Deutsche ausländische Feststoffspeichertechnologie
Im Bereich der erneuerbaren Energien sind wir stolz darauf, innovative und skalierbare Lösungen für die Energiespeicherung in Haushalten und Unternehmen anzubieten. Unsere flexiblen Mikronetze bieten nicht nur eine zuverlässige Energiequelle, sondern auch die Möglichkeit, die Energieversorgung unabhängig vom zentralen Netz zu gestalten.
Ob für ländliche Gebiete, abgelegene Standorte oder urbane Umgebungen – mit unseren Lösungen sind Sie für die Zukunft der Energieversorgung bestens gerüstet. Unsere Produkte zeichnen sich durch ihre Effizienz, Langlebigkeit und die einfache Integration in bestehende Systeme aus.
Ausländische Erbrechte lassen gemeinschaftliche Tes-tamente und Erbverträge meist nicht zu. Das europäi-sche Recht hat jedoch auf das deutsche Erbrecht Rücksicht genommen. So kann in einem Erbvertrag, an dem mindestens ein Deutscher beteiligt ist, verein-bart werden, dass sich die Zulässigkeit und die Bin-
Was ist die nationale Wasserstoffstrategie?
Ziel ist die Marktführerschaft in einem ganz neu entstehenden Markt. Die Nationale Wasserstoffstrategie hat dafür die Basis geschaffen. Ein Update setzt noch ehrgeizigere Ziele und zeigt auf, wie sich Deutschland in den kommenden Jahren aufstellt. Nur mit Wasserstoff lassen sich große Teile der Industrie und des Verkehrs klimafreundlich gestalten.
Was sind die Vorteile von Speicherlösungen für Wasserstoff?
Hinzu kommen Speicherlösungen für Wasserstoff, für eine effiziente und sichere Lagerung von bis zu 370 GWh. Außerdem geht es um leitungsgebundene Infrastruktur von bis zu 2000 km Länge, um den Transport und die Verfügbarkeit von Wasserstoff zu ermöglichen.
Warum ist Deutschland ein rohstoffarmes Land?
Deutschland ist ein rohstoffarmes Land. Rund 70 Prozent des Energieaufkommens wird durch Importe diverser Energieträger gedeckt. Um die Versorgung zu sichern, sollte die Importabhängigkeit verringert und die Vielfalt an Lieferländern und Transportstrukturen erhöht werden.
Wie geht es weiter mit dem Wasserstoff-Hochlauf in Deutschland?
Für den Wasserstoff-Hochlauf in Deutschland braucht es große Investitionen von Industrie und Staat. Unsere interaktive Karte zeigt die Projekte, die im Rahmen eines Important Project of Common European Interest (IPCEI) besonders gefördert werden. Ob Anlagen oder Pipelines: Mit diesen Projekten soll die Wasserstoff-Wirtschaft reale Gestalt annehmen.
Wie viel Geld stellt das Bundesforschungsministerium für die Wasserstoffproduktion bereit?
Dafür stellt das Bundesforschungsministerium insgesamt 2,5 Millionen Euro bereit. Die ausgewählten Projekte befassen sich mit Aspekten wie Kosten-Minimierung bei der Wasserstoffproduktion, die Integration von Wasserstoff in industrielle Wertschöpfungsketten sowie fortgeschrittene Methoden zur Herstellung von Wasserstoff.
Was ist eine nachhaltige Wasserstoffwirtschaft?
Die Grundlage einer nachhaltigen Wasserstoffwirtschaft ist in den Augen der Projektpartner aber auch ein gesicherter Absatzmarkt von grünem Wasserstoff, zum Beispiel in Industrieanwendungen. Hier bietet der Stahlstandort Bremen großes Potenzial.