Gasleckagemessgerät für Energiespeicherkraftwerke
Im Bereich der erneuerbaren Energien sind wir stolz darauf, innovative und skalierbare Lösungen für die Energiespeicherung in Haushalten und Unternehmen anzubieten. Unsere flexiblen Mikronetze bieten nicht nur eine zuverlässige Energiequelle, sondern auch die Möglichkeit, die Energieversorgung unabhängig vom zentralen Netz zu gestalten.
Ob für ländliche Gebiete, abgelegene Standorte oder urbane Umgebungen – mit unseren Lösungen sind Sie für die Zukunft der Energieversorgung bestens gerüstet. Unsere Produkte zeichnen sich durch ihre Effizienz, Langlebigkeit und die einfache Integration in bestehende Systeme aus.
Elektrische Speicher sind ein zentraler Baustein des Energiesystems. Mit modernsten Geräten und industrienahen Pilotanlagen bietet das »Zentrum für elektrische Energiespeicher« des Fraunhofer ISE eine einzigartige Infrastruktur für ein breites FuE-Dienstleistungsangebot – und das entlang der gesamten Wertschöpfungskette von Batterien.
Welche Arten von Gasspürgeräten gibt es?
Gasspürgerät mit Pumpe - für Inneninstallationen und Haustests, auch für Wasserstoffleitungen Gasspürgerät zur Lecksuche an Gas-Inneninstallationen Gaswarngerät zur zuverlässigen Überwachung von brennbaren und toxischen Gasen - mit Nonan-Zertifizierung Mehrgaswarngerät mit katalytischem Sensor und Nonan-Zertifizierung
Was sind die Vorteile einer gaskamera?
Die einfach zu bedienenden Messgeräte ermöglichen eine effiziente und zuverlässige Dichtheitsprüfung bzw. Leckage-Ortung. Eingesetzt werden unter anderem bildgebende Gaskameras, bei denen Optik und Bildverarbeitung an die jeweilige Messaufgabe angepasst werden.
Wie erkenne ich einen Gasleck?
Gasleckagen in großen Anlagen lassen sich per Ferndetektion zuverlässig überwachen. Durch Leckagen verursachte Gasemissionen belasten die Umwelt. Empfindliche Systeme zur Gas-Ferndetektion spüren Gaslecks aus Entfernungen von bis zu 40 Metern auf – zum Beispiel in Biogasanlagen. Auf dem Bild der Thermographie-Kamera ist eine Gaswolke erkennbar.