Deutsche Energiespeicher-Frequenzmodulationsförderung
Im Bereich der erneuerbaren Energien sind wir stolz darauf, innovative und skalierbare Lösungen für die Energiespeicherung in Haushalten und Unternehmen anzubieten. Unsere flexiblen Mikronetze bieten nicht nur eine zuverlässige Energiequelle, sondern auch die Möglichkeit, die Energieversorgung unabhängig vom zentralen Netz zu gestalten.
Ob für ländliche Gebiete, abgelegene Standorte oder urbane Umgebungen – mit unseren Lösungen sind Sie für die Zukunft der Energieversorgung bestens gerüstet. Unsere Produkte zeichnen sich durch ihre Effizienz, Langlebigkeit und die einfache Integration in bestehende Systeme aus.
Chemische Energiespeicher lassen sich meist auch gut transportieren. Beispielsweise kann EE-Gas mit moderaten Energieverlusten (für die Kompression) durch Pipelines geschickt werden, und z. B. das deutsche Erdgasnetz hat eine enorme Transportkapazität. Energieverluste bei Herstellung und Verwendung
Was sind zukunftsfähige Energietechnologien?
Zukunftsfähige Energietechnologien sollen dazu beitragen, den Umbau der Energieversorgung in Deutschland und Europa sicher und kostengünstig zu gestalten. Forschungsakteure werden innerhalb der Europäischen Union und global stärker vernetzt. Zweite Änderung der Bekanntmachung des 7.
Was ist das Energieforschungsprogramm?
Energieforschungsprogramm: Nukleare Sicherheitsforschung und Strahlenforschung (BMBF) 29.07.2021 - 30.06.2024 BMBF Bekanntmachung Richtlinie zur Förderung von Zuwendungen im Rahmen des 7. Energieforschungsprogramms der Bundesregierung in der nuklearen Sicherheitsforschung und der Strahlenforschung. Das Verfahren ist zweistufig.
Was ist ein elektrischer Energiespeicher?
Elektrische Speicher sind ein zentraler Baustein des Energiesystems. Mit modernsten Geräten und industrienahen Pilotanlagen bietet das »Zentrum für elektrische Energiespeicher« des Fraunhofer ISE eine einzigartige Infrastruktur für ein breites FuE-Dienstleistungsangebot – und das entlang der gesamten Wertschöpfungskette von Batterien.
Was ist die Energiewende-Plattform?
Für die weitere Gestaltung der deutschen Forschungslandschaft im Energiebereich wurde die „Energiewende-Plattform Forschung und Innovation“ eingerichtet. Sie bringt zentrale Akteure aus Politik, Energiewirtschaft, Forschung und Gesellschaft zusammen.
Was sind die Vorteile von Energiespeicher?
Heutzutage werden Energiespeicher insbesondere im Bereich Mobilität und Wärmeversorgung eingesetzt, doch ihre Bedeutung nimmt stetig zu. So erschließen sich weitere Anwendungen wie beispielsweise die stationäre Energiespeicherung zur Netzstabilisierung und zum zeitlich befristeten Ausgleich von Angebot und Nachfrage.
Wie viele Module hat die Richtlinie?
Die Richtlinie ist in drei Module unterteilt: Für das Clustermodul und das Transfermodul ist die Vorlage von Projektskizzen zu jeder Zeit möglich. Für die Begleitforschung sind Projektskizzen bis zum 15.03.2023 vorzulegen. 7. Energieforschungsprogramm: Förderaufruf Ressourceneffizienz und Circular Economy (BMWK) 27.09.2022 BMWK Förderaufruf