Anforderungen der Energiespeichernormen an den Brandschutz

Im Bereich der erneuerbaren Energien sind wir stolz darauf, innovative und skalierbare Lösungen für die Energiespeicherung in Haushalten und Unternehmen anzubieten. Unsere flexiblen Mikronetze bieten nicht nur eine zuverlässige Energiequelle, sondern auch die Möglichkeit, die Energieversorgung unabhängig vom zentralen Netz zu gestalten.

Ob für ländliche Gebiete, abgelegene Standorte oder urbane Umgebungen – mit unseren Lösungen sind Sie für die Zukunft der Energieversorgung bestens gerüstet. Unsere Produkte zeichnen sich durch ihre Effizienz, Langlebigkeit und die einfache Integration in bestehende Systeme aus.

Für Industriebauten, dazu zählen Gebäude oder Gebäudeteile im Bereich der Industrie und des Gewerbes, die der Produktion oder Lagerung von Produkten oder Gütern dienen, sind die Mindestanforderungen an den Brandschutz in der

Was ist ein anwendungsspezifisches Schutzkonzept für stationäre Lithium-Ionen-Batterie-Energiespeichersysteme?

Ein vom VdS anerkanntes anwendungsspezifisches Schutzkonzept für stationäre Lithium-Ionen-Batterie-Energiespeichersysteme ist eine Möglichkeit, die Herausforderung zu begrenzen. Jede Lithium-Ionen-Batteriezelle besteht aus zwei Elektroden, der negativen Anode und der positiven Kathode. Sie sind durch einen Separator getrennt.

Welche Richtlinien gelten für Brandschadensanierung?

erten Bereichen TRGS 524 und VdS 2357 – Richtlinien zur Brandschadensanierung.Der Transport zerstörter oder beschädigter Lithium-Ionen Akkumulatoren (kritisch defekte Lithium-Ionen Akkumulatoren) muss entsprechend der ADR Sondervorschriften (z.B. ADR 02 SV 376) sowie entsprechend

Warum sind Energiespeicher so wichtig?

Mit der zunehmenden Umstellung auf erneuerbare Energien wächst die Bedeutung von Energiespeichern weiter deutlich an. Der effektive Einsatz von Speichern wird aktuell jedoch häufig durch Fehlinformationen zu Technologie und Umgang sowie durch unterschiedliche Genehmigungsanforderungen gehemmt.

Was ist der kostenlose BS Brandschutz-Newsletter?

Holen Sie sich den kostenlosen BS BRANDSCHUTZ-Newsletter! Sie erhalten alle zwei Monate kostenlos brandaktuelle Meldungen rund um den Brandschutz im Bauwesen, z.B. über Rechte und Organisatorisches, Bauliches und Gebäudetechnisches. Dazu gibt es Links zu Apps, Whitepapers und/oder Websites bzw.

Welche Ziele verfolgt die speicherbranche?

Außerdem habe man auch die Hersteller und Experten aus der Speicherbranche zurate gezogen. Seit gut zwei Jahren arbeiten die teilnehmenden Institutionen mit dem Ziel für Planer, Bauherren, Einsatzkräfte, Versicherungen und Genehmigungsstellen einen einheitlichen Informationsstand herzustellen, der auch periodisch erneuert werden soll.

Sind Hochspannungsleitungen feuerbeständig?

n, sind diese in der Regel feuerbeständig vom übrigen Garagenraum abzutrennen. Das offene Verlegen von Hochspannungsleitungen (größer 1.000 V AC bzw. 1.500 V DC), welches ggf. mit der Errichtung eines stationären Lithium-Ionen Energiespeichers in Garagen einhergeht, hat in Garagen

Über die Energiespeicherung für Haushalte und Unternehmen

Die Nutzung von Solarenergie zur Stromspeicherung gewinnt in vielen Bereichen immer mehr an Bedeutung. Unsere maßgeschneiderten Lösungen bieten innovative und flexible Möglichkeiten für sowohl private Haushalte als auch gewerbliche Anwendungen. Vom autarken Betrieb bis hin zu intelligenten Netzlösungen, unsere Systeme garantieren eine zuverlässige und nachhaltige Energieversorgung für eine Vielzahl von Einsatzbereichen.

Flexible Solarspeicherlösungen

Flexible Solarspeicherlösungen

Modulare Solarspeichersysteme, die leicht transportiert werden können – ideal für Off-Grid-Einsätze oder als Notstromlösung bei Ausfällen.

Solarenergie für Unternehmen

Solarenergie für Unternehmen

Unsere vorkonzipierten Containerlösungen bieten eine leistungsstarke Kombination aus PV-Technologie und Energiespeichern – ideal für den Betrieb in Unternehmen und gewerblichen Bereichen.

Industrielle Energiespeicherung

Industrielle Energiespeicherung

Wir bieten leistungsstarke Energiespeicherlösungen für industrielle Anwendungen, die eine stabile Stromversorgung und eine effiziente Nutzung von erneuerbaren Energien ermöglichen.

Unsere maßgeschneiderten Lösungen

Wir bieten eine breite Palette von Lösungen, die die Bedürfnisse von Haushalten und Unternehmen gleichermaßen abdecken – von der Planung bis zur Lieferung von Energiespeichersystemen, die zuverlässig und nachhaltig arbeiten, unabhängig von den spezifischen Anforderungen des Standorts.

Projektberatung und -entwicklung

Wir bieten maßgeschneiderte Beratung für die Planung und Entwicklung von Solaranlagen und Energiespeichersystemen, die perfekt auf Ihre spezifischen Bedürfnisse zugeschnitten sind.

Systemintegration und Installation

Unsere Experten integrieren Ihre Solaranlage und Speichersysteme nahtlos in bestehende Infrastruktur, um eine effiziente und zuverlässige Energieversorgung zu gewährleisten.

Energieanalyse und -optimierung

Mit modernen Algorithmen optimieren wir Ihre Energieverteilung und -nutzung, um höchste Effizienz und minimale Kosten zu erreichen.

Globale Logistik und Lieferung

Unsere Expertise in der internationalen Logistik stellt sicher, dass Ihre Solarsysteme termingerecht und effizient an jedem Standort weltweit geliefert werden.

Unsere innovativen Energiespeicherlösungen für Haushalte und Unternehmen

Wir bieten maßgeschneiderte Energiespeicherlösungen für sowohl private Haushalte als auch industrielle Anwendungen. Diese fortschrittlichen Systeme ermöglichen eine effiziente Nutzung von Solarenergie, indem sie eine zuverlässige und flexible Stromversorgung gewährleisten – unabhängig vom Stromnetz. Unsere Lösungen sind skalierbar und lassen sich einfach in bestehende Infrastrukturen integrieren, um den Energieverbrauch zu optimieren und Kosten zu senken.

Haushalts- und kommerzielle Solarstromspeicherlösung

Haushalts- und kommerzielle Solarstromspeicherlösung

Ideal für Haushalte und Unternehmen, die eine zuverlässige und effiziente Speicherung von Solarenergie benötigen, auch in abgelegenen oder netzunabhängigen Regionen.

Kommerzielle Solarenergie-Speicherlösung

Kommerzielle Solarenergie-Speicherlösung

Ein innovatives System zur Speicherung von Solarstrom für Unternehmen, das sowohl Netz- als auch netzunabhängige Nutzungsmöglichkeiten bietet und die Effizienz maximiert.

Robuste industrielle Solarstromspeicher-Einheit

Robuste industrielle Solarstromspeicher-Einheit

Entwickelt für den Einsatz in anspruchsvollen industriellen Umgebungen, bietet dieses System eine unterbrechungsfreie Stromversorgung für kritische Betriebsprozesse.

Integrierte Solarstromspeicherung für alle Sektoren

Integrierte Solarstromspeicherung für alle Sektoren

Ein System zur effizienten Kombination von Solarstromerzeugung und -speicherung, das perfekt für Haushalte, gewerbliche und industrielle Anwendungen geeignet ist.

Kompakte Solarstromgenerator-Lösung

Kompakte Solarstromgenerator-Lösung

Ein tragbares, flexibles System für abgelegene Standorte oder kurzfristige Projekte, das sofortigen Zugang zu Solarenergie ermöglicht.

Intelligentes Überwachungssystem für Solarstrombatterien

Intelligentes Überwachungssystem für Solarstrombatterien

Ein hochentwickeltes System, das Solarstrombatterien mit intelligenten Algorithmen überwacht und so die Systemzuverlässigkeit und Effizienz im Laufe der Zeit verbessert.

Modulare, skalierbare Speicherlösung

Modulare, skalierbare Speicherlösung

Eine flexible und skalierbare Speicherlösung für Solarenergie, ideal für sowohl private als auch gewerbliche Installationen.

System zur Überwachung der Solarstromleistung

System zur Überwachung der Solarstromleistung

Ein fortschrittliches System, das Echtzeitdaten zur Leistungsanalyse liefert und hilft, die Effizienz von Solarstromsystemen zu optimieren.

Grundlegende Richtlinien und Normen | Brandschutz

Für Industriebauten, dazu zählen Gebäude oder Gebäudeteile im Bereich der Industrie und des Gewerbes, die der Produktion oder Lagerung von Produkten oder Gütern dienen, sind die Mindestanforderungen an den Brandschutz in der

E-Mail →

Baulicher Brandschutz – Grundprinzipien

Die Anforderungen an den baulichen Brandschutz sind insbesondere in den Landesbauordnungen (da Baurecht Länderrecht ist) und der Musterbauordnung geregelt. Daneben gibt es für Sonderbauten wie Verkaufsstätten oder Versammlungsstätten sog.

E-Mail →

Baugenehmigungsfähigkeit von Modulbauweisen mit Stahlcontainern

[5] Ministerium für Bauen, Wohnen, Stadtentwicklung und Verkehr des Landes Nordrhein-Westfalen – Merkblatt (vom 17.09.2015) Anforderungen an den Brandschutz bei der Unterbringung von Flüchtlingen in Containergebäuden ohne nachgewiesenen Feuerwiderstand

E-Mail →

Brandschutz für stationäre Energiespeichersysteme

Doch sie stellen auch besondere Anforderungen an den Brandschutz. Neben der Anzahl der eingelagerten mehr. News. Rückblick auf die VdS-BrandSchutzTage 2024 Europäische Datenbank für brandempfindliche Geräte bzw. Materialien DIN EN 15004-11 als Norm erschienen Aktualisiertes Brandschutz-Whitepaper

E-Mail →

Anforderungen an Laubengänge als Flucht

Decken, Wände und Türen. Ebenso wie die Anforderungen an die Breite leiten sich auch die Anforderungen an Decken, Wände und Türen zu Nutzungseinheiten von notwendigen Fluren ab. Aus der Formulierung „so [] ausgebildet, dass die Nutzung im Brandfall ausreichend lang möglich ist" ergibt sich sinngemäß, dass (auskragende) Decken von Laubengängen den

E-Mail →

Brandschutz in Hochhäusern: Anforderungen und Besonderheiten

Hochhäuser stellen aufgrund ihrer vertikalen Bauweise besondere Anforderungen an den Brandschutz. Durch die Höhe der Bauwerke wachsen die Schwierigkeiten bei der Evakuierung und des Einsatzes von Feuerwehren. Der Beitrag zeigt die Besonderheiten der Brandschutzmaßnahmen im Hochhaus und gibt eine baurechtliche Einordnung.

E-Mail →

LeitfadenBestandsschutz im Brandschutz

In einem anderen Fall wurde ein historisches Gebäude, das ursprünglich als Lagerhaus genutzt wurde, in Wohnungen umgewandelt. Aufgrund der Nutzungsänderung und der damit einhergehenden neuen Anforderungen an den Brandschutz, musste das Gebäude gemäß den aktuellen bauordnungsrechtlichen Vorschriften angepasst werden.

E-Mail →

BRANDSCHUTZ IN BESTEHENDEN GEBÄUDEN Merkblatt 9

klauselartige Ausformung in Bezug auf den Brandschutz in Art. 12 BayBO 2) durch die materiellen Anforderungen der Art. 24 – 44 BayBO3) konkreti-siert wird, sich nicht nur auf die Anordnung, Errichtung und Änderung bau-licher Anlagen bezieht, sondern auch (und in Satz 2 nochmals ausdrück-lich) auf deren Instandhaltung. 2.

E-Mail →

Holzbauten: Brandschutztechnische Anforderungen | Brandschutz

Oberseitig kann ein Fußbodenaufbau entsprechend den Anforderungen K 2 60 (oder höher) verwendet werden. Geregelt sind dabei folgende Fußbodenaufbauten: sind die Mindestanforderungen an den Brandschutz in der Muster-Richtlinie über den baulichen Brandschutz im Industriebau (M-IndBauRL) festgelegt. Bild: Baunetz (yk), Berlin.

E-Mail →

Batteriespeicher mit Brandschutz in der bauSicherheit

Der Leitfaden »Vorbeugender und abwehrender Brandschutz bei Lithium-Ionen Großspeichersystemen« des Bundesverbands Energiespeicher Systeme e. V. (BVES)

E-Mail →

Allgemeine Anforderungen an den Brandschutz | SpringerLink

Hierzu ist die neue „Muster-Verwaltungsvorschrift Technische Baubestimmungen (MVVTB)" [15] zu beachten, in der u. a. die Anforderungen an den Brandschutz definiert sind. Für die Verwendbarkeitsnachweise der einzelnen Bauarten verleiht das Deutsche Institut für Bautechnik (DIBt) [16] statt einer

E-Mail →

BAULICHER BRANDSCHUTZ Merkblatt 3 BayBO 2018 Stand

Materielle Anforderungen M3-BayBO-Baulicher-Brandschutz-190131 Seite 2 von 15 • Die Einordnung der Vorhaben in die 5 Gebäudeklassen erfolgt entsprechend folgender Merkmale: - Höhe (Fußboden des höchstgelegenen mögl. Aufenthaltsraums) - Zahl der Nutzungseinheiten - Fläche der Nutzungseinheiten (Zellenbauweise)

E-Mail →

Brandschutz: Anforderungen an Fassaden

Der Rauchabzug ist von großer Bedeutung für den baulichen Brandschutz, denn bei einem Brand entsteht die größte Gefahr für den Menschen durch die Rauchentwicklung. Der Rauch behindert die Sicht und Atmung des Menschen,

E-Mail →

Brandschutz: Eine Aufgabe für den Architekten!

Der Entwurfsverfasser hat bei diesen Bauvorhaben sogar schriftlich zu bestätigen, dass das Vorhaben den Anforderungen an den Brandschutz entspricht. Folglich ist das Grundwissen über den baulichen Brandschutz für jeden Entwurfsverfasser von großer Bedeutung.

E-Mail →

BVES stellt Leitfaden für Brandschutz bei großen Lithium-Ionen

„Der BVES-Leitfaden ist ein wichtiger Schritt, nicht nur für den richtigen Betrieb von Lithium-Ionen Großspeichersystemen, sondern auch für den sicheren Umgang mit diesen

E-Mail →

Die Bedeutung von Nutzungseinheiten in der Brandschutzplanung

1. Einleitung In der Bauplanung und insbesondere im Brandschutz spielt der Begriff der Nutzungseinheit eine zentrale Rolle. Die Musterbauordnung (MBO), die als Grundlage für die meisten Landesbauordnungen in Deutschland dient, verwendet den Begriff "Nutzungseinheit" in zahlreichen Bestimmungen, ohne ihn jedoch abschließend zu definieren. Nutzungseinheiten,

E-Mail →

Brandschutzvorschriften in sterreich Anforderungen nach oib

Richtlinien in der Ausgabe 2011. Generelle Anforderungen an den Brandschutz Die generellen Anforderungen an den Brandschutz werden in der oib-Richtlinie 2, „Brandschutz", in Kom-bination mit den oib-Richtlinien 2.1, „Brandschutz bei Betriebsbauten", 2.2, „Brandschutz bei Garagen, überdachten Stellplätzen und Parkdecks", und 2.3,

E-Mail →

Geplante Änderungen der Musterbauordnung (MBO) für den Brandschutz

Hinsichtlich der Barrierefreiheit sind in § 50 sowohl einige Erweiterungen der Anforderungen als auch einige zusätzliche Ausnahmetatbestände vorgesehen, auch da im Zusammenhang mit Aufzügen beim Bauen im Bestand. Bei den verfahrensrechtlichen Regelungen soll ergänzt werden, dass für von einer Genehmigung freigestellte Bauvorhaben

E-Mail →

Brandschutz im Einfamilienhaus und

Zusätzliche zu den Anforderungen der Gebäudeklasse 2 kann zum Beispiel gefordert sein, dass die tragenden Wände und Decken im Kellergeschoß feuerbeständig ausgeführt werden (Brandwiderstand R90, REI90).

E-Mail →

Brandschutz für stationäre Energiespeichersysteme

Einer Brandausbreitung kann durch Maßnahmen des baulichen Brandschutzes wirksam vorgebeugt wer-den. Dies kann zum einen durch ausreichend große Abstände zu anderen

E-Mail →

Brandschutz – Erweiterte Verantwortung des Architekten

Dabei stellen die Anforderungen an den Brandschutz den weitaus größten Teil der materiellen Anforderungen der Landesbauordnung dar. Lässt sich der Architekt nun die tatsächlich vorhandenen Abweichungen nicht genehmigen,

E-Mail →

Hinweise des Wirtschaftsministeriums Baden-Württemberg über den

Diese Hinweise bilden ein Schutzkonzept für den Brandschutz bei der Errichtung von Krankenhäusern, baulichen Anlagen entsprechender Zweckbestimmung (z.B. Vorsorge- Eingangshalle) mit dem Freien verbunden sind, die den folgenden Anforderungen genügen: Entfernung von der untersten Treppenstufe bis zum Freien maximal 20 m,

E-Mail →

Brandschutz am Dach: Schutzziele und Anforderungen

Allerdings können sich Anforderungen aus der Statik ergeben: Handelt es sich bei den Stützen um Pendelstützen, sind also Binder bzw. andere Bauteile für die statische Aussteifung der Stützen erforderlich, übertragen sich die Anforderungen an den Feuerwiderstand auch auf das gesamte statisch wirksame Tragwerk.

E-Mail →

DGUV: FB FHB

DGUV Information 205-001: Betrieblicher Brandschutz in der Praxis: DGUV Information 205-003: Aufgaben, Qualifikation, Ausbildung und Bestellung von Brandschutzbeauftragten: DGUV Information 205-006: Arbeiten in sauerstoffreduzierter Atmosphäre: DGUV Information 205-006: Working in oxygen-reduced atmospheres

E-Mail →

Sicherheit für Lithium-Ionen-Großspeichersysteme

Der Bundesverband Energiespeicher Systeme (BVES) hat dazu einen Leitfaden "Vorbeugender und abwehrender Brandschutz bei Lithium-Ionen Großspeichersystemen"

E-Mail →

VORBEUGENDER UND ABWEHRENDER BRANDSCHUTZ BEI

Die aufgeführten Hinweise und Empfehlungen basieren auf den allgemein anerkannten Regeln der Technik, den Empfehlungen von Feuerwehren, Brandschutzexperten, Gutachtern, Versicherern, Unfallversicherungsträgern, Herstellern und Experten aus der Lithium-Ionen

E-Mail →

Schutzziele im Brandschutz

Der abwehrende Brandschutz und die Aufgaben der Feuerwehr betreffen nicht das Baurecht und sind in den Feuerwehrgesetzen der Länder geregelt. Besondere Schutzziele. Über die gesetzlichen Schutzziele hinaus kann es für bestimmte Gebäude oder Nutzungen individuelle Schutzziele geben, die besondere Brandschutzmaßnahmen erforderlich machen.

E-Mail →

BAULICHER BRANDSCHUTZ Anforderungen an Flucht

zu klassifi zieren. Die Baustoffk lassen der Bodenbeläge wer-den mit dem Index fl gekennzeichnet (z.B. B fl ). In der Bauregelliste wird die Zuordnung zwischen den Bau-stoffk lassen nach DIN 4102-1 und den Brandverhaltensklassen DIN EN 13501-1 bezüglich der Anforderungen an das Brand-verhalten der MBO getroff en.

E-Mail →

Brandschutz für stationäre Batterie-Energiespeichersysteme

Lithium-Ionen-Batterien und Lithium-Ionen-Akkus werden in vielen elektronischen Systemen verbaut. Produktion und Lagerung unterliegen dabei besonderen

E-Mail →

Brandschutz in der neuen Landesbauordnung

Die Anforderungen des § 31 an Decken dienen der Vorbeugung der Brandausbreitung innerhalb des Gebäudes bzw. zwischen Geschossen. Sie entsprechen den Anforderungen des § 27 an tragende Bauteile. Das heißt, Decken in Gebäuden der GKL 2 und 3 müssen feuerhemmend sein, während an Decken in Gebäuden der GKL 1 keine

E-Mail →

BVES: Brandschutz-Leitfaden für Lithium-Ionen

Um die breite und gleichzeitig sichere Anwendung von Lithium-Ionen Großspeichern zu unterstützen und der Genehmigungspraxis eine fachliche Basis zu geben,

E-Mail →

Brandschutz-Anforderungen der Bauordnungen an Dächer

September 2009 Grundsätzliche Anforderungen der Bauordnungen zu Brandverhalten der Bedachung. Um den Gefahren eines Brandangriffs auf die Dachaußenseite vorzubeugen, wird eine "harte Bedachung" gefordert. Arbeitssicherheit Brandschutz-Maßnahmen für Dachdecker. Brandschutz-Maßnahmen: Dachüberstände, Dachgesimse, DIN

E-Mail →
Vorheriger Artikel:Energiespeichergenerator für zu HauseNächster Artikel:Analyse der Vertriebskanäle für Energiespeicherprodukte

Haushalt und Gewerbe

Unser Expertenteam für Photovoltaik-Speicherlösungen für Haushalte und Unternehmen

SOLAR ENERGY bietet Ihnen ein engagiertes Team von Fachleuten, das auf die Entwicklung innovativer und nachhaltiger Speicherlösungen für Solarenergie spezialisiert ist. Wir konzentrieren uns auf effiziente Energiespeichersysteme, die sowohl für den privaten Haushalt als auch für die gewerbliche Nutzung optimiert sind. Unsere Technologien garantieren eine zuverlässige und umweltfreundliche Energieversorgung.

Max Müller - Leiter der Forschung und Entwicklung für flexible Solarspeichersysteme

Mit mehr als zehn Jahren Erfahrung in der Entwicklung von Solarspeicherlösungen führt er unser Team in der Weiterentwicklung von flexiblen und effizienten Energiespeichern, die speziell auf die Bedürfnisse von Haushalten und Unternehmen zugeschnitten sind.

Anna Schmidt - Expertin für Solarwechselrichterintegration

Sie bringt ihre Expertise in der Integration von Solarwechselrichtern in Energiespeichersysteme ein, um die Energieeffizienz zu maximieren und die Lebensdauer der Systeme zu verlängern, was besonders für kommerzielle Anwendungen von Bedeutung ist.

Sophie Weber - Direktorin für internationale Marktentwicklung im Bereich Solarenergie

Sophie Weber ist verantwortlich für die Erweiterung des Marktes unserer flexiblen Solarspeichersysteme und deren Einführung in verschiedenen internationalen Märkten, während sie gleichzeitig die Optimierung der globalen Logistik und Lieferketten koordiniert.

Lena Becker - Beraterin für maßgeschneiderte Solarenergiespeicherlösungen

Mit ihrer umfassenden Erfahrung unterstützt sie Kunden bei der Auswahl und Anpassung von Solarenergiespeichern, die perfekt auf die individuellen Anforderungen und Gegebenheiten abgestimmt sind, sei es für Haushalte oder Unternehmen.

Julia Hoffmann - Ingenieurin für intelligente Steuerungssysteme

Sie entwickelt und wartet Systeme zur Überwachung und Steuerung von Solarspeichersystemen, um die Stabilität und effiziente Nutzung von Energie für verschiedene Anwendungen zu gewährleisten, einschließlich für gewerbliche und industrielle Zwecke.

Individuelle Lösungen für Ihre Solarenergiespeicherbedürfnisse

SOLAR ENERGY Kundenservicecenter

  • Montag bis Freitag, 09:30 - 17:30
  • China · Shanghai · Fengxian Bezirk
  • +86 13816583346
  • [email protected]

Wir bieten maßgeschneiderte Beratung und Lösungen für faltbare Solarspeicher, kompatible Wechselrichter und individuelle Energiemanagementsysteme für Projekte sowohl im privaten als auch im gewerblichen Bereich an.

Kontaktieren Sie uns für weitere Informationen

* Wir werden uns innerhalb eines Werktages mit Ihnen in Verbindung setzen, um Ihnen die besten Lösungen für Ihre Energiespeicheranforderungen anzubieten.

© SOLAR ENERGY – Alle Rechte vorbehalten. Wir bieten fortschrittliche Lösungen für Energiespeicherung und nachhaltige Solarenergieanwendungen. Sitemap