Energiespeicherinsel Neue Energie
Im Bereich der erneuerbaren Energien sind wir stolz darauf, innovative und skalierbare Lösungen für die Energiespeicherung in Haushalten und Unternehmen anzubieten. Unsere flexiblen Mikronetze bieten nicht nur eine zuverlässige Energiequelle, sondern auch die Möglichkeit, die Energieversorgung unabhängig vom zentralen Netz zu gestalten.
Ob für ländliche Gebiete, abgelegene Standorte oder urbane Umgebungen – mit unseren Lösungen sind Sie für die Zukunft der Energieversorgung bestens gerüstet. Unsere Produkte zeichnen sich durch ihre Effizienz, Langlebigkeit und die einfache Integration in bestehende Systeme aus.
Moin und willkommen bei der NERU eG. Gemeinsam werden wir als Genossenschaft die Energiewende vor Ort gestalten. Am 28.4.2022 haben 58 Personen die Genossenschaft gegründet.
Wie viel kostet die Energieinsel?
Es wird mit Kosten von rund 210 Milliarden Kronen kalkuliert. Das sind umgerechnet rund 28 Milliarden Euro und ist so teuer wie der Bau von vier Fehmarnbelttunneln. Wo soll die Energieinsel entstehen? 80 Kilometer vor der jütischen Küste, der genaue Ort steht noch nicht fest.
Was ist die erste Energieinsel der Welt?
Die Insel Bornholm will bis 2030 die erste Energieinsel der Welt werden. Strom für mehrere Millionen Haushalte und grüner Wasserstoff sollen produziert werden. Hauptabnehmer soll via Vorpommern Deutschland werden. Die Insel Rügen und das dänische Bornholm trennen nur knapp 100 Kilometer, aber energietechnisch liegen zwischen ihnen Welten.
Was ist der Energie-Gipfel in Dänemark?
Auf dem Energie-Gipfel in Dänemark soll Klimaschutz und die Unabhängigkeit von russischem Gas im Vordergrund stehen. Das Großprojekt der Energieinsel vor der dänischen Küste spielt dabei eine wichtige Rolle. Die Energieinsel vor der dänischen Küste ist das teuerste Vorhaben in der Geschichte des Landes.
Wie geht es weiter mit der dänischen Energieinsel Bornholm?
Der dänische Staat wird die Mehrheit an der Insel besitzen, aber auch private Unternehmen sind beteiligt. Bereits im Mai 2020 hatte die dänische Regierung angekündigt, bis 2030 die ihren Angaben zufolge ersten Energie-Inseln der Erde aufbauen zu wollen. Als zweiter und kleinerer Hub soll dabei die Ostsee-Insel Bornholm dienen.
Wer ist der weltgrößte Geldgeber bei erneuerbaren Energien?
Niederlande und NRW Ein Wasserstoff-Hub für ganz Europa? Copenhagen Infrastructure Partners ist nach eigenen Angaben der weltgrößte Geldgeber bei Infrastrukturprojekten im Bereich Erneuerbare Energien. Das 2012 gegründete Investmenthaus verwaltet 23 Milliarden Euro und ist vor allem in der Offshore-Windenergie sehr aktiv.