Wird Wärmemanagement bei der Energiespeicherung eingesetzt

Im Bereich der erneuerbaren Energien sind wir stolz darauf, innovative und skalierbare Lösungen für die Energiespeicherung in Haushalten und Unternehmen anzubieten. Unsere flexiblen Mikronetze bieten nicht nur eine zuverlässige Energiequelle, sondern auch die Möglichkeit, die Energieversorgung unabhängig vom zentralen Netz zu gestalten.

Ob für ländliche Gebiete, abgelegene Standorte oder urbane Umgebungen – mit unseren Lösungen sind Sie für die Zukunft der Energieversorgung bestens gerüstet. Unsere Produkte zeichnen sich durch ihre Effizienz, Langlebigkeit und die einfache Integration in bestehende Systeme aus.

Energie speichern und dann nutzen, wenn wir sie brauchen: Das ist eine der grössten Herausforderungen der CO 2-neutralen, erneuerbaren Energiewende. Stromspeicher

Was ist ein thermischer Energiespeicher?

Thermische Energiespeicher sind besonders vielseitig einsetzbar. Sie decken sowohl kurze (Tag/Nacht) als auch langfristige (saisonale) Zeiten ab. Im industriellen Umfeld werden thermische Speicher bei der Abwärmenutzung eingesetzt, um Prozesswärme effizient zu nutzen und so den Energieverbrauch zu reduzieren.

Was ist eine Energiespeicherung?

Daher ist der Begriff „Energiespeicherung“ ebenfalls nicht ganz korrekt, da die Energie in jedem Fall erhalten bleibt, ggf. aber nicht mehr nutzbar ist. Folglich beschreibt der Begriff Exergie den Anteil der Energie, der unter Umgebungsbedingungen uneingeschränkt in andere Energieformen umgewandelt werden kann.

Was ist ein Wärmespeicher?

Wärmespeicher lassen sich dabei zur Bereitstellung von Wärme, aber auch für die wichtigen Anwendungsgebiete der Kältebereitstellung und Klimatisierung nutzen. Der Fokus des Fraunhofer IFAM liegt im Bereich der thermischen Energiespeicher auf der Entwicklung innovativer und hocheffizienter Latentwärmespeicher.

Was sind die Vorteile von Energiespeicher?

Heutzutage werden Energiespeicher insbesondere im Bereich Mobilität und Wärmeversorgung eingesetzt, doch ihre Bedeutung nimmt stetig zu. So erschließen sich weitere Anwendungen wie beispielsweise die stationäre Energiespeicherung zur Netzstabilisierung und zum zeitlich befristeten Ausgleich von Angebot und Nachfrage.

Wie kann die thermische Leistung eines wärmeleitspeichers gesteigert werden?

Durch die Einbringung interner Wärmeleitstrukturen kann die thermische Leistung eines solchen Speichers gesteigert werden. Generell ist die Leistung aber eher gering. Speicher dieser Art sind in der Regel günstig in der Anschaffung sowie im Betrieb und erreichen hohe Speicherdichten, da keine Peripherie notwendig ist.

Wie äußert sich thermische Energie?

Die Zufuhr und Entnahme thermischer Energie äußert sich bei diesen Speichersystemen fühlbar (sensibel) durch eine Änderung der Temperatur. Fraunhofer-Forscherinnen und Forscher arbeiten an der effizienten Nutzung verschiedener Speicherarten, -geometrien und -materialien.

Über die Energiespeicherung für Haushalte und Unternehmen

Die Nutzung von Solarenergie zur Stromspeicherung gewinnt in vielen Bereichen immer mehr an Bedeutung. Unsere maßgeschneiderten Lösungen bieten innovative und flexible Möglichkeiten für sowohl private Haushalte als auch gewerbliche Anwendungen. Vom autarken Betrieb bis hin zu intelligenten Netzlösungen, unsere Systeme garantieren eine zuverlässige und nachhaltige Energieversorgung für eine Vielzahl von Einsatzbereichen.

Flexible Solarspeicherlösungen

Flexible Solarspeicherlösungen

Modulare Solarspeichersysteme, die leicht transportiert werden können – ideal für Off-Grid-Einsätze oder als Notstromlösung bei Ausfällen.

Solarenergie für Unternehmen

Solarenergie für Unternehmen

Unsere vorkonzipierten Containerlösungen bieten eine leistungsstarke Kombination aus PV-Technologie und Energiespeichern – ideal für den Betrieb in Unternehmen und gewerblichen Bereichen.

Industrielle Energiespeicherung

Industrielle Energiespeicherung

Wir bieten leistungsstarke Energiespeicherlösungen für industrielle Anwendungen, die eine stabile Stromversorgung und eine effiziente Nutzung von erneuerbaren Energien ermöglichen.

Unsere maßgeschneiderten Lösungen

Wir bieten eine breite Palette von Lösungen, die die Bedürfnisse von Haushalten und Unternehmen gleichermaßen abdecken – von der Planung bis zur Lieferung von Energiespeichersystemen, die zuverlässig und nachhaltig arbeiten, unabhängig von den spezifischen Anforderungen des Standorts.

Projektberatung und -entwicklung

Wir bieten maßgeschneiderte Beratung für die Planung und Entwicklung von Solaranlagen und Energiespeichersystemen, die perfekt auf Ihre spezifischen Bedürfnisse zugeschnitten sind.

Systemintegration und Installation

Unsere Experten integrieren Ihre Solaranlage und Speichersysteme nahtlos in bestehende Infrastruktur, um eine effiziente und zuverlässige Energieversorgung zu gewährleisten.

Energieanalyse und -optimierung

Mit modernen Algorithmen optimieren wir Ihre Energieverteilung und -nutzung, um höchste Effizienz und minimale Kosten zu erreichen.

Globale Logistik und Lieferung

Unsere Expertise in der internationalen Logistik stellt sicher, dass Ihre Solarsysteme termingerecht und effizient an jedem Standort weltweit geliefert werden.

Unsere innovativen Energiespeicherlösungen für Haushalte und Unternehmen

Wir bieten maßgeschneiderte Energiespeicherlösungen für sowohl private Haushalte als auch industrielle Anwendungen. Diese fortschrittlichen Systeme ermöglichen eine effiziente Nutzung von Solarenergie, indem sie eine zuverlässige und flexible Stromversorgung gewährleisten – unabhängig vom Stromnetz. Unsere Lösungen sind skalierbar und lassen sich einfach in bestehende Infrastrukturen integrieren, um den Energieverbrauch zu optimieren und Kosten zu senken.

Haushalts- und kommerzielle Solarstromspeicherlösung

Haushalts- und kommerzielle Solarstromspeicherlösung

Ideal für Haushalte und Unternehmen, die eine zuverlässige und effiziente Speicherung von Solarenergie benötigen, auch in abgelegenen oder netzunabhängigen Regionen.

Kommerzielle Solarenergie-Speicherlösung

Kommerzielle Solarenergie-Speicherlösung

Ein innovatives System zur Speicherung von Solarstrom für Unternehmen, das sowohl Netz- als auch netzunabhängige Nutzungsmöglichkeiten bietet und die Effizienz maximiert.

Robuste industrielle Solarstromspeicher-Einheit

Robuste industrielle Solarstromspeicher-Einheit

Entwickelt für den Einsatz in anspruchsvollen industriellen Umgebungen, bietet dieses System eine unterbrechungsfreie Stromversorgung für kritische Betriebsprozesse.

Integrierte Solarstromspeicherung für alle Sektoren

Integrierte Solarstromspeicherung für alle Sektoren

Ein System zur effizienten Kombination von Solarstromerzeugung und -speicherung, das perfekt für Haushalte, gewerbliche und industrielle Anwendungen geeignet ist.

Kompakte Solarstromgenerator-Lösung

Kompakte Solarstromgenerator-Lösung

Ein tragbares, flexibles System für abgelegene Standorte oder kurzfristige Projekte, das sofortigen Zugang zu Solarenergie ermöglicht.

Intelligentes Überwachungssystem für Solarstrombatterien

Intelligentes Überwachungssystem für Solarstrombatterien

Ein hochentwickeltes System, das Solarstrombatterien mit intelligenten Algorithmen überwacht und so die Systemzuverlässigkeit und Effizienz im Laufe der Zeit verbessert.

Modulare, skalierbare Speicherlösung

Modulare, skalierbare Speicherlösung

Eine flexible und skalierbare Speicherlösung für Solarenergie, ideal für sowohl private als auch gewerbliche Installationen.

System zur Überwachung der Solarstromleistung

System zur Überwachung der Solarstromleistung

Ein fortschrittliches System, das Echtzeitdaten zur Leistungsanalyse liefert und hilft, die Effizienz von Solarstromsystemen zu optimieren.

Energiespeicher: Strom und Wärme richtig speichern

Energie speichern und dann nutzen, wenn wir sie brauchen: Das ist eine der grössten Herausforderungen der CO 2-neutralen, erneuerbaren Energiewende. Stromspeicher

E-Mail →

Rolle thermischer Speicher im zukünftigen Energiesystem

wissenschaftlichen Betrachtungen würden der Opti-mierung der Speicherauslegung und des Speicher-managements dienen. Haushalte sind für mehr als 20 % der CO 2-Emissionen

E-Mail →

Energiemanagement in Motor und Fahrzeug | SpringerLink

Der Flottendurchschnitt aller neu zugelassenen Pkw lag 2012 in Deutschland bei 141,8 g CO 2 pro km. Damit hat die Neuwagenflotte 3 % weniger CO 2 emittiert als in 2011. In Europa lagen die CO 2-Emissionen 2011 bei 136,1 g/km. Das sind 3,5 % weniger als im Jahr davor.Seit 2012 ist für Europa der mittlere Kohlendioxidausstoß der Pkw-Flotten auf 130 g/km

E-Mail →

KoWaSS Entwicklung eines kombinierten Warmwasser

Anwendungen bis hin zum effizienten Wärmemanagement in Kraftfahrzeugen, insbesondere mit Elek-troantrieb, werden kompakte und leistungsfähige Wärmespeicher immer wichtiger. Im Bereich der thermischen Energiespeicherung rücken neben

E-Mail →

Hochtemperatur-Wärmespeicher im Praxis-Überblick

Bedeckt wird der Speicher durch eine 1 m starke thermische Isolierung. Bei Nachfragespitzen kann der elektrothermische Energiespeicher (ETES) die gespeicherte Energie mithilfe einer

E-Mail →

Power-to-Gas – Stand der Technik und Einsatzmöglichkeiten

In der Studie werden die Verbräuche nach Abnehmern bzw. Sektoren beurteilt. Im Haushaltssektor wird der größte Einbruch des Gasverbrauchs aufgrund eines stark abnehmenden Wärmebedarfs angenommen. Ein lediglich leichter Rückgang im Gasbedarf wird bei der Prozesswärmeentwicklung der Industrie sowie von GHD prognostiziert.

E-Mail →

Energiespeicherung wird Stromkreisläufe verbessern | Arrow

Bei der Energiespeicherung spielen Stromversorgungsgeräte eine entscheidende Rolle, sei es beim Laden, beim Umschalten des Stroms oder bei der Überwachung der Zellspannung. Die bisher behandelten Probleme eröffnen der Stromversorgungsindustrie wichtige Möglichkeiten zur Weiterentwicklung und Integration.

E-Mail →

Enercap Holdings und Apex Investments gründen Joint Venture zum Bau der

Der in Dubai ansässige Hersteller von Supercap-Energiespeichern, Enercap Holdings, und die in Abu Dhabi ansässige Apex Investments PSC haben ein Joint

E-Mail →

Thermoelectrics goes E-Mobility Wärmemanagement der

Wärmemanagement der Lithium-Ionen-Batterie Zur Aufheizung der Batterie wird lediglich ein elektrischer Zuheizer eingesetzt. In diesem Beitrag wird ein innovatives System mit

E-Mail →

Alles über das Batteriemanagementsystem in der Batterie

Tragbare elektronische Geräte: In Geräten wie Laptops, Smartphones, Tablets und tragbaren Medizingeräten wird BMS eingesetzt, um die Batterieleistung zu überwachen und zu optimieren.Es hilft bei der Verlängerung der Batterielebensdauer und sorgt für eine sichere und zuverlässige Energieversorgung.

E-Mail →

Thermisches Management: Die Bedeutung und die Vorteile einer

Das Wärmemanagement kann Überhitzung und Systemausfälle verhindern: Mit der raschen Entwicklung von Anwendungsszenarien im Bereich des Wärmemanagements nimmt die Funktion der betreffenden Geräte zu, und bei der Arbeit der Komponenten sammelt sich eine große Wärmemenge an. Ein übermäßiger Wärmestau kann zu einer Beschädigung elektronischer

E-Mail →

Energiespeicher – Wikipedia

Energiespeicher dienen der Speicherung von momentan verfügbarer, aber nicht benötigter Energie zur späteren Nutzung. Diese Speicherung geht häufig mit einer Wandlung der Energieform einher, beispielsweise von elektrischer in chemische Energie (Akkumulator) oder von elektrischer in potenzielle Energie (Pumpspeicherkraftwerk).Im Bedarfsfalle wird die Energie

E-Mail →

Hydraulische Energiespeicherung: Technik & Anwendung

Bei der hydraulischen Energiespeicherung wird überschüssige Energie zur Speicherung in potenzielle Energie von Wasser umgewandelt, indem Wasser in ein höher gelegenes Reservoir gepumpt wird. Bei Energiebedarf fließt das Wasser zurück durch Turbinen, die daraus Strom erzeugen. Dieses Prinzip nutzen Pumpspeicherkraftwerke.

E-Mail →

Wärmemanagement

Jede Steigerung der Energienutzungseffizienz, auch schon in geringem Maße, führt zu einer bedeutsamen Minderung des gesamten CO 2-Ausstoßes. In diesem Forschungsschwerpunkt werden hydraulische und regelungstechnische Konzepte und Systeme entwickelt und

E-Mail →

Thermische Energiespeicher – Trends, Entwicklungen und

Je nach Systemeinbindung liegen die technischen Herausforderungen beim Einsatz der PCMs im Umgang mit: (1) der möglichen Unterkühlung der Schmelze 28, (2) der

E-Mail →

Alles, was Sie über ein Energiespeichersystem (ESS) wissen sollten

Beide Typen können in Wohngebäuden und sogar größeren Anwendungen wie der Energiespeicherung im Netzmaßstab eingesetzt werden. Darüber hinaus a Stromumwandlungssystem wird häufig eingesetzt, um die gespeicherte Energie wieder in nutzbaren Strom umzuwandeln. Bei der Implementierung von ESS-Technologien ist es wichtig,

E-Mail →

Energiespeicher der Zukunft: Ein Schritt Richtung

In der Regel wird die Energie so abgegeben, wie sie aufgenommen wird. Lediglich während der Speicherung kann die Energie zum Teil umgewandelt werden. Es gibt unterschiedliche Energieformen für die ein

E-Mail →

Wärme

Das Fraunhofer ISE entwickelt und optimiert Wärme- und Kältespeicher für Gebäude sowie für Kraftwerke und industrielle Anwendungen. Der Temperaturbereich reicht dabei von -30 bis

E-Mail →

Innovationen bei TIMs für verbessertes Wärmemanagement in der

Entdecken Sie die neuesten Fortschritte bei Wärmeleitmaterialien (Thermal Interface Materials, TIMs), darunter Hybridkohlenstoff, Nanomaterialien, Flüssigmetall und polymerbasierte TIMs für eine bessere Wärmeableitung in Hochleistungselektronik, Elektrofahrzeugen und Luft- und Raumfahrtanwendungen. Entdecken Sie, wie diese Innovationen die Effizienz und

E-Mail →

Saisonale unterirdische Wärmespeicher können Kohlekraftwerke bei der

Kiels Universitätspräsident Professor Lutz Kipp betonte bei der Eröffnung des Symposiums, dass die Hochschulen und Forschungsinstitutionen gerade bei der globalen Schicksalsfrage des Klimawandels gefordert seien, noch stärker als bisher ihre Aufgabe in einer aufgeklärten Gesellschaft auszufüllen: „An der Kieler Universität stellen sich die

E-Mail →

Energie Spule: Speicherung & Berechnung

C. Das Prinzip der Energiespeicherung in Spulen basiert auf der Eigenschaft der Induktion. Ein durch die Spule fließender elektrischer Strom erzeugt ein Magnetfeld. Wenn der Stromfluss unterbrochen wird, bricht das Magnetfeld zusammen und

E-Mail →

Thermische Energiespeicher – Trends, Entwicklungen und

Die Verfu¨gbarkeit leistungsfa¨higer thermischer Energiespeicher ist essentielle Voraussetzung fu¨r das Gelingen der Energie-wende. Basierend auf dem Anteil am Gesamtenergieverbrauch

E-Mail →

Warum ist Wärmemanagement wichtig?

Passive Kühlung beruht auf natürlichen Prozessen. Dazu gehören Wärmeleitung, Konvektion und Strahlung. Sie leiten die Wärme ab, ohne externe Geräte oder Systeme zu verwenden. Passive Kühlung wird in der Regel bei Anwendungen eingesetzt, bei denen die Wärmeentwicklung gering ist oder bei denen die Energieeffizienz entscheidend ist.

E-Mail →

Der supraleitende magnetische Energiespeicher (SMES) könnte

Der supraleitende Draht wird, wie auch bei anderen Induktionsgeräten üblich, präzise in einer Ring- oder Solenoidgeometrie gewickelt, um das Speichermagnetfeld zu erzeugen. Größe und Menge des supraleitenden Drahts richten sich nach der Energiemenge, die von einem SMES-System gespeichert werden muss.

E-Mail →

Rolle des Wasserstoffs bei der großtechnischen Energiespeicherung

Abhängigkeit von fossilen Brennstoffen zu reduzieren, wird der Ausbau der erneuerbaren Rolle des Wasserstoffs bei der großtechnischen Energiespeicherung im Stromsystem Philipp Kuhn, Maximilian Kühne und Christian Heilek 2 P. Kuhn (*) · M. Kühne · C. Heilek Lehrstuhl für Energiewirtschaft und Anwendungstechnik, Technische Universität

E-Mail →

Energiespeicherung: Schlüsseltechnologie für ein

Energiewirtschaftlich relevante Anwendungen thermischer Speicher sind die solare dezentrale und zentrale Wärmebereitstellung, die Effizienzverbesserung industrieller Prozesse durch verbessertes

E-Mail →

Durchbruch bei der magnetokalorischen Kühlung

Auf die Idee, den Verdampfungsprozess für den Wärmetransport zu nutzen, kamen der Physiker und sein Kollege Jan König durch Heatpipes, die als Röhrenkollektoren bei Solaranlagen oder zur

E-Mail →

Bewältigung der Herausforderungen im Wärmemanagement in der

Bei der Luftkühlung wird die Wärme über einen erzwungenen oder natürlichen Luftstrom abgeführt. Sie bietet eine einfachere und billigere Lösung, allerdings mit geringerer Effizienz. Wie wird die Wärmesimulation im Wärmemanagement eingesetzt? Bei der thermischen Simulation wird Software eingesetzt, um die Auslegung von Kühlsystemen

E-Mail →

Prismatische Batteriezellen: Der Wechsel von zylindrischen

Prismatische Batteriezellen ebnen den Weg für Fortschritte in der Energiespeicherung, da sie einzigartige Vorteile hinsichtlich Größe und Form bieten, die sie besonders für Elektrofahrzeuge (EVs) und tragbare elektronische Geräte geeignet machen. wodurch der ungenutzte Platz reduziert wird, der bei zylindrischen Zellen entsteht, die

E-Mail →

Stromspeicher – Die Zukunft der Energieversorgung | EnBW

An der Hochschule Flensburg wird aktuell der HYDRAD-Speicher entwickelt, der sich durch ein veränderliches Massenträgheitsmoment auszeichnet. Im Gegensatz zu traditionellen Schwungradspeichern, die ihre Drehzahl zur Energiespeicherung und -abgabe variieren, bleibt beim HYDRAD-Speicher die Drehzahl konstant.

E-Mail →

Energiespeicher der Zukunft

Bei diesen Bedingungen soll das Speicherpotenzial der Hohlkugelkraftwerke bei rund dem 1.000-fachen der heute weltweit genutzten Pumpspeicherleistung liegen – und das zu vergleichsweise günstigen Kosten: „Mit heutiger standardisierter und verfügbarer Technik sehen wir bei der Speicherkapazität von 20 MWh pro Kugel eine weltweite elektrische Gesamtspeicherkapazität

E-Mail →
Vorheriger Artikel:Energiespeicher-LadekabelNächster Artikel:Energiespeichertechnologie und Branchenstatus quo

Haushalt und Gewerbe

Unser Expertenteam für Photovoltaik-Speicherlösungen für Haushalte und Unternehmen

SOLAR ENERGY bietet Ihnen ein engagiertes Team von Fachleuten, das auf die Entwicklung innovativer und nachhaltiger Speicherlösungen für Solarenergie spezialisiert ist. Wir konzentrieren uns auf effiziente Energiespeichersysteme, die sowohl für den privaten Haushalt als auch für die gewerbliche Nutzung optimiert sind. Unsere Technologien garantieren eine zuverlässige und umweltfreundliche Energieversorgung.

Max Müller - Leiter der Forschung und Entwicklung für flexible Solarspeichersysteme

Mit mehr als zehn Jahren Erfahrung in der Entwicklung von Solarspeicherlösungen führt er unser Team in der Weiterentwicklung von flexiblen und effizienten Energiespeichern, die speziell auf die Bedürfnisse von Haushalten und Unternehmen zugeschnitten sind.

Anna Schmidt - Expertin für Solarwechselrichterintegration

Sie bringt ihre Expertise in der Integration von Solarwechselrichtern in Energiespeichersysteme ein, um die Energieeffizienz zu maximieren und die Lebensdauer der Systeme zu verlängern, was besonders für kommerzielle Anwendungen von Bedeutung ist.

Sophie Weber - Direktorin für internationale Marktentwicklung im Bereich Solarenergie

Sophie Weber ist verantwortlich für die Erweiterung des Marktes unserer flexiblen Solarspeichersysteme und deren Einführung in verschiedenen internationalen Märkten, während sie gleichzeitig die Optimierung der globalen Logistik und Lieferketten koordiniert.

Lena Becker - Beraterin für maßgeschneiderte Solarenergiespeicherlösungen

Mit ihrer umfassenden Erfahrung unterstützt sie Kunden bei der Auswahl und Anpassung von Solarenergiespeichern, die perfekt auf die individuellen Anforderungen und Gegebenheiten abgestimmt sind, sei es für Haushalte oder Unternehmen.

Julia Hoffmann - Ingenieurin für intelligente Steuerungssysteme

Sie entwickelt und wartet Systeme zur Überwachung und Steuerung von Solarspeichersystemen, um die Stabilität und effiziente Nutzung von Energie für verschiedene Anwendungen zu gewährleisten, einschließlich für gewerbliche und industrielle Zwecke.

Individuelle Lösungen für Ihre Solarenergiespeicherbedürfnisse

SOLAR ENERGY Kundenservicecenter

  • Montag bis Freitag, 09:30 - 17:30
  • China · Shanghai · Fengxian Bezirk
  • +86 13816583346
  • [email protected]

Wir bieten maßgeschneiderte Beratung und Lösungen für faltbare Solarspeicher, kompatible Wechselrichter und individuelle Energiemanagementsysteme für Projekte sowohl im privaten als auch im gewerblichen Bereich an.

Kontaktieren Sie uns für weitere Informationen

* Wir werden uns innerhalb eines Werktages mit Ihnen in Verbindung setzen, um Ihnen die besten Lösungen für Ihre Energiespeicheranforderungen anzubieten.

© SOLAR ENERGY – Alle Rechte vorbehalten. Wir bieten fortschrittliche Lösungen für Energiespeicherung und nachhaltige Solarenergieanwendungen. Sitemap