Energiespeicherkraftwerk spart Energie und reduziert den CO2-Ausstoß
Im Bereich der erneuerbaren Energien sind wir stolz darauf, innovative und skalierbare Lösungen für die Energiespeicherung in Haushalten und Unternehmen anzubieten. Unsere flexiblen Mikronetze bieten nicht nur eine zuverlässige Energiequelle, sondern auch die Möglichkeit, die Energieversorgung unabhängig vom zentralen Netz zu gestalten.
Ob für ländliche Gebiete, abgelegene Standorte oder urbane Umgebungen – mit unseren Lösungen sind Sie für die Zukunft der Energieversorgung bestens gerüstet. Unsere Produkte zeichnen sich durch ihre Effizienz, Langlebigkeit und die einfache Integration in bestehende Systeme aus.
Keine Pendelei per Auto, kein beheizter Großraum: Arbeit im Home-Office verkleinert den CO2-Fußabdruck der Arbeitswelt. Das gilt allerdings nicht überall – und im Winter kann Büroarbeit
Was sind natürliche CO2-Speicher?
Bäume sind natürliche CO2-Speicher: Sie binden Kohlenstoff durch die Fotosynthese und holen ihn so aus der Atmosphäre. Deutschland setzt große Hoffnungen in diese naturnahe Lösung. Laut einer Studie des Umweltbundesamts (UBA) schafft es die Bundesrepublik bis 2050 95 bis 97 Prozent ihrer Treibhausgasemissionen zu reduzieren.
Wie viel CO2 emittieren Kernkraftwerke?
Dem Bericht der weltweiten Klimakommission IPCC aus dem Jahr 2014 zufolge emittieren die Kernkraftwerke zwischen 3,7 bis 110 Gramm CO2-Äquivalente pro Kilowattstunde, wahrscheinlich eher im Bereich von 12 Gramm.
Wie hoch ist der weltweite CO2-Ausstoß?
Zum Vergleich: 2019 lag der weltweite CO2-Ausstoß bei etwa 36,4 Milliarden Tonnen, das sind etwa 36 Gigatonnen. Wir müssen bald also deutlich mehr CO2 wieder aus der Luft bekommen, als wir aktuell ausstoßen. Um das zu schaffen, gibt es mehrere Methoden. Wir stellen euch die realistischsten vor:
Wie geht es weiter mit dem CO2-Ausstoß?
Der CO2-Ausstoß muss schnell und drastisch reduziert werden, um das Pariser Klimaziel noch einzuhalten. Das derzeitige Tempo der Staaten zur Abkehr von Kohle, Öl und Gas reicht dafür nicht aus.
Wie kann man den CO2-Ausstoß senken?
Ein Großteil des deutschen Stroms stammt aus Braun- und Steinkohlekraftwerken, die weiterhin große Mengen an CO2 erzeugen. Immer wieder werden daher in der aktuellen Diskussion Atomkraftwerke als praktikable Lösung ins Spiel gebracht, um den CO2-Ausstoß schnell zu senken.
Wie hoch ist der CO2-Ausstoß pro Kilowattstunde Atomstrom?
Das World Information Service on Energy (WISE) hat in einer Studie den CO2-Ausstoß auf 117 Gramm pro Kilowattstunde Atomstrom berechnet und dabei den gesamten Lebenszyklus berücksichtigt. Hier muss angemerkt werden: Das WISE setzt sich öffentlich gegen Atomenergie ein, ist somit nicht ganz unbefangen.