Ausschreibung für Windkraftspeicher in Deutschland

Im Bereich der erneuerbaren Energien sind wir stolz darauf, innovative und skalierbare Lösungen für die Energiespeicherung in Haushalten und Unternehmen anzubieten. Unsere flexiblen Mikronetze bieten nicht nur eine zuverlässige Energiequelle, sondern auch die Möglichkeit, die Energieversorgung unabhängig vom zentralen Netz zu gestalten.

Ob für ländliche Gebiete, abgelegene Standorte oder urbane Umgebungen – mit unseren Lösungen sind Sie für die Zukunft der Energieversorgung bestens gerüstet. Unsere Produkte zeichnen sich durch ihre Effizienz, Langlebigkeit und die einfache Integration in bestehende Systeme aus.

Großbatteriespeicher als Chancentechnologie für die Energiewende. Die Bedeutung von Großbatteriespeichern für das Stromsystem wird in Zukunft stark zunehmen. Die Analysen zeigen, dass das Volumen an Großbatteriespeichern in Deutschland bis 2030 auf 15 GW bzw. 57 GWh steigen wird, wenn die politischen Rahmenbedingungen gegeben sind.

Wann kommt die Ausschreibung für Windenergieanlagen?

Er­geb­nis­se der Ausschreibungen für Wind an Land und der In­no­va­ti­ons­aus­schrei­bung zum 1. Mai 2024 Die Bundesnetzagentur hat heute die Zuschläge der Ausschreibungen für Windenergieanlagen an Land und der Innovationsausschreibung zum 1. Mai 2024 veröffentlicht.

Wann finden die Ausschreibungen für Wind an Land statt?

Bundesnetzagentur - Presse - Ergebnisse der Ausschreibungen für Wind an Land und der Innovationsausschreibung zum 1. Mai 2024 Er­geb­nis­se der Ausschreibungen für Wind an Land und der In­no­va­ti­ons­aus­schrei­bung zum 1. Mai 2024

Welche Windenergieanlagen sind ausgenommen?

Für Windenergieanlagen an Land ab einer installierten Leistung von 1.001 kW wird die Höhe der anzulegenden Werte durch Ausschreibungen bestimmt. Ausgenommen sind Pilotwindenergieanlagen und Windenergieanlagen von Bürgerenergiegesellschaften nach § 22b EEG.

Wie wird die Höhe der Zahlungen für Windenergieanlagen ermittelt?

Grundsätzlich wird die Höhe der Zahlungen für alle a b dem 1. Januar 2017 neu in Betrieb genommenen Anlagen ab einer installierten Leistung von 1.001 Kilowatt durch Ausschreibungen ermittelt. Davon sind Pilotwindenergieanlagen und Windenergieanlagen an Land von Bürgerenergiegesellschaften nach § 22b EEG 2023 ausgenommen.

Wie hoch ist die Gebühr für Windenergieanlagen an Land?

Für jedes Gebot ist vor dem Gebotstermin eine Gebühr in Höhe von 597 Euro zu entrichten. Die Gebühr muss spätestens am Gebotstermin auf dem Konto der Bundeskasse eingegangen sein und dem Ausschreibungsverfahren für Windenergieanlagen an Land zugeordnet werden können.

Wie kann ich eine Windenergieanlage fördern?

Der Gesetzgeber ermöglicht Bürgerenergiegesellschaften unter Einhaltung der Voraussetzung des § 22b EEG, eine Förderung von Anlagen ohne Teilnahme an einer Ausschreibung zu erhalten. Hierzu muss der Bundesnetzagentur mitgeteilt werden, dass es die Windenergieanlagen an Land einer Bürgerenergiegesellschaft sind.

Über die Energiespeicherung für Haushalte und Unternehmen

Die Nutzung von Solarenergie zur Stromspeicherung gewinnt in vielen Bereichen immer mehr an Bedeutung. Unsere maßgeschneiderten Lösungen bieten innovative und flexible Möglichkeiten für sowohl private Haushalte als auch gewerbliche Anwendungen. Vom autarken Betrieb bis hin zu intelligenten Netzlösungen, unsere Systeme garantieren eine zuverlässige und nachhaltige Energieversorgung für eine Vielzahl von Einsatzbereichen.

Flexible Solarspeicherlösungen

Flexible Solarspeicherlösungen

Modulare Solarspeichersysteme, die leicht transportiert werden können – ideal für Off-Grid-Einsätze oder als Notstromlösung bei Ausfällen.

Solarenergie für Unternehmen

Solarenergie für Unternehmen

Unsere vorkonzipierten Containerlösungen bieten eine leistungsstarke Kombination aus PV-Technologie und Energiespeichern – ideal für den Betrieb in Unternehmen und gewerblichen Bereichen.

Industrielle Energiespeicherung

Industrielle Energiespeicherung

Wir bieten leistungsstarke Energiespeicherlösungen für industrielle Anwendungen, die eine stabile Stromversorgung und eine effiziente Nutzung von erneuerbaren Energien ermöglichen.

Unsere maßgeschneiderten Lösungen

Wir bieten eine breite Palette von Lösungen, die die Bedürfnisse von Haushalten und Unternehmen gleichermaßen abdecken – von der Planung bis zur Lieferung von Energiespeichersystemen, die zuverlässig und nachhaltig arbeiten, unabhängig von den spezifischen Anforderungen des Standorts.

Projektberatung und -entwicklung

Wir bieten maßgeschneiderte Beratung für die Planung und Entwicklung von Solaranlagen und Energiespeichersystemen, die perfekt auf Ihre spezifischen Bedürfnisse zugeschnitten sind.

Systemintegration und Installation

Unsere Experten integrieren Ihre Solaranlage und Speichersysteme nahtlos in bestehende Infrastruktur, um eine effiziente und zuverlässige Energieversorgung zu gewährleisten.

Energieanalyse und -optimierung

Mit modernen Algorithmen optimieren wir Ihre Energieverteilung und -nutzung, um höchste Effizienz und minimale Kosten zu erreichen.

Globale Logistik und Lieferung

Unsere Expertise in der internationalen Logistik stellt sicher, dass Ihre Solarsysteme termingerecht und effizient an jedem Standort weltweit geliefert werden.

Unsere innovativen Energiespeicherlösungen für Haushalte und Unternehmen

Wir bieten maßgeschneiderte Energiespeicherlösungen für sowohl private Haushalte als auch industrielle Anwendungen. Diese fortschrittlichen Systeme ermöglichen eine effiziente Nutzung von Solarenergie, indem sie eine zuverlässige und flexible Stromversorgung gewährleisten – unabhängig vom Stromnetz. Unsere Lösungen sind skalierbar und lassen sich einfach in bestehende Infrastrukturen integrieren, um den Energieverbrauch zu optimieren und Kosten zu senken.

Haushalts- und kommerzielle Solarstromspeicherlösung

Haushalts- und kommerzielle Solarstromspeicherlösung

Ideal für Haushalte und Unternehmen, die eine zuverlässige und effiziente Speicherung von Solarenergie benötigen, auch in abgelegenen oder netzunabhängigen Regionen.

Kommerzielle Solarenergie-Speicherlösung

Kommerzielle Solarenergie-Speicherlösung

Ein innovatives System zur Speicherung von Solarstrom für Unternehmen, das sowohl Netz- als auch netzunabhängige Nutzungsmöglichkeiten bietet und die Effizienz maximiert.

Robuste industrielle Solarstromspeicher-Einheit

Robuste industrielle Solarstromspeicher-Einheit

Entwickelt für den Einsatz in anspruchsvollen industriellen Umgebungen, bietet dieses System eine unterbrechungsfreie Stromversorgung für kritische Betriebsprozesse.

Integrierte Solarstromspeicherung für alle Sektoren

Integrierte Solarstromspeicherung für alle Sektoren

Ein System zur effizienten Kombination von Solarstromerzeugung und -speicherung, das perfekt für Haushalte, gewerbliche und industrielle Anwendungen geeignet ist.

Kompakte Solarstromgenerator-Lösung

Kompakte Solarstromgenerator-Lösung

Ein tragbares, flexibles System für abgelegene Standorte oder kurzfristige Projekte, das sofortigen Zugang zu Solarenergie ermöglicht.

Intelligentes Überwachungssystem für Solarstrombatterien

Intelligentes Überwachungssystem für Solarstrombatterien

Ein hochentwickeltes System, das Solarstrombatterien mit intelligenten Algorithmen überwacht und so die Systemzuverlässigkeit und Effizienz im Laufe der Zeit verbessert.

Modulare, skalierbare Speicherlösung

Modulare, skalierbare Speicherlösung

Eine flexible und skalierbare Speicherlösung für Solarenergie, ideal für sowohl private als auch gewerbliche Installationen.

System zur Überwachung der Solarstromleistung

System zur Überwachung der Solarstromleistung

Ein fortschrittliches System, das Echtzeitdaten zur Leistungsanalyse liefert und hilft, die Effizienz von Solarstromsystemen zu optimieren.

Studie: Bedeutung von Großbatteriespeichern für Energiewende

Großbatteriespeicher als Chancentechnologie für die Energiewende. Die Bedeutung von Großbatteriespeichern für das Stromsystem wird in Zukunft stark zunehmen. Die Analysen zeigen, dass das Volumen an Großbatteriespeichern in Deutschland bis 2030 auf 15 GW bzw. 57 GWh steigen wird, wenn die politischen Rahmenbedingungen gegeben sind.

E-Mail →

PHOTOVOLTAIK

Marktstammdatenregisters (MaStR, Stand 06.02.2024) für die Photovoltaik (PV) und Batteriespeicher in Deutschland. Für PV-Anlagen stellt die Auswertung die zeitliche Entwicklung seit dem Jahr 2000, sowie den Gesamtbestand in Bezug auf Anlagenanzahl und -leistung nach Anlagenklasse, Bundesland als Standort, Ausrichtung und Modulneigung dar.

E-Mail →

ABO Wind erhält sechs Zuschläge bei Innovationsausschreibung

ABO Wind hat sich bei der ersten Innovationsausschreibung für erneuerbare Energien der Bundesnetzagentur mit allen sechs eingereichten Projekten durchgesetzt. Im Gegensatz zu den Ausschreibungen für Windkraft- bzw. Solarprojekte ist diese Ausschreibung technologieoffen, und es können verschiedene Anlagentypen kombiniert werden.

E-Mail →

Windenergie Markt in Deutschland

Windenergie Markt Deutschland, Ausbau onshore, offshore. Windbranche . Das Branchenportal rund um die Windenergie. Start; News. Nachrichten; Pressemitteilungen; Politik und für die Offshore Windenergie im Jahr 2022 auf der Basis der laufenden IWR-Auswertungen des Marktstammdatenregisters der Bundesnetzagentur (BNetzA). Im Jahr 2022 hat

E-Mail →

Bundesnetzagentur

Für Windenergieanlagen an Land ab einer installierten Leistung von 1.001 kW wird die Höhe der anzulegenden Werte durch Ausschreibungen bestimmt. Ausgenommen sind

E-Mail →

Status Quo der Ausschreibungen für Wind an Land | BDEW

Erstmals seit Februar 2022 war die Ausschreibung überzeichnet. Im Vergleich zur Ausschreibung im Mai 2024 wurden damit 41 Gebote mehr bezuschlagt, mit einem Plus

E-Mail →

Mega-Ausschreibung für Windkraft – Dänemark legt den Turbo ein

Größte Ausschreibung für Windkraft – Dänemark legt den Turbo ein. Stand: 23.04.2024, Armutszeugnis für Deutschland im Alter: Nur 65 Personen erhalten Maximal-Rente lesen.

E-Mail →

Batteriegroßspeicher boomen, diese Projekte sind geplant

Bis 2026 verfünffachte Kapazität: Verschiedene Batteriegroßspeicher sollen die Energiewende voranbringen. Wir stellen drei Projekte vor.

E-Mail →

Status Quo der Ausschreibungen für Wind an Land | BDEW

September 2024, die Ergebnisse der EEG-Ausschreibung für Windenergie an Land zum Gebotstermin 1. August 2024 bekanntgegeben. Nach vorläufigen Zahlen erhielten 230 Gebote einen Zuschlag mit einer Zuschlagsmenge von insgesamt 2.724 (MW), bei einem ausgeschriebenen Volumen von 2.708 MW. Erstmals seit Februar 2022 war die

E-Mail →

Baubeginn für erste Windkraft-Speicher-Kombi in Deutschland

Nicht so in der ersten Ausschreibung, die 2020 stattfand. Damals ging Juwi mit einem Windkraft-Speicher- Duett ins Rennen und bekam einen positiven Förderbescheid. Nun wird das Projekt gebaut. In der Uckermak laufen bereits die Vorbereitungen für den Bau von zwei Windkraftanlagen und einen Batteriespeicher.

E-Mail →

Ausschreibungen

Die Zahlung einer Marktprämie ohne erfolgreiche Teilnahme an der Ausschreibung ist nur für Kleinwindturbinen bis einschließlich 1 Megawatt und Pilotwindenergieanlagen vorgesehen. ( mehr Seit dem Jahr 2023 können zudem Windenergieanlagen, die von Bürgerenergiegesellschaften i.S.d. § 3 Nr. 15 EEG betrieben werden sollen, von der

E-Mail →

Wo wir gerade stehen: Live-Daten zum Windkraft-Ausbau in Deutschland

Ob der Weg dahin erfolgversprechend aussieht, verraten unsere täglich aktualisierten Windkraft-Daten für Deutschland. "Wir müssen, wir sind gezwungen, beim Klimaschutz schneller zu werden."

E-Mail →

Kraftwerke in Deutschland: Das plant die Regierung

Dies sei eine gute Nachricht für die Energiewende und für eine zuverlässige Stromversorgung. Der Düsseldorfer Energiekonzern Uniper zeigte sich zuversichtlich, einen Teil des Kuchens abzubekommen.

E-Mail →

BEE: Ausschreibung für Speicher muss zu vielseitigem Einsatz

Zudem forderte sie ausreichende Höchstwerte bei sogenannten Innovationsausschreibungen, die Kombinationen aus Speicher und Windenergie- oder Solaranlagen fördern sollen. Außerdem plädierte Peter für getrennte Ausschreibungen mit unterschiedlichen Wettbewerbsregeln für Speicher mit Windkraft- und für Speicher mit

E-Mail →

RWE startet den Bau von Batteriespeicher-Großprojekt an zwei

Anfang 2023 hat RWE in Deutschland ihre Mega-Batterie in Lingen und Werne mit einer Leistung von 117 MW in Betrieb genommen. Es ist geplant, den Batteriespeicher virtuell mit den RWE- aufwasserkraftwerken an der Mosel zu koppeln. Kürzlich hat RWE eine australische Ausschreibung für einen Langzeit-Batteriespeicher (50 Megawatt/ 400 MWh

E-Mail →

Ausschreibungsplattform. Aktuelle Bekanntmachungen

Offizielle Bezeichnung: Bundesamt für Infrastruktur, Umweltschutz und Dienstleistungen der Bundeswehr Land: Deutschland Kontaktperson: BAIUDBw Abt DL (IUD) 2024-12-06. 2024-12-06. Nordrhein-Westfalen. Bonn. 2024-12-06. 2024-12-06. Nordrhein-Westfalen. Bonn. CPV: 34100000. Kraftfahrzeuge. Deutschland – Gipskartonarbeiten

E-Mail →

Windenergie speichern: Methoden & Technologien

Windkraft ist für die Energie- und Klimapolitik sehr wichtig. Bis 2050 wollen wir CO2-Neutralität erreichen. Um das zu schaffen, müssen wir lernen, Windenergie zu speichern. Das macht erneuerbare Energien zuverlässiger. Dafür sind moderne Energiespeichersysteme sehr wichtig.. Effiziente Speicherlösungen helfen, das Stromnetz stabil zu halten.

E-Mail →

Bundesnetzagentur

Anzulegende Werte für Windenergie an Land. Für Windenergieanlagen an Land, die an Ausschreibungen teilnehmen, ergibt sich die Höhe der anzulegenden Werte aus den dabei erteilten Zuschlägen.. Für Windenergieanlagen an Land, die nicht an Ausschreibungen teilnehmen müssen (Kleinanlagen bis 1.000 kW, Bürgerenergie- und Pilotwindenergie

E-Mail →

Bundesnetzagentur startet Ausschreibungen für Offshore

Die Bundesnetzagentur hat zwei weitere nicht zentral voruntersuchte Flächen in der Nordsee mit einer Gesamtleistung von 2.500 MW für Windenergieanlagen auf See zur Ausschreibung gestellt. Die beiden Flächen für Offshore-Windparks mit einer Leistung von 1.500 MW und 1.000 MW liegen etwa 120 km nordwestlich von Helgoland.

E-Mail →

Wind im Wald: RES Deutschland gewinnt Ausschreibungen

RES Deutschland sieht hier das Potenzial für insgesamt sieben weitere Windenergieanlagen. Sie könnten rechnerisch 35.000 zusätzliche Haushalte mit regenerativem Strom versorgen. Gerhard Kienzler berichtet: „Im Sinne der Energiewende und wenn in einem Gebiet bereits Bauarbeiten für Windparks geplant sind, bewerten wir angrenzende Grundstücke für Wind- und Solarenergie

E-Mail →

Windenergie an Land: Das große Ranking der Bundesländer

In Sachsen wurden im Jahr 2023 zehn Windenergieanlagen mit 46 MW Leistung in Betrieb genommen. Zudem waren Anfang Februar 2024 Genehmigungen für 48 Windenergieanlagen in sieben Landkreisen registriert; davon hatten 19 Anlagen einen gültigen Zuschlag aus der Ausschreibung, wie die FA Wind berichtet.

E-Mail →

Wie läuft der Ausbau erneuerbarer Energien in Deutschland?

1 · Das Ausbauziel für Solarenergie wurde 2023 erreicht - bei der Windenergie hängt Deutschland seinen Zielen aber hinterher. Am Norden liegt es nicht: In Bundesländern wie Schleswig-Holstein und

E-Mail →

Vorratslager für Windkraft und Sonnenenergie

Stromspeicher Vorratslager für Windkraft und Sonnenenergie Windkraft- und Solaranlagen sollen konventionelle Kraftwerke ersetzen. Wenn in Deutschland längere Zeit kräftig der Wind weht oder tagelang die Sonne

E-Mail →

17,9 Millionen Euro Förderung für Speicher bis einer

Mit der Ausschreibung sollen „Mittlere Stromspeicheranlagen" gefördert werden. 10 Millionen Euro stammen aus dem Etat des Klimaschutzministeriums, die mit 7,9 Millionen Euro aus dem Europäischen Landwirtschaftsfonds für die Entwicklung des ländlichen Raums (ELER) kofinanziert werden.

E-Mail →

Ein Überblick

Ausweislich des Verordnungsgebers war ein solches „Wahlrecht" allerdings nicht intendiert und die Vorschrift wurde in der aktuell gültigen Fassung daher geändert. Für die Projekte des Gebotstermins des 1. April 2021 ist die Vorschrift aus-weislich der Übergangsbestimmungen weiterhin anwendbar. In der für den Gebotstermin des 1.

E-Mail →

Bundesnetzagentur

Die Bundesnetzagentur führt Ausschreibungen zur Ermittlung der finanziellen Förderung von Erneuerbaren-Energien- und Kraft-Wärme-Kopplungs-Anlagen durch. Alle Angaben sind unter

E-Mail →

Ausbau der Windenergie an Land 2022: Genehmigungen sind

Im Jahr 2023 steht ein Rekordvolumen von 12,84 Gigawatt zur Ausschreibung bereit. Die Bundesländer sind in der Verantwortung, von den ihnen gegebenen Möglichkeiten zur Beschleunigung Gebrauch zu machen. Prognose Deutschland und Welt. Für das Jahr 2023 prognostizieren die Verbände bei unveränderter Realisierungsgeschwindigkeit einen zu

E-Mail →

Stromspeicher: Speicherkapazität in Deutschland steigt deutlich

Wind- und Sonnenenergie benötigen Stromspeicher, die eine durchgängige Energieversorgung sicherstellen. Vor allem Privatkunden treiben den Ausbau voran, aber auch für Großspeicher gibt es

E-Mail →

Ausschreibungen für Windenergieanlagen an Land

1. Zielsetzung der Ausschreibung Durch die Einführung von Ausschreibungen will der Gesetzgeber in erster Linie mehr Markt-nähe und Wettbewerb in das Fördersystem für

E-Mail →

Offshore-Ausschreibungen erzielen 12,6 Milliarden Euro

Euro/MW. Das entspricht einer Zahlung des jeweils bezuschlagten Bieters in Höhe von 3,66 Mrd. Euro für die Fläche N-11.1, einer Zahlung von 3,75 Mrd. Euro für die Fläche N-12.1, einer Zahlung von 3,12 Mrd. Euro für die Fläche N-12.2 und einer Zahlung von 2,07 Mrd. Euro für die Fläche O-2.2.

E-Mail →

Neun Gigawatt Offshore-Wind ausgeschrieben: Wie das

Zwölf Jahre hat Deutschland gebraucht, um Offshore-Windparks mit acht Gigawatt zu bauen. Für die nächsten 22 Gigawatt bleiben nur sieben Jahre, denn schon 2030 sollen es insgesamt 30 Gigawatt sein. Um die Herkulesaufgabe zu stemmen, hat die Ampelkoalition eine Novelle des Wind-auf-See-Gesetzes (WindSeeG) beschlossen, die zum Januar in Kraft

E-Mail →

Neun Gigawatt Offshore-Wind ausgeschrieben: Wie das

Deutschland steht vor einem neuen Boom in der Offshore-Windenergie: Der Bund hat Parks mit einer Leistung von gut sechs Atomkraftwerken zum Bau ausgeschrieben. Wer den Zuschlag

E-Mail →

Bundesnetzagentur

Das Marktstammdatenregister (MaStR) ist ein umfassendes amtliches Register für alle stromerzeugenden Anlagen in Deutschland. Im MaStR müssen alle netzgekoppelten Stromerzeugungsanlagen und Batteriespeicher registriert werden. Dieses umfasst alle Anlagen bis auf wenige Ausnahmen.

E-Mail →

Innovationsausschreibungen: Zuschläge für 43 Photovoltaik

Der Durchschnittspreis für die Hybridanlagen lag mit 8,33 Cent pro Kilowattstunde klar unter dem Höchstwert. Mehr als die Hälfte der Zuschläge ging an geplante Photovoltaik-Speicher-Kraftwerke in Bayern. Die jüngste Runde der Innovationsausschreibungen in Deutschland mit Stichtag 2. Mai war leicht unterzeichnet.

E-Mail →

Bundesnetzagentur

Dezember wurde jeweils das Ausschreibungsvolumen für KWK-Anlagen gem. § 3 Abs. 5 KWKAusV und für innovative KWK-Systeme gem. § 3 Abs. 3 S. 1 Nr. 1 KWKAusV angepasst. keine Ausschreibung---Ausschreibungen 2018 * durchschnittlicher, mengengewichteter Wert: Technologie Gebotstermine 2018 Zuschlagswert* (ct/kWh) Zuschlagslisten; Solar: 1

E-Mail →
Vorheriger Artikel:Deutsche ausländische FeststoffspeichertechnologieNächster Artikel:Forschung zu effizienten Energiespeichermethoden von Lithiumbatterien

Haushalt und Gewerbe

Unser Expertenteam für Photovoltaik-Speicherlösungen für Haushalte und Unternehmen

SOLAR ENERGY bietet Ihnen ein engagiertes Team von Fachleuten, das auf die Entwicklung innovativer und nachhaltiger Speicherlösungen für Solarenergie spezialisiert ist. Wir konzentrieren uns auf effiziente Energiespeichersysteme, die sowohl für den privaten Haushalt als auch für die gewerbliche Nutzung optimiert sind. Unsere Technologien garantieren eine zuverlässige und umweltfreundliche Energieversorgung.

Max Müller - Leiter der Forschung und Entwicklung für flexible Solarspeichersysteme

Mit mehr als zehn Jahren Erfahrung in der Entwicklung von Solarspeicherlösungen führt er unser Team in der Weiterentwicklung von flexiblen und effizienten Energiespeichern, die speziell auf die Bedürfnisse von Haushalten und Unternehmen zugeschnitten sind.

Anna Schmidt - Expertin für Solarwechselrichterintegration

Sie bringt ihre Expertise in der Integration von Solarwechselrichtern in Energiespeichersysteme ein, um die Energieeffizienz zu maximieren und die Lebensdauer der Systeme zu verlängern, was besonders für kommerzielle Anwendungen von Bedeutung ist.

Sophie Weber - Direktorin für internationale Marktentwicklung im Bereich Solarenergie

Sophie Weber ist verantwortlich für die Erweiterung des Marktes unserer flexiblen Solarspeichersysteme und deren Einführung in verschiedenen internationalen Märkten, während sie gleichzeitig die Optimierung der globalen Logistik und Lieferketten koordiniert.

Lena Becker - Beraterin für maßgeschneiderte Solarenergiespeicherlösungen

Mit ihrer umfassenden Erfahrung unterstützt sie Kunden bei der Auswahl und Anpassung von Solarenergiespeichern, die perfekt auf die individuellen Anforderungen und Gegebenheiten abgestimmt sind, sei es für Haushalte oder Unternehmen.

Julia Hoffmann - Ingenieurin für intelligente Steuerungssysteme

Sie entwickelt und wartet Systeme zur Überwachung und Steuerung von Solarspeichersystemen, um die Stabilität und effiziente Nutzung von Energie für verschiedene Anwendungen zu gewährleisten, einschließlich für gewerbliche und industrielle Zwecke.

Individuelle Lösungen für Ihre Solarenergiespeicherbedürfnisse

SOLAR ENERGY Kundenservicecenter

  • Montag bis Freitag, 09:30 - 17:30
  • China · Shanghai · Fengxian Bezirk
  • +86 13816583346
  • [email protected]

Wir bieten maßgeschneiderte Beratung und Lösungen für faltbare Solarspeicher, kompatible Wechselrichter und individuelle Energiemanagementsysteme für Projekte sowohl im privaten als auch im gewerblichen Bereich an.

Kontaktieren Sie uns für weitere Informationen

* Wir werden uns innerhalb eines Werktages mit Ihnen in Verbindung setzen, um Ihnen die besten Lösungen für Ihre Energiespeicheranforderungen anzubieten.

© SOLAR ENERGY – Alle Rechte vorbehalten. Wir bieten fortschrittliche Lösungen für Energiespeicherung und nachhaltige Solarenergieanwendungen. Sitemap