Solarstromerzeugung liefert direkt Strom ohne Energiespeicher
Im Bereich der erneuerbaren Energien sind wir stolz darauf, innovative und skalierbare Lösungen für die Energiespeicherung in Haushalten und Unternehmen anzubieten. Unsere flexiblen Mikronetze bieten nicht nur eine zuverlässige Energiequelle, sondern auch die Möglichkeit, die Energieversorgung unabhängig vom zentralen Netz zu gestalten.
Ob für ländliche Gebiete, abgelegene Standorte oder urbane Umgebungen – mit unseren Lösungen sind Sie für die Zukunft der Energieversorgung bestens gerüstet. Unsere Produkte zeichnen sich durch ihre Effizienz, Langlebigkeit und die einfache Integration in bestehende Systeme aus.
4 天之前· Allerdings besteht bei den Solar-Inselanlagen keine Verbindung zum Stromnetz. Der produzierte Strom wird direkt über die daran angeschlossenen Geräte verbraucht oder in einer Batterie zwischengespeichert. PV-Inselanlagen können also unabhängig vom Netz Strom produzieren, da kein Stromanschluss notwendig ist.
Warum ist der Eigenverbrauch von Solarstrom so sinnvoll?
Und genau das macht den Eigenverbrauch von Solarstrom so sinnvoll: Die Einspeisevergütung für Solarstrom ist nicht mehr besonders hoch, dafür steigen aber die Kosten für den Strombezug aus dem öffentlichen Netz.
Wann kommt der Strom von Energieversorgern ins Spiel?
Besonders nachts oder an bewölkten Tagen ist das der Fall. Dann kommt der Strom von Energieversorgern ins Spiel. Solche Zeiten zeigen, dass wir noch nicht ganz ohne das herkömmliche Stromnetz auskommen. Energieversorger liefern diesen benötigten Strom. Sie helfen aus, wenn die eigene Anlage zu wenig Strom produziert.
Wie funktioniert die Solarstromproduktion?
Egal ob mit oder ohne Netzeinspeisung – die Solarstromproduktion läuft zunächst immer gleich ab. Sie benötigen leistungsfähige Solarpanels die Sie z. B. auf Ihrem Dach – oder bei kleineren Anlagen dem Balkon – installieren. Diese sind mit Solarzellen aus Silizium ausgestattet, die das einfallende Sonnenlicht in Energie umwandeln.
Was ist der Unterschied zwischen Solarstrom und Netzeinspeisung?
Grundsätzlich läuft die Solarstromerzeugung ohne Netzeinspeisung erst einmal genauso ab, wie bei der herkömmlichen Variante. Der Unterschied besteht darin, dass der erzeugte Solarstrom, wenn er nicht direkt Verwendung findet, zwischengespeichert wird und so auch später noch zur Verfügung steht.
Wie viel Strom hält ein erneuerbare Energiespeicher?
Speicher für erneuerbare Energien haben eine Grenze. Diese Grenze bestimmt, wie viel Strom sie halten können. Für Solaranlagen bedeutet das: Der Energiespeicher sollte nicht mehr als 1,6-mal die Kraft der Anlage haben. Das hilft, den erzeugten Solarstrom gut zu nutzen. Doch auch mit dem besten Speicher verliert man noch 10% bis 20% der Energie.
Was ist der Unterschied zwischen einer Solaranlage und einem selbst erzeugten Solarstrom?
Der Unterschied besteht darin, dass der erzeugte Solarstrom, wenn er nicht direkt Verwendung findet, zwischengespeichert wird und so auch später noch zur Verfügung steht. So können Sie auch in Zeiten, in denen Ihre Solaranlage keinen oder wenig Strom produziert (wie z. B. nachts) auf den selbst erzeugten Strom zurückgreifen.