Leistungsstarker Energiespeicher aus Leichtbeton

Im Bereich der erneuerbaren Energien sind wir stolz darauf, innovative und skalierbare Lösungen für die Energiespeicherung in Haushalten und Unternehmen anzubieten. Unsere flexiblen Mikronetze bieten nicht nur eine zuverlässige Energiequelle, sondern auch die Möglichkeit, die Energieversorgung unabhängig vom zentralen Netz zu gestalten.

Ob für ländliche Gebiete, abgelegene Standorte oder urbane Umgebungen – mit unseren Lösungen sind Sie für die Zukunft der Energieversorgung bestens gerüstet. Unsere Produkte zeichnen sich durch ihre Effizienz, Langlebigkeit und die einfache Integration in bestehende Systeme aus.

Die Liapor Vollmassiv-Decke besteht aus gefügedichtem Liapor-Leichtbeton der Festigkeitsklasse LC 16/18 bis LC 50/55. Das ausgereifte System bietet dem Planer alle individuellen Gestaltungsmöglichkeiten. Die Deckendicken lassen sich an die statischen Erfordernisse eines jeden Objekts anpassen. Zusatzbewehrungen, deckengleiche Unterzüge und

Wie speichert man elektrische Energie in Beton?

Elektrische Energie in Beton zu speichern, wird seit einigen Jahren erforscht. Die Fachleute fanden nun einen Weg, aus Zement, Wasser und Ruß recht einfach einen Kondensator herzustellen. Grundsätzlich sind in einem Kondensator zwei stromleitende Elektroden durch ein nicht leitendes Material getrennt.

Was ist ein Stromspeicher?

Aus den einfachen Komponenten Zement, Wasser und Ruß haben US-Wissenschaftler einen Stromspeicher entwickelt. In das Fundament eines Hauses eingelassen, könnten 45 Kubikmeter des Materials rund zehn Kilowattstunden speichern, was etwa dem durchschnittlichen Tagesverbrauch eines Haushalts in den USA entspricht.

Was ist der neue Energiespeicher?

US-Institut: Beton, der neue Energiespeicher? US-Institut entdeckt Supermix Schwarzer Beton: der neue Energiespeicher? US-Forscher haben einen Superkondensator entwickelt, der große Mengen Energie speichern kann. Eingebaut in Häusern, Straßen und Windmühlen soll er die Energiewende voranbringen.

Wie viel Energie speichert ein Betonblock?

Das nächste Ziel ist ein Betonstück von der Größe eines Ziegels, danach ein ganzer Betonblock. "Ein Block mit 3,5 Meter Kantenlänge könnte zehn Kilowattstunden speichern", sagt der Ingenieur Ulm. "Das ist so viel Energie, wie eine ganze Familie an einem Tag benötigt."

Wie kann man elektrischen Strom speichern?

Allerdings sind aktuelle Batterien auf knappe Ressourcen wie Lithium angewiesen. Um elektrischen Strom in einem größeren Umfang zu speichern, müssten gut verfügbare Materialien für Energiespeicher verwendet werden, schreiben die Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler. Elektrische Energie in Beton zu speichern, wird seit einigen Jahren erforscht.

Wie speichert man elektrische Energie?

Allerdings sind aktuelle Batterien auf knappe Bestandteile wie etwa Lithium angewiesen. Um elektrischen Strom in größerem Umfang zu speichern, müssten gut verfügbare Materialien für Energiespeicher verwendet werden, betonen die Wissenschaftler. Die Speicherung elektrischer Energie in Beton wird seit einigen Jahren erforscht.

Über die Energiespeicherung für Haushalte und Unternehmen

Die Nutzung von Solarenergie zur Stromspeicherung gewinnt in vielen Bereichen immer mehr an Bedeutung. Unsere maßgeschneiderten Lösungen bieten innovative und flexible Möglichkeiten für sowohl private Haushalte als auch gewerbliche Anwendungen. Vom autarken Betrieb bis hin zu intelligenten Netzlösungen, unsere Systeme garantieren eine zuverlässige und nachhaltige Energieversorgung für eine Vielzahl von Einsatzbereichen.

Flexible Solarspeicherlösungen

Flexible Solarspeicherlösungen

Modulare Solarspeichersysteme, die leicht transportiert werden können – ideal für Off-Grid-Einsätze oder als Notstromlösung bei Ausfällen.

Solarenergie für Unternehmen

Solarenergie für Unternehmen

Unsere vorkonzipierten Containerlösungen bieten eine leistungsstarke Kombination aus PV-Technologie und Energiespeichern – ideal für den Betrieb in Unternehmen und gewerblichen Bereichen.

Industrielle Energiespeicherung

Industrielle Energiespeicherung

Wir bieten leistungsstarke Energiespeicherlösungen für industrielle Anwendungen, die eine stabile Stromversorgung und eine effiziente Nutzung von erneuerbaren Energien ermöglichen.

Unsere maßgeschneiderten Lösungen

Wir bieten eine breite Palette von Lösungen, die die Bedürfnisse von Haushalten und Unternehmen gleichermaßen abdecken – von der Planung bis zur Lieferung von Energiespeichersystemen, die zuverlässig und nachhaltig arbeiten, unabhängig von den spezifischen Anforderungen des Standorts.

Projektberatung und -entwicklung

Wir bieten maßgeschneiderte Beratung für die Planung und Entwicklung von Solaranlagen und Energiespeichersystemen, die perfekt auf Ihre spezifischen Bedürfnisse zugeschnitten sind.

Systemintegration und Installation

Unsere Experten integrieren Ihre Solaranlage und Speichersysteme nahtlos in bestehende Infrastruktur, um eine effiziente und zuverlässige Energieversorgung zu gewährleisten.

Energieanalyse und -optimierung

Mit modernen Algorithmen optimieren wir Ihre Energieverteilung und -nutzung, um höchste Effizienz und minimale Kosten zu erreichen.

Globale Logistik und Lieferung

Unsere Expertise in der internationalen Logistik stellt sicher, dass Ihre Solarsysteme termingerecht und effizient an jedem Standort weltweit geliefert werden.

Unsere innovativen Energiespeicherlösungen für Haushalte und Unternehmen

Wir bieten maßgeschneiderte Energiespeicherlösungen für sowohl private Haushalte als auch industrielle Anwendungen. Diese fortschrittlichen Systeme ermöglichen eine effiziente Nutzung von Solarenergie, indem sie eine zuverlässige und flexible Stromversorgung gewährleisten – unabhängig vom Stromnetz. Unsere Lösungen sind skalierbar und lassen sich einfach in bestehende Infrastrukturen integrieren, um den Energieverbrauch zu optimieren und Kosten zu senken.

Haushalts- und kommerzielle Solarstromspeicherlösung

Haushalts- und kommerzielle Solarstromspeicherlösung

Ideal für Haushalte und Unternehmen, die eine zuverlässige und effiziente Speicherung von Solarenergie benötigen, auch in abgelegenen oder netzunabhängigen Regionen.

Kommerzielle Solarenergie-Speicherlösung

Kommerzielle Solarenergie-Speicherlösung

Ein innovatives System zur Speicherung von Solarstrom für Unternehmen, das sowohl Netz- als auch netzunabhängige Nutzungsmöglichkeiten bietet und die Effizienz maximiert.

Robuste industrielle Solarstromspeicher-Einheit

Robuste industrielle Solarstromspeicher-Einheit

Entwickelt für den Einsatz in anspruchsvollen industriellen Umgebungen, bietet dieses System eine unterbrechungsfreie Stromversorgung für kritische Betriebsprozesse.

Integrierte Solarstromspeicherung für alle Sektoren

Integrierte Solarstromspeicherung für alle Sektoren

Ein System zur effizienten Kombination von Solarstromerzeugung und -speicherung, das perfekt für Haushalte, gewerbliche und industrielle Anwendungen geeignet ist.

Kompakte Solarstromgenerator-Lösung

Kompakte Solarstromgenerator-Lösung

Ein tragbares, flexibles System für abgelegene Standorte oder kurzfristige Projekte, das sofortigen Zugang zu Solarenergie ermöglicht.

Intelligentes Überwachungssystem für Solarstrombatterien

Intelligentes Überwachungssystem für Solarstrombatterien

Ein hochentwickeltes System, das Solarstrombatterien mit intelligenten Algorithmen überwacht und so die Systemzuverlässigkeit und Effizienz im Laufe der Zeit verbessert.

Modulare, skalierbare Speicherlösung

Modulare, skalierbare Speicherlösung

Eine flexible und skalierbare Speicherlösung für Solarenergie, ideal für sowohl private als auch gewerbliche Installationen.

System zur Überwachung der Solarstromleistung

System zur Überwachung der Solarstromleistung

Ein fortschrittliches System, das Echtzeitdaten zur Leistungsanalyse liefert und hilft, die Effizienz von Solarstromsystemen zu optimieren.

Liapor-Massiv-Decke

Die Liapor Vollmassiv-Decke besteht aus gefügedichtem Liapor-Leichtbeton der Festigkeitsklasse LC 16/18 bis LC 50/55. Das ausgereifte System bietet dem Planer alle individuellen Gestaltungsmöglichkeiten. Die Deckendicken lassen sich an die statischen Erfordernisse eines jeden Objekts anpassen. Zusatzbewehrungen, deckengleiche Unterzüge und

E-Mail →

100 % Powe.r 0 % Emsosiinen.

Obwohl der EES2/1 und EES 2/2 kraftvoll aus - gelegt sind, kann es vorkommen, dass kurzfristig eine höhere Leistung abgerufen werden muss. Aus • Innovativer, leistungsstarker Energiespeicher • Null Emissionen. 100 Prozent Power. • Schutzklasse IP65 • Geräuscharm • Aluminium-Gehäuse • LED Kapazitätsanzeige

E-Mail →

Schlussbericht

Wandelementen aus haufwerksporigem Leichtbeton (LAC) unter kombinierter Biege-, Querkraft- und Torsionsbeanspruchung. Bachelorarbeit. Kaiserslautern. - Kutscheid, Laurenz (2021): Bemessung von freitragenden Fassadenelementen aus haufwerksporigem Leichtbeton (LAC) und Vergleich mit experimentellen Daten. Bachelorarbeit. Kaiserslautern.

E-Mail →

Die wichtigsten Stromspeicher-Hersteller im Überblick

Die Powerball Systems AG aus Solothurn in der Schweiz entwickelt und produziert Energiespeicher, die flexibel von 6 bis 1000 Kilowattstunden, in 10 kWh-Schritten erweitert werden können. Powerball-Systemspeicher sind mit Akkus, Batteriewechselrichter und Energiemanagement ausgestattet und bieten Notstrom- und Inselfunktion und können On- und

E-Mail →

Energiewende: Forscherteam speichert erstmals

Nun hat ein Forscherteam aus den USA erstmals einen Energiespeicher aus konventionellem Beton, Ruß und Wasser entwickelt. Eine Idee mit Potenzial?

E-Mail →

Beton als Energiespeicher: Smallhouse IV in Kaiserslautern

Beton als Energiespeicher: Smallhouse IV in Kaiserslautern. Mit einem Musterhaus demonstrieren ­Forscher der Technischen Universität ­Kaiserslautern, wie durch

E-Mail →

Frühfester Leichtbeton aus Vulkangesteinen

Fertigteile aus frühfesten Lava Leichtbeton können innerhalb von 12 Stunden abgehoben werden. Figure: Burkhard Schuller Baustoffservice. Der Lava Leichtbeton, entwickelt vom Burkhard Schuller Baustoffservice, ist eine Mischung aus Vulkangesteinen wie Zeolith, Bims und Lava. Vulkangestein kann ohne zusätzlichen Energieaufwand verwendet werden

E-Mail →

US-Institut: Beton, der neue Energiespeicher?

Sein Team kam auf die scheinbar banale Idee, aus Zement, Ruß und Wasser einen Energiespeicher herzustellen - eine Art Batterie aus Beton. Der Forscher erklärt: "Zement ist hydrophil, liebt

E-Mail →

Leicht

Vollsteine und Vollblöcke aus Leichtbeton (50) (50) (70) ( 95) (115) nach DIN V 18152­100 Mauersteine aus Beton nach DIN V 18153­100 Wandbauplatten aus Leichtbeton nach DIN 18162 1) Normalmörtel 2) Dünnbettmörtel 3) Leichtmauermörtel Tafel 1.3: Mindestdicke d nicht tragender, raumabschließender Wände aus Mauerwerk oder

E-Mail →

Energiewende: Forschende entwickeln Stromspeicher

Elektrische Energie in Beton zu speichern, wird seit einigen Jahren erforscht. Die Fachleute fanden nun einen Weg, aus Zement, Wasser und Ruß recht einfach einen Kondensator herzustellen.

E-Mail →

Leichtbeton

Leichtbeton hat ein Raumgewicht < 2000 kg/m3 und wird derzeit in Österreich mit Hilfe von fünf verschiedenen Zuschlagsarten hergestellt: Blähton, Blähglas, Ziegelsplitt, Glasschaum- und Luft, wobei auch Gemenge mit Natursand möglich sind.

E-Mail →

BMZ Hyperion

Der BMZ Hyperion ist nicht nur ein Energiespeicher, sondern ein Meisterwerk deutscher Ingenieurskunst. Hergestellt in Deutschland, vereint er höchste Qualität mit fortschrittlicher Technologie und bietet eine herausragende Kombination aus Energiekapazität, Effizienz und Zuverlässigkeit. Ideal für private Haushalte, Gewerbe und Industrie.

E-Mail →

Stromspeicher aus Beton : Das Haus wird zur Batterie

Eine Idee aus der Forschung macht nun Beton zum Stromspeicher. Große Akkus sind teuer, ihre Rohstoffe knapp. Doch ohne Batterien kann die Energiewende nicht

E-Mail →

Einbruchhemmung mit Mauerwerk aus Leichtbeton

bruchhemmender Bauelemente in Mauerwerk aus schweren, hochfesten Steinen aus Leichtbeton seit jeher in DIN EN 1627 bis hin zur Widerstandsklasse RC 6 geregelt ist, war die Monta-ge in leichten, hochwärmedämmenden Steinen für monolithi-sche Außenwände aus Leichtbeton bislang nicht abgedeckt.

E-Mail →

11 Bemessung von Bauteilen aus Leichtbeton und

Bemessung von Bauteilen aus Leichtbeton und Stahlleichtbeton Rohdichteklasse 1,0 1, 2 1,4 6 1,8 2,0 Elastizitätsmodul ELB in[N/mm2j 5000 8000 110000 15000 19000 23000 Bi ld 11.5 Rechenwerte des Elastizitätsmoduls 11.6 Bewehrungsrichtlinien 11.6.1 Betondeckung Wegen des geringeren Gasdiffusionswiderstandes der porigen Leichtzu­

E-Mail →

Stromspeicher Test: Welcher ist der beste in 2024?

Stromspeicher Test - Das Wichtigste in Kürze. Stromverbrauch: Die Höhe des Stromverbrauchs wirkt sich entscheidend auf die Wahl des Stromspeichers aus.Je höher der Stromverbrauch, umso höher ist auch der Kapazitäts-Bedarf des Heimspeichers.; Speicherart: Welche Art des Heimspeichers notwendig ist, hängt üblicherweise mit der Art der

E-Mail →

Zement-Merkblatt Leichtbeton

Verglichen mit einem gefügedichten (Normal-)Beton aus dichten Gesteinskörnungen und dichtem Zementstein gibt es mehrere Lösungen für Leichtbeton (s. Bild 2): Gefügedichter Leichtbeton mit Kornporosität Porenleichtbeton Haufwerksporiger Leichtbeton mit dichter oder poröser Gesteinskörnung Porenbeton

E-Mail →

Leichtbetone für die moderne Architektur

Den letzten konsequenten Schritt beim Einsatz von Leichtbeton stellen einige Wohngebäude aus jüngster Zeit dar. Der Leichtbeton wird dabei als tragender Dämmstoff in Sichtbetonqualität genutzt. Dies wurde durch die Entwicklung spezieller, sehr leichter Wärmedämmbetone erreicht, die in der Festigkeitsklasse LC8/9 D1,0 mit einer

E-Mail →

Schwerkraftspeicher: Wie aus Kränen und Beton eine Batterie wird

Die Speicherung elektrischer Energie in Beton wird seit einigen Jahren erforscht. Die nun erschienene Studie zeigt einen Weg, aus Zement, Wasser und Ruß einen Superkondensator herzustellen. Grundsätzlich sind in

E-Mail →

Leichtbeton in nachhaltiger Bauweise

Pultdach aus Leichtbeton. Mit einer 14-Grad-Dachschräge ist das Pultdach aus Leichtbeton eine Herausforderung. Erhard Fritz von der Rohmann Hoch- und Tiefbau GmbH, Beilngries meint: „Für uns

E-Mail →

Aus eins mach zwei – Monolithischer Anbau aus

Aus eins mach zwei Monolithischer Anbau aus Leichtbeton Eine Bauherrenfamilie, die eng mit der Betonbranche verbunden ist, erweiterte ihr Wohnhaus aus den 1970ern mit einem monolithischen Anbau. Der neue

E-Mail →

Heidelberger Leichtbeton Der Leichtbaustoff für anspruchsvolle

skulpturaler Baukörper aus durchgefärbtem Leichtbeton bewusst von der angrenzenden Wohnbebauung ab. Als Material für den Sakralbau wählten die Stuttgarter Architekten Ackermann+Raff zusammen mit dem Bauherren einen Leichtbeton aus, der durch die Beimischung von 1,5 % Farbpigmenten einen zarten, erdigen Beigeton zeigt.

E-Mail →

Mauerwerk aus Leichtbeton: Bauphysikalische Eigenschaften auf

Doch Leichtbeton-Mauerwerk lasse sich für Wände mit unterschiedlichsten Anforderungen optimieren. Denn eine der größten Stärken von Leichtbeton sei seine Vielseitigkeit. Aus dieser gehe der Waschbims hervor, ein hochwertiger Rohstoff, der schließlich gemeinsam mit Zement und Wasser in die Produktion der Leichtbeton-Mauersteine

E-Mail →

Leichtbeton herstellen » Methoden und Anwendungen

Leichtbeton zeichnet sich durch die Verwendung leichter Gesteinskörnungen aus, die ihm ein geringes Gewicht und gute Isolationseigenschaften verleihen. Zu den häufigsten Zuschlagstoffen zählen Naturbims, Blähton, Blähglas, Blähschiefer und expandiertes Polystyrol. Diese Materialien führen zu einer Rohdichte von etwa 800 bis 2000 kg/m³

E-Mail →

Nachhaltig bauen mit Beton

Energiespeicher Wenn die Windkraftanlagen in Spitzenzeiten mehr Energie liefern, als verbraucht wird, macht es Sinn, diese Energie vorübergehend Gebäudehülle aus Leichtbeton konnte auf eine zusätzliche Dämmung verzichtet werden. Foto: IZB / Darko Todorovic . 2 Nachhaltig Bauen mit Beton 1/2017 Editorial Innovative

E-Mail →

Forscher entwickeln Stromspeicher aus Beton

Beton als Energiespeicher? Forscher aus den USA verwandeln gewöhnliches Baumaterial in einen leistungsfähigen Superkondensator. Häuser könnten in ihren Fundamenten auf diese Weise künftig

E-Mail →

Hybride Betonbehälter als zukunftsfähige Energiespeicher

Thermische Energiespeicher werden heute bevorzugt als Heißwasserspeicher ausgebildet. Demgegenüber suchen die Verfasser in laufenden Forschungsvorhaben Speicherkonzepte,

E-Mail →

Neue Feuerwache aus Leichtbeton | Heidelberg

Nachhaltige Architektur mit Leichtbeton und CO2-verringertem Zement Die neue Feuerwache in Metzingen vereint Ästhetik und Umweltbewusstsein auf harmonische Weise. Die monolithischen Leichtbeton-Außenwände verleihen

E-Mail →

Materialtechnologische Eigenschaften der Leichtbetone aus Blähton

Der Kernbereich eines Bauteils aus Leichtbeton er wärmt sich damit lang-samer und schützt die Bewehrung daher länger. Die für eine bestimmte Feuerwiderstandsdauer .

E-Mail →

Herstellung von Leichtbeton

Eigene Herstellung von Leichtbeton. Oftmals kommt beim Bau im Haus und Garten anderer Beton zum Einsatz. Leichtbeton eignet sich nur für wenige Zwecke. Aus diesem Grund kommen nur wenige Heimwerker in die Verlegenheit, den Leichtbeton selbst herstellen zu wollen. Falls dies jedoch einmal notwendig wird, können Sie sich mit einem Trick behelfen.

E-Mail →

B 13 – Leichtbeton | Beton | Planungshilfen | Baunetz_Wissen

Im Merkblatt B13 Leichtbeton des Vereins Deutscher Zementwerke (VDZ) stellen die Autoren Diethelm Bosold und Albrecht Richter die unterschiedlichen Arten dieses Betons vor, erläutern ihre Eigenschaften und Verwendungsmöglichkeiten und geben Tipps, was bei der Planung mit Leichtbeton zu berücksichtigen ist. Aus dem Inhalt:

E-Mail →

Leistungsstarker Energiespeicher erhöht Mobilität

Leistungsstarker Energiespeicher erhöht Mobilität. 9. November 2022. Die Powerstation STIHL PS 3000 versorgt Profis fernab von Steckdosen mit Strom. Speicher nicht nur durch seine Kapazität von rund 2,1 kWh bei einem vergleichsweise geringen Gewicht von unter 20 Kilo aus, sondern auch durch seine Dauerleistung von 3.600 W und eine

E-Mail →

Betonbauwerke als großvolumige Energiespeicher | Elektro

Die Forschungsgruppe der Göteborger Universität um Professor Luping Tang legte somit die Grundlage für eine utopisch wirkende Vision: Infrastruktur und Gebäude aus Beton könnten

E-Mail →

Leichtbeton-Wände, Bimsbeton-Wände bei Baulinks: Wandbaustoffe aus

Leichtbeton Wände, Bimsbeton Wand, massive Wandbaustoffe, Leichtbestonstein. Leichtbeton-Elemente fördern rationelles Bauen (13.8.2013) Vom Keller bis zum Dach: Das Bauen mit vorgefertigten Wand- und Dach-Ele­menten aus Leichtbeton hat sich etabliert und erfreut sich laut Bun­desverband Leichtbeton wachsender Beliebtheit - zumal sich

E-Mail →

Elementiertes Bauen mit Leichtbeton

Daten Massivdecken aus gefügedichtem Leichtbeton Plattenlängen Bis 6 m Plattenbreite Bis 3 m Plattendicke 20, 22, 24 cm Tab. 5: Alle Angaben vom BV Leichtbeton e. V. Daten Balkendecken aus gefügedichtem Leichtbeton Balkenlängen 6,20 m Balkenbreite 25 bis 50 cm Plattendicke 18 bis 22 cm Tab. 6: Alle Angaben vom BV Leichtbeton e. V. Daten

E-Mail →
Vorheriger Artikel:Rekrutierung von Forschungs- und Entwicklungsunternehmen für Energiespeicher in KraftwerkenNächster Artikel:Analyse der Vorteile der Sungrow Energy Storage Integration

Haushalt und Gewerbe

Unser Expertenteam für Photovoltaik-Speicherlösungen für Haushalte und Unternehmen

SOLAR ENERGY bietet Ihnen ein engagiertes Team von Fachleuten, das auf die Entwicklung innovativer und nachhaltiger Speicherlösungen für Solarenergie spezialisiert ist. Wir konzentrieren uns auf effiziente Energiespeichersysteme, die sowohl für den privaten Haushalt als auch für die gewerbliche Nutzung optimiert sind. Unsere Technologien garantieren eine zuverlässige und umweltfreundliche Energieversorgung.

Max Müller - Leiter der Forschung und Entwicklung für flexible Solarspeichersysteme

Mit mehr als zehn Jahren Erfahrung in der Entwicklung von Solarspeicherlösungen führt er unser Team in der Weiterentwicklung von flexiblen und effizienten Energiespeichern, die speziell auf die Bedürfnisse von Haushalten und Unternehmen zugeschnitten sind.

Anna Schmidt - Expertin für Solarwechselrichterintegration

Sie bringt ihre Expertise in der Integration von Solarwechselrichtern in Energiespeichersysteme ein, um die Energieeffizienz zu maximieren und die Lebensdauer der Systeme zu verlängern, was besonders für kommerzielle Anwendungen von Bedeutung ist.

Sophie Weber - Direktorin für internationale Marktentwicklung im Bereich Solarenergie

Sophie Weber ist verantwortlich für die Erweiterung des Marktes unserer flexiblen Solarspeichersysteme und deren Einführung in verschiedenen internationalen Märkten, während sie gleichzeitig die Optimierung der globalen Logistik und Lieferketten koordiniert.

Lena Becker - Beraterin für maßgeschneiderte Solarenergiespeicherlösungen

Mit ihrer umfassenden Erfahrung unterstützt sie Kunden bei der Auswahl und Anpassung von Solarenergiespeichern, die perfekt auf die individuellen Anforderungen und Gegebenheiten abgestimmt sind, sei es für Haushalte oder Unternehmen.

Julia Hoffmann - Ingenieurin für intelligente Steuerungssysteme

Sie entwickelt und wartet Systeme zur Überwachung und Steuerung von Solarspeichersystemen, um die Stabilität und effiziente Nutzung von Energie für verschiedene Anwendungen zu gewährleisten, einschließlich für gewerbliche und industrielle Zwecke.

Individuelle Lösungen für Ihre Solarenergiespeicherbedürfnisse

SOLAR ENERGY Kundenservicecenter

  • Montag bis Freitag, 09:30 - 17:30
  • China · Shanghai · Fengxian Bezirk
  • +86 13816583346
  • [email protected]

Wir bieten maßgeschneiderte Beratung und Lösungen für faltbare Solarspeicher, kompatible Wechselrichter und individuelle Energiemanagementsysteme für Projekte sowohl im privaten als auch im gewerblichen Bereich an.

Kontaktieren Sie uns für weitere Informationen

* Wir werden uns innerhalb eines Werktages mit Ihnen in Verbindung setzen, um Ihnen die besten Lösungen für Ihre Energiespeicheranforderungen anzubieten.

© SOLAR ENERGY – Alle Rechte vorbehalten. Wir bieten fortschrittliche Lösungen für Energiespeicherung und nachhaltige Solarenergieanwendungen. Sitemap