Grüner Stromspeicher
Im Bereich der erneuerbaren Energien sind wir stolz darauf, innovative und skalierbare Lösungen für die Energiespeicherung in Haushalten und Unternehmen anzubieten. Unsere flexiblen Mikronetze bieten nicht nur eine zuverlässige Energiequelle, sondern auch die Möglichkeit, die Energieversorgung unabhängig vom zentralen Netz zu gestalten.
Ob für ländliche Gebiete, abgelegene Standorte oder urbane Umgebungen – mit unseren Lösungen sind Sie für die Zukunft der Energieversorgung bestens gerüstet. Unsere Produkte zeichnen sich durch ihre Effizienz, Langlebigkeit und die einfache Integration in bestehende Systeme aus.
Grüner Strom ist da - aber wie soll er gespeichert werden? Stand: 31.01.2024, 17:42 Uhr. Wind, Sonne, Wasser - der Ausbau der erneuerbaren Energien schreitet voran.
Was ist ein Stromspeicher?
Ein Stromspeicher sorgt dafür, dass die Eigennutzung dieses Stroms zu 100 Prozent funktioniert. Das bedeutet, dass weniger Strom aus dem öffentlichen Netz – der häufig aus fossilen Brennstoffen erzeugt wird – bezogen werden muss, was wiederum zu einer Reduzierung des CO2-Fußabdrucks führt.
Wie melde ich einen Stromspeicher an?
Jeder Stromspeicher, der an das öffentliche Netz gekoppelt ist, muss angemeldet werden. Die Anmeldung erfolgt separat von der Anmeldung der PV-Anlage. Dazu gehören eine Anmeldung des Speichers beim Netzbetreiber, sowie die Eintragung ins Marktstammdatenregister.
Was muss ich beim Kauf eines stromspeichers beachten?
Hierbei spielen Aspekte wie die Kapazität, die Lade- und Entladeleistung, die Effizienz und die Lebensdauer eine wichtige Rolle. Auch die Art der Batterietechnologie, die Größe und das Gewicht des Stromspeichers sowie die Möglichkeit der Erweiterung sollten in Ihre Entscheidung einfließen.
Was ist eine Stromspeicher-Inspektion?
Einer der renommiertesten Tests im deutschsprachigen Raum ist die Stromspeicher-Inspektion der HTW Berlin. Hier werden verschiedene Modelle an Stromspeichern genauestens untersucht und anhand verschiedener Kriterien bewertet.
Kann man einen Stromspeicher nachrüsten?
Einen Stromspeicher kann man auch nachrüsten. AC-Systeme lassen sich dabei leichter in der Photovoltaikanlage nachrüsten, denn sie werden unmittelbar hinter den bestehenden Wechselrichter geschaltet. Sie enthalten einen separaten Hybrid-Wechselrichter, wodurch sie unabhängig von der PV-Anlage arbeiten. Kann ich einen Stromspeicher selber bauen?
Wie wähle ich den richtigen PV-Stromspeicher?
Ein zentraler Punkt bei der Auswahl eines PV-Stromspeichers ist die Speicherkapazität. Diese muss exakt auf die Größe der Photovoltaikanlage und den eigenen Energieverbrauch abgestimmt sein. Man sollte beachten, dass es einen Unterschied zwischen Nennkapazität (auch Brutto-Kapazität) und nutzbarer Kapazität (Netto-Kapazität) gibt.