Entwurfsvorgaben für Kraftwerke in Energiespeichercontainerbauweise
Im Bereich der erneuerbaren Energien sind wir stolz darauf, innovative und skalierbare Lösungen für die Energiespeicherung in Haushalten und Unternehmen anzubieten. Unsere flexiblen Mikronetze bieten nicht nur eine zuverlässige Energiequelle, sondern auch die Möglichkeit, die Energieversorgung unabhängig vom zentralen Netz zu gestalten.
Ob für ländliche Gebiete, abgelegene Standorte oder urbane Umgebungen – mit unseren Lösungen sind Sie für die Zukunft der Energieversorgung bestens gerüstet. Unsere Produkte zeichnen sich durch ihre Effizienz, Langlebigkeit und die einfache Integration in bestehende Systeme aus.
Falls Du für Dein Balkonkraftwerk die sogenannte Einspeisevergütung haben möchtest, müsstest Du es beim Netzbetreiber anmelden. Dann würdest du für den Anteil des erzeugten Stroms, den Du nicht sofort verbrauchen kannst und der damit ins Stromnetz abfließt, Geld erhalten. Meist einen niedrigen zweistelligen Betrag pro Jahr.
Was ist die „kraftwerksstrategie 2026“?
Die Bundesregierung plant eine Ergänzung des Strommarktdesigns. Über die „Kraftwerksstrategie 2026“ soll der Zubau von Kraftwerken bis 2030 sichergestellt werden, um einen erwarteten Anstieg der Stromnachfrage sowie ausscheidende Kraftwerkskapazitäten im Zuge eines Kohleausstiegs zu kompensieren.
Wie geht es weiter mit der kraftwerksstrategie?
Die Bundesregierung hat sich im Rahmen des Wachstumspakets für die Wirtschaft auch auf die Kraftwerksstrategie geeinigt. Diese setzt die im Februar dieses Jahres mit den Koalitionsspitzen gefundene Einigung um. Die Einigung ist auch mit den Dienststellen der Europäischen Kommission abgestimmt.
Welche Anlagen verdrängen die zentralen Großkraftwerke?
Dezentrale Anlagen und vor allem große Windparks im Norden Deutschlands verdrängen zunehmend die zentralen Großkraftwerke, die bisher Ausgangspunkt der Netzplanung waren.
Wann kommt die Ausschreibung für wasserstoffkraftwerke?
Demnach liegt keine zeitliche Beschränkung vor. Ausschreibungen für den Zubau von Wasserstoffkraftwerken (§ 28g EEG 2023) sind bis zum Jahr 2026 gesetzlich verankert. Für innovative Konzepte mit wasserstoffbasierter Stromspeicherung ist das Ausschreibungsvolumen bis zum Jahr 2028 im EEG 2023 festgelegt.
Wie lange dauert die Realisierung von wasserstoffkraftwerken?
Wir unterstellen eine Realisierungsdauer von 3 Jahren nach Bewilligung einer Förderung7. Die Komponente neuer Instrumente für Wasserstoffkraftwerke setzt sich aus Ausschreibungen für Wasserstoffkraftwerke (§ 28g EEG) mit einer Gesamtleistung von 4,4 GW und wasserstoffbasierte Stromspeicherung (§ 28f EEG) mit insgesamt 3,4 GW zusammen.
Wann werden neue Gaskraftwerke gebaut?
Februar 2024 Für eine sichere und klimafreundliche Energieversorgung müssen neue Kraftwerke gebaut werden. Damit die deutsche Industrie bis 2045 Stahl, Zement oder andere energieintensive Produkte ohne CO2-Ausstoß herstellen kann, sollen neue wasserstofffähige Gaskraftwerke gebaut werden.