Verzichten Sie auf Batteriespeicher
Im Bereich der erneuerbaren Energien sind wir stolz darauf, innovative und skalierbare Lösungen für die Energiespeicherung in Haushalten und Unternehmen anzubieten. Unsere flexiblen Mikronetze bieten nicht nur eine zuverlässige Energiequelle, sondern auch die Möglichkeit, die Energieversorgung unabhängig vom zentralen Netz zu gestalten.
Ob für ländliche Gebiete, abgelegene Standorte oder urbane Umgebungen – mit unseren Lösungen sind Sie für die Zukunft der Energieversorgung bestens gerüstet. Unsere Produkte zeichnen sich durch ihre Effizienz, Langlebigkeit und die einfache Integration in bestehende Systeme aus.
Diese Batterien eignen sich für einen Einsatz auf dem Day-Ahead bzw. Intra-Day-Markt sowie für die Bereitstellung von positiver Sekundärregelenergie.Stand-alone-Speicher stehen ohne Erzeugungsanlage und haben keine Förderung. Sie lassen sich auf auf dem Regelenergiemarkt, sowie auf den beiden Spotmärkten einsetzen.
Wie funktioniert ein Batteriespeicher für zu Hause?
Mit einem Batteriespeicher für zu Hause können Sie tagsüber einen Teil des selbst erzeugten Solarstroms zwischenspeichern, um ihn abends und in der Nacht bis zum nächsten Morgen zu verbrauchen. Erzeugt die Photovoltaik-Anlage mehr Strom als aktuell verbraucht wird, lädt der Speicher, anstatt den Strom ins öffentliche Netz einzuspeisen.
Wie effizient sind Batteriespeicher?
Den Tests zufolge kann eine „herausragende Systemeffizienz“ mit Batteriespeichern erzielt werden. Konkret erreichen Batteriespeicher laut der jüngsten Studie von 2022 eine Effizienz von bis zu 95% – sie arbeiten also durchaus performant. Können die Speicher auch als Notstromanlage dienen?
Wie kann man die Lebensdauer von Batteriespeichern verkürzen?
Einige Hersteller warnen vor dauerhaft sehr hohen oder sehr niedrigen Ladezuständen, wie sie vor allem bei falsch dimensionierten Speichern auftreten können. Das kann die Lebensdauer von Batteriespeichers verkürzen. Eine wichtige Grundregel ist deshalb: Wähle den PV-Speicher weder zu groß noch zu klein.
Wie lange hält ein Batteriespeicher?
Leider nicht so alt wie die Solarmodule. Die halten bis zu 30 Jahre, Batteriespeicher hingegen kommen im Idealfall auf gerademal die Hälfte: Nach zehn bis 15 Jahren hat die Speicherkapazität so stark abgenommen, dass sich die Nutzung nicht mehr lohnt.
Wie kann man mit Batteriespeichern Geld sparen?
Dabei prüfen die Wissenschaftler unter anderem, wie viel Strom Batteriespeicher namhafter Hersteller verlieren – und errechnen dann, wie viel Geld man in Relation zum Strom aus dem Netz damit sparen kann. Den Tests zufolge kann eine „herausragende Systemeffizienz“ mit Batteriespeichern erzielt werden.
Wie kann ich meinen Batteriespeicher fördern?
Prüfe bei teureren Angeboten, ob sie für Dich wirtschaftlich sind. Gibt es eine Förderung für Deinen Batteriespeicher? In vielen Regionen gibt es Förderprogramme von Städten, Landkreisen oder Bundesländern, über die Du Zuschüsse beim Kauf eines Stromspeichers bekommen kannst.