Gewinn nach Übertragung der Schwerkraftenergiespeicherung
Im Bereich der erneuerbaren Energien sind wir stolz darauf, innovative und skalierbare Lösungen für die Energiespeicherung in Haushalten und Unternehmen anzubieten. Unsere flexiblen Mikronetze bieten nicht nur eine zuverlässige Energiequelle, sondern auch die Möglichkeit, die Energieversorgung unabhängig vom zentralen Netz zu gestalten.
Ob für ländliche Gebiete, abgelegene Standorte oder urbane Umgebungen – mit unseren Lösungen sind Sie für die Zukunft der Energieversorgung bestens gerüstet. Unsere Produkte zeichnen sich durch ihre Effizienz, Langlebigkeit und die einfache Integration in bestehende Systeme aus.
Sämtliche Begünstigungen der Veräußerung eines Mitunternehmeranteils sind nur auf Antrag zu gewähren. Der Freibetrag schmilz außerdem ab, soweit der Veräußerungsgewinn den Betrag von EUR 136.000 übersteigt. Liegt der Gewinn nach § 16 Absatz 2 EStG also über EUR 181.000, fällt der Freibetrag weg (§ 16 Absatz 4 Satz 2 EStG).
Welche Arten von Speicherkraftwerken gibt es?
Das können große Anlagen mit ausgedienten Lithiumionen-Akkus etwa aus Elektroautos sein, oder solche, die die Gravitation nutzen: als Hubspeicherkraftwerke, die mit schweren Massen arbeiten, oder auch als Pumpspeicherkraftwerke, die Wasser in höher gelegene Reservoirs leiten.
Was passiert mit den Energiepreisen nach dem russischen Angriff auf die Ukraine?
Seit dem russischen Angriff auf die Ukraine sind die Energiepreise und damit insgesamt die Inflation noch einmal deutlich gestiegen. Viele Haushalte und Unternehmen können die zusätzlichen Belastungen nicht mehr stemmen. Die Bundesregierung plant deswegen eine Strompreisbremse und will Übergewinne auf dem Strommarkt abschöpfen.
Was tun gegen steigende Energiepreise?
Brüssel plant gegen steigende Energiepreise vorzugehen. Übermäßige Gewinne von Stromproduzenten sollen abgeschöpft und in Hilfsprogramme fließen. Für Öl-, Gas- und Kohlekonzerne sieht die EU-Kommission eine verpflichtende „Solidaritätsabgabe“ vor.
Warum steigen die Kosten für Strom aus anderen Kraftwerken?
Weil durch die Gasknappheit der Strom aus Gaskraftwerken immer teurer wurde, stieg so auch der Preis für Strom aus anderen Kraftwerken – ohne, dass für die auch die Kosten gestiegen wären. Die Ampelkoalition spricht deswegen von „Zufallsgewinnen“.
Wie geht es weiter mit der Energiewende?
Die Energiewende stellt Deutschland vor Herausforderungen. Und spätestens mit der Drosselung russischer Gaslieferungen wachsen diese noch. Unabhängiger zu werden und Energie selbst zu produzieren, wird immer wichtiger.
Kann man in erneuerbare Energien investieren?
Zentral sei es, die EU-Vorgaben so umzusetzen, dass Investitionen in Erneuerbare Energien weiterhin möglich sind, "das ist ja klar, wir werden uns hier nicht selber im Weg stehen", so Kogler. Investitionen, die in diesem Zusammenhang getätigt werden, können deshalb gegengerechnet werden.