Energiespeicher aus feuerfesten Steinen für Kraftwerke
Im Bereich der erneuerbaren Energien sind wir stolz darauf, innovative und skalierbare Lösungen für die Energiespeicherung in Haushalten und Unternehmen anzubieten. Unsere flexiblen Mikronetze bieten nicht nur eine zuverlässige Energiequelle, sondern auch die Möglichkeit, die Energieversorgung unabhängig vom zentralen Netz zu gestalten.
Ob für ländliche Gebiete, abgelegene Standorte oder urbane Umgebungen – mit unseren Lösungen sind Sie für die Zukunft der Energieversorgung bestens gerüstet. Unsere Produkte zeichnen sich durch ihre Effizienz, Langlebigkeit und die einfache Integration in bestehende Systeme aus.
Thermische Energiespeicher. Thermische Speichersysteme sind Schlüsselkomponen ten für eine effektive Nutzung der zeitlich variabel ver fügbaren Sonnenenergie für solarthermische Kraftwerke, Wärmerückgewinnungsprozesse, solare Nahwärmepro jekte, Gebäudeklimaanlagen und Brauchwassersysteme.. Materialien zum Thema thermische Speicher. Unsere
Wie kann ich die Energie effizient nutzen?
»Um die Energie effizient nutzen zu können, brauchen wir eine speziell angepasste Informations- und Kommunikationstechnologie, die den Handel am Markt mit der Steuerung von Anlagen in Echtzeit verbindet«, erklärt Onnen Heitmann, bei Hamburg Energie für Innovation und Entwicklung zuständig.
Wie können stillgelegte Kohlekraftwerke Erneuerbare Energien umrüstet werden?
Am interessantesten sei jedoch die Option, stillgelegte Kohlekraftwerke »kostengünstig zu leistungsfähigen Speichern für erneuerbare Energien umzurüsten«, erklärt Özdem. Dabei könne ein Großteil der Komponenten wie Netzanschluss, Turbinen und Generatoren weiter genutzt werden.
Warum ist die Suche nach Energiespeichern dringender?
Mit dem stetig wachsenden Anteil von Wind und Sonne an der Stromproduktion wird auch die Suche nach Energiespeichern dringender. Sie sollen die schwankende Erzeugung ausgleichen und das Netz stabil halten. Das Industriegebiet in Hamburg-Altenwerder ist kein Ort, an dem man irgendetwas Buntes erwarten würde.
Wie hoch ist die Effizienz von Speichersystemen?
„Die Effizienz von Speichersystemen: immer ein wichtiger Punkt. Ich würde das unterteilen in zwei Wirkungsgrade: Einmal die Umwandlung von elektrischer Energie in die thermische Energie, die wir speichern. Da sind wir relativ hoch, über 90 Prozent.
Wie erhitzen sich Steine?
Die Steine, etwa so groß wie Kieselsteine, können sich bis auf 750 Grad Celsius erhitzen. Die Energie stammt aus Prozesswärme oder aus überschüssigem Ökostrom, etwa von den Gamesa-Windrädern in der Nähe. Der Ökostrom wird dabei über eine Widerstandsheizung und ein Gebläse in heiße Luft verwandelt und bei Netzengpässen rückverstromt.
Was sind erneuerbare Energien?
Erneuerbare Energien: Können Steine als Energiespeicher dienen? Mit dem stetig wachsenden Anteil von Wind und Sonne an der Stromproduktion wird auch die Suche nach Energiespeichern dringender. Sie sollen die schwankende Erzeugung ausgleichen und das Netz stabil halten.