Wasserstoff-Energiespeicherung der Bundesregierung

Im Bereich der erneuerbaren Energien sind wir stolz darauf, innovative und skalierbare Lösungen für die Energiespeicherung in Haushalten und Unternehmen anzubieten. Unsere flexiblen Mikronetze bieten nicht nur eine zuverlässige Energiequelle, sondern auch die Möglichkeit, die Energieversorgung unabhängig vom zentralen Netz zu gestalten.

Ob für ländliche Gebiete, abgelegene Standorte oder urbane Umgebungen – mit unseren Lösungen sind Sie für die Zukunft der Energieversorgung bestens gerüstet. Unsere Produkte zeichnen sich durch ihre Effizienz, Langlebigkeit und die einfache Integration in bestehende Systeme aus.

Wasserstoff ist ein wesentlicher Baustein zum Gelingen der Energiewende. Um eine grüne Wasserstoffwirtschaft weiter voranzutreiben, fördert das Bundesforschungsministerium seit 2021 drei

Wie geht es weiter mit der Wasserstoffstrategie?

Das Update der Wasserstoffstrategie vom Juli 2023 erhöht das Ambitionsniveau beim Einstieg in die Wasserstoff-Wirtschaft noch einmal und konkretisiert dessen Umsetzung. Dazu benennt das Update vier Handlungsfelder. 1. Ausreichende Verfügbarkeit von Wasserstoff Bis 2030 will die Bundesregierung zehn Gigawatt Elektrolysekapazität aufbauen.

Wie geht es weiter mit der Nationalen Wasserstoffstrategie?

So kündigt das Update der Nationalen Wasserstoffstrategie die Beschleunigung von Planungs- und Genehmigungsverfahren an. Damit jedoch die Gesetzgebung mit den Entwicklungen der Wasserstoff-Wirtschaft schritthalten kann, analysiert das Kopernikus-Projekt Ariadne fortlaufend gesetzgeberische Optionen und ihre wahrscheinlichen Auswirkungen.

Warum ist Wasserstoff so wichtig?

Wasserstoff ist essentiell, damit Deutschland bis 2045 ein klimaneutrales Industrieland wird. Dafür muss die Infrastruktur zur Erzeugung, Speicherung und zum Import von Wasserstoff entstehen. Das Kabinett hat nun das Wasserstoffbeschleunigungsgesetz beschlossen. Mittwoch, 29. Mai 2024

Was ist das wasserstoffbeschleunigungsgesetz?

Wasserstoff nimmt dabei eine Schlüsselrolle ein. Mit dem Wasserstoffbeschleunigungsgesetz schafft die Bundesregierung die rechtlichen Rahmenbedingungen für den schnellen Auf- und Ausbau der Erzeugungs- und Versorgungskapazitäten. Ziel ist es, den Markthochlauf von Wasserstoff bis 2030 erheblich zu beschleunigen.

Wie wirkt sich Wasserstoff auf die Klimabilanz aus?

Klimafreundlicher Wasserstoff kann die Klimabilanz von Industrie und Verkehr erheblich verbessern. Damit das klappt, müssen allerdings ganze Industriezweige grundsätzlich umgebaut werden. Das gilt insbesondere für die Stahl- und die Chemieindustrie – aber auch für den gesamten Verkehrssektor.

Wie fördert die Bundesregierung den Einsatz grünen Wasserstoffs?

Gemäß Klimaschutzprogramm 2030 wird die Bundesregierung Konzepte im Bereich der Nutzfahrzeuge für den Aufbau von Wasserstoff-tankstellen entwickeln. Um den Einsatz grünen Wasserstoffs im Schwerlastverkehr zu fördern, wird das Wasserstoff-Tankstellennetz zügig aus-gebaut.

Über die Energiespeicherung für Haushalte und Unternehmen

Die Nutzung von Solarenergie zur Stromspeicherung gewinnt in vielen Bereichen immer mehr an Bedeutung. Unsere maßgeschneiderten Lösungen bieten innovative und flexible Möglichkeiten für sowohl private Haushalte als auch gewerbliche Anwendungen. Vom autarken Betrieb bis hin zu intelligenten Netzlösungen, unsere Systeme garantieren eine zuverlässige und nachhaltige Energieversorgung für eine Vielzahl von Einsatzbereichen.

Flexible Solarspeicherlösungen

Flexible Solarspeicherlösungen

Modulare Solarspeichersysteme, die leicht transportiert werden können – ideal für Off-Grid-Einsätze oder als Notstromlösung bei Ausfällen.

Solarenergie für Unternehmen

Solarenergie für Unternehmen

Unsere vorkonzipierten Containerlösungen bieten eine leistungsstarke Kombination aus PV-Technologie und Energiespeichern – ideal für den Betrieb in Unternehmen und gewerblichen Bereichen.

Industrielle Energiespeicherung

Industrielle Energiespeicherung

Wir bieten leistungsstarke Energiespeicherlösungen für industrielle Anwendungen, die eine stabile Stromversorgung und eine effiziente Nutzung von erneuerbaren Energien ermöglichen.

Unsere maßgeschneiderten Lösungen

Wir bieten eine breite Palette von Lösungen, die die Bedürfnisse von Haushalten und Unternehmen gleichermaßen abdecken – von der Planung bis zur Lieferung von Energiespeichersystemen, die zuverlässig und nachhaltig arbeiten, unabhängig von den spezifischen Anforderungen des Standorts.

Projektberatung und -entwicklung

Wir bieten maßgeschneiderte Beratung für die Planung und Entwicklung von Solaranlagen und Energiespeichersystemen, die perfekt auf Ihre spezifischen Bedürfnisse zugeschnitten sind.

Systemintegration und Installation

Unsere Experten integrieren Ihre Solaranlage und Speichersysteme nahtlos in bestehende Infrastruktur, um eine effiziente und zuverlässige Energieversorgung zu gewährleisten.

Energieanalyse und -optimierung

Mit modernen Algorithmen optimieren wir Ihre Energieverteilung und -nutzung, um höchste Effizienz und minimale Kosten zu erreichen.

Globale Logistik und Lieferung

Unsere Expertise in der internationalen Logistik stellt sicher, dass Ihre Solarsysteme termingerecht und effizient an jedem Standort weltweit geliefert werden.

Unsere innovativen Energiespeicherlösungen für Haushalte und Unternehmen

Wir bieten maßgeschneiderte Energiespeicherlösungen für sowohl private Haushalte als auch industrielle Anwendungen. Diese fortschrittlichen Systeme ermöglichen eine effiziente Nutzung von Solarenergie, indem sie eine zuverlässige und flexible Stromversorgung gewährleisten – unabhängig vom Stromnetz. Unsere Lösungen sind skalierbar und lassen sich einfach in bestehende Infrastrukturen integrieren, um den Energieverbrauch zu optimieren und Kosten zu senken.

Haushalts- und kommerzielle Solarstromspeicherlösung

Haushalts- und kommerzielle Solarstromspeicherlösung

Ideal für Haushalte und Unternehmen, die eine zuverlässige und effiziente Speicherung von Solarenergie benötigen, auch in abgelegenen oder netzunabhängigen Regionen.

Kommerzielle Solarenergie-Speicherlösung

Kommerzielle Solarenergie-Speicherlösung

Ein innovatives System zur Speicherung von Solarstrom für Unternehmen, das sowohl Netz- als auch netzunabhängige Nutzungsmöglichkeiten bietet und die Effizienz maximiert.

Robuste industrielle Solarstromspeicher-Einheit

Robuste industrielle Solarstromspeicher-Einheit

Entwickelt für den Einsatz in anspruchsvollen industriellen Umgebungen, bietet dieses System eine unterbrechungsfreie Stromversorgung für kritische Betriebsprozesse.

Integrierte Solarstromspeicherung für alle Sektoren

Integrierte Solarstromspeicherung für alle Sektoren

Ein System zur effizienten Kombination von Solarstromerzeugung und -speicherung, das perfekt für Haushalte, gewerbliche und industrielle Anwendungen geeignet ist.

Kompakte Solarstromgenerator-Lösung

Kompakte Solarstromgenerator-Lösung

Ein tragbares, flexibles System für abgelegene Standorte oder kurzfristige Projekte, das sofortigen Zugang zu Solarenergie ermöglicht.

Intelligentes Überwachungssystem für Solarstrombatterien

Intelligentes Überwachungssystem für Solarstrombatterien

Ein hochentwickeltes System, das Solarstrombatterien mit intelligenten Algorithmen überwacht und so die Systemzuverlässigkeit und Effizienz im Laufe der Zeit verbessert.

Modulare, skalierbare Speicherlösung

Modulare, skalierbare Speicherlösung

Eine flexible und skalierbare Speicherlösung für Solarenergie, ideal für sowohl private als auch gewerbliche Installationen.

System zur Überwachung der Solarstromleistung

System zur Überwachung der Solarstromleistung

Ein fortschrittliches System, das Echtzeitdaten zur Leistungsanalyse liefert und hilft, die Effizienz von Solarstromsystemen zu optimieren.

Leitprojekte für grünen Wasserstoff | Bundesregierung

Wasserstoff ist ein wesentlicher Baustein zum Gelingen der Energiewende. Um eine grüne Wasserstoffwirtschaft weiter voranzutreiben, fördert das Bundesforschungsministerium seit 2021 drei

E-Mail →

"Nationale Wasserstoffstrategie": Was man darüber

Mit der neuen Wasserstoffstrategie soll in Deutschland doppelt so viel "grüner" Wasserstoff erzeugt werden wie bislang geplant: Statt bisher fünf Gigawatt sollen hierzulande bis 2030

E-Mail →

Import im großen Stil und Aufbau des Wasserstoff

Was steht in der Wasserstoffstrategie der Bundesregierung? Wie soll Wasserstoff bei der Energiewende helfen? Woher soll der Wasserstoff kommen? Wie wird Wasserstoff transportiert?

E-Mail →

Eckpunktepapier zur Überarbeitung der Nationalen

der Nationalen Wasserstoffstrategie EXECUTIVE SUMMARY Die Bundesregierung hat in ihrem Koalitionsvertrag eine ambitionierte Fortschreibung der Nationa-len Wasserstoffstrategie (NWS) angekündigt. Seit der Veröffentlichung der NWS haben sich einige . Rahmenbedingungen grundlegend geändert, wodurch die Bedeutung von Wasserstoff für die Errei-

E-Mail →

Wasserstoff als Energiespeicher | Vorteile & Funktionsweise

Der Ein­satz von Wasserstoff als Energiespeicher verursacht keine (direkten) CO 2-Emissionen. [1] Ist der Einsatz von Wasserstoff als Das würde auch den gesteckten Klimazielen der Bundesregierung zugutekommen, denn die Nutzung von Wasserstoff ist CO 2 -

E-Mail →

Bund schärft bei Wasserstoffstrategie nach

So geht der Entwurf davon aus, dass 2030 rund 50 bis 70 Prozent des verbrauchten Wasserstoffs importiert werden müssen. Der Wasserstoff soll dabei vor allem in Ammoniak gebunden per Schiff

E-Mail →

Wasserstoff als Energiespeicher : Grüne Wasserstoffenergie

In einem Pilotprojekt soll vor Helgoland Wasserstoff produziert werden. Die Energie liefern Windkrafträder von Offshore-Anlagen.

E-Mail →

Energiespeicher der Zukunft: Überblick & innovative Ideen

Wasserstoff zur Energiespeicherung. In Wasserstoff als Energiespeicher der Zukunft werden große Hoffnungen gesetzt – das zeigt die oben bereits erwähnte nationale Wasserstoffstrategie der Bundesregierung. Ob Wasserstoff allerdings wirklich die vielgelobte "Zukunftstechnologie" ist, das wird sich erst noch zeigen müssen.

E-Mail →

So läuft der Ausbau der Erneuerbaren Energien in

Die Bundesregierung macht Tempo beim Ausbau der Erneuerbaren Energien – mit Erfolg: Im ersten Halbjahr 2024 kamen dem Statistischen Bundesamt zufolge 61,5 Prozent des hierzulande erzeugten

E-Mail →

Wasserstoff-Kernnetz

Wasserstoff-Kernnetz Karte (jpeg / 3 MB) Hintergrund. Das novellierte Energiewirtschaftsgesetz sieht vor, dass die Fernleitungsnetzbetreiber (FNB) der Bundesnetzagentur einen Antrag mit Maßnahmen zur Errichtung des Wasserstoff-Kernnetzes vorlegen.Sind die gesetzlichen Voraussetzungen erfüllt, genehmigt die Bundesnetzagentur das Wasserstoff-Kernnetz

E-Mail →

Energiespeicherung & Wasserstoff: Regulierung auf Kosten der

Wichtige politische Akzente setzen auf europäischer Ebene der „Europäische Grüne Deal" (Dezember 2019), die „EU-Strategie zur Integration des Energiesystems" (Juli 2020) und die „EU-Strategie Wasserstoff" (Juli 2020). Auf deutscher Ebene ist vor allem die „Nationale Wasserstoffstrategie" der Bundesregierung zu nennen (Juni 2020).

E-Mail →

Wasserstoffbeschleunigungsgesetz | Bundesregierung

Das Wasserstoffbeschleunigungsgesetz vereinfacht weitere Planungs-, Genehmigungs- und Vergabeverfahren für die Erzeugung, Speicherung und den Import von Wasserstoff: Beispielsweise werden

E-Mail →

Wasserstoff-Stromspeicher: Die Zukunft der Energiespeicherung

In diesem Kontext gewinnen Wasserstoff-Stromspeicher zunehmend an Bedeutung und rücken ins Rampenlicht als eine Technologie, die das Potenzial hat, die Zukunft der Energiespeicherung zu gestalten. Wasserstoff, als Energieträger der Zukunft, bietet eine Fülle von Möglichkeiten, elektrische Energie effizient zu speichern und bei Bedarf wieder

E-Mail →

Wasserstoff-Kompass für eine Roadmap der Bundesregierung | Wasserstoff

Unter dem Titel "Internationale Schifffahrt: Klimaneutrale Antriebe und Treibstoffe" hat der Wasserstoff-Kompass internationale Entwicklungen und Forschungsergebnisse analysiert und die Ergebnisse in dem hier verfügbaren Dokument veröffentlicht. Da der Technologiepfad noch kaum definiert ist, haben wir die Ergebnisse ebenfalls mit Expert

E-Mail →

Nationale Wasserstoffstrategie Hohe Erwartungen an

Wasserstoff soll absehbar vor allem in der Industrie und im Verkehrsbereich fossile Energieträger ersetzen, außerdem überschüssigen Strom speichern. Der schnelle Hochlauf der Technologie ist

E-Mail →

Nationale Wasserstoffstrategie

Da Wasserstoff als Energieträger bisher noch nicht vorliegt, sind große Investitionen nötig, insbesondere in den Aufbau der Netze. Die Bundesregierung hat nun in einen Gesetzentwurf

E-Mail →

Forschungsprogramm und Forschungsinitiativen

Ziel ist es, durch eine langfristig angelegte Forschungs- und Innovationsförderung entlang der gesamten Wertschöpfungskette von Wasserstoff - von der Erzeugung über die Speicherung, den

E-Mail →

Photovoltaik Wasserstoff: die Zukunft der sauberen Energie?

Die Umwandlung von Sonnenenergie in Wasserstoff mittels Photovoltaik erreicht mittlerweile hohe Effizienzraten. Moderne Photovoltaik-Systeme können bis zu 20 % der Sonnenenergie in elektrische Energie umwandeln.. Die anschließende Elektrolyse wandelt diese elektrische Energie mit einer Effizienz von bis zu 80 % in Wasserstoff um. Insgesamt ergibt

E-Mail →

Ausbau des Wasserstoffnetzes geht weiter

Da Wasserstoff als Energieträger bisher noch nicht vorliegt, sind große Investitionen nötig, insbesondere in den Aufbau der Netze. Die Bundesregierung hat nun in einen Gesetzentwurf beschlossen

E-Mail →

Wasserstoff . Innovationsagentur Rheinland-Pfalz

Energiespeicherung. Industrialisierung von Speichern. Virtuelle Kraftwerke. Wasseraufbereitung und Abwasserbehandlung. Energieeffizienz von Industrie- und Gewerbeimmobilien, sowie in industriellen Produktionsprozessen. Lotsenstelle Wasserstoff der Bundesregierung

E-Mail →

Energiespeicher: Überblick zu Technologien, Anwendungsfeldern

Der Fachbereich berät über die dabei zu berücksichtigenden Fragen. illustrierte Definition und die dahinter stehende Unterteilung der Energiespeicherung: 1 Albertus, Manser, Litzelman (2020), Long-Duration Electricity Storage Applications, Economics, and Technolo-

E-Mail →

Sachverständige fordern Ausbau der Energiespeicher

Berlin: (hib/HAU) Ein Ausbau der Energiespeicher ist nach Ansicht von Sachverständigen entscheidend für den Erfolg der Energiewende. Bei einer öffentlichen Anhörung des Ausschusses für Klimaschutz und Energie am Montag wurden verlässliche Rahmenbedingungen für den Betrieb und die Investition in Speichertechnologien gefordert.

E-Mail →

Stellungnahme zur Erarbeitung der Wasserstoff-Importstrategie der

Stellungnahme zur Erarbeitung der Wasserstoff-Importstrategie der Bundesregierung HINTERGRUND, ZIELE UND STRUKTUR Wasserstoff und Wasserstoffderivate werden in der Transformation zur Klimaneutralität eine entschei-dende Rolle spielen. Der Wasserstoffhochlauf wird in den nächsten Jahren erhebliche Dynamik entfal-

E-Mail →

Photovoltaik mit Wasserstoffspeicher: Der umfassende Leitfaden

Die Bundesregierung hat eine Wasserstoffstrategie verabschiedet und stellt umfangreiche finanzielle Mittel zur Verfügung, um die Entwicklung und Implementierung von Wasserstofftechnologien zu unterstützen. Die vielversprechende Zukunft der Energiespeicherung liegt in Wasserstoff .

E-Mail →

Wasserstoff – Schlüssel im künftigen Energiesystem

Die verschiedenen Verfahren zur Wasserstoffherstellung benötigen unterschiedliche Energieaufwendungen und verursachen unterschiedlichen

E-Mail →

Bundesregierung legt Speicherstrategie vor – mehr als

„Zentral ist, dass nicht nur die Speicheranlage selbst, sondern auch der Prozess der Energiespeicherung in nationalem Recht noch definiert werden muss", betont Kerstin Andreae. „Nur so lässt sich der Vorgang der Stromspeicherung rechtlich sauber von Erzeugung und Verbrauch abgrenzen, was für das Thema von Abgaben und Umlagen wichtig ist.

E-Mail →

Klimafreundliche und krisensichere Energieversorgung | Bundesregierung

Die Klimakrise und der russische Angriffskrieg auf die Ukraine zeigen: Deutschlands Energieversorgung muss klimafreundlicher, sicherer und unabhängiger werden. Dafür hat die Bundesregierung die

E-Mail →

Bundeskanzler eröffnet Gigahub-Anlage in Hamburg | Bundesregierung

Der Kanzler hat eine Anlage für die Produktion von umweltfreundlichem Wasserstoff eröffnet. Jährlich sollen hier fünf Gigawatt produziert werden.

E-Mail →

Wasserstoff Stromspeicher – Energiespeicherung der Zukunft

Der erzeugte Wasserstoff wird dann unter Druck gespeichert. Bei Bedarf kann der gespeicherte Wasserstoff dann in eine Brennstoffzelle eingespeist werden, um Strom und Wärme zu erzeugen. Dies macht ihn zur idealen Lösung für die saisonale Energiespeicherung und die Überbrückung von länger andauernden Produktionslücken erneuerbarer

E-Mail →

Bericht der Bundesregierung zur Umsetzung der Nationalen

BERICHT DER BUNDESREGIERUNG ZUR UMSETZUNG DER NATIONALEN WASSERSTOFFSTRATEGIE. Forschung und Entwicklung sowie Investitionen in die

E-Mail →

Wo steht Deutschland bei der Energiewende | Bundesregierung

In 2045 will Deutschland klimaneutral sein. Dafür braucht es mehr Tempo beim Ausbau der Erneuerbaren - die Bundesregierung hat die Weichen gestellt.

E-Mail →

Import im großen Stil und Aufbau des Wasserstoff

Dekarbonisierung fürs Klima: Deutschland baut sein Wasserstoff-Kernnetz aus und plant Importe im großen Stil. Ganz ohne fossile Brennstoffe geht es noch nicht.

E-Mail →

Neue Speicher für vielfältige Anwendungen

Auch der Strom von Windrädern lässt sich nutzen, um Wasserstoff zu erzeugen. Mit dem Kohlendioxid der Luft wird dieser anschließend zu Methan umgewandelt. Das Methan entspricht normalem Erdgas.

E-Mail →

Nationaler Wasserstoffrat

Der Nationale Wasserstoffrat wurde von der Bundesregierung berufen und handelt als unabhängiges, überparteiliches Beratungsgremium. Der Rat besteht aus derzeit 26 hochrangigen Expertinnen und Experten aus der Wirtschaft, Wissenschaft und Zivilgesellschaft. Zielsetzung des Nationalen Wasserstoffrates ist es, den Staatssekretärsausschuss für Wasserstoff bei der

E-Mail →

Nationale Wasserstoffstrategie

Bundesregierung nur Wasserstoff, der auf Basis erneuerbarer Energien hergestellt wurde („grüner" Wasserstoff), auf Dauer nachhaltig. Daher ist es Ziel der Bundesregierung, grünen Wasserstoff zu nutzen, für diesen einen zügigen Markthochlauf zu unterstützen sowie entsprechende Wertschöpfungsketten zu etablieren.

E-Mail →

Sachverständige fordern Ausbau der Energiespeicher

„Energiespeicher jetzt ausbauen" lautet eine Forderung der CDU/CSU-Fraktion. Die Abstimmung über den so betitelten Antrag aufgrund einer Beschlussempfehlung des Ausschusses für Klimaschutz und Energie hat der Bundestag von der Tagesordnung am Donnerstag, 27.Juni 2024, abgesetzt.. Antrag der Unionsfraktion. Die CDU/CSU-Fraktion

E-Mail →

Zentrale Wasserstoff-Webseite der Bundesregierung startet

X per X teilen, Zentrale Wasserstoff-Webseite der Bundesregierung startet/ "Lotsenstelle Wasserstoff" bietet Förderberatung an Link kopieren; Pressemitteilung 94 Donnerstag, 10. März 2022

E-Mail →

Wasserstoff in der Praxis

Der Energiepark Mainz ist national und international ein vielbeachtetes Innovationsprojekt im Bereich der Sektorenkopplung und Energiespeicherung. Im Juli 2015 war die weltweit größte Elektrolyseanlage ihrer Art als

E-Mail →
Vorheriger Artikel:Permanentmagnete und EnergiespeicherNächster Artikel:Was sind die Anforderungen für die Sanierung und den Bau von Energiespeicheranlagen

Haushalt und Gewerbe

Unser Expertenteam für Photovoltaik-Speicherlösungen für Haushalte und Unternehmen

SOLAR ENERGY bietet Ihnen ein engagiertes Team von Fachleuten, das auf die Entwicklung innovativer und nachhaltiger Speicherlösungen für Solarenergie spezialisiert ist. Wir konzentrieren uns auf effiziente Energiespeichersysteme, die sowohl für den privaten Haushalt als auch für die gewerbliche Nutzung optimiert sind. Unsere Technologien garantieren eine zuverlässige und umweltfreundliche Energieversorgung.

Max Müller - Leiter der Forschung und Entwicklung für flexible Solarspeichersysteme

Mit mehr als zehn Jahren Erfahrung in der Entwicklung von Solarspeicherlösungen führt er unser Team in der Weiterentwicklung von flexiblen und effizienten Energiespeichern, die speziell auf die Bedürfnisse von Haushalten und Unternehmen zugeschnitten sind.

Anna Schmidt - Expertin für Solarwechselrichterintegration

Sie bringt ihre Expertise in der Integration von Solarwechselrichtern in Energiespeichersysteme ein, um die Energieeffizienz zu maximieren und die Lebensdauer der Systeme zu verlängern, was besonders für kommerzielle Anwendungen von Bedeutung ist.

Sophie Weber - Direktorin für internationale Marktentwicklung im Bereich Solarenergie

Sophie Weber ist verantwortlich für die Erweiterung des Marktes unserer flexiblen Solarspeichersysteme und deren Einführung in verschiedenen internationalen Märkten, während sie gleichzeitig die Optimierung der globalen Logistik und Lieferketten koordiniert.

Lena Becker - Beraterin für maßgeschneiderte Solarenergiespeicherlösungen

Mit ihrer umfassenden Erfahrung unterstützt sie Kunden bei der Auswahl und Anpassung von Solarenergiespeichern, die perfekt auf die individuellen Anforderungen und Gegebenheiten abgestimmt sind, sei es für Haushalte oder Unternehmen.

Julia Hoffmann - Ingenieurin für intelligente Steuerungssysteme

Sie entwickelt und wartet Systeme zur Überwachung und Steuerung von Solarspeichersystemen, um die Stabilität und effiziente Nutzung von Energie für verschiedene Anwendungen zu gewährleisten, einschließlich für gewerbliche und industrielle Zwecke.

Individuelle Lösungen für Ihre Solarenergiespeicherbedürfnisse

SOLAR ENERGY Kundenservicecenter

  • Montag bis Freitag, 09:30 - 17:30
  • China · Shanghai · Fengxian Bezirk
  • +86 13816583346
  • [email protected]

Wir bieten maßgeschneiderte Beratung und Lösungen für faltbare Solarspeicher, kompatible Wechselrichter und individuelle Energiemanagementsysteme für Projekte sowohl im privaten als auch im gewerblichen Bereich an.

Kontaktieren Sie uns für weitere Informationen

* Wir werden uns innerhalb eines Werktages mit Ihnen in Verbindung setzen, um Ihnen die besten Lösungen für Ihre Energiespeicheranforderungen anzubieten.

© SOLAR ENERGY – Alle Rechte vorbehalten. Wir bieten fortschrittliche Lösungen für Energiespeicherung und nachhaltige Solarenergieanwendungen. Sitemap