Die Fabrik ist in sich geschlossen und speichert keine Energie
Im Bereich der erneuerbaren Energien sind wir stolz darauf, innovative und skalierbare Lösungen für die Energiespeicherung in Haushalten und Unternehmen anzubieten. Unsere flexiblen Mikronetze bieten nicht nur eine zuverlässige Energiequelle, sondern auch die Möglichkeit, die Energieversorgung unabhängig vom zentralen Netz zu gestalten.
Ob für ländliche Gebiete, abgelegene Standorte oder urbane Umgebungen – mit unseren Lösungen sind Sie für die Zukunft der Energieversorgung bestens gerüstet. Unsere Produkte zeichnen sich durch ihre Effizienz, Langlebigkeit und die einfache Integration in bestehende Systeme aus.
Schließlich wird hier keine Energie erneuert, sondern tonnenweise Ressourcen verschwendet und CO2 freigesetzt. Statt Müll als ‚erneuerbare Energiequelle'' zu deklarieren, sollten wir Müll vermeiden und so
Was ist eine „ultraeffiziente“ Fabrik?
Ansätze wie die „ultraeffiziente“ Fabrik versuchen, Ressourceneffizienz und Klimaneutralität auf einen Nenner zu bringen. Dabei gehen die Stuttgarter Fraunhofer-Wissenschaftler praxisorientiert vor. „Die Ultraeffizienzfabrik ist ein Leitbild“, sagt Jörg Mandel, Leiter der Abteilung Nachhaltige Produktion beim Fraunhofer IPA in Stuttgart.
Was ist ein Energiespeicher?
Die grundlegende Idee für derartige Energiespeicher ist keine neue: schon ab dem 15. Jahrhundert wurden Federn dazu genutzt, um Energie für eine Vielzahl von Gerätschaften zu speichern, von mechanischen Uhren bis hin zu Industriemaschinen.
Was ist der Unterschied zwischen einer kleine Fabrik und einer großen Fabrik?
Fabriken benötigen Energie, um die Produkte herzustellen, die wir kaufen und Tag für Tag nutzen. Eine Menge Energie. Eine kleine Fabrik kann soviel Energie in einer Woche verbrauchen wie ein Haushalt in einem ganzen Monat. Größere Fabriken können diese Menge an einem einzigen Tag oder sogar innerhalb weniger Stunden verbrauchen.
Wie verändert sich die Welt der Fertigung?
Die Welt der Fertigung befindet sich im Wandel. Vor hundert Jahren wurde eine Fabrik weitgehend von der Muskelkraft seiner Mitarbeiter angetrieben. Heute verbrauchen Fabriken riesige Mengen an elektrischer Energie. Diese Energie versorgt die Computer, die automatisierten Anlagen und die Roboter, die unsere Fabriken so effizient machen.
Welche Rolle spielt die Elektronikbranche?
Um dies zu realisieren, kommt der Elektronikbranche eine Schlüsselrolle zu, insbesondere all ihren Wissenschaftlern und Ingenieuren, die die Komponenten und Materialien erforschen, designen und entwickeln.