im gesamten Zyklus von den Rohstoffquellen, über Förderung und Nutzung, bis hin zur Reststoff-Verwertung eine ganze

E-Mail →

Werkstoffe und Bauphysik | Geschäftsbereich der MFPA

Zur Prüfung und Untersuchung verschiedenster mechanischer und physikalischer Einflüsse auf mineralische Werkstoffe, insbesondere Bindemittel, Beton, Mauersteine aller Arten, Mauer- und Putzmörtel, stehen moderne Mess-, Prüf- und Analysetechniken, einschließlich zerstörungsfreier Verfahren, in vollklimatisierten Laboren zur Verfügung.

E-Mail →

Thermische Energiespeicher – Trends, Entwicklungen und

Innovative Werkstoffe werden auch in absehbarer Zukunft die Entwicklung der Wärmespeicherung vorantreiben. Sowohl neue oder verbesserte Speichermaterialien als auch

E-Mail →

Keramik

Das Fraunhofer IKTS bietet die Entwicklung keramischer Materialien und Technologien entlang der gesamten Wertschöpfungskette von der Pulversynthese bis hin zur Elektrodenherstellung.

E-Mail →

Elektrische, chemische und thermische Energiespeicher

Werkstoff- und verfahrenstechnische Aspekte stehen am Fraunhofer IFAM im Vordergrund, um Lösungen für elektrische, chemische und thermische Energiespeicher zu erarbeiten. Im Fokus

E-Mail →

Eigenschaften von Werkstoffen und ihre Ermittlung

Sie wird mithilfe geeigneter und werkstoffspezifischer Messverfahren meist bei statischer Belastung ermittelt (Abschn. 3.8.1). Die Festigkeit und die Härte eines Werkstoffes begleiten sich, d. h. sie verändern sich in die gleiche Richtung. Wird eine Eigenschaft größer, kann davon ausgegangen werden, dass auch die andere größer wird.

E-Mail →

Brennstoffzelle & Energiespeicher | Schunk Kohlenstofftechnik

Und noch viel wichtiger: Wir wissen, wie wir diese Ansprüche erfüllen können. Die korrodierenden und feuchten Bedingungen einer Brennstoffzelle stellen dabei höchste Ansprüche an die Leistungsfähigkeit unserer graphitischen Werkstoffe. Graphitische Werkstoffe machen Energiespeicher zukunftsfit. Unsere Produkte werden in Redox-Flow

E-Mail →

Verfahrens

Die Forschungsschwerpunkte des Fraunhofer IST in der Abteilung »Verfahrens- und Fertigungstechnik für nachhaltige Energiespeicher« liegen auf der Material- und

E-Mail →

Technologie-Roadmap Stationäre Energiespeicher 2030

aus Forschung und Industrie in den Bereichen stationärer Energie-speichertechnologien und -anwendungen erstellt wurde, diffe-renziert unterschiedliche Speichergrößenklassen und

E-Mail →

Mineralische Werkstoffe

Mineralische Spachtelmassen und Beschichtungen wirken nicht nur durch ihre tuchmatte Oberfläche besonders elegant. Aufgrund ihrer bauphysikalisch vorteilhaften Eigenschaften können sie auch entscheidend zur Behaglichkeit

E-Mail →

Mineralische Baustoffe: Definition & Arten

Mineralische Baustoffe Beispiele. Es gibt zahlreiche Beispiele für mineralische Baustoffe, die in der Bauindustrie verwendet werden: Natursteine: Granit und Kalkstein sind klassische Beispiele, die oft für dekorative sowie funktionale Zwecke eingesetzt werden. Zement: Ein unverzichtbarer Baustoff, der als Bindemittel in Beton verwendet wird. Gips: Häufig in Innenausbauarbeiten zu

E-Mail →

FAVRE | Betonrecycling schützt Klima und spart Ressourcen

»Das ist aber kein Recycling, sondern ein Downcycling«, sagt Dr. Volker Thome, Leiter der Abteilung Mineralische Werkstoffe und Baustoffrecycling am Fraunhofer IBP. Echtes Recycling wäre es nur dann, wenn aus Altbeton neben der Gesteinskörnung auch wieder Rohstoffe für die Zementproduktion gewonnen werden könnten. »Allein die

E-Mail →

Die Werkstoffklassen

Mineralische Naturstoffe. Die in technischen Anwendungen verwendeten anorganischen Naturstoffe sind Minerale oder zumeist Gesteine, d. h. Aggregate kristalliner oder amorpher Minerale aus der (zugänglichen) Erdkruste. Technische Anwendung findet Diamant hauptsächlich als Hochleistungsschneidstoff zur Bearbeitung harter Werkstoffe und als

E-Mail →

Mineralische Rohstoffe und Stoffkreisläufe

Das Fraunhofer IBP wandelt mineralische Rohstoffe und Rezyklate in Werkstoffe und setzt diese gemeinsam mit seinen Kunden zu marktfähigen Produkten um.

E-Mail →

Forschung und Entwicklung von Baustoffen

Als Expertinnen und Experten im Bereich Mineralische Werkstoffe und Baustoffrecycling verstehen wir uns als kompetenter Partner in der anwendungsorientierten sowie grundlegenden Erforschung und Entwicklung mineralischer (d. h. vorrangig anorganischer) Baustoffe.

E-Mail →

Sechs nachhaltige Werkstoffe und Formgebungsverfahren

Nachhaltigkeit Sechs nachhaltige Werkstoffe und Formgebungsverfahren . 09.10.2020 Redakteur: Dipl.-Ing. Dorothee Quitter. Wir berichten über einen Umformprozesses für die energie- und materialeffiziente Herstellung von Titan-Blechformteilen, über ein Online-Portal, das den Bestellprozess von Blechteilen optimiert, über eine Alternative zum

E-Mail →

Mineralischer Baustoff – Wikipedia

Ein mineralischer Baustoff ist ein anorganischer nichtmetallischer Baustoff aus kristallinen Bestandteilen. Es kann sich dabei handeln um: natürliche Minerale wie Naturwerkstein, Sand oder Lehm; ein geformtes Stoffgemisch aus gesiebten oder gemahlenen Mineralen, das durch Kristallisation von Bindemitteln (Anhydrit, Gebrannter Kalk, Tonminerale, Zement) die

E-Mail →

Bachelor-Studiengang Energie

Energie- und Gebäudetechnologie Modulhandbuch zur SPO 20222 Für Studierende, die ab dem WiSe 2022/23 ihr Studium aufgenommen haben Mineralische Werkstoffe Naturstein Keramische Werkstoffe Beton-Werkstein Literatur Neroth, G. ; Vollenschaar, D. (Hrsg.)

E-Mail →

Anforderungen, Eigenschaften und Verhalten von Werkstoffen

Werkstoffe bilden die materielle Basis für alle technischen Produkte. Zur Herstellung von Bauteilen für technische Anwendungen wird natürliche oder synthetische Materie durch Synthese und Verfahrenstechnik in technisch verwendbares Material überführt und durch Design und Produktion zu Werkstoffen und Bauteilen für die zu erfüllende technische Funktion

E-Mail →

Bauchemie und Werkstoffe des Bauwesens Allgemeine Grundlagen

2.3.6 Bewertung und Überprüfung der Leistungsbeständigkeit 17 3 Masseeinheiten und Formelzeichen 20 4 Masse, Dichte und Porosität 26 4.1 Masse 26 4.2 Dichten 26 4.2.1 Dichte 26 4.2.2 Rohdichte 26 4.2.3 Die Schüttdichte 26 4.3 Porosität 27 5 Verhalten poröser Feststoffe gegenüber Feuchtigkeit 30 5.1 Allgemeines 30

E-Mail →

Fachgebiet Metallische Werkstoffe und Verbundwerkstoffe

Das Fachgebiet der Metallischen Werkstoffe und Verbundwerkstoffe ist mit Lehrveranstaltungen in unterschiedlichen Fakultäten und Studiengängen – z.B. Maschinenbau, Fahrzeugtechnik, Werkstoffwissenschaften, Elektrochemie und Galvanotechnik, Wirtschaftsingenieurwesen – in den Bachelor- und Masterstudiengängen sowie im

E-Mail →

Energiespeicher: Überblick zu Technologien, Anwendungsfeldern und

Untertitel: Überblick zu Technologien, Anwendungsfeldern und Forschung Energiespeicher Überblick zu Technologien, Anwendungsfeldern und Forschung Dokumentation Wissenschaftliche Dienste. Die Wissenschaftlichen Dienste des Deutschen Bundestages unterstützen die Mitglieder des Deutschen Bundestages

E-Mail →

Nichtmetallisch-anorganische Werkstoffe | SpringerLink

In diesem Abschnitt sind Werkstoffe behandelt, die nicht zu den Metallen oder Polymeren zählen. Ihre Rohstoffe sind anorganisch (also basierend nicht auf Kohlenwasserstoffen) und bestehen oft aus Gemischen chemischer Verbindungen von Metallen der ersten drei Gruppen des PSE und Verbindungen des Siliziums, das in der Erdrinde mit ca.

E-Mail →

Energiespeicher Bedeutung für die Energiewende Seminar | HDT

Bedarf an Energiespeichern für die Energiewende und ihr Zusammenspiel mit erneuerbaren Energien; Mechanische Stromspeicherung. Pumpspeicher-Kraftwerke, Druckluftspeicher und Schwungradspeicher. Sektorenkopplung mit Power to Gas. Gasinfrastruktur und Gasspeicherung, Wasserstoffelektrolyse und Methanisierung. Hybrid-Seminar Tag 2, 09:00 bis 16:

E-Mail →

Mineralische Innen

Mineralische Innen- und Außendämmung Wärmeleitstufe 021 für dünne Konstruktionen. Dämmstoffe aus mineralischen Materialien sind diffusionsoffen, verhältnismäßig druckstabil und nicht brennbar. Dadurch eignen sie sich für

E-Mail →

Die wichtigsten Energiespeicher-Technologien im Überblick

Es gibt derzeit verschiedene Energiespeicher, die sich sowohl im Aufbau, als auch in der Betriebsart und der Energieform, die sie speichern, unterscheiden. Dieser Ratgeber-Artikel will Sie über die gängigen Energiespeicher informieren und neben ihren Wirkprinzipien ihre wichtigsten Vor- und Nachteile herausstellen.

E-Mail →

GLAS UND MINERALISCHE WERKSTOFFE

mensetzung, -beschichtung, -veredelung und -analyse. Auch andere silicatische mineralische Materialien wie Putze, Farben, Mörtel und Beton überfordern uns nicht. Von der Entstehung eines neuen Glassystems bis hin zur Konzeption und Aufbau einer glastechnischen Spezialschmelzanlage – Der Fachbereich Glastechnologie deckt mit seinen

E-Mail →

Schwerkraftspeicher: Wie aus Kränen und Beton eine Batterie wird

Energy Vault baut eine Batterie, die auf die Lageenergie von Betonplatten setzt - kostengünstig und umweltfreundlich im Vergleich zu anderen Giga-Batterien.

E-Mail →

Elektrische und thermische Energiespeicher

Das Fraunhofer IFAM verfügt über mehr als 15 Jahre Erfahrung in der Entwicklung von latenten und sorptiven Wärmespeichern sowie in der Applikation polymerer und anorganischer

E-Mail →

Elektrische Energiespeicher

Forschen und entwickeln für die Praxis ist die zentrale Aufgabe der Fraunhofer-Gesellschaft. Die 1949 gegründete Forschungs-organisation betreibt anwendungsorientierte Forschung zum Nutzen der Wirtschaft und zum Vorteil der Gesellschaft. Vertrags-partner und Auftraggeber sind Industrie- und Dienstleistungs-unternehmen sowie die öffentliche Hand.

E-Mail →

Werkstoffe I Mineralische Bindemittel Lehm, Gips, Kalk

Werkstoffe I Mineralische Bindemittel Lehm, Gips, Kalk Pietro Lura Werkstoffe I, ETHZ, Frühjahrsemester 2010 2 Übungen 29. April: Übungsausgabe (Website) Bisschop 27. Mai: Übungsabgabe Bisschop Fragen über die Übungen Bisschop Vorrechenübung Betonmischung Rieger ausserhalb der Vorlesungszeiten zur Prüfungsvorbereitung Betonmischung

E-Mail →

Energiespeicher: Überblick zu Technologien, Anwendungsfeldern

Diese Dokumentation aktualisiert die Technologie- und die Kapazitätsübersicht in Deutschland und erweitert sie um die wirtschaftliche Fragestellung nach Marktsegmentierung, Anwendungs

E-Mail →

Moderne Werkstoffe in Theorie und Anwendung

Moderne Werkstoffe in Theorie und Anwendung 9 Einteilung der Werkstoffe Konstruktions- / Strukturwerkstoffe Werkzeugwerkstoffe Funktionswerkstoffe Vorwiegend mechanische Belastung Werkzeugen (HSS-Stähle, Hartmetalle, Cermets) Gehäuse, Träger, Rahmen Besondere elektrische, mechanische, magnetische, akustische, optische oder biologisch-chemische

E-Mail →

Technische Mineralogie (Mineralische Werkstoffe)

Werk- und Baustoffe waren seit je her prägend für die Menschheitsentwicklung. Von natürlichen mineralischen Rohstoffen ausgehend steht im technischen Zeitalter die Entwicklung moderner Werkstoffe und Baumaterialien, ihre Eigenschaften und ihr Verhalten, sowie Recycling und die Wiederverwertbarkeit im Fokus materialwissenschaftlicher Forschung.

E-Mail →

ThErmiSchE und chEmiSchE VErfahrEn | WErkSToffE und GaSE

auf das jeweilige Material konfiguriert ist und große Austauschflächen zwischen Feststoffen und Gas bietet. Unter Überdruck kann der Re-aktor bis 700 °C in Batch- oder kontinuierlicher Fahrweise betrieben werden, in Einzelfällen bis 1.100 °C. Effizienzsteigerung und Kostenoptimierung Nichts weniger als die Effizienzsteigerung und

E-Mail →

Energiespeicher

Dann gehen sie auf den Speicherbedarf in der Strom-, Wärme- und Kraftstoffversorgung im Kontext der Energiewende ein. Im Hauptteil werden die verschiedenen Speichertechnologien

E-Mail →
Vorheriger Artikel:Detaillierte Erläuterung des Funktionsprinzips der sensiblen WärmeenergiespeicherungNächster Artikel:Speichert der gekoppelte Induktor Energie

Haushalt und Gewerbe

Unser Expertenteam für Photovoltaik-Speicherlösungen für Haushalte und Unternehmen

SOLAR ENERGY bietet Ihnen ein engagiertes Team von Fachleuten, das auf die Entwicklung innovativer und nachhaltiger Speicherlösungen für Solarenergie spezialisiert ist. Wir konzentrieren uns auf effiziente Energiespeichersysteme, die sowohl für den privaten Haushalt als auch für die gewerbliche Nutzung optimiert sind. Unsere Technologien garantieren eine zuverlässige und umweltfreundliche Energieversorgung.

Max Müller - Leiter der Forschung und Entwicklung für flexible Solarspeichersysteme

Mit mehr als zehn Jahren Erfahrung in der Entwicklung von Solarspeicherlösungen führt er unser Team in der Weiterentwicklung von flexiblen und effizienten Energiespeichern, die speziell auf die Bedürfnisse von Haushalten und Unternehmen zugeschnitten sind.

Anna Schmidt - Expertin für Solarwechselrichterintegration

Sie bringt ihre Expertise in der Integration von Solarwechselrichtern in Energiespeichersysteme ein, um die Energieeffizienz zu maximieren und die Lebensdauer der Systeme zu verlängern, was besonders für kommerzielle Anwendungen von Bedeutung ist.

Sophie Weber - Direktorin für internationale Marktentwicklung im Bereich Solarenergie

Sophie Weber ist verantwortlich für die Erweiterung des Marktes unserer flexiblen Solarspeichersysteme und deren Einführung in verschiedenen internationalen Märkten, während sie gleichzeitig die Optimierung der globalen Logistik und Lieferketten koordiniert.

Lena Becker - Beraterin für maßgeschneiderte Solarenergiespeicherlösungen

Mit ihrer umfassenden Erfahrung unterstützt sie Kunden bei der Auswahl und Anpassung von Solarenergiespeichern, die perfekt auf die individuellen Anforderungen und Gegebenheiten abgestimmt sind, sei es für Haushalte oder Unternehmen.

Julia Hoffmann - Ingenieurin für intelligente Steuerungssysteme

Sie entwickelt und wartet Systeme zur Überwachung und Steuerung von Solarspeichersystemen, um die Stabilität und effiziente Nutzung von Energie für verschiedene Anwendungen zu gewährleisten, einschließlich für gewerbliche und industrielle Zwecke.

Individuelle Lösungen für Ihre Solarenergiespeicherbedürfnisse

SOLAR ENERGY Kundenservicecenter

  • Montag bis Freitag, 09:30 - 17:30
  • China · Shanghai · Fengxian Bezirk
  • +86 13816583346
  • [email protected]

Wir bieten maßgeschneiderte Beratung und Lösungen für faltbare Solarspeicher, kompatible Wechselrichter und individuelle Energiemanagementsysteme für Projekte sowohl im privaten als auch im gewerblichen Bereich an.

Kontaktieren Sie uns für weitere Informationen

* Wir werden uns innerhalb eines Werktages mit Ihnen in Verbindung setzen, um Ihnen die besten Lösungen für Ihre Energiespeicheranforderungen anzubieten.

© SOLAR ENERGY – Alle Rechte vorbehalten. Wir bieten fortschrittliche Lösungen für Energiespeicherung und nachhaltige Solarenergieanwendungen. Sitemap