Perspektiven des Wärmemanagements von Energiespeicherkraftwerken

Im Bereich der erneuerbaren Energien sind wir stolz darauf, innovative und skalierbare Lösungen für die Energiespeicherung in Haushalten und Unternehmen anzubieten. Unsere flexiblen Mikronetze bieten nicht nur eine zuverlässige Energiequelle, sondern auch die Möglichkeit, die Energieversorgung unabhängig vom zentralen Netz zu gestalten.

Ob für ländliche Gebiete, abgelegene Standorte oder urbane Umgebungen – mit unseren Lösungen sind Sie für die Zukunft der Energieversorgung bestens gerüstet. Unsere Produkte zeichnen sich durch ihre Effizienz, Langlebigkeit und die einfache Integration in bestehende Systeme aus.

Andernfalls laufen sie Gefahr, den Status des mittleren Erwachsenenalters zu hypostasieren und die anderen Lebensphasen von Kindheit, Jugend und Alter theoretisch zu marginalisieren (vgl. Elias

Was sind thermische Energiespeicher?

Die Verfügbarkeit leistungsfähiger thermischer Energiespeicher ist essentielle Voraussetzung für das Gelingen der Energiewende. Basierend auf dem Anteil am Gesamtenergieverbrauch stehen (1) kostengünstige, sichere und niederschwellig nutzbare Speicher für die Bereitstellung von Raumheizung und Brauchwasser im Fokus.

Welche Vorteile bietet eine hohe spezifische Wärmekapazität?

Eine hohe spezifische Wärmekapazität ist für die Wärmespeicherung hilfreich, da für eine zu speichernde Energiemenge eine geringere Menge des Stoffes benötigt wird und der Speicher damit kleiner ausfällt. Verglichen mit latenten und thermochemischen Speichern weisen sensible Wärmespeicher eine eher geringe Energiedichte auf.

Wie funktioniert die Wärmespeicherung?

Die Wärmespeicherung erfolgt direkt durch die Konvertierung von Elektrizität in Wärme über Heizwiderstände und die Speicherung in Eisenoxidsteinen. Schnitt durch eine Speicherheizung Die Speicherheizung nimmt elektrische Energie auf, wandelt diese in Wärme und speichert die Wärme in ihrem Kern.

Was ist das wichtigste Merkmal eines Energiespeichers?

Das wichtigste Merkmal eines Energiespeichers ist seine Temperatur. Die Temperatur, bei der ein thermischer Speicher geladen und entladen wird, legt seinen Einsatzbereich maßgeblich fest. Aufgeführt sind die verschiedenen Temperaturniveaus in den Anwendungsbereichen für thermische Energiespeicher:

Was sind die Vorteile eines sensiblen Wärmespeichers?

Sensible Wärmespeicher haben im Vergleich zu den beiden anderen Wärmespeichertechnologien eher geringere Investitionskosten, sind am weitesten entwickelt und am Markt etabliert. Bei der Auswahl des Speichermaterials sind im Vorfeld folgende Aspekte zu klären: Umweltverträglichkeit des Materials.

Wie beeinflusst die Bindungsenergie die Wärmefreisetzung?

Die Wärmefreisetzung ist abhängig von der variierenden Bindungsenergie der Beladungsplätze im Adsorbens und demnach nicht konstant. Die Speicherdichte des Adsorptionsspeichers ist von der Verdampfungsenthalpie des Adsorbats, den Bindungskräften zwischen Adsorbat und Adsorbens und dem Beladungshub zwischen der Lade- und Entladetemperatur abhängig.

Über die Energiespeicherung für Haushalte und Unternehmen

Die Nutzung von Solarenergie zur Stromspeicherung gewinnt in vielen Bereichen immer mehr an Bedeutung. Unsere maßgeschneiderten Lösungen bieten innovative und flexible Möglichkeiten für sowohl private Haushalte als auch gewerbliche Anwendungen. Vom autarken Betrieb bis hin zu intelligenten Netzlösungen, unsere Systeme garantieren eine zuverlässige und nachhaltige Energieversorgung für eine Vielzahl von Einsatzbereichen.

Flexible Solarspeicherlösungen

Flexible Solarspeicherlösungen

Modulare Solarspeichersysteme, die leicht transportiert werden können – ideal für Off-Grid-Einsätze oder als Notstromlösung bei Ausfällen.

Solarenergie für Unternehmen

Solarenergie für Unternehmen

Unsere vorkonzipierten Containerlösungen bieten eine leistungsstarke Kombination aus PV-Technologie und Energiespeichern – ideal für den Betrieb in Unternehmen und gewerblichen Bereichen.

Industrielle Energiespeicherung

Industrielle Energiespeicherung

Wir bieten leistungsstarke Energiespeicherlösungen für industrielle Anwendungen, die eine stabile Stromversorgung und eine effiziente Nutzung von erneuerbaren Energien ermöglichen.

Unsere maßgeschneiderten Lösungen

Wir bieten eine breite Palette von Lösungen, die die Bedürfnisse von Haushalten und Unternehmen gleichermaßen abdecken – von der Planung bis zur Lieferung von Energiespeichersystemen, die zuverlässig und nachhaltig arbeiten, unabhängig von den spezifischen Anforderungen des Standorts.

Projektberatung und -entwicklung

Wir bieten maßgeschneiderte Beratung für die Planung und Entwicklung von Solaranlagen und Energiespeichersystemen, die perfekt auf Ihre spezifischen Bedürfnisse zugeschnitten sind.

Systemintegration und Installation

Unsere Experten integrieren Ihre Solaranlage und Speichersysteme nahtlos in bestehende Infrastruktur, um eine effiziente und zuverlässige Energieversorgung zu gewährleisten.

Energieanalyse und -optimierung

Mit modernen Algorithmen optimieren wir Ihre Energieverteilung und -nutzung, um höchste Effizienz und minimale Kosten zu erreichen.

Globale Logistik und Lieferung

Unsere Expertise in der internationalen Logistik stellt sicher, dass Ihre Solarsysteme termingerecht und effizient an jedem Standort weltweit geliefert werden.

Unsere innovativen Energiespeicherlösungen für Haushalte und Unternehmen

Wir bieten maßgeschneiderte Energiespeicherlösungen für sowohl private Haushalte als auch industrielle Anwendungen. Diese fortschrittlichen Systeme ermöglichen eine effiziente Nutzung von Solarenergie, indem sie eine zuverlässige und flexible Stromversorgung gewährleisten – unabhängig vom Stromnetz. Unsere Lösungen sind skalierbar und lassen sich einfach in bestehende Infrastrukturen integrieren, um den Energieverbrauch zu optimieren und Kosten zu senken.

Haushalts- und kommerzielle Solarstromspeicherlösung

Haushalts- und kommerzielle Solarstromspeicherlösung

Ideal für Haushalte und Unternehmen, die eine zuverlässige und effiziente Speicherung von Solarenergie benötigen, auch in abgelegenen oder netzunabhängigen Regionen.

Kommerzielle Solarenergie-Speicherlösung

Kommerzielle Solarenergie-Speicherlösung

Ein innovatives System zur Speicherung von Solarstrom für Unternehmen, das sowohl Netz- als auch netzunabhängige Nutzungsmöglichkeiten bietet und die Effizienz maximiert.

Robuste industrielle Solarstromspeicher-Einheit

Robuste industrielle Solarstromspeicher-Einheit

Entwickelt für den Einsatz in anspruchsvollen industriellen Umgebungen, bietet dieses System eine unterbrechungsfreie Stromversorgung für kritische Betriebsprozesse.

Integrierte Solarstromspeicherung für alle Sektoren

Integrierte Solarstromspeicherung für alle Sektoren

Ein System zur effizienten Kombination von Solarstromerzeugung und -speicherung, das perfekt für Haushalte, gewerbliche und industrielle Anwendungen geeignet ist.

Kompakte Solarstromgenerator-Lösung

Kompakte Solarstromgenerator-Lösung

Ein tragbares, flexibles System für abgelegene Standorte oder kurzfristige Projekte, das sofortigen Zugang zu Solarenergie ermöglicht.

Intelligentes Überwachungssystem für Solarstrombatterien

Intelligentes Überwachungssystem für Solarstrombatterien

Ein hochentwickeltes System, das Solarstrombatterien mit intelligenten Algorithmen überwacht und so die Systemzuverlässigkeit und Effizienz im Laufe der Zeit verbessert.

Modulare, skalierbare Speicherlösung

Modulare, skalierbare Speicherlösung

Eine flexible und skalierbare Speicherlösung für Solarenergie, ideal für sowohl private als auch gewerbliche Installationen.

System zur Überwachung der Solarstromleistung

System zur Überwachung der Solarstromleistung

Ein fortschrittliches System, das Echtzeitdaten zur Leistungsanalyse liefert und hilft, die Effizienz von Solarstromsystemen zu optimieren.

(PDF) Perspektiven des Lebenslagenkonzeptes

Andernfalls laufen sie Gefahr, den Status des mittleren Erwachsenenalters zu hypostasieren und die anderen Lebensphasen von Kindheit, Jugend und Alter theoretisch zu marginalisieren (vgl. Elias

E-Mail →

Strategien zum Wärmemanagement

eine Reihenschaltung von Widerständen betrachtet werden. ildung 4 zeigt eine dreischichtige Wand unterschiedlicher Materialien und Materialdicken. Material 1 und 3 sind von guter Wärmeleitfähigkeit, Material 2 ist ein Isolator. ildung 4: Skizze zur Veranschaulichung des Wärmetransports durch Wärmeleitung in einem

E-Mail →

Thermisches Management von Elektroniksystemen

Die frühzeitige Definition einer Wärmemanagement-Strategie ist entscheidend, um ein kostengünstiges System mit dem richtigen Mix aus Wärmeableitung und hoher Zuverlässigkeit zu realisieren. Numerische Simulations-Tools verbessern die Qualität eines Produkts und verkürzen die Markteinführungszeit.

E-Mail →

Energiespeicher in Produktionssystemen Herausforderungen und

Integration erfolgte vor allem in Zwischenkreisen von Maschinen (Fahlbusch, 2015, S. 339 ff.). Ebenso werden Energiespeicher als unterbrechungsfreie Stromversorgung (USV) für sensible

E-Mail →

Wärmemanagement

Jede Steigerung der Energienutzungseffizienz, auch schon in geringem Maße, führt zu einer bedeutsamen Minderung des gesamten CO 2-Ausstoßes. In diesem Forschungsschwerpunkt

E-Mail →

Wärmetransport

Bei einer solchen Heizung treten also alle Arten des Wärmetransportes auf. Häufig dominiert jedoch eine Art des Wärmetransportes einen Prozess. So ist z.B. in einem Aquarium die Konvektion besonders wichtig. Von einer Bratpfanne wird Wärmeenergie aber zum Großteil durch Wärmeleitung an das Bratgut weitergeleitet.

E-Mail →

(PDF) Thermische Energiespeicher – Trends, Entwicklungen und

Basierend auf dem Anteil am Gesamtenergieverbrauch stehen (1) kostengünstige, sichere und niederschwellig nutzbare Speicher für die Bereitstellung von

E-Mail →

Praxis des perioperativen Wärmemanagements in der

Praxis des perioperativen Wärmemanagements in der Kinderanästhesie Eine Fragebogenerhebung auf der Jahrestagung des wissen-schaftlichen Arbeitskreises Zitierweise: Bräuer A, Miller C, Becke-Jakob K, Nemeth M: Praxis des perioperativen Wärmemanage- r ned Ki e 2202i ans ehstä ments in der Kinderanästhesie.

E-Mail →

Perspektiven des Supply Management

Perspektiven des Supply Management gibt einen Einblick in innovative Ansätze zum Beschaffungs-, Einkaufs- und Logistikmanagement. Das Buch kombiniert Best Practice-Unternehmensbeispiele (BASF AG, Deutsche Lufthansa AG, Morgan Stanley Bank AG, MTU AeroEngines GmbH, Siemens AG, Thiel Logistik AG, etc.) mit internationalen

E-Mail →

Trends, Entwicklungen und Herausforderungen

Für eine effiziente Nutzung flüssiger, sensibler Wärmespeicher, deren Speicherdichte zunächst prinzipiell von den Stoffkonstanten Wärmekapazität und Dichte

E-Mail →

Erneuerbare Energien im Wärmesektor

Erneuerbare Energien im Wärmesektor - Aufgaben, Empfehlungen und Perspektiven, Positionspapier des ForschungsVerbunds Erneuerbare Energien October 2015 DOI: 10.13140/RG.2.1.4569.9284

E-Mail →

D. Theoretische Perspektiven des strategi­ schen Managements

Theorien bzw. theoretische Perspektiven des strategischen Managements beantworten die Frage, auf welche Weise sich die Wissenschaft mit Phänomenen einer strategischen Unternehmungsführung auseinandersetzt. Fragen der Strategie einer Unternehmung und Fragen der Formulierung und Umsetzung von Strategien standen von Anfang an im

E-Mail →

Aktuelle Perspektiven im Change Management | SpringerLink

Footnote 3 Einer der Hauptansätze seiner Arbeit liegt darin, schwerwiegende Fehler bei der Durchführung von Transformationsprozessen aufzudecken. Diese von ihm beobachteten fundamentalen Fehler können durch bewusstes, kompetentes Umsetzen des „Acht-Stufen-Veränderungsplans" verhindert oder zumindest stark reduziert werden.

E-Mail →

Vermeidung von unbeabsichtigter perioperativer Hypothermie

Hintergrund: Etwa 25–90 % aller elektiv operierten Patienten erleiden eine unbeabsichtigte postoperative Hypothermie (Körperkerntemperatur 36 °C). Dies ist mit einem relativen Risiko von 3,25

E-Mail →

Perioperatives Wärmemanagement in Abhängigkeit von der

Auch hier nahm die Häufigkeit mit steigender Krankenhausgröße zu. Zusammenfassend ergaben sich deutliche Unterschiede in verschiedenen Aspekten des perioperativen Wärmemanagements in Abhängigkeit von der Krankenhausgröße. Das größte Verbesserungspotenzial weisen die kleineren Krankenhäuser auf.

E-Mail →

Anwendungsrealität des perioperativen Wärmemanagements in

Darüber hinaus scheint ein relevantes Defizit bei der Schulung und Einweisung von Mitarbeitern sowie der Einführung entsprechender Behandlungsstandards zu bestehen. In der Summe legen unsere Ergebnisse dar, dass weiterhin wesentliche Aspekte des Wärmemanagements verbessert werden können, um die Qualität der Pati­- entenversorgung zu

E-Mail →

Potential und Perspektiven für die Wärmeversorgung von morgen

Die Stadt verspricht sich von der Kommunalen Wärmeplanung Erkenntnisse, welche Potentiale gehoben werden können. Ein Ergebnis kann aber auch sein, dass sich für bestimmte Gebiete auch in Zukunft eine individuelle Wärmeversorgung der einzelnen Liegenschaften, zum Beispiel durch Nutzung von Wärmepumpen, empfiehlt.

E-Mail →

Wärmespeicher

Hochtemperaturwärmespeicher werden in vielen Industrien und Prozessen zur Bekämpfung des Klimawandels eine wichtige Rolle spielen. Systeme wie Kraftblock, die thermische Energie bis

E-Mail →

Mission Wärmewende 2045

Das Ziel der Erdwärmekampagne des BMWK, in der mitteltiefen und tiefen Geothermie bis zum Jahr 2030 ein geothermisches Potenzial von 10 Terawattstunden zu erschließen, wird von der Energieforschung durch die Weiterentwicklung insbesondere des Angebotes und der Bewertung von Untergrunddaten und der Entwicklung moderner Explorationstechnik aktiv unterstützt.

E-Mail →

Technologischer Überblick zur Speicherung von Elektrizität

der Entwicklung von elektrischen Speichersystemen die Elektrifizierung des Transportsektors. Die Nachfrage speziell nach Lithium-Ionen-Batterien steigt aufgrund ihrer Verwendung in Plug-in-

E-Mail →

(PDF) Perioperatives Wärmemanagement in Abhängigkeit von

Auch hier nahm die Häufigkeit mit steigender Krankenhausgröße zu. Schlussfolgerung. Zusammenfassend ergaben sich deutliche Unterschiede in verschiedenen Aspekten des perioperativen Wärmemanagements in Abhängigkeit von der Krankenhausgröße. Das größte Verbesserungspotenzial weisen die kleineren Krankenhäuser auf.

E-Mail →

Thermische Energiespeicher – Trends, Entwicklungen und

nutzbare Speicher fu¨r die Bereitstellung von Raumheizung und Brauchwasser im Fokus. Daru¨ber hinaus wird (2) Hoch- temperaturspeichern zur Nutzung in solarthermischen

E-Mail →

Seniorenwirtschaft: Management und Perspektiven | SpringerLink

Management und Perspektiven. Book Der Band skizziert Seniorenwirtschaft als einen vielfältigen Bereich des Wirtschaftens, der sich im Kern mit dem Management von Dienst- und Versorgungsleistungen befasst, die für interessierte und bedürftige ältere Menschen und Hochbetagte am Markt angeboten und von ihnen in Anspruch genommen werden.

E-Mail →

Kirchen als Vierte Orte – Perspektiven des Wandels

Das Museum der Baukultur NRW rückt von 1.9 bis 6.10.2024 in der Ausstellung „Kirchen als Vierte Orte – Perspektiven des Wandels" Menschen in den Mittelpunkt, die sich aus unterschiedlichen Gründen mit dem Thema

E-Mail →

Solare Nahwärme

Rahmen des BMWi-Forschungsprogramms Solarthermie-2000, Teilprogramm 3 begleiteten Pilotprojekte mit Langzeit-Wärmespeicher vor. Ausgehend von den technischen und wirt-schaftlichen Potenzialen werden die Perspektiven solar unterstützter Nahwärmesysteme ent-wickelt. Die Techniken und Potenziale von Langzeit-Wärmespeichern sind in einem geson-

E-Mail →

und energiepolitische Bewertung von Kraft Wärme

Technologische und energiepolitische Bewertung der Perspektiven von Kraft‐Wärme‐Kopplung in Deutschland Prof. Dr. Georg Erdmann Dipl.‐Wirtsch.‐Ing.

E-Mail →

Können stationäre Energiespeicher wieder in den Mittelpunkt

Der größte Unterschied liegt in der Methode des Wärmemanagements, das von dezentral auf zentral umgestellt wird. Sicherheit ist das A und O und die Grundlage von Energiespeicherkraftwerken. Aufgrund des größeren Redundanzraums kann die stationäre Energiespeicherung die oben genannten Anforderungen erfüllen und gleichzeitig eine

E-Mail →

Thermische Energiespeicher

Thermische Energiespeicher können auf dem Weg zu einer regenerativen und effizienten Energieversorgung von großer Bedeutung sein. Zumal der Wärme- und Kältesektor

E-Mail →

Trends, Entwicklungen und Herausforderungen

Für eine effiziente Nutzung flüssiger, sensibler Wärmespeicher, deren Speicherdichte zunächst prinzipiell von den Stoffkonstanten Wärmekapazität und Dichte abhängen, spielt sowohl die

E-Mail →

Kraft-Wärme-Kopplung – Chancen und Perspektiven

Am Abend des 12. Dezember 2015 wurde von der Versammlung ein Klimaabkommen beschlossen, das die Begrenzung der globalen Erwärmung auf deutlich unter 2 °C, möglichst 1,5 °C, im Vergleich zum vorindustriellen Niveau vorsieht. (2017). Kraft-Wärme-Kopplung – Chancen und Perspektiven. In: Energieeffizienz. Springer Vieweg, Wiesbaden

E-Mail →

Erneuerbare Energien im Wärmesektor

Erneuerbare Energien im Wärmesektor - Aufgaben, Empfehlungen und Perspektiven. einen Anteil von 10,9 % an der gesamten Wärmeversorgung im Gegensatz zu 26,2 % an der Brutto-Stromversorgung

E-Mail →

Erneuerbare Energien im Wärmesektor

Im Interesse einer erfolgreichen Umsetzung der Energiewende plädiert der FVEE für eine deutliche Stärkung des Wärmesektors in der Energiepolitik und die Umsetzung einer

E-Mail →

Einsatzmöglichkeiten und Perspektiven von solarunterstützten

der Einsatz von großen Wärmespeichern wirtschaftlich nur sehr schwer darstellbar. In dieser Arbeit werden die drei möglichen thermischen Speicherprinzipien – latent, thermochemisch

E-Mail →

Kraft-Wärme-Kopplung – Chancen und Perspektiven 6

Perspektiven Jörg Schmidt 6.1 Neuen Modellen der Strom- und Wärmeerzeugung gehört die Zukunft Am Abend des 12. Dezember 2015 wurde von der Versammlung ein Klimaabkommen beschlossen, das die Begrenzung der globalen Erwärmung auf deut-lich unter 2 °C, möglichst 1,5 °C, im Vergleich zum vorindustriellen Niveau vorsieht.

E-Mail →

Die Rolle des Wärmemanagements für die Leistung

Unabhängig von der verwendeten Erzeugungsmethode oder der Farbe des Wasserstoffs verfügt AMOT über eine Ventillösung für das Wärmemanagement, um Leistung und Sicherheit zu optimieren. Die

E-Mail →

Wärmepumpen: Entwicklungsstand und Perspektiven

S. Wolf: Wärmepumpen –Entwicklungsstand und Perspektiven 02.12.2016 Absorptionswärmepumpe im Biomasseheizkraftwerk • Konsortium: Institut für Wärmetechnik TU Graz, Schweighofer Fiber GmbH

E-Mail →
Vorheriger Artikel:Wo gibt es Energiespeicheranwendungen Nächster Artikel:Extrusionsprozess für Energiespeicherbatterien

Haushalt und Gewerbe

Unser Expertenteam für Photovoltaik-Speicherlösungen für Haushalte und Unternehmen

SOLAR ENERGY bietet Ihnen ein engagiertes Team von Fachleuten, das auf die Entwicklung innovativer und nachhaltiger Speicherlösungen für Solarenergie spezialisiert ist. Wir konzentrieren uns auf effiziente Energiespeichersysteme, die sowohl für den privaten Haushalt als auch für die gewerbliche Nutzung optimiert sind. Unsere Technologien garantieren eine zuverlässige und umweltfreundliche Energieversorgung.

Max Müller - Leiter der Forschung und Entwicklung für flexible Solarspeichersysteme

Mit mehr als zehn Jahren Erfahrung in der Entwicklung von Solarspeicherlösungen führt er unser Team in der Weiterentwicklung von flexiblen und effizienten Energiespeichern, die speziell auf die Bedürfnisse von Haushalten und Unternehmen zugeschnitten sind.

Anna Schmidt - Expertin für Solarwechselrichterintegration

Sie bringt ihre Expertise in der Integration von Solarwechselrichtern in Energiespeichersysteme ein, um die Energieeffizienz zu maximieren und die Lebensdauer der Systeme zu verlängern, was besonders für kommerzielle Anwendungen von Bedeutung ist.

Sophie Weber - Direktorin für internationale Marktentwicklung im Bereich Solarenergie

Sophie Weber ist verantwortlich für die Erweiterung des Marktes unserer flexiblen Solarspeichersysteme und deren Einführung in verschiedenen internationalen Märkten, während sie gleichzeitig die Optimierung der globalen Logistik und Lieferketten koordiniert.

Lena Becker - Beraterin für maßgeschneiderte Solarenergiespeicherlösungen

Mit ihrer umfassenden Erfahrung unterstützt sie Kunden bei der Auswahl und Anpassung von Solarenergiespeichern, die perfekt auf die individuellen Anforderungen und Gegebenheiten abgestimmt sind, sei es für Haushalte oder Unternehmen.

Julia Hoffmann - Ingenieurin für intelligente Steuerungssysteme

Sie entwickelt und wartet Systeme zur Überwachung und Steuerung von Solarspeichersystemen, um die Stabilität und effiziente Nutzung von Energie für verschiedene Anwendungen zu gewährleisten, einschließlich für gewerbliche und industrielle Zwecke.

Individuelle Lösungen für Ihre Solarenergiespeicherbedürfnisse

SOLAR ENERGY Kundenservicecenter

  • Montag bis Freitag, 09:30 - 17:30
  • China · Shanghai · Fengxian Bezirk
  • +86 13816583346
  • [email protected]

Wir bieten maßgeschneiderte Beratung und Lösungen für faltbare Solarspeicher, kompatible Wechselrichter und individuelle Energiemanagementsysteme für Projekte sowohl im privaten als auch im gewerblichen Bereich an.

Kontaktieren Sie uns für weitere Informationen

* Wir werden uns innerhalb eines Werktages mit Ihnen in Verbindung setzen, um Ihnen die besten Lösungen für Ihre Energiespeicheranforderungen anzubieten.

© SOLAR ENERGY – Alle Rechte vorbehalten. Wir bieten fortschrittliche Lösungen für Energiespeicherung und nachhaltige Solarenergieanwendungen. Sitemap