Ist die Energiespeicher-Ladestation stabil
Im Bereich der erneuerbaren Energien sind wir stolz darauf, innovative und skalierbare Lösungen für die Energiespeicherung in Haushalten und Unternehmen anzubieten. Unsere flexiblen Mikronetze bieten nicht nur eine zuverlässige Energiequelle, sondern auch die Möglichkeit, die Energieversorgung unabhängig vom zentralen Netz zu gestalten.
Ob für ländliche Gebiete, abgelegene Standorte oder urbane Umgebungen – mit unseren Lösungen sind Sie für die Zukunft der Energieversorgung bestens gerüstet. Unsere Produkte zeichnen sich durch ihre Effizienz, Langlebigkeit und die einfache Integration in bestehende Systeme aus.
28.04.2022 Vom 11. bis 13. Mai trifft sich die internationale Solarwirtschaft Intersolar, im Rahmen der smarter E Europe, in München. Raycap, internationaler Hersteller von Elektronikkomponenten für die Bereiche Überspannungsschutz,
Wie funktioniert eine Ladestation?
Die Ladestation wird über eine eigene Steckdose mit dem Netz verbunden, um den eingebauten Batteriespeicher langsam zu laden. Der jeweilige Betreiber muss dafür (je nach Modellvariante) einen 30 bzw. 60 kW Stecker am Standort bereitstellen. Anschließend kann die Ladestation ohne einen Elektriker angeschlossen werden.
Was ist der Unterschied zwischen einer Batterie und einer Ladestation?
Da der verbaute Akku deutlich größer sein muss als die klassische Batterie im E-Fahrzeug, werden allein schon bei der Produktion der Ladestation entsprechend viele Ressourcen verbraucht. Hinzu kommt, dass die Lebenszeit der Akkus begrenzt und die Fertigungskapazität von Zellen für Batterien beschränkt ist.
Wie wirkt sich Grüner Strom auf die Ladestationen aus?
Ein weiterer Faktor ist der Strom, der in den Stationen gespeichert wird. Nur, wenn grüner Strom hineinfließt, kann auch grüner Strom geladen werden. Wenn in den Wintermonaten große Teile ökologischer Stromquellen wegfallen, wirkt sich das auch auf die netzgebundenen Ladestationen aus.
Wie kann man ein stabiles Energiesystem schaffen?
Diese Speichermöglichkeit könnte, gepaart mit Technologien zum kontrollierten Laden und Entladen der Fahrzeuge, ein hohes Maß an Flexibilität bereitstellen, das zu einem stabileren Energiesystem beiträgt. Ein großes Forschungsprojekt soll praxistaugliche Konzepte in diesem Bereich entwickeln.
Was ist ein Batteriespeicher?
Batteriespeicher als Ladelösung für E-Fahrzeuge scheinen eine interessante Alternative zu herkömmlichen Ladepunkten zu sein. Das Prinzip kann man sich dabei wie eine Art Toiletten-Spülung für das Stromnetz vorstellen. Der Ausdruck mag auf den ersten Blick wohl etwas weit hergeholt sein, aber genau so funktionieren die Batteriespeicher.
Wie geht es weiter mit der Energieversorgung?
Ihre leistungsfähigen Batterien sollen künftig nicht nur genutzt werden, um das Fahrzeug anzutreiben, sondern auch um das Gesamtenergiesystem zu stabilisieren. Zwei Phänomene werden die Zukunft der Energieversorgung wesentlich mitbestimmen. Da ist auf der einen Seite eine dezentrale und stark fluktuierende Energiegewinnung.