Forschung zu modernsten Energiespeichermaterialien und

Im Bereich der erneuerbaren Energien sind wir stolz darauf, innovative und skalierbare Lösungen für die Energiespeicherung in Haushalten und Unternehmen anzubieten. Unsere flexiblen Mikronetze bieten nicht nur eine zuverlässige Energiequelle, sondern auch die Möglichkeit, die Energieversorgung unabhängig vom zentralen Netz zu gestalten.

Ob für ländliche Gebiete, abgelegene Standorte oder urbane Umgebungen – mit unseren Lösungen sind Sie für die Zukunft der Energieversorgung bestens gerüstet. Unsere Produkte zeichnen sich durch ihre Effizienz, Langlebigkeit und die einfache Integration in bestehende Systeme aus.

Steuerliche Forschungsförderung. Um einen weiteren Anreiz zur Erreichung des 3,5 %-Ziels zu setzen, wurde mit Inkrafttreten des Gesetzes zur steuerlichen Förderung von Forschung und Entwicklung (FZulG; BGBl I S. 2763) am 1. Januar 2020 die steuerliche Förderung von Forschung und Entwicklung als zusätzliches Instrument zur direkten Projektförderung eingeführt.

Was ist ein Energiespeicher?

Energiespeicher ermöglichen die dafür nötige zeitliche Entkopplung von Erzeugung und Verbrauch. Somit sind die Speichersysteme in der Lage die Nutzbarkeit und Systemverträglichkeit regenerativer Energien deutlich zu verbessern und langfristig eine vollständige Umstellung auf 100 % Erneuerbare Energien zu gewährleisten.

Welche Ziele verfolgt Der ForschungsVerbund Erneuerbare Energien?

Weitere Ziele sind die Kostenreduktion und die Systemintegration [Oertel 2008]. Innerhalb Deutschland repräsentiert der ForschungsVerbund Erneuerbare Energien (FVEE) rund 80 % der Forschungskapazität für Erneuerbare Energien in Deutschland und stellt das größte koordinierte Forschungsnetz für Erneuerbare Energien in Europa dar.

Was sind die Kosten für Energiespeichersysteme?

Die für die Energiespeichersysteme anfallenden Kosten werden sowohl in Betriebs-, Wartungs- und Reparaturkosten als auch in Investitionskosten, die entscheidend für eine wirtschaftliche Bewertung sind, unterteilt.

Welche Arten von Speichermaterialien gibt es?

Als Speichermaterialien für den Niedertemperaturbereich bis ca. 100 °C dienen Salze, die auf der inneren Oberfläche der Trägerstruktur, dem Komposit, fein dispers verteilt werden. Man differenziert dabei aktive, welche direkt an der Wärmespeicherung teilnehmen (z. B. Zeolith), und passive (z. B. Aktivkohle) Trägermaterialien.

Wie können thermische Speicher die Energieeffizienz erhöhen?

Bei Biogasanlagen fehlt es häufig strukturell an ganzjährigen Wärmeabnehmern in der unmittelbaren Nähe, infolgedessen ist der Gesamtwirkungsgrad dieser Systeme verbesserungswürdig. Auch in diesem Fall können thermische Speicher die Energieeffizienz, z. B. durch mobile Speichersysteme, erhöhen.

Wie lässt sich die speicherbare Energiemenge effektiver erreichen?

Die gespeicherte Energie ist proportional zum Massenträgheitsmoment und zum Quadrat der Winkelgeschwindigkeit. Demzufolge lässt sich die speicherbare Energiemenge effektiver durch eine Erhöhung der Drehzahl als durch eine Steigerung der Masse erreichen.

Über die Energiespeicherung für Haushalte und Unternehmen

Die Nutzung von Solarenergie zur Stromspeicherung gewinnt in vielen Bereichen immer mehr an Bedeutung. Unsere maßgeschneiderten Lösungen bieten innovative und flexible Möglichkeiten für sowohl private Haushalte als auch gewerbliche Anwendungen. Vom autarken Betrieb bis hin zu intelligenten Netzlösungen, unsere Systeme garantieren eine zuverlässige und nachhaltige Energieversorgung für eine Vielzahl von Einsatzbereichen.

Flexible Solarspeicherlösungen

Flexible Solarspeicherlösungen

Modulare Solarspeichersysteme, die leicht transportiert werden können – ideal für Off-Grid-Einsätze oder als Notstromlösung bei Ausfällen.

Solarenergie für Unternehmen

Solarenergie für Unternehmen

Unsere vorkonzipierten Containerlösungen bieten eine leistungsstarke Kombination aus PV-Technologie und Energiespeichern – ideal für den Betrieb in Unternehmen und gewerblichen Bereichen.

Industrielle Energiespeicherung

Industrielle Energiespeicherung

Wir bieten leistungsstarke Energiespeicherlösungen für industrielle Anwendungen, die eine stabile Stromversorgung und eine effiziente Nutzung von erneuerbaren Energien ermöglichen.

Unsere maßgeschneiderten Lösungen

Wir bieten eine breite Palette von Lösungen, die die Bedürfnisse von Haushalten und Unternehmen gleichermaßen abdecken – von der Planung bis zur Lieferung von Energiespeichersystemen, die zuverlässig und nachhaltig arbeiten, unabhängig von den spezifischen Anforderungen des Standorts.

Projektberatung und -entwicklung

Wir bieten maßgeschneiderte Beratung für die Planung und Entwicklung von Solaranlagen und Energiespeichersystemen, die perfekt auf Ihre spezifischen Bedürfnisse zugeschnitten sind.

Systemintegration und Installation

Unsere Experten integrieren Ihre Solaranlage und Speichersysteme nahtlos in bestehende Infrastruktur, um eine effiziente und zuverlässige Energieversorgung zu gewährleisten.

Energieanalyse und -optimierung

Mit modernen Algorithmen optimieren wir Ihre Energieverteilung und -nutzung, um höchste Effizienz und minimale Kosten zu erreichen.

Globale Logistik und Lieferung

Unsere Expertise in der internationalen Logistik stellt sicher, dass Ihre Solarsysteme termingerecht und effizient an jedem Standort weltweit geliefert werden.

Unsere innovativen Energiespeicherlösungen für Haushalte und Unternehmen

Wir bieten maßgeschneiderte Energiespeicherlösungen für sowohl private Haushalte als auch industrielle Anwendungen. Diese fortschrittlichen Systeme ermöglichen eine effiziente Nutzung von Solarenergie, indem sie eine zuverlässige und flexible Stromversorgung gewährleisten – unabhängig vom Stromnetz. Unsere Lösungen sind skalierbar und lassen sich einfach in bestehende Infrastrukturen integrieren, um den Energieverbrauch zu optimieren und Kosten zu senken.

Haushalts- und kommerzielle Solarstromspeicherlösung

Haushalts- und kommerzielle Solarstromspeicherlösung

Ideal für Haushalte und Unternehmen, die eine zuverlässige und effiziente Speicherung von Solarenergie benötigen, auch in abgelegenen oder netzunabhängigen Regionen.

Kommerzielle Solarenergie-Speicherlösung

Kommerzielle Solarenergie-Speicherlösung

Ein innovatives System zur Speicherung von Solarstrom für Unternehmen, das sowohl Netz- als auch netzunabhängige Nutzungsmöglichkeiten bietet und die Effizienz maximiert.

Robuste industrielle Solarstromspeicher-Einheit

Robuste industrielle Solarstromspeicher-Einheit

Entwickelt für den Einsatz in anspruchsvollen industriellen Umgebungen, bietet dieses System eine unterbrechungsfreie Stromversorgung für kritische Betriebsprozesse.

Integrierte Solarstromspeicherung für alle Sektoren

Integrierte Solarstromspeicherung für alle Sektoren

Ein System zur effizienten Kombination von Solarstromerzeugung und -speicherung, das perfekt für Haushalte, gewerbliche und industrielle Anwendungen geeignet ist.

Kompakte Solarstromgenerator-Lösung

Kompakte Solarstromgenerator-Lösung

Ein tragbares, flexibles System für abgelegene Standorte oder kurzfristige Projekte, das sofortigen Zugang zu Solarenergie ermöglicht.

Intelligentes Überwachungssystem für Solarstrombatterien

Intelligentes Überwachungssystem für Solarstrombatterien

Ein hochentwickeltes System, das Solarstrombatterien mit intelligenten Algorithmen überwacht und so die Systemzuverlässigkeit und Effizienz im Laufe der Zeit verbessert.

Modulare, skalierbare Speicherlösung

Modulare, skalierbare Speicherlösung

Eine flexible und skalierbare Speicherlösung für Solarenergie, ideal für sowohl private als auch gewerbliche Installationen.

System zur Überwachung der Solarstromleistung

System zur Überwachung der Solarstromleistung

Ein fortschrittliches System, das Echtzeitdaten zur Leistungsanalyse liefert und hilft, die Effizienz von Solarstromsystemen zu optimieren.

Förderung in der Forschung

Steuerliche Forschungsförderung. Um einen weiteren Anreiz zur Erreichung des 3,5 %-Ziels zu setzen, wurde mit Inkrafttreten des Gesetzes zur steuerlichen Förderung von Forschung und Entwicklung (FZulG; BGBl I S. 2763) am 1. Januar 2020 die steuerliche Förderung von Forschung und Entwicklung als zusätzliches Instrument zur direkten Projektförderung eingeführt.

E-Mail →

Blasenkrebs: Was gibt es Neues? | DKFZ

Ständige Herausforderung der klinischen Forschung ist es, die Wirksamkeit von Krebstherapien zu erhöhen und gleichzeitig ihre Nebenwirkungen zu minimieren. Bei 40 – 50 % der Patienten mit einem Urothelkarzinom sprechen die Tumoren auf die platinbasierte Chemotherapie an. Allerdings kann man sie nur über eine begrenzte Dauer geben, da ihre

E-Mail →

Stickstoffbasierte Verbindungen als Hochleistungs

Stickstoffhaltige Verbindungen gehören zu den effektivsten Möglichkeiten für HEDMs. Die Fähigkeit des Stickstoffs, verschiedene stabile und energetisch günstige Bindungen unterschiedlicher Ordnung - einfaches N-N,

E-Mail →

Ein Rückblick auf das Jahr in der Forschung

Rekordhitze, Gentherapie-Durchbruch, Pandemie-Ende – ein turbulentes Forschungsjahr geht zu Ende. Aber das Entdeckte, das Entwickelte und Erforschte wird auch die nächsten Jahre prägen.

E-Mail →

Radioaktiver Abfall als Brennstoffe für Reaktoren der nächsten

Sein Ziel war es, das Verhalten von kleineren Aktinidentargets in einer Uranoxid-Matrix näher zu untersuchen und dichte Brennstoffe mit Brennstoffen mit maßgeschneiderter Porosität zu vergleichen. In diesen Zielen werden große Mengen Helium erzeugt, welches Schwellung und erhebliche Schäden an dem bestrahlten Material verursacht.

E-Mail →

Batterien & Energiespeichersysteme

Jeder der Forschungsbereiche kann eigenständige Fragen im jeweiligen Bereich bearbeiten, aber in allen Fällen orientiert sich Forschung am CARL daran, die Materialentwicklung für Batterien

E-Mail →

Studie Speicher fuer die Energiewende

regenerativer Energien deutlich zu verbessern und langfristig eine vollständige Umstellung auf 100 % Erneuerbare Energien zu gewährleisten. Ziel dieser Studie ist es verschiedene

E-Mail →

Forschungsreaktor FRM II

Über Forschung & Lehre. Forschung & Lehre informiert aktuell über Entwicklungen in Hochschulen und Wissenschaft. Nachrichten, Hintergrundberichte, Interviews und Essays beantworten Fragen zu Rechten und Pflichten sowie Karriereperspektiven von Wissenschaftlern. Dazu kommen konkrete Tipps für den Berufsalltag in der Wissenschaft.

E-Mail →

Bundesbericht Forschung und Innovation

Übersicht aller ildungen und Tabellen des Bundesberichtes Forschung und Innovation 2024, inkl. FuI-Politik Weblinks. Datenbank zu weiteren Informationen im Internet, wie Fachseiten, FuI-politischen Dokumenten und Informationsportalen. Forschungs- und Innovationssystem Infografik. Interaktive Übersicht der Akteure des deutschen FuI

E-Mail →

Festkörperbatterien – Herausforderung und Chancen für

Die Entwicklung und der Bau neuer Energiespeichersysteme, die diesen hohen Anforderungen genügen, ist das Ziel des interdisziplinären Teams am Fraunhofer ZESS. Im

E-Mail →

Wie Politik und Wirtschaft die freie Forschung gefährden

Wie frei und unabhängig ist eine Forschung die zu einem großen Teil von der gewerblichen Wirtschaft finanziert wird? Die regelmäßige Grundförderung, die die Hochschulen von den Bundesländern

E-Mail →

Hochschule Aalen

Computertomographische und mikroskopische Verfahren zur fertigungsbegleitenden Qualitätssicherung von Lithium-Ionen-Batterien Hintergrund: Für die Großserienfertigung von Lithium-Ionen-Batterien (LiB) für

E-Mail →

Forschung & Lehre

Über Forschung & Lehre. Forschung & Lehre informiert aktuell über Entwicklungen in Hochschulen und Wissenschaft. Nachrichten, Hintergrundberichte, Interviews und Essays beantworten Fragen zu Rechten und Pflichten sowie Karriereperspektiven von Wissenschaftlern. Dazu kommen konkrete Tipps für den Berufsalltag in der Wissenschaft.

E-Mail →

Restless Legs Syndrom: Neue Ansätze für

Mit modernsten statistischen Werkzeugen identifizierte das Team 13 Gene, die in Zusammenhang mit RLS stehen, und mit bereits für andere Erkrankungen zugelassenen Medikamenten angesprochen werden können.

E-Mail →

Energiespeicherung: Heiß ist die Hoffnung

Bei den Energy Solutions (Halle 13, Stand C76) dreht sich alles um Energiespeicherung: Hier stellt das KIT ein Hybridspeichersystem für die Strom- und Wärmeversorgung,

E-Mail →

Federn statt Akkus: So sieht der Energiespeicher von morgen aus

Die Elektrifizierung und Abkehr von fossilen Brennstoffen verspricht Klimaschutz und Energieunabhängigkeit – aber sie hat eine gravierende Kehrseite, die noch zu wenig

E-Mail →

Alzheimer-Forschung: Neue Hoffnung auf ein heilendes Medikament

Alzheimer-Forschung: Neue Hoffnung auf ein heilendes Medikament In einem alternden Gehirn könnten Zellen, die nicht mehr richtig funktionieren, aber nicht absterben, zu Alzheimer beitragen – und wichtige Hinweise auf neue Medikamente gegen die Krankheit geben. Von Fran Smith. Veröffentlicht am 31. Jan. 2024, 14:38 MEZ

E-Mail →

Bundesministerium für Bildung und Forschung

Der Bundesminister für Bildung und Forschung, Cem Özdemir, hat Stephan Ertner sowie Dr. Karl-Eugen Huthmacher als neue Staatssekretäre berufen. Wissenswertes zu Wasserstoff:, Thema: FAQ. Long-Covid: Forschung,

E-Mail →

Projekt HyPerium: Natrium-Festkörperbatterien mit polymer

Die Forschungsaktivitäten des Fraunhofer ICT mit seinen Verbundpartnern sind ein wichtiger Meilenstein für die Entwicklung alternativer Batteriespeichersysteme in

E-Mail →

Forschung aktuell

Aktuelle Berichte, News und Beiträge zu Themen aus Politik, Wirtschaft, Finanzen, Umwelt und Wissenschaft in Deutschland, Europa und der Welt bei deutschlandfunk Forschung aktuell 06.12.

E-Mail →

Leistungsangebot des Zentrum Energiespeicherung | BFH

Dank einer der modernsten Laboreinrichtungen für die Speicherforschung in der Schweiz nimmt das Zentrum Energiespeicherung einen Spitzenplatz in der Forschung und Entwicklung von

E-Mail →

Bildung und Forschung in Zahlen 2022

Die Broschüre "Bildung und Forschung in Zahlen 2022" gibt einen Überblick über bildungs- und forschungspolitische Basisdaten. Darüber hinausgehende Bildungs- und Forschungsstatistiken können unter abgerufen werden.

E-Mail →

Röntgenspektroskopie

Die Arbeitsgruppe Bauer beschäftigt sich intensiv mit der Anwendung und Weiterentwicklung von Röntgenspektroskopischen Methoden: Röntgenabsoprtion (XAS) und Röntgenemission (XES). Durch die Nutzung von harter Röntgenstrahlung an Synchrotrons und freien Elektronenlasern im In- und Ausland (z.B. DESY, XFEL, Diamond, ESRF, SACLA) ist es möglich neuartige

E-Mail →

Forschung AK Bron

Forschung AK Bron Die elektrochemische Energiewandlung ist der zentrale Prozess in modernen Speicher- und Wandlungstechnologien wie z.B. Akkumulatoren und Batterien, der Wasserstofferzeugung mittels Wasserelektrolyse oder der Nutzung des Wasserstoffs in Brennstoffzellen, und spielt damit für die Weiterentwicklung erneuerbarer

E-Mail →

Elektrochemische Energiespeicherung

Das Institut für Elektrochemische Energiespeicherung fokussiert sich auf die fundamentalen Aspekte neuartiger Batteriekonzepte wie Schwefelkathoden und Siliziumanoden. Ziel ist es, die

E-Mail →

Forschung: Katalyse

GEGENSTAND UNSERER FORSCHUNG Heterogene Katalysatormaterialien. ZIELE Aufklärung von Struktur-Aktivitätsbeziehungen nanoskaliger Übergangsmetall- und Übergangsmetalloxidcluster zur Verbesserung von Photo- und Elektrokatalysatoren sowie Katalysatoren für die CO 2-Umsetzung.Entwicklung heterogener Katalysatoren, die mit einer

E-Mail →

Stand der Forschung

Im Rahmen einer BNE gibt es verschiedene empirische Studien zu den Vorstellungen, Einstellungen und Orientierungen von Kindern und Jugendlichen, sowohl zu Natur- und Umweltthemen (z. B. Bolscho 2010; Kattmann 2015) als auch im Bereich der Globalisierung bzw. zu dem Umgang mit weltgesellschaftlicher Komplexität (z. B. Asbrand 2009; Wagener 2018;

E-Mail →

Forschung

Forschung. Forschung Bitte klicken Sie auf das Feld eines Bereichs, um sich näher über unsere Expertise und Aktivitäten auf diesem Gebiet zu informieren: Batterieverfahrenstechnik. Nanomaterialien. Partikelsimulation & Funktionsstrukturen. Pharma - und Biopartikeltechnik. Pulver - und Suspensionsprozesse. Energiespeichermaterialien und

E-Mail →

BMW und Helmholtz-Institut forschen für sichere Feststoffbatterien

Feststoffbatterien können die Elektromobilität voranbringen.Im neuen anwendungsorientierten Projekt ALANO befassen sich Partner aus Industrie und Forschung unter der Koordination der BMW AG mit Lithium-Batterien der nächsten Generation: Lithiummetall als Anodenmaterial und ein fester Elektrolyt ermöglichen, bei hoher Sicherheit die Energiedichte

E-Mail →

Marvin Kosin über stabile und kostengünstige Speichertechnologien

Wir haben funktionstüchtige Elektroden entwickelt, die komplett ohne Edelmetalle und Kohlenstoff auskommen, wodurch die Kosteneffizienz und Lebensdauer von

E-Mail →

Energiespeicher und -trägermaterialien der nächsten Generationen

Wir forschen mit unserem interdisziplinären Team an einer effizienteren und ressourcenschonenderen Energiespeicherung der nächsten Generation. Hierfür ist es wichtig,

E-Mail →

Moderne Therapien gegen Prostatakrebs

(23.08.2021) Prostatakrebs ist der häufigste Tumor bei Männern und tritt im zunehmenden Alter mit höherer Wahrscheinlichkeit auf.Doch dank innovativer Therapiemethoden stehen die Heilungschancen gut. Am Universitätsklinikum Freiburg bekämpfen Mediziner*innen und Forscher*innen das Prostatakarzinom mit allen Mitteln der modernen Medizin.

E-Mail →

Die Wissenschaftsjahre

Seit mehr als 20 Jahren sind die Wissenschaftsjahre die zentrale Aktivität des Bundesministeriums für Bildung und Forschung (BMBF) in der Wissenschaftskommunikation.Jedes Jahr steht ein neues, interdisziplinäres Zukunftsthema im Zentrum, das unterschiedliche Perspektiven auf Innovationen, Schlüsseltechnologien und

E-Mail →

Analyse von Energiespeichermaterialien

In der heutigen Zeit, in der nachhaltige Energielösungen im Vordergrund stehen, sind effiziente Energiespeichermaterialien von entscheidender Bedeutung. Diese Materialien, die in der Lage sind, Energie in verschiedenen Bereichen wie elektrochemischen, mechanischen und thermischen Systemen zu speichern und freizugeben, sind der Schlüssel zur Maximierung des

E-Mail →

Einführung in Forschungsdesigns

Der Begriff Forschung leitet sich vom französischen Wort recherche, ab, was die Handlung des genauen Suchens bedeutet. Daher kann Forschung als systematischer und replizierbarer Prozess verstanden werden, um das Wissensspektrum zu erweitern. Dieser Prozess beinhaltet die Identifizierung von Forschungsproblemen innerhalb festgelegter

E-Mail →

Kernenergie und Sicherheit

Kernenergie in Deutschland ist sicher. Die Sicherheitstechnik und die dahinter stehende Sicherheitsphilosophie bei deutschen Reaktoren entsprechen sehr strengen und hohen Anforderungen. Für eine Genehmigung mussten die Kernkraftwerke in Deutschland zahlreiche Auflagen erfüllen und sich einer Vielzahl von Kontrollen und Tests unterziehen.

E-Mail →

Windenergie kommt zukünftig ohne rotierende Flügel aus

Hohe Lebensdauer und geringe Kosten. Als David Yáñez Vortex Bladeless gründete, stellte er sich nicht vor, dass eine Windturbine auf das Land stürzen und alles in Sichtweite zerstören würde. Der Prototyp sieht aus wie eine lang gestreckte Designlampe. Genau wie eine herkömmliche Windturbine muss sie im Boden verankert werden.

E-Mail →

Forschung für Nachhaltigkeit

Die Zukunft gehört nachfolgenden Generationen. Es liegt in unserer Verantwortung, ihnen eine lebenswerte Umwelt zu hinterlassen. Die Herausforderungen, vor denen wir stehen, sind groß: Der Klimawandel, die Migrationsbewegungen, die Covid-19-Pandemie führen uns vor Augen, wie verwundbar unsere Art zu leben und zu wirtschaften ist.

E-Mail →

Geistes

Mit dem aktuellen Rahmenprogramm „Gesellschaft verstehen – Zukunft gestalten" wird dazu bis 2025 die Förderung der Geistes-, Kultur- und Sozialwissenschaften ausgeweitet und in drei Handlungsschwerpunkten

E-Mail →

Prototyp zur Hochkontrast-Live-Bildgebung in der

Am 9. Januar 2024 ist in Dresden ein wissenschaftlicher Prototyp für die MRT-geführte Protonentherapie eingeweiht worden. Mit dieser Anlage begeben sich Expertinnen und Experten aus Medizin, Medizinphysik, Biologie und Ingenieurwissenschaften auf den Weg zur wissenschaftlichen Erprobung einer neuen Form der Strahlentherapie zur Behandlung von

E-Mail →
Vorheriger Artikel:Deutsches netzseitiges EnergiespeicherfahrzeugNächster Artikel:Welche globalen Unternehmen für Energiespeicherbatterien gibt es

Haushalt und Gewerbe

Unser Expertenteam für Photovoltaik-Speicherlösungen für Haushalte und Unternehmen

SOLAR ENERGY bietet Ihnen ein engagiertes Team von Fachleuten, das auf die Entwicklung innovativer und nachhaltiger Speicherlösungen für Solarenergie spezialisiert ist. Wir konzentrieren uns auf effiziente Energiespeichersysteme, die sowohl für den privaten Haushalt als auch für die gewerbliche Nutzung optimiert sind. Unsere Technologien garantieren eine zuverlässige und umweltfreundliche Energieversorgung.

Max Müller - Leiter der Forschung und Entwicklung für flexible Solarspeichersysteme

Mit mehr als zehn Jahren Erfahrung in der Entwicklung von Solarspeicherlösungen führt er unser Team in der Weiterentwicklung von flexiblen und effizienten Energiespeichern, die speziell auf die Bedürfnisse von Haushalten und Unternehmen zugeschnitten sind.

Anna Schmidt - Expertin für Solarwechselrichterintegration

Sie bringt ihre Expertise in der Integration von Solarwechselrichtern in Energiespeichersysteme ein, um die Energieeffizienz zu maximieren und die Lebensdauer der Systeme zu verlängern, was besonders für kommerzielle Anwendungen von Bedeutung ist.

Sophie Weber - Direktorin für internationale Marktentwicklung im Bereich Solarenergie

Sophie Weber ist verantwortlich für die Erweiterung des Marktes unserer flexiblen Solarspeichersysteme und deren Einführung in verschiedenen internationalen Märkten, während sie gleichzeitig die Optimierung der globalen Logistik und Lieferketten koordiniert.

Lena Becker - Beraterin für maßgeschneiderte Solarenergiespeicherlösungen

Mit ihrer umfassenden Erfahrung unterstützt sie Kunden bei der Auswahl und Anpassung von Solarenergiespeichern, die perfekt auf die individuellen Anforderungen und Gegebenheiten abgestimmt sind, sei es für Haushalte oder Unternehmen.

Julia Hoffmann - Ingenieurin für intelligente Steuerungssysteme

Sie entwickelt und wartet Systeme zur Überwachung und Steuerung von Solarspeichersystemen, um die Stabilität und effiziente Nutzung von Energie für verschiedene Anwendungen zu gewährleisten, einschließlich für gewerbliche und industrielle Zwecke.

Individuelle Lösungen für Ihre Solarenergiespeicherbedürfnisse

SOLAR ENERGY Kundenservicecenter

  • Montag bis Freitag, 09:30 - 17:30
  • China · Shanghai · Fengxian Bezirk
  • +86 13816583346
  • [email protected]

Wir bieten maßgeschneiderte Beratung und Lösungen für faltbare Solarspeicher, kompatible Wechselrichter und individuelle Energiemanagementsysteme für Projekte sowohl im privaten als auch im gewerblichen Bereich an.

Kontaktieren Sie uns für weitere Informationen

* Wir werden uns innerhalb eines Werktages mit Ihnen in Verbindung setzen, um Ihnen die besten Lösungen für Ihre Energiespeicheranforderungen anzubieten.

© SOLAR ENERGY – Alle Rechte vorbehalten. Wir bieten fortschrittliche Lösungen für Energiespeicherung und nachhaltige Solarenergieanwendungen. Sitemap