Ausschreibung für ein Projekt zur Regulierung der Energiespeicherfrequenz von Kraftwerken

Im Bereich der erneuerbaren Energien sind wir stolz darauf, innovative und skalierbare Lösungen für die Energiespeicherung in Haushalten und Unternehmen anzubieten. Unsere flexiblen Mikronetze bieten nicht nur eine zuverlässige Energiequelle, sondern auch die Möglichkeit, die Energieversorgung unabhängig vom zentralen Netz zu gestalten.

Ob für ländliche Gebiete, abgelegene Standorte oder urbane Umgebungen – mit unseren Lösungen sind Sie für die Zukunft der Energieversorgung bestens gerüstet. Unsere Produkte zeichnen sich durch ihre Effizienz, Langlebigkeit und die einfache Integration in bestehende Systeme aus.

6 天之前· Entdecken Sie aktuelle News, Blogs, Urteile und Webinare rund um öffentliche Ausschreibungen. Unser Unternehmensblog bietet Wissen für Bieter und Bewerber.

Wann finden die gesetzlichen Grundlagen für die Ausschreibungen statt?

Mai und zum 1. September eines Jahres durchgeführt. Die gesetzlichen Grundlagen für die Ausschreibungen finden sich im Erneuerbare-Energien-Gesetz (EEG2021) und in der Verordnung zu den Innovationsausschreibungen (InnAusV). Insbesondere die §§ 28 bis 35a und 39n EEG sowie Regelungen der InnAusV sind einschlägig.

Was sind die Anforderungen an bietende und ihre Gebote zur Teilnahme an den Ausschreibungen?

Die Anforderungen an Bietende und ihre Gebote zur Teilnahme an den Ausschreibungen sind im § 30 EEG 2023 festgelegt. Das umfasst neben persönlichen Daten, dem Energieträger, Gebotstermin und Gebotswert auch die Gebotsmenge, die grundsätzlich mehr als 1 MW umfassen muss.

Wie geht es weiter mit Batterien und Wasserkraftwerken?

Durch die Kopplung lässt sich die Gesamtleistung der Batterien noch einmal um gut 15 Prozent steigern. So arbeiten Batterien und Wasserkraftwerke quasi Hand in Hand, um zur Netzstabilität beizutragen. Das Investitionsvolumen für das Vorhaben beträgt rund 50 Millionen Euro. Die Inbetriebnahme wird für Ende 2022 angestrebt.

Was ist ein Kombikraftwerk?

Kombikraftwerke bestehend aus Batteriespeichern und Photovoltaikanlagen können die Abregelung des erzeugten Solarstroms mindern und höhere Erlöse für die Betreiber erzielen. Dazu braucht es aber eine gute technische Auslegung der Anlage, ein passendes Vermarktungskonzept und etwas Mut.

Wie geht es weiter mit der erneuerbaren-Einspeisung 2022?

Das Jahr neigt sich dem Ende zu und damit steht nun auch die Bilanz der Erneuerbaren-Einspeisung für 2022. Erfreulicherweise hat der regenerative Anteil am Strommix weiter zugenommen. Hannovers Getec verdrängt Nürnbergs N-Ergie im RLM-Kundensegment aus dem Spitzenquartett.

Welche Vorteile bietet die Kopplung von Batterien und Wasserkraftwerken?

Durch das Hoch- bzw. Herunterregeln der Durchflussmenge an diesen Anlagen kann RWE so zusätzliche Leistung ebenfalls als Regelenergie bereitstellen. Durch die Kopplung lässt sich die Gesamtleistung der Batterien noch einmal um gut 15 Prozent steigern. So arbeiten Batterien und Wasserkraftwerke quasi Hand in Hand, um zur Netzstabilität beizutragen.

Über die Energiespeicherung für Haushalte und Unternehmen

Die Nutzung von Solarenergie zur Stromspeicherung gewinnt in vielen Bereichen immer mehr an Bedeutung. Unsere maßgeschneiderten Lösungen bieten innovative und flexible Möglichkeiten für sowohl private Haushalte als auch gewerbliche Anwendungen. Vom autarken Betrieb bis hin zu intelligenten Netzlösungen, unsere Systeme garantieren eine zuverlässige und nachhaltige Energieversorgung für eine Vielzahl von Einsatzbereichen.

Flexible Solarspeicherlösungen

Flexible Solarspeicherlösungen

Modulare Solarspeichersysteme, die leicht transportiert werden können – ideal für Off-Grid-Einsätze oder als Notstromlösung bei Ausfällen.

Solarenergie für Unternehmen

Solarenergie für Unternehmen

Unsere vorkonzipierten Containerlösungen bieten eine leistungsstarke Kombination aus PV-Technologie und Energiespeichern – ideal für den Betrieb in Unternehmen und gewerblichen Bereichen.

Industrielle Energiespeicherung

Industrielle Energiespeicherung

Wir bieten leistungsstarke Energiespeicherlösungen für industrielle Anwendungen, die eine stabile Stromversorgung und eine effiziente Nutzung von erneuerbaren Energien ermöglichen.

Unsere maßgeschneiderten Lösungen

Wir bieten eine breite Palette von Lösungen, die die Bedürfnisse von Haushalten und Unternehmen gleichermaßen abdecken – von der Planung bis zur Lieferung von Energiespeichersystemen, die zuverlässig und nachhaltig arbeiten, unabhängig von den spezifischen Anforderungen des Standorts.

Projektberatung und -entwicklung

Wir bieten maßgeschneiderte Beratung für die Planung und Entwicklung von Solaranlagen und Energiespeichersystemen, die perfekt auf Ihre spezifischen Bedürfnisse zugeschnitten sind.

Systemintegration und Installation

Unsere Experten integrieren Ihre Solaranlage und Speichersysteme nahtlos in bestehende Infrastruktur, um eine effiziente und zuverlässige Energieversorgung zu gewährleisten.

Energieanalyse und -optimierung

Mit modernen Algorithmen optimieren wir Ihre Energieverteilung und -nutzung, um höchste Effizienz und minimale Kosten zu erreichen.

Globale Logistik und Lieferung

Unsere Expertise in der internationalen Logistik stellt sicher, dass Ihre Solarsysteme termingerecht und effizient an jedem Standort weltweit geliefert werden.

Unsere innovativen Energiespeicherlösungen für Haushalte und Unternehmen

Wir bieten maßgeschneiderte Energiespeicherlösungen für sowohl private Haushalte als auch industrielle Anwendungen. Diese fortschrittlichen Systeme ermöglichen eine effiziente Nutzung von Solarenergie, indem sie eine zuverlässige und flexible Stromversorgung gewährleisten – unabhängig vom Stromnetz. Unsere Lösungen sind skalierbar und lassen sich einfach in bestehende Infrastrukturen integrieren, um den Energieverbrauch zu optimieren und Kosten zu senken.

Haushalts- und kommerzielle Solarstromspeicherlösung

Haushalts- und kommerzielle Solarstromspeicherlösung

Ideal für Haushalte und Unternehmen, die eine zuverlässige und effiziente Speicherung von Solarenergie benötigen, auch in abgelegenen oder netzunabhängigen Regionen.

Kommerzielle Solarenergie-Speicherlösung

Kommerzielle Solarenergie-Speicherlösung

Ein innovatives System zur Speicherung von Solarstrom für Unternehmen, das sowohl Netz- als auch netzunabhängige Nutzungsmöglichkeiten bietet und die Effizienz maximiert.

Robuste industrielle Solarstromspeicher-Einheit

Robuste industrielle Solarstromspeicher-Einheit

Entwickelt für den Einsatz in anspruchsvollen industriellen Umgebungen, bietet dieses System eine unterbrechungsfreie Stromversorgung für kritische Betriebsprozesse.

Integrierte Solarstromspeicherung für alle Sektoren

Integrierte Solarstromspeicherung für alle Sektoren

Ein System zur effizienten Kombination von Solarstromerzeugung und -speicherung, das perfekt für Haushalte, gewerbliche und industrielle Anwendungen geeignet ist.

Kompakte Solarstromgenerator-Lösung

Kompakte Solarstromgenerator-Lösung

Ein tragbares, flexibles System für abgelegene Standorte oder kurzfristige Projekte, das sofortigen Zugang zu Solarenergie ermöglicht.

Intelligentes Überwachungssystem für Solarstrombatterien

Intelligentes Überwachungssystem für Solarstrombatterien

Ein hochentwickeltes System, das Solarstrombatterien mit intelligenten Algorithmen überwacht und so die Systemzuverlässigkeit und Effizienz im Laufe der Zeit verbessert.

Modulare, skalierbare Speicherlösung

Modulare, skalierbare Speicherlösung

Eine flexible und skalierbare Speicherlösung für Solarenergie, ideal für sowohl private als auch gewerbliche Installationen.

System zur Überwachung der Solarstromleistung

System zur Überwachung der Solarstromleistung

Ein fortschrittliches System, das Echtzeitdaten zur Leistungsanalyse liefert und hilft, die Effizienz von Solarstromsystemen zu optimieren.

Wissen zu öffentlichen Ausschreibungen für Bieter & Bewerber

6 · Entdecken Sie aktuelle News, Blogs, Urteile und Webinare rund um öffentliche Ausschreibungen. Unser Unternehmensblog bietet Wissen für Bieter und Bewerber.

E-Mail →

RWE startet den Bau von Batteriespeicher-Großprojekt an zwei

Nach der Inbetriebnahme des Indeland Solarparks mit einem 4,8-Megawatt-Batteriespeicher, baut RWE aktuell weitere Speicherprojekte dieser Art im Tagebau

E-Mail →

Die EU als Trendsetter weltweiter KI-Regulierung: Der

Die EU als Trendsetter weltweiter KI-Regulierung: Der Kommissionsentwurf für eine KI-Verordnung der EU Andreas Ebert, Indra Spiecker genannt Döhmann* Der neue Entwurf der Europäischen Kommission zur Regulierung von künstlicher Intelligenz ist, wie schon die DSGVO, ein weltweit einzigartiger Aufschlag, eine neuartige Technologie

E-Mail →

Innovationsausschreibung mit Photovoltaik-plus-Speicher

Kombikraftwerke bestehend aus Batteriespeichern und Photovoltaikanlagen können die Abregelung des erzeugten Solarstroms mindern und höhere Erlöse für die

E-Mail →

Für eine klimafreundliche und sichere Energieversorgung

Bundeskanzler Scholz, Wirtschaftsminister Habeck und Finanzminister Lindner haben die wesentlichen Elemente einer neuen Kraftwerksstrategie vereinbart.

E-Mail →

Fragen & Antworten zur zweiten Ausschreibung von Offshore-Windparks

Da die Kapazität in den Stromleitungen begrenzt ist und der ganz überwiegende Teil dieser Energie im Nordwesten Deutschlands ins Netz eingespeist wird, werden bei der laufenden Ausschreibung Gebote für Windparks in der Ostsee bevorzugt: Laut der von der Bundesnetzagentur vorgeschriebenen „Ostseequote" müssen mindestens 500 der 1610

E-Mail →

EU-REGULIERUNG DER ABSCHLUSSPRÜFUNG

Die Pflicht zur externen Rotation – Aktualisiert 21 3.2. Das Mitgliedstaatenwahlrecht zur Mindestbestelldauer und zur Verkürzung oder Verlängerung der Höchstlaufzeit – Aktualisiert 22 3.3. Fragen zur „Höchstlaufzeit von zehn Jahren" i.S.d. Art. 17 Abs. 1 EU-APrVO 23 3.4. Voraussetzungen der Verlängerungsoptionen öffentliche

E-Mail →

Zwang zum Erhalt von Kraftwerken

Zwang zum Erhalt von Kraftwerken. Zur Verfassungsmäßigkeit der neuen Regulierung der Energieerzeugung. N&R 2013, S. 251. Sehr geehrter Leser, Bestellen Sie ein Abonnement für die Zeitschrift Netzwirtschaften & Recht, um die R&W

E-Mail →

Innovationsausschreibung: Erstes Projekt vollständig in Betrieb

Die Innovationsausschreibungen aus den vergangenen zwei Jahren tragen erste Früchte. Laut dem Speicherspezialisten Intilion ist nun die erste bezuschlagte PV-Speicher

E-Mail →

Regulierung und Zertifizierung von KI in der Industrie: Ziele

Die Prüfung von KI-Systemen zum Minimieren von Risiken verlangt nach konkreten Vorschriften für Qualität und Sicherheit. Bisherige Bemühungen zum Beispiel der Datenethikkommission der Bundesregierung, der EU-Kommission durch die hochrangige Expertengruppe für Künstliche Intelligenz oder von multinationalen Unternehmen (zum Beispiel

E-Mail →

Oxyfuel-Prozess: Eine mittelfristige Option zur Reduzierung der

Speisewasservorwärmung genutzt. Die Anlage besitzt zwei Rauchgaskühler, von denen der größere im Rauchgastemperaturbereich von etwa 200 °C bis 150 °C vor dem Elektrofilter und somit vor Abzweigung der Rezirkulation angeordnet ist. Ein kleinerer Kühler befindet sich im Rauchgasstrom nach Abzweigung der Rezirkulation und sorgt für

E-Mail →

Lebenszyklusanalyse und Bestimmung von Einflussfaktoren zur

Ein Teil der Lösung dieser Problematik liegt in der nachhaltigen Gestaltung von Kraftwerken. Die Erstellung der Lebenszyklusanalyse eines GuD-Kraftwerks aus Sicht eines Herstellers in höchster

E-Mail →

thyssenkrupp Steel treibt Aufbau der

„Wir setzen mit der Ausschreibung ein klares Signal für die Skalierung der europäischen Wasserstoffwirtschaft und der dazu notwendigen Infrastruktur. Unseren Kunden geben wir mit diesem Schritt ein Plus an

E-Mail →

Regulierung in der Transformationssituation der Energiewende

weitere Möglichkeit zur Garantie der Versorgungssicherheit am Strommarkt. Zur Vermeidung von Engpässen und Verbesserung der Versorgungssicherheit ist der Netzausbau auch bei einer Einführung von räumlich differenzierten Strompreisen unerlässlich. Hierbei stellt sich die Frage der Refinanzierung der Netzkosten.

E-Mail →

Was ist eine Innovationsausschreibung nach dem EEG?

Innovationsausschreibungen werden von der Bundesnetzagentur zweimal im Jahr durchgeführt und richten sich an Anlagenkombinationen aus verschiedenen Erneuerbaren Energien (EE)

E-Mail →

Alles was Sie für die Ausschreibung brauchen

Ausschreibung von Bauleistungen. Für die Ausschreibung von Bauleistungen stellen Architekten und Planer in Leistungsphase 6 HOAI auf Grundlage der Ausführungspläne Ausschreibungsunterlagen auf. Dabei wird nach einem geeigneten Unternehmen für die Ausführung der Bauleistungen gesucht.

E-Mail →

REGULIERUNG Plädoyer für eine Trendwende

03 EFFIZIENTE REGULIERUNG Anstieg der EU-Regulierungsdichte Die Anzahl und der Umfang von Regelungen sind Indikatoren für die Regulierungs-dichte und Grundlage für die Schätzung der entstehenden Kosten. In der Regel ist eine steigende Regulierungsdichte mit steigenden Kosten verbunden. Denn Un-

E-Mail →

Ausschreibungen & Aufträge für Kraftwerke | evergabe

Täglich neue Öffentliche Ausschreibungen für Kraftwerke Alle Regionen Kostenlos suchen Über 30 Jahre Erfahrung Jetzt Auftrag für Kraftwerke sichern

E-Mail →

Das erste Gesetz zur Regulierung Künstlicher Intelligenz. Eine

Der Vorschlag zielt darauf ab, einen harmonisierten Rechtsrahmen für die Entwicklung, Vermarktung und Nutzung von KI-Produkten und -Dienstleistungen in der gesamten EU zu schaffen. Für Kunden*innen bedeutet dies einen standardisierten Ansatz für Vorschriften der KI-Nutzung, dessen Einhaltung Vertrauen und Verlässlichkeit in die eingesetzten KI

E-Mail →

Bundesnetzagentur

Die gesetzlichen Grundlagen für die Ausschreibungen finden sich im Erneuerbare-Energien-Gesetz (EEG2021) und in der Verordnung zu den Innovationsausschreibungen (InnAusV).

E-Mail →

RWE, Uniper und Steag zur Kraftwerksstrategie der

Beim Düsseldorfer Uniper-Konzern gab man sich vor allem zuversichtlich. „Wir sind sehr erleichtert, dass die Bundesregierung sich auf ein gemeinsames Vorgehen bei der Kraftwerksstrategie geeinigt hat und sich zugleich für die Einführung eines Kapazitätsmechanismus in Deutschland ab 2028 ausspricht", erklärte das Unternehmen auf

E-Mail →

EEG 2023 § 39o Ausschreibungen für innovative Konzepte mit

(1) 1 Die Bundesnetzagentur führt nach Maßgabe von Absatz 2 Ausschreibungen für innovative Konzepte mit wasserstoffbasierter Stromspeicherung durch, um

E-Mail →

Konventionelle Kraftwerke

Dieser Technologiesteckbrief beschäftigt sich mit dem Potential der Flexibilisierung von konventionellen Kraftwerkstechnologien für die Stabilisierung des Stromsystems, die aktuell und absehbar

E-Mail →

Übertragungskapazität in der Größenordnung von 22 Kraftwerken in der

Vaseem Khan, McDermotts Senior Vice President für Onshore: „Unser integriertes EPCIC-Liefermodell, kombiniert mit fast einem Jahrhundert Erfahrung in der Ausführung einiger der anspruchsvollsten Offshore-Projekte der Welt, macht uns zum idealen Partner für TenneT bei diesem wichtigen Projekt für Offshore-Netzanbindungssysteme."

E-Mail →

Innovativ und intelligent: RWE baut einen der größten

Anlage mit einer Leistung von 117 Megawatt (MW) wird an den Kraftwerksstandorten Lingen und Werne realisiert ; Kopplung mit Wasserkraftwerken erhöht

E-Mail →

Innovationsausschreibungen: Zuschläge für 43 Photovoltaik

Im Freistaat sollen 24 der Photovoltaik-Speicher-Kraftwerke mit einer Gesamtleistung von 245 Megawatt entstehen. Dahinter folgen mit großem Abstand

E-Mail →

Ausschreibung von IPA-Projekten

für die Zusammenlegung der Lose und der Umstand, dass sich erst alle Mit-glieder einer Bietergemeinschaft vor der Angebotsabgabe finden müssen, was ähnlich wie bei der Generalunternehmer-Ausschreibung großer Bauvorhaben zu einer geringen Anzahl von Bietern führt. Der administrative Aufwand für ein

E-Mail →

Arbeitshilfe für eine europaweite Ausschreibung der Lieferung von

Diese Arbeitshilfe liefert die Grundlage für eine solche Beschaffung von Ökostrom nach einheitlichen Kriterien. Da der Auftragswert der Ökostromlieferung in der Regel den maßgeblichen EU-Schwellenwert übersteigt, behandelt diese Arbeitshilfe ausschließlich die europaweite Ausschreibung von Ökostrom.

E-Mail →

Märkte und Regulierung der Elektrizitätswirtschaft

In Deutschland wird die Anreizregulierung (ARegV) seit Januar 2009 zur Vergütung der Bereitstellung und des Betriebes der Stromnetze angewendet und löste die bis dahin genutzte kostenbasierte Regulierung ab. Bei der Anreizregulierung handelt es sich um einen hybriden Revenue-Cap, der ähnlich zu der Beschreibung oben eine Erlösobergrenze auf

E-Mail →

Ausschreibungen & Aufträge für Projektmanagement

Ausschreibungen des Projektmanagements richten sich deshalb an qualifiziertes Personal, welches Fachwissen und Methodik bei der Abwicklung von Projekten in sich birgt. Auf evergabe werden Aufträge des Projektmanagements von Unternehmen jeder Art und Branche vergeben. Ausschreibung für Projektmanagement – operativ und strategisch ans Ziel

E-Mail →

ERA4Health-Ausschreibung eröffnet: Regulierung der Hirnalterung

Thema der Ausschreibung ist die Regulierung der Hirnalterung durch die Ernährung und eine gesunde Lebensweise. In der Schweiz tätige Forschende sind teilnahmeberechtigt. Diese umfassen das gesamte Spektrum von leichten kognitiven Beeinträchtigungen (MCI) bis hin zu Demenz (wie beispielsweise Alzheimer). Zusätzlich zur

E-Mail →

Kraftwerksstrategie

Der Regierung sieht auch vor, Hemmnisse für H2-Elektrolyseure zu beseitigen, wo diese systemdienlich sind. Überschussstrom zu nutzen soll uneingeschränkt möglich sein. Bis Sommer will sie auch den Kapazitätsmechanismus finden, der Vergütungen für bloßes Bereithalten von Kraftwerken und eine Erzeugung nur nach Bedarf des Netzbetriebs regelt.

E-Mail →

Einigung bei Kraftwerkstrategie: Ausschreibung für H2

Die Bundesregierung hat sich auf die Kraftwerksstrategie geeinigt. Im Rahmen eines Kraftwerkssicherheitsgesetzes werden insgesamt 12,5 Gigawatt an Kraftwerkskapazität und 500 Megawatt an Langzeitspeichern

E-Mail →

Großförderung für innovative Strom

In der diesjährigen Ausschreibung wird besonders auf das Konzept der Systemnützlichkeit geachtet: Speicheranlagen sollen das gesamte Strom- und Energiesystem

E-Mail →
Vorheriger Artikel:Energiespeicher mit 220 V SpannungNächster Artikel:Statistik der Energiespeicherbatterieproduktion

Haushalt und Gewerbe

Unser Expertenteam für Photovoltaik-Speicherlösungen für Haushalte und Unternehmen

SOLAR ENERGY bietet Ihnen ein engagiertes Team von Fachleuten, das auf die Entwicklung innovativer und nachhaltiger Speicherlösungen für Solarenergie spezialisiert ist. Wir konzentrieren uns auf effiziente Energiespeichersysteme, die sowohl für den privaten Haushalt als auch für die gewerbliche Nutzung optimiert sind. Unsere Technologien garantieren eine zuverlässige und umweltfreundliche Energieversorgung.

Max Müller - Leiter der Forschung und Entwicklung für flexible Solarspeichersysteme

Mit mehr als zehn Jahren Erfahrung in der Entwicklung von Solarspeicherlösungen führt er unser Team in der Weiterentwicklung von flexiblen und effizienten Energiespeichern, die speziell auf die Bedürfnisse von Haushalten und Unternehmen zugeschnitten sind.

Anna Schmidt - Expertin für Solarwechselrichterintegration

Sie bringt ihre Expertise in der Integration von Solarwechselrichtern in Energiespeichersysteme ein, um die Energieeffizienz zu maximieren und die Lebensdauer der Systeme zu verlängern, was besonders für kommerzielle Anwendungen von Bedeutung ist.

Sophie Weber - Direktorin für internationale Marktentwicklung im Bereich Solarenergie

Sophie Weber ist verantwortlich für die Erweiterung des Marktes unserer flexiblen Solarspeichersysteme und deren Einführung in verschiedenen internationalen Märkten, während sie gleichzeitig die Optimierung der globalen Logistik und Lieferketten koordiniert.

Lena Becker - Beraterin für maßgeschneiderte Solarenergiespeicherlösungen

Mit ihrer umfassenden Erfahrung unterstützt sie Kunden bei der Auswahl und Anpassung von Solarenergiespeichern, die perfekt auf die individuellen Anforderungen und Gegebenheiten abgestimmt sind, sei es für Haushalte oder Unternehmen.

Julia Hoffmann - Ingenieurin für intelligente Steuerungssysteme

Sie entwickelt und wartet Systeme zur Überwachung und Steuerung von Solarspeichersystemen, um die Stabilität und effiziente Nutzung von Energie für verschiedene Anwendungen zu gewährleisten, einschließlich für gewerbliche und industrielle Zwecke.

Individuelle Lösungen für Ihre Solarenergiespeicherbedürfnisse

SOLAR ENERGY Kundenservicecenter

  • Montag bis Freitag, 09:30 - 17:30
  • China · Shanghai · Fengxian Bezirk
  • +86 13816583346
  • [email protected]

Wir bieten maßgeschneiderte Beratung und Lösungen für faltbare Solarspeicher, kompatible Wechselrichter und individuelle Energiemanagementsysteme für Projekte sowohl im privaten als auch im gewerblichen Bereich an.

Kontaktieren Sie uns für weitere Informationen

* Wir werden uns innerhalb eines Werktages mit Ihnen in Verbindung setzen, um Ihnen die besten Lösungen für Ihre Energiespeicheranforderungen anzubieten.

© SOLAR ENERGY – Alle Rechte vorbehalten. Wir bieten fortschrittliche Lösungen für Energiespeicherung und nachhaltige Solarenergieanwendungen. Sitemap