So laden Sie eine Lithium-Energiespeicherbatterie gut auf
Im Bereich der erneuerbaren Energien sind wir stolz darauf, innovative und skalierbare Lösungen für die Energiespeicherung in Haushalten und Unternehmen anzubieten. Unsere flexiblen Mikronetze bieten nicht nur eine zuverlässige Energiequelle, sondern auch die Möglichkeit, die Energieversorgung unabhängig vom zentralen Netz zu gestalten.
Ob für ländliche Gebiete, abgelegene Standorte oder urbane Umgebungen – mit unseren Lösungen sind Sie für die Zukunft der Energieversorgung bestens gerüstet. Unsere Produkte zeichnen sich durch ihre Effizienz, Langlebigkeit und die einfache Integration in bestehende Systeme aus.
Vermeiden Sie vollständige Entladungen: Vermeiden Sie am besten eine vollständige Entladung des Akkus und laden Sie ihn auf, bevor er einen kritisch niedrigen Ladezustand erreicht. Indem Sie eine 24-V-Lithiumbatterie zum richtigen Zeitpunkt aufladen, z. B. wenn ihr Ladezustand auf etwa 20 % bis 30 % sinkt, können Sie ihren Zustand erhalten und
Wie oft sollte man einen Lithium-Ionen-Akku laden?
Das heißt: Laden Sie idealerweise bei einem Akkustand zwischen 30% und 80%. Vor dem ersten Einsatz vollständig laden: Haben Sie einen neuen Lithium-Ionen-Akku angeschafft, sollten Sie ihn vor der ersten Nutzung vollständig laden. Das sollten Sie auch tun, wenn Sie viel zwischenladen – mindestens alle vier bis sechs Wochen.
Wie gefährlich ist eine Lithium-Ionen-Batterie?
Eine weitere Reaktion, die bei Kontakt von Lithium-Ionen-Batterien mit Wasser auftritt, ist die Bildung von Wasserstoffgas, ein leicht entzündliches und explosionsgefährdetes Gas. Wie bereits erwähnt, sollten Sie möglichst originale Ladegeräte verwenden.
Welche Risiken birgt das neue Anschalten von Lithium-Ionen-Batterien?
Die durch das neuerliche Anschalten gewonnene Kapazität ist stark begrenzt, die Risiken im Gegenzug groß. Ein Kurzschluss sowie die Entstehung von Bränden beim Ladevorgang tiefentladener Lithium-Ionen-Batterien sind die hauptsächlichen Gefahren.
Was passiert bei Kontakt von Lithium-Ionen-Batterien mit Wasser?
Das verwendete Lithium kann mit Wasser Lithiumhydroxid bilden, eine ätzende Lauge, die bei Hautkontakt oder Augenkontakt schwere chemische Verbrennungen verursachen kann. Eine weitere Reaktion, die bei Kontakt von Lithium-Ionen-Batterien mit Wasser auftritt, ist die Bildung von Wasserstoffgas, ein leicht entzündliches und explosionsgefährdetes Gas.
Hat ein Lithium-Ionen-Akku einen Memory-Effekt?
Grundsätzlich gilt, die Lithium Ionen Akkus haben keinen Memory-Effekt. Daher müssen Sie diese Batterien auch vollkommen anders laden als die Akkugeneration davor und viele alte Ratschläge gelten nicht mehr. Teilweise sind diese sogar kontraproduktiv und sorgen eher dafür, dass die Lebensdauer Ihres Akkus deutlich sinkt.
Wie entsorgt man beschädigte Lithium-Ionen-Akkus?
Beschädigte Lithium-Ionen-Akkus dürfen gar nicht mehr geladen werden und sind fachgerecht zu entsorgen. “Fachgerecht” bedeutet insbesondere, dass sie nicht in die normale Abfalltonne geworfen werden dürfen sondern bei einer Sammelstelle abzugeben sind.